Skip to main content

KI-Unterstützung bei der digitalen Personalauswahl – Eine Fallstudie im Unternehmer-Kontext

  • Chapter
  • First Online:
Personalauswahl 4.0

Zusammenfassung

Die Persönlichkeitsmerkmale eines Menschen bieten eine robuste und präzise Momentaufnahme der Art und Weise, wie eine Person ihr tägliches Leben führt. Insbesondere können bestimmte wichtige Persönlichkeitsmerkmale mit erfolgreichem Unternehmertum verknüpft sein. Hervorzuheben sind im unternehmerischen Kontext das „unternehmerische Kapital“ (Optimismus, Selbstwirksamkeit, Resilienz) und das „zerstörerische Potential“ (subklinischer Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie). Seit einiger Zeit wird eine möglichst genaue Identifizierung wichtiger Persönlichkeitsmerkmale durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) erleichtert. In der vorliegenden Studie betrachten wir den Einsatz von KI bei der Auswahl von Unternehmern in der Frühphase für eine Finanzierung. In unserer Anwendungsfallstudie füllten Unternehmer eine umfangreiche Persönlichkeitsanalyse aus, die selbstbewertete Items und eine Reihe offener Textfragen enthielt, die mithilfe von NLP-Technologie automatisch ausgewertet wurden. Rund 5000 (n = 5.333) Jungunternehmer beantragten in den Jahren 2021–2022 eine Finanzierung bei Uncap. Ein Teil der Unternehmer, die sich bei Uncap bewarben (n = 812), führte die Zortify Persönlichkeitsanalyse durch, von denen am Ende n = 19 Unternehmer für eine Finanzierung ausgewählt wurden. T-Tests mit unabhängigen Stichproben wurden verwendet, um Gruppenunterschiede zu analysieren. Zudem verwendeten wir verschiedene NLP-Methoden, um die offenen Textantworten zu analysieren – Stimmungsanalyse, „Topic Modeling“, sowie gruppenspezifisches Vokabular. Geförderte Unternehmer wiesen signifikant höhere Werte im Persönlichkeitskonstrukt des unternehmerischen Kapitals und im Subkonstrukt des Optimismus auf. Zudem zeigten sie signifikant geringere Werte in der subklinischen Psychopathie. Die NLP-Analyse zeigt, dass Geförderte eine bescheidenere und selbstbewusstere Wortwahl verwenden und ihr verwendetes Vokabular auf Selbstwirksamkeit und Optimismus hindeutet. Unsere Ergebnisse unterstreichen sowohl die Relevanz des psychologischen Kapitals für Unternehmer als auch die Wirksamkeit KI-basierter Methoden zu dessen Modellierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Akhtar, R., Ahmetoglu, G., & Chamorro-Premuzic, T. (2013). Greed is good? Assessing the relationship between entrepreneurship and subclinical psychopathy. Personality and individual differences, 54(3), 420–425.

    Article  Google Scholar 

  • Antypas, D., Ushio, A., Camacho-Collados, J., Neves, L., Silva, V., & Barbieri, F. (2022). Twitter Topic Classification. arXiv preprint arXiv:2209.09824.

  • Avey, J. B., Reichard, R. J., Luthans, F., & Mhatre, K. H. (2011). Meta-analysis of the impact of positive psychological capital on employee attitudes, behaviors, and performance. Human resource development quarterly, 22(2), 127–152.

    Article  Google Scholar 

  • Allen M, Poggiali D, Whitaker K et al. Raincloud plots: A multi-platform tool for robust data visualization [version 2; peer review: 2 approved]. Welcome Open Res 2021, 4:63 (https://doi.org/10.12688/wellcomeopenres.15191.2)

  • Babiak, P., Hare, R. D., & McLaren, T. (2007). Snakes in suits: When psychopaths go to work (S. 352). New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Baluku, M. M., Kikooma, J. F., Bantu, E., & Otto, K. (2018). Psychological capital and entrepreneurial outcomes: The moderating role of social competences of owners of micro-enterprises in East Africa. Journal of Global Entrepreneurship Research, 8, 1–23.

    Article  Google Scholar 

  • Berg, V., & Heidbrink, M. (2017). Comparison of the psychological capital of founders and their employed top management. Journal of Psychology and Clinical Psychiatry, 8(3), 00482.

    Article  Google Scholar 

  • Grootendorst, M. (2022). BERTopic: Neural topic modeling with a class-based TF-IDF procedure. arXiv preprint arXiv:2203.05794.

  • Judge, T. A., Bono, J. E., Ilies, R., & Gerhardt, M. W. (2002). Personality and leadership: A qualitative and quantitative review. Journal of applied psychology, 87(4), 765.

    Article  Google Scholar 

  • Liu, D., Zhu, T., Huang, X., Wang, M., & Huang, M. (2021). Narcissism and entrepreneurship: A systematic review and an agenda for future research. Frontiers in psychology, 12, 657681.

    Article  Google Scholar 

  • Luthans, F., Luthans, K. W., & Luthans, B. C. (2004). Positive psychological capital: Beyond human and social capital.

    Google Scholar 

  • Luthans, F., Youssef, C. M., & Avolio, B. J. (2006). Psychological capital: Developing the human competitive edge.

    Google Scholar 

  • Ore, O., & Sposato, M. (2022). Opportunities and risks of artificial intelligence in recruitment and selection. International Journal of Organizational Analysis, 30(6), 1771–1782.

    Article  Google Scholar 

  • Paulhus, D. L., & Williams, K. M. (2002). The dark triad of personality: Narcissism, Machiavellianism, and psychopathy. Journal of research in personality, 36(6), 556–563.

    Article  Google Scholar 

  • Zhao, H., & Seibert, S. E. (2006). The big five personality dimensions and entrepreneurial status: A meta-analytical review. Journal of applied psychology, 91(2), 259.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hannah Kiesow-Berger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kiesow-Berger, H., Fell, M., Philippy, F., Steiner, E. (2023). KI-Unterstützung bei der digitalen Personalauswahl – Eine Fallstudie im Unternehmer-Kontext. In: Stulle, K.P., Justenhoven, R.T. (eds) Personalauswahl 4.0. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42142-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42142-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42141-0

  • Online ISBN: 978-3-658-42142-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics