Skip to main content

Landschaft und Philosophie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Landschaft

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

  • 367 Accesses

Zusammenfassung

Der Artikel rekonstruiert einige Haupt- und Nebenwege der philosophischen Berücksichtigung und typischen Diskussionen des neuzeitlichen, insbesondere ästhetischen Landschaftsbegriffs. Es zeigt sich, dass dieses philosophische Konzept von ‚Landschaft‘ bis heute überwiegend mit ‚Natur‘ oder ‚Naturschönem‘ gleichgesetzt wurde. Gegenwärtig zeichnen sich Entwicklungen ab, sich für Fragen des Naturschutzes, der Ökologie, der Stadtlandschaft und der Landschaftsgestaltung zu öffnen. Philosophie könnte ergänzend zu den Sozialwissenschaften, die inzwischen in der Erklärungs- und Deutungskompetenz bezüglich ‚Landschaft‘ die Philosophie übertrifft, zeitgemäß weiterentwickelte oder reformulierte Kategorien für die Sozialwissenschaften bereitstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, T. W. (1970). Ästhetische Theorie. Gesammelte Schriften Band 7. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Arntzen, S. & Brady, E. (Hrsg.). (2008). Humans in the Land. The Aesthetics and Ethics of the Cultural Landscape. Oslo: Oslo Academic Press/Unipub.

    Google Scholar 

  • Aschenbrand, E. (2024). Tourismus und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bahr, H.-D. (2014). Landschaft. Das Freie und seine Horizonte. Freiburg: Alber Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauch, K. (1957 [1937]). Anfänge der neuzeitlichen Kunst. In Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften (Hrsg.), Die Entfaltung der Wissenschaft. Zum Gedenken an Joachim Jungius (1587–1657). Vorträge gehalten auf der Tagung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, Hamburg, am 31. Okt./1. Nov. 1957 aus Anlaß der 300. Wiederkehr des Todestages von Joachim Jungius (S. 118–139). Hamburg: Augustin.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, A. G. (2009 [1750–1758]. Ästhetik (Philosophische Bibliothek, 572a/b, 2 Bände). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (2008). Carus und Hegel über Landschaftsmalerei. Landschaftsästhetik nach dem „Ende“ der Landschaftsmalerei. In A. Gethmann-Siefert & B. Collenberg-Plotnikov (Hrsg.), Zwischen Philosophie und Kunstgeschichte. Beiträge zur Begründung der Kunstgeschichtsforschung bei Hegel und im Hegelianismus (S. 243–256). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (2009). „Schöne Natur“. Zu Hegels ästhetischer Natur-Deutung. In A. Gethmann-Siefert & E. Weisser-Lohmann (Hrsg.), Wege zur Wahrheit. Festschrift für Otto Pöggeler zum 80. Geburtstag (S. 239–260). Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (2020). Visuality, Aesthetics and Landscape. For the enlightenment and self-enlightenment of constructivist landscape research. In D. Edler, C. Jenal & O. Kühne (Hrsg.), Modern Approaches to the Visualization of Landscapes (S. 189–215). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (2024a). Klassiker der Landschaftsforschung und ihre gegenwärtige Wirkung. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (2024b). Landschaftsarchitektur. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berr, K. & Kühne, O. (2024). Moral und Ethik von Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berr, K., Kühne, O. & Jenal, C. (2024). Landschaft und Offene Gesellschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berr, K., Kühne, O., Schuster, K. & Jenal, C. (2024). Landschaft und Freiheit. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berr, K. & Schenk, W. (2024). Begriffsgeschichte. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bloch, E. (1973). Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1984). Der Prozeß der theoretischen Neugierde. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (1989). Sprechende Natur: Die Signaturenlehre bei Paracelsus und Jacob Böhme. In G. Böhme (Hrsg.), Für eine ökologische Naturästhetik (S. 121–138). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brady, E. (2003). Aesthetics of the natural environment. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Burckhardt, J. (1976 [1859]). Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (2008). Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft (2. Auflage). Berlin: Schmitz.

    Google Scholar 

  • Busch, W. (1997). Landschaftsmalerei. Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren (Schriften von Werner Busch, 67a). Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Callon, M. (1999). Actor-Network Theory – The Market Test. The Sociological Review 47 (S1), 181–195.

    Article  Google Scholar 

  • Carus, C. G. (1982). Briefe und Aufsätze über Landschaftsmalerei. Leipzig: Kiepenheuer & Witsch (Hrsg. und mit einem Nachwort von Gertrud Heider).

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (1975). Ästhetischer, mythischer und theoretischer Raum. In A. Ritter (Hrsg.), Landschaft und Raum in der Erzählkunst (Wege der Forschung, Bd. 418, S. 17–35). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • D’Angelo, P. (2021). Il paesaggio. Teorie, storie, luoghi. Bari: GLF editori Laterza.

    Google Scholar 

  • Dettmar, J. (2024). Stadtnatur und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1914). Gesammelte Schriften, Band 2. Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation. Leipzig: B.G. Teubner.

    Google Scholar 

  • Fichte, J. G. (1997 [1794]). Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (Philosophische Bibliothek). Hamburg: Felix Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Frank, H. (2001). Landschaft (Einleitung bis Kapitel III). In K. Barck, M. Fontius, D. Schlenstedt, B. Steinwachs & F. Wolfzettel (Hrsg.), Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Band 3: Harmonie-Material (S. 617–646). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Gabriel, G. (1993). Grundprobleme der Erkenntnistheorie. Von Descartes zu Wittgenstein (3., durchgesehene Auflage). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Gebser, J. (1966). Ursprung und Gegenwart, Fundamente und Manifestationen der aperspektivischen Welt. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt DVA.

    Google Scholar 

  • Gethmann-Siefert, A. (1995). Einführung in die Ästhetik (UTB, Bd. 1875). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Großheim, M. (1999). Atmosphären in der Natur: Phänomene oder Konstrukte? In R. P. Sieferle & H. Breuninger (Hrsg.), Natur-Bilder. Wahrnehmungen von Natur und Umwelt in der Geschichte (S. 325–365). Frankfurt (Main): Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1996 [1985]). Der philosophische Diskurs der Moderne (5. Auflage). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hage, G. (2024). Landschaftsplanung. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (Hrsg.). (2012). Erlebnislandschaft – Erlebnis Landschaft? Atmosphären im architektonischen Entwurf (Architekturen, Bd. 13). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hasse, J. (2013). Landschaft – zur Konstruktion und Konstitution von Erlebnisräumen. In Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (Hrsg.)Landschaftsperspektiven. Denkanstöße. (10), 22–34 [Themenheft].

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (2003 [1823]). Vorlesungen über die Philosophie der Kunst. Berlin 1823. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (2004 [1826]). Philosophie der Kunst oder Ästhetik. Berlin 1826. Nachgeschrieben von Friedrich Carl Hermann Victor von Kehler. Hrsg. von A. Gethmann-Siefert und B. Collenberg-Plotnikov unter Mitarbeit von F. Iannelli und K. Berr. München.

    Google Scholar 

  • Hennecke, S. (2024). Freiraumplanung und ihr Verhältnis zu Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hilbig, H. (2024). Landschaft aus Akteur-Netzwerk-theoretischer Perspektive. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hoeres, W. (2004). Der Weg der Anschauung. Landschaft zwischen Ästhetik und Metaphysik (Die Graue Reihe, Bd. 40). Kusterdingen: Die Graue Edition.

    Google Scholar 

  • Hofmeister, S. & Kühne, O. (Hrsg.). (2016). StadtLandschaften. Die neue Hybridität von Stadt und Land. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hofmeister, S. & Mölders, T. (2024). StadtLandschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hülz, M., Kühne, O. & Weber, F. (Hrsg.). (2019). Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hupke, K.-D. (2024). Naturschutz und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jankowski, A., Lettner, R. & Schmidt, B. (2010). Philosophie der Landschaft. Zwischen Denken und Bild. Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Jauß, H. R. (1982). Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1959 [1781]). Kritik der reinen Vernunft. Hamburg: Felix Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1959 [1790]). Kritik der Urteilskraft (Philosophische Bibliothek, Unveränd. Neudr. der Ausg. von 1924). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1993[1790]). Kritik der Urteilskraft (Die drei Kritiken: Jubiläumsausgabe anläßlich des 125-jährigen Bestehens der Philosophischen Bibliothek, Bd. 3). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kazig, R. (2007). Atmosphären – Konzept für einen nicht repräsentationellen Zugang zum Raum. In C. Berndt & R. Pütz (Hrsg.), Kulturelle Geographien. Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem Cultural Turn (S. 167–187). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kazig, R. (2013). Landschaft mit allen Sinnen – Zum Wert des Atmosphärenbegriffs für die Landschaftsforschung. In D. Bruns & O. Kühne (Hrsg.), Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge. Impulse zum Landschaftsbegriff mit seinen ästhetischen, ökonomischen, sozialen und philosophischen Bezügen mit dem Ziel, die Verbindung von Theorie und Planungspraxis zu stärken (S. 221–232). Schwerin: Oceano Verlag.

    Google Scholar 

  • Kazig, R. (2024). Atmosphären und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, T. (2011). ‚Natur‘ als kulturelles Konzept. Zeitschrift für Kulturphilosophie 5 (1), 69–96.

    Google Scholar 

  • Kluxen, W. (1997). Landschaftsgestlatung als Dialog mit der Natur. In W. Korff & P. Mikat (Hrsg.), Wolfgang Kuxen. Moral – Vernunft – Natur. Beiträge zur Ethik (S. 240–251). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kneer, G. (2009). Akteur-Netzwerk-Theorie. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologische Theorien (S. 19–39). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Körner, S. (2006). Eine neue Landschaftstheorie? Eine Kritik am Begriff „Landschaft Drei“. Stadt+Grün 10/2006, 18–25.

    Google Scholar 

  • Körner, S. (2007). Die architektonische Tradition des Naturschutzes. In U. Eisel & S. Körner (Hrsg.), Landschaft in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Band 2. Landschaftsgestaltung im Spannungsfeld zwischen Ästhetik und Nutzen (Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung, Bd. 166, S. 7–22). Kassel: Kassel University Press.

    Google Scholar 

  • Krämer, S. (1998). Zentralperspektive, Kalkül, Virtuelle Realität: Sieben Thesen über die Weltbildimplikationen symbolischer Formen. In G. Vattimo & W. Welsch (Hrsg.), Medien-Welten. Wirklichkeiten (S. 27-37). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Krebs, A. (2015). ‚Ein Sommer, der bleibt‘. Landschaft, Schönheit und Heimat. In M. Schloßberger (Hrsg.)Die Natur und das gute Leben. BfN-Skripten. (403), 50–57 [Themenheft].

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2007). Das Ende der europäischen Stadt? Von der Suburbanisierung zur Stadtlandschaft. Hagen: Fernuniversität.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019). Sich abzeichnende theoretische Perspektiven für die Landschaftsforschung: Neopragmatismus, Akteur-Netzwerk-Theorie und Assemblage-Theorie. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 153–162). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2023). Florentinische Landschaften – eine Aktualisierung nach Georg Simmel zu ‚touristscape‘ und ‚trafficscape‘. In O. Kühne, T. Freytag, T. Sedelmeier & C. Jenal (Hrsg.), Landschaft und Tourismus (RaumFragen, 579-595). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2024a). Autopoietische Systemtheorie und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2024b). Neopragmatische Landschaftsforschung. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2024c). Sozialisation und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2024d). Sozialkonstruktivismus und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. & Berr, K. (2021). Wissenschaft, Raum, Gesellschaft. Eine Einführung zur sozialen Erzeugung von Wissen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. & Berr, K. (2024). Romantik und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. & Edler, D. (2022). Georg Simmel Goes Virtual. From ‘Philosophy of Landscape’ to the Possibilities of Virtual Reality in Landscape Research. Societies 12 (5), 122. https://​www.mdpi.com​/​2075-​4698/​12/​5/​122.

  • Kühne, O. & Jenal, C. (2024). Europäische Landschaftskonvention/Europäisches Landschaftsübereinkommen. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. & Weber, F. (2019). Hybrid California. Annäherungen an den Golden State, seine Entwicklungen, Ästhetisierungen und Inszenierungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. & Weber, F. (2022). Germany. Geographies of Complexity (World Regional Geography Book Series). Cham: Springer International Publishing.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F. & Rossmeier, A. (2024). Postmoderne Zugriffe und Differenzierungen von Stadt und Land(schaft): Stadtlandhybride, räumliche Pastiches und URFSURBS. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kulenkampff, J. (2002). Metaphysik und Ästhetik: Kant zum Beispiel. In A. Kern & R. Sonneregger (Hrsg.), Falsche Gegensätze. Zeitgenössische Positionen zur philosophischen Ästhetik (S. 49–80). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Küster, H. (2005). Das ist Ökologie. Die biologischen Grundlagen unserer Existenz. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Küster, H. (Hrsg.). (2008). Kulturlandschaften. Analyse und Planung (Stadt und Region als Handlungsfeld, Bd. 5). Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Küster, H. (2012). Die Entdeckung der Landschaft. Einführung in eine neue Wissenschaft. München: C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Küster, H. (2013 [1995]). Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Küster, H. (2024). Wald und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1998). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2002 [1999]). Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lehmann, H. (1968). Formen landschaftlicher Raumerfahrung im Spiegel der bildenden Kunst (Erlanger Geographische Arbeiten, Bd. 22). Erlangen: Selbstverlag der Fränkischen Geographischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Leser, H. (2024a). Landschaft und Stadtökologie. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leser, H. (2024b). Landschaftsökologie. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Linke, S. (2024). Landschaftsästhetik. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lohmann, P. (2015). Fichte und Schinkel – Zum Verhältnis von Vernunft, Architektur und Natur. In H. Girndt (Hrsg.), »Natur« in der Transzendentalphilosophie. Eine Tagung zum Gedenken an Reinhard Lauth. in Schloß Rammenau am 14.–16. Mai 2009 im Auftrag der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft (Begriff und Konkretion, Bd. 2, S. 301–318). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Lohmann, P. (2018). Natur in Architektur und Philosophie. In K. Berr (Hrsg.), Transdisziplinäre Landschaftsforschung. Grundlagen und Perspektiven (S. 79–96). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Majetschak, S. (2004). „Die Schönen Dinge zeigen an, dass der Mensch in die Welt passe“. Metaphysische Implikationen in Kants Begriff des Schönen. In H. Eidam, F. Hermenau & D. Gonzaga de Souza (Hrsg.), Metaphysik und Hermeneutik. Festschrift für Hans-Georg Flickinger zum 60. Geburtstag (Kasseler philosophische Schriften, Bd. 38, S. 214–224). Kassel: Kassel Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Mölders, T. & Hofmeister, S. (2024). Natur und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nordmann, A. (2007). Renaissance der Allianztechnik? Neue Technologien für alte Utopien. In B. Sitter-Liver (Hrsg.), Utopie heute. Zur aktuellen Bedeutung, Funktion und Kritik des utopischen Denkens und Vorstellens (Bd. 1, S. 261–278). Fribourg: Academic Press; Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Parsons, G. (2008). Aesthetics and Nature. London/New York: continuum.

    Google Scholar 

  • Piechocki, R. (2006). Landschaft und Heimat. Zur Verdrängung der kulturellen Dimensionen aus dem Naturschutz. In K. P. Wiemer (Hrsg.), Dem Erbe verpflichtet. 100 Jahre Kulturlandschaftspflege im Rheinland. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (S. 321–337). Köln: Verlag des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz.

    Google Scholar 

  • Piepmeier, R. (1980). Das Ende der ästhetischen Kategorie „Landschaft“. Zu einem Aspekt neuzeitlichen Naturverhältnisses. Westfälische Forschungen – Zeitschrift des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe 30, 8–46.

    Google Scholar 

  • Piepmeier, R. (2019). Landschaft. In J. Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 5: L-Mn (Völlig neubearbeitete Ausgabe des »Wörterbuchs der philosophischen Begriffe« von Rudolf Eisler, Sonderausgabe, Spalten 11–28). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Riehl, W. H. (1996). Das landschaftliche Auge. In G. Gröning (Hrsg.), Landschaftswahrnehmung und Landschaftserfahrung (Arbeiten zur sozialwissenschaftlich orientierten Freiraumplanung, S. 144–162). Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Ritter, J. (1974 [1963]). Subjektivität. Sechs Aufsätze. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ritter, J. (1996). Landschaft. Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft. In G. Gröning (Hrsg.), Landschaftswahrnehmung und Landschaftserfahrung (Arbeiten zur sozialwissenschaftlich orientierten Freiraumplanung, S. 28–68). Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Rossmeier, A. (2024). Teilnehmende Beobachtung – von der Ethnologie zur adaptiven Strategie für sozialkonstruktivistische (Stadt–) Landschaftsforschung. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Röttgers, K. & Schmitz-Emans, M. (Hrsg.). (2005). Landschaft. gesehen, beschrieben, erlebt (Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 7). Essen: Die Blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Scheer, B. (2015 [1997]). Einführung in die philosophische Ästhetik. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Schelling, F. W. J. von. (1966). Philosophie der Kunst (Unveränd. repr. Nachdr. der Ausg. 1859.). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1996 [1970]). Freizeit und Landschaft. 13. Mainauer Gespräch 9. April 1970. In G. Gröning & U. Herlyn (Hrsg.), Landschaftswahrnehmung und Landschaftserfahrung (S. 117–129). Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmied-Kowarzik, W. (1997). Das Problem der Natur. Nähe und Differenz Fichtes und Schellings. Fichte-Studien Band 12, 211–233.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitz-Emans, M. (2007). „Utopisch aufgeschlagene Landschaft.“. Romantische Weltbuchtopik, Ernst Blochs Chiffernkonzept und Carlfriedrich Claus’ graphische Denklandschaften. In M. Schmeling & M. Schmitz-Emans (Hrsg.), Das Paradigma der Landschaft in Moderne und Postmoderne. (Post-)Modernist Terrains: Landscapes – Settings – Spaces (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 34, S. 265–289). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. (2009). Geschichte der Landschaftsmalerei. Vom Spätmittelalter bis zur Romantik. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Schweda, M. (2013). Entzweiung und Kompensation. Joachim Ritters philosophische Theorie der modernen Welt. Freiburg (Breisgau): Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (1996). Eine Ästhetik der Natur (Bd. 1231). Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sieverts, T. (1997). Zwischenstadt. Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land (Bauwelt Fundamente, Bd. 118). Braunschweig: Vieweg+Sohn.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1957 [1913]). Brücke und Tür. Essays des Philosophen zur Geschichte, Religion, Kunst und Gesellschaft. Stuttgart: K. F. Kohler Verlag.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1990) [1913]). Philosophie der Landschaft. In G. Gröning & U. Herlyn (Hrsg.), Landschaftswahrnehmung und Landschaftserfahrung. Texte zur Konstitution und Rezeption von Natur als Landschaft (S. 67–79). München: Minerva.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1995 [1902]). Der Bildrahmen. Ein ästhetischer Versuch. In R. Kramme & O. Rammstedt (Hrsg.), Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908. Band 1. Gesamtausgabe Band 7 (S. 101–108). Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Smuda, M. (Hrsg.). (1986). Landschaft. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Steinmann, K. (1995). Nachwort. Grenzscheide zweier Welten – Petrarcas Besteigung des Mont Ventoux. In F. Petrarca (Hrsg.), Die Besteigung des Mont Ventoux (S. 39–49). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Stierle, K. (1979). Petrarcas Landschaften. Zur Geschichte ästhetischer Landschaftserfahrung. Krefeld: Scherpe.

    Google Scholar 

  • Tonelli, G. (2019). Naturschönheit/Kunstschönheit. In J. Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 6: Mo-O (Völlig neubearbeitete Ausgabe des »Wörterbuchs der philosophischen Begriffe« von Rudolf Eisler, Sonderausgabe, Spalten 623–626). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Trepl, L. (2012). Die Idee der Landschaft. Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Vaihinger, H.-M. (1911). Philosophie des als ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit aufgrund eines idealistischen Positivismus. Berlin: Reuther & Reichard (Mit einem Anhang über Kant und Nietzsche).

    Google Scholar 

  • Vicenzotti, V. (2024). Die Landschaft der Zwischenstadt. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vietta, S. (1995). Die vollendete Speculation führt zur Natur zurück. Natur und Ästhetik. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Vischer, F. T. v. (1922). Kritische Gänge (2., verm. Auflage). München: Meyer & Jessen.

    Google Scholar 

  • Weirich, D. (2024). Landschaft in Schulbüchern. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (2. Aufl., in diesem Handbuch). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karsten Berr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Berr, K., Lohmann, P. (2024). Landschaft und Philosophie. In: Kühne, O., Weber, F., Berr, K., Jenal, C. (eds) Handbuch Landschaft. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42136-6_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42136-6_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42135-9

  • Online ISBN: 978-3-658-42136-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics