Skip to main content

Landschaft und Freiheit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Landschaft

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

  • 329 Accesses

Zusammenfassung

Freiheit lässt sich, negativ, als Abwesenheit von Zwängen beschreiben. Freiheit lässt sich aber auch positiv verstehen: Als die Möglichkeit, selbstbestimmt handeln zu können, also Wahlchancen auch nach individuellen Abwägungen ergreifen zu können (Isaiah Berlin). An diese Tradition positiver Freiheit knüpft das Lebenschancenkonzept von Ralf Dahrendorf an, der als gesellschaftliche Norm die Maximierung von Lebenschancen formuliert. Daraus folgt ein verantwortungsethischer Umgang mit Landschaft. Dieser lässt sich als verantwortungsvoll, unparteiisch und tolerant beschreiben. Er ist konstitutiv ergebnisoffen und sucht nach tauglichen Lösungen von konkreten Problemen, anstatt einer allgemeinen Utopie zu folgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arendt, H. (1994). Freiheit und Politik. In U. Ludz (Hrsg.), Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I (S. 201–226). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Aron, R. (2016 [1968]). Über die Freiheiten. Essay. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Berlin, I. (1995 [1969]. Freiheit. Vier Versuche. Frankfurt (Main): Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Berr, K., Jenal, C., Kühne, O. & Weber, F. (2019). Landschaftsgovernance. Ein Überblick zu Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Berr, K. & Kühne, O. (2020). „Und das ungeheure Bild der Landschaft …“. The Genesis of Landscape Understanding in the German-speaking Regions. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berr, K. & Kühne, O. (2024). Moral und Ethik von Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berr, K., Kühne, O. & Jenal, C. (2024). Landschaft und Offene Gesellschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Blotevogel, H. H. (1996). Zur Kontroverse um den Stellenwert des Zentrale-Orte-Konzepts in der Raumordnungspolitik heute. Informationen zur Raumentwicklung (10), 647–657.

    Google Scholar 

  • Bruns, D. & Kühne, O. (2015). Zur kulturell differenzierten Konstruktion von Räumen und Landschaften als Herausforderungen für die räumliche Planung im Kontext von Globalisierung. In B. Nienaber & U. Roos (Hrsg.), Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung. Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 13, S. 18–29). Hannover: Selbstverlag. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/ab/ab_013/ab_013_02.pdf. Zugegriffen: 26. November 2018.

  • Bruns, D. & Münderlein, D. (2024). Interkulturelle Konstruktion. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bruns, D. & Paech, F. (2015). „Interkulturell_real“ in der räumlichen Entwicklung. Beispiele studentischer Arbeiten zur Wertschätzung städtischer Freiräume in Kassel. In B. Nienaber & U. Roos (Hrsg.), Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung. Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 13, S. 54–71). Hannover: Selbstverlag. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/ab/ab_013/ab_013_05.pdf. Zugegriffen: 26. November 2018.

  • Crouch, C. (2008). Postdemokratie (Edition Suhrkamp, Bd. 2540). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1963). Conflict and Liberty: Some Remarks on the Social Structure of German Politics. The British Journal of Sociology 14 (3), 197–211.

    Article  Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1979). Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie (Suhrkamp-Taschenbuch, Bd. 559). Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1980). Der Liberalismus und Europa. Fragen von Vincenzo Ferrari. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1983). Die Chancen der Krise. Über die Zukunft des Liberalismus. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt DVA.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1987). Fragmente eines neuen Liberalismus. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt DVA.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1991). Liberalism. In J. Eatwell (Hrsg.), The New Palgrave Dictionary of Economics (S. 385–389). London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1992). Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt DVA.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1994). Liberale und andere. Portraits. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt DVA.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (2003). Die Krisen der Demokratie. Ein Gespräch mit Antonio Polito. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (2007a). Auf der Suche nach einer neuen Ordnung. Vorlesungen zur Politik der Freiheit im 21. Jahrhundert (Krupp-Vorlesungen zu Politik und Geschichte am Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, Bd. 3, 4. Auflage). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (2007b). Freiheit – eine Definition. In U. Ackermann (Hrsg.), Welche Freiheit. Plädoyers für eine offene Gesellschaft (S. 26–39). Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Eisel, U. (2004). Politische Schubladen als theoretische Heuristik. Methodische Aspekte politischer Bedeutungsverschiebungen in Naturbildern. In L. Fischer (Hrsg.), Projektionsfläche Natur. Zum Zusammenhang von Naturbildern und gesellschaftlichen Verhältnissen (S. 29–44). Hamburg: Hamburg University Press.

    Google Scholar 

  • Fainstein, S. S. (2010). The just city. Ithaca New York: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (2016). Moral und Hypermoral. Eine pluralistische Ethik. Frankfurt (Main): Klostermann.

    Book  Google Scholar 

  • Gethmann, C. F. (2005). Partizipation als Modus sozialer Selbstorganisation? Einige kritische Fragen. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 14 (1), 32–33. Reaktion auf H. Heinrichs. 2005. Partizipationsforschung und nachhaltige Entwicklung. GAIA 14/1: 30–31.

    Google Scholar 

  • Grau, A. (2017). Hypermoral. Die neue Lust an der Empörung (2. Auflage). München: Claudius.

    Google Scholar 

  • Herzog, L. (2013). Freiheit gehört nicht nur den Reichen. Plädoyer für einen zeitgemäßen Liberalismus (C. H. Beck Paperback, Bd. 6127). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (2006). Ort und Landschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jahanbegloo, R. (2007). Das Erbe Isaiah Berlins. In U. Ackermann (Hrsg.), Welche Freiheit. Plädoyers für eine offene Gesellschaft (S. 126–140). Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Jenal, C. (2019). „Das ist kein Wald, Ihr Pappnasen!“ – Zur sozialen Konstruktion von Wald. Perspektiven von Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jones, M. & Daugstad, K. (1997). Usages of the “cultural landscape” concept in Norwegian and Nordic landscape administration. Landscape Research 22 (3), 267–281. https://doi.org/10.1080/01426399708706515

    Article  Google Scholar 

  • Kant, I. (1983 [1785]). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In W. Weischedel (Hrsg.), Kant. Werke. Band 6 (S. 7–102). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Kersting, W. (2009). Verteidigung des Liberalismus. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, T. (2024). Politische Weltanschauungen und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Koegst, L. (2024). Landschaft und (soziale) Medien. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Körner, S. (2001). Theorie und Methodologie der Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur und sozialwissenschaftliche Freiraumplanung vom Nationalsozialismus bis zur Gegenwart. Berlin: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Körner, S., Eisel, U. & Nagel, A. (2003). Heimat als Thema des Naturschutzes. Anregungen für eine sozio-kulturelle Erweiterung. Natur und Landschaft 78 (9/10), 382–389.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2005). Landschaft als Konstrukt und die Fragwürdigkeit der Grundlagen der konservierenden Landschaftserhaltung – eine konstruktivistisch-systemtheoretische Betrachtung. 2005 (Beiträge zur Kritischen Geographie, Bd. 4). Wien: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008). Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2011). Die Konstruktion von Landschaft aus Perspektive des politischen Liberalismus. Zusammenhänge zwischen politischen Theorien und Umgang mit Landschaft. Naturschutz und Landschaftsplanung 43 (6), 171–176.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2012). Stadt – Landschaft – Hybridität. Ästhetische Bezüge im postmodernen Los Angeles mit seinen modernen Persistenzen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013). Landschaftsästhetik und regenerative Energien – Grundüberlegungen zu De- und Re-Sensualisierungen und inversen Landschaften. In L. Gailing & M. Leibenath (Hrsg.), Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung (S. 101–120). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2015). Weltanschauungen in regionalentwickelndem Handeln – die Beispiele liberaler und konservativer Ideensysteme. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Regionalentwicklung (S. 55–69). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2017). Zur Aktualität von Ralf Dahrendorf. Einführung in sein Werk (Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler|innen). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018 [2020 erschienen]). Die Landschaften 1, 2 und 3 und ihr Wandel. Perspektiven für die Landschaftsforschung in der Geographie – 50 Jahre nach Kiel. Berichte. Geographie und Landeskunde 92 (3-4), 217–231.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018a). Die Landschaften 1, 2 und 3 und ihr Wandel. Perspektiven für die Landschaftsforschung in der Geographie – 50 Jahre nach Kiel. Berichte. Geographie und Landeskunde 92 (3–4), 217 – 231.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018b). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018c). Die Moralisierung von Landschaft – Überlegungen zu einer problematischen Kommunikation aus Sicht der Luhmannschen Systemtheorie. In S. Hennecke, H. Kegler, K. Klaczynski & D. Münderlein (Hrsg.), Diedrich Bruns wird gelehrt haben. Eine Festschrift (S. 115–121). Kassel: Kassel University Press.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019a). Dahrendorf as champion of a liberal society – border crossings between political practice and sociopolitical theory. Società Mutamento Politica 10 (19), 37–50.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019b). Landscape Theories. A Brief Introduction. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019c). Vom ‚Bösen‘ und ‚Guten‘ in der Landschaft – das Problem moralischer Kommunikation im Umgang mit Landschaft und ihren Konflikten. In K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Landschaftskonflikte (S. 131–142). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2020). Landscape Conflicts. A Theoretical Approach Based on the Three Worlds Theory of Karl Popper and the Conflict Theory of Ralf Dahrendorf, Illustrated by the Example of the Energy System Transformation in Germany. Sustainability: Science, Practice and Policy 12 (17), 1–20. https://doi.org/10.3390/su12176772

  • Kühne, O. (2024a). Autopoietische Systemtheorie und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2024b). Foodscapes – a Neopragmatic Redescription. Berichte. Geographie und Landeskunde 96 (1), 5–25. https://doi.org/10.25162/bgl-2022-0016

    Article  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2024c). Landschaft und Religion. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2024d). Neopragmatische Landschaftsforschung. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2024e). Sozialisation und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2024f). Sozialkonstruktivismus und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2024g). Die Theorie der Drei Landschaften. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Berr, K. & Jenal, C. (2022). Die geschlossene Gesellschaft und ihre Ligaturen. Eine Kritik am Beispiel ‚Landschaft‘. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kühne, O., Berr, K., Schuster, K. & Jenal, C. (2021). Freiheit und Landschaft. Auf der Suche nach Lebenschancen mit Ralf Dahrendorf. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kühne, O. & Jenal, C. (2020). The Threefold ´Landscape Dynamics – Basic Considerations, Conflicts and Potentials of Virtual Landscape Research. In D. Edler, C. Jenal & O. Kühne (Hrsg.), Modern Approaches to the Visualization of Landscapes (S. 389–402). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kühne, O. & Leonardi, L. (2020). Ralf Dahrendorf. Between Social Theory and Political Practice. London: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Kühne, O. & Meyer, W. (2015). Gerechte Grenzen? Zur territorialen Steuerung von Nachhaltigkeit. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Regionalentwicklung (S. 25–40). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F. & Jenal, C. (2018). Neue Landschaftsgeographie. Ein Überblick (Essentials). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F. & Jenal, C. (2024). Neue Landschaftsgeographie. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ladwig, B. (2004). Freiheit. In G. Göhler, Iser Mattias & I. Kerner (Hrsg.), Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung (S. 83–100). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Leonardi, L. (2014). Introduzione a Dahrendorf (Maestri del Novecento, Bd. 20). Roma: Editori Laterza.

    Google Scholar 

  • Leonardi, L. (2019). Ipotesi di quadratura del cerchio. Diseguaglianze, chances di vita e politica sociale in Ralf Dahrendorf. Società Mutamento Politica 10 (19), 127–139.

    Google Scholar 

  • Lübbe, H. (2019). Politischer Moralismus. Der Triumph der Gesinnung über die Urteilskraft. Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1984 [1927]). Konservatismus. Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 478). Frankfurt am Main: Suhrkamp (Herausgegeben von David Kettler, Volker Meja und Nico Stehr).

    Google Scholar 

  • Menke, C. (2018). Autonomie und Befreiung. Studien zu Hegel. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mill, J. S. (1991 [1859]. On Liberty. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Newman, D. & Paasi, A. (1998). Fences and neighbours in the postmodern world: boundary narratives in political geography. Progress in Human Geography 22 (2), 186–207. https://doi.org/10.1191/030913298666039113

    Article  Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (2005). Über menschliche Freiheit. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2009). Frontiers of justice. Disability, nationality, species membership. Cambridge, London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Piechocki, R. (2010). Landschaft – Heimat – Wildnis. Schutz der Natur – aber welcher und warum? München: Beck.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1984). Auf der Suche nach einer besseren Welt. Vorträge und Aufsätze aus dreißig Jahren. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (2018 [1984]). Alle Menschen sind Philosophen. München: Piper (Herausgegeben von Heidi Bohnet und Klaus Stadler).

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (2019 [1987]). Auf der Suche nach einer besseren Welt. Vorträge und Aufsätze aus dreißig Jahren. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. & Eccles, J. C. (1977). Das Ich und sein Gehirn. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1971). A Theory of Justice. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Rawls, J. (2001). Justice as fairness. A Restatement. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Rawls, J. (2003). Politischer Liberalismus (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1642). Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwarz, M., Breier, K.-H. & Nitschke, P. (2015). Grundbegriffe der Politik (UTB Politikwissenschaft, Bd. 4522). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sedelmeier, T. (2024). Foodscapes. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (1984). Resources, Values and Development. Oxford: Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (2009). The Idea Of Justice. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Sofsky, W. (2007). Verteidigung des Privaten. Eine Streitschrift. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Stegemann, B. (2018). Die Moralfalle. Für eine Befreiung linker Politik. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Strenger, C. (2017). Abenteuer Freiheit. Ein Wegweiser für unsichere Zeiten (Edition Suhrkamp Sonderdruck). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vicenzotti, V. (2011). Der »Zwischenstadt«-Diskurs. Eine Analyse zwischen Wildnis, Kulturlandschaft und Stadt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Vicenzotti, V. (2012). Gestalterische Zugänge zum suburbanen Raum – Eine Typisierung. In W. Schenk, M. Kühn, M. Leibenath & S. Tzschaschel (Hrsg.), Suburbane Räume als Kulturlandschaften (Forschungs- und Sitzungsberichte, Bd. 236, S. 252–275). Hannover: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Voigt, A. (2009a). ›Wie sie ein Ganzes bilden‹ – analoge Deutungsmuster in ökologischen Theorien und politischen Philosophien der Vergesellschaftung. In T. Kirchhoff & L. Trepl (Hrsg.), Vieldeutige Natur. Landschaft, Wildnis und Ökosystem als kulturgeschichtliche Phänomene (Sozialtheorie, S. 331–348). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Voigt, A. (2009b). Die Konstruktion der Natur. Ökologische Theorien und politische Philosophien der Vergesellschaftung (Sozialgeographische Bibliothek, Bd. 12). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Weichhart, P. (1999). Die Räume zwischen den Welten und die Welt der Räume. In P. Meusburger (Hrsg.), Handlungszentrierte Sozialgeographie. Benno Werlens Entwurf in kritischer Diskussion (Erdkundliches Wissen, Bd. 130, S. 67–94). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karsten Berr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Berr, K., Kühne, O., Schuster, K., Jenal, C. (2024). Landschaft und Freiheit. In: Kühne, O., Weber, F., Berr, K., Jenal, C. (eds) Handbuch Landschaft. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42136-6_42

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42136-6_42

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42135-9

  • Online ISBN: 978-3-658-42136-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics