Skip to main content

Geschichte der Soziologie von Gesundheit und Krankheit

  • Chapter
  • First Online:
Soziologie von Gesundheit und Krankheit
  • 2870 Accesses

Zusammenfassung

Die Soziologie von Gesundheit und Krankheit kann auf eine lange Denktradition zurückblicken. Erst seit den Nachkriegsjahrzehnten entwickelte sie sich nach und nach zu einer eigenständigen Teildisziplin der Soziologie. In der jüngeren Vergangenheit haben sich Themenfelder und Perspektiven zunehmend ausdifferenziert. Stand zunächst die Soziologie der Medizin im Mittelpunkt, so haben sich daneben mittlerweile zahlreiche andere Themen etabliert, nicht zuletzt Public Health, die Epidemiologie, insbesondere die Sozialepidemiologie und die Forschung zur Gesundheit einzelner Bevölkerungsgruppen, die Präventionsforschung, aber auch die Gesundheitssystemforschung. Die Soziologie von Gesundheit und Krankheit ist heute in unterschiedlichen akademischen Settings präsent und weist zahlreiche Überschneidungen zu anderen Disziplinen auf. Die Forschung ist überwiegend empirisch ausgerichtet, theoretische Bezüge sind eher selten anzutreffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antonovsky, A., 1987: Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Badura, B. & C.v. Ferber, (Hrsg.), 1981: Selbsthilfe und Selbstorganisation im Gesundheitswesen. Die Bedeutung nicht-professioneller Sozialsysteme für Krankheitsbewältigung, Gesundheitsvorsorge und die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen. München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Badura, B., (Hrsg.), 1981: Soziale Unterstützung und chronische Krankheit. Zum Stand sozialepidemiologischer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bandura, A., 1977: Self-efficacy: toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review 84: 191–215.

    Article  Google Scholar 

  • Bauch, J., 2000: Medizinsoziologie. München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Behrens, J., 2003: Medizin- und Gesundheitssoziologie, in: Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Ein Handbuch. Hg. Barbara Orth, Thomas Schwietring und Johannes Weiß, Opladen: Leske + Budrich, S. 277–298.

    Google Scholar 

  • Berkman, L.F. & S.L. Syme, 1979: Social networks, host resistance and mortality. A nine-year follow-up study of alameda county residents. Amercian Journal of Epidemiology 109: 186–204.

    Article  Google Scholar 

  • Bode, I., 2003: Multireferentialität und Marktorientierung? Krankenkassen als hybride Organisationen im Wandel. Zeitschrift für Soziologie 32: 435–453.

    Article  Google Scholar 

  • Bode, I. & W. Vogd (Hrsg.), 2016: Mutationen des Krankenhauses. Soziologische Diagnosen in organisations- und gesellschaftstheoretischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deppe, H.-U., G. Kaiser & P. Lüth, 1973: Medizin und gesellschaftlicher Fortschritt. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Deppe, H.-U., 1978: Medizinische Soziologie. Aspekte einer neuen Wissenschaft. Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Deppe, H.-U., 1987: Krankheit ist ohne Politik nicht heilbar. Zur Kritik der Gesundheitspolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deppe, H.-U. & M. Regus, (Hrsg.), 1975: Seminar: Medizin, Gesellschaft, Geschichte. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Medizinsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dieterich, A., B. Braun, T. Gerlinger & M. Simon, (Hrsg.), 2019: Geld im Krankenhaus. Eine kritische Bestandsaufnahme des DRG-Systems, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E., 1897 [1983]: Der Selbstmord. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engels, F., 1845 [1980]: Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. S. 227–506 in: K. Marx & F. Engels, Werke, Bd. 2. Berlin (DDR): Dietz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. 1990: The Three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Ewert, B., 2013: Vom Patienten zum Konsumenten? Nutzerbeteiligung und Nutzeridentitäten im Gesundheitswesen. Wiesbaden: Springer VS

    Book  Google Scholar 

  • Ferber, C. v., 1971: Gesundheit und Gesellschaft. Haben wir eine Gesundheitspolitik? Stuttgart et al.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Flügel, A., 2012: Public Health und Geschichte. Historischer Kontext, politische und soziale Implikationen der öffentlichen Gesundheitspflege im 19. Jahrhundert. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Foucault, M., 2005: Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Freidson, E., 1970: Professional dominance. The social structure of medical care. Chicago: Aldine Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Freidson, E., 1979: Der Ärztestand. Berufs- und wissenschaftssoziologische Durchleuchtung einer Profession. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Gawatz, R. & P. Novak (Hrsg.), 1993: Soziale Konstruktionen von Gesundheit. Wissenschaftliche und alltagspraktische Gesundheitskonzepte. Ulm: Universitätsverlag Ulm.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U., 1986: Patientenkarrieren. Eine medizinsoziologische Studie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, T., 2022: Die Corona-Pandemie – Herausforderungen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst aus wohlfahrtsstaatlicher Perspektive. Sozialer Fortschritt 71 (9): 659–677.

    Article  Google Scholar 

  • Gerlinger, T. & R. Rosenbrock, 2023: Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. 4. Aufl. Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Herrmann, M., 1997: Schlafapnoe als Krankheitskonstrukt. Die Mechanisierung und Medikalisierung des Schlafes. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hehlmann, T., H. Schmidt-Semisch & F. Schorb, 2018: Soziologie der Gesundheit. München: UVK (utb).

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., 2003: Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung, 3. Auflage. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. und M. Richter, 2013: Gesundheits- und Medizinsoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung. 8. Aufl. Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Illich, I., 1977: Die Nemesis der Medizin. Von den Grenzen des Gesundheitswesens. Reinbek: Rowohlt. Karasek, R. & T. Theorell, 1990. Healthy Work. Stress, Productivity, and the Reconstruction of Working Life. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Karasek, R. & T. Theorell, 1990: Healthy Work. Stress, Productivity, and the Reconstruction of Working Life. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Kolip, P. & T. Altgeld (Hrsg.), 2005: Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention. Theoretische Grundlagen und Modelle guter Praxis. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Koppelin, F., B. Borgetto, K. Kälble und Y. Stöbel-Richter, 2022: Gesundheits-/Medizinsoziologie an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaft und die DGMS – welche Synergien sind möglich? S. 65–81 in: J. Siegrist et al. (Hrsg.): Medizinische Soziologie in Deutschland.

    Google Scholar 

  • König, R. und M. Tönnesmann (Hrsg.), 1958: Probleme der Medizin-Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 3. Köln: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kriwy, P. und M. Jungbauer-Gans (Hrsg.), 2020: Handbuch Gesundheitssoziologie. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kühn, H., 2005: Patient-Sein und Wirtschaftlichkeit. Jahrbuch für Kritische Medizin 42: 8–25.

    Google Scholar 

  • Kurth, B.-M., A. Saß & T. Ziese, 2020: Gesundheitsberichterstattung. S. 390–420 in: O. Razum & P. Kolip (Hrsg.), Handbuch Gesundheitswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Labisch, A., 1992: Homo Hygienicus. Gesundheit und Medizin in der Neuzeit. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1990: Der medizinische Code. S. 183–195 in: Ders., Soziologische Aufklärung, Bd. 5: Konstruktivistische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A., 1966: Krankheit als Konflikt, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C., 1999: Gerechtigkeit oder Das gute Leben, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, T., 1958: Struktur und Funktion der modernen Medizin. Eine soziologische Analyse. S. 10–57 in: R. König & M. Tönnesmann (Hrsg.), Probleme der Medizin-Soziologie.

    Google Scholar 

  • Pfaff, H., L. Ansmann & T.-K. Pförtner, 2022: Versorgungsforschung – Beiträge der Medizinsoziologie in Vergangenheit und Gegenwart. S. 83–114. J. Siegrist et al. (Hrsg.), Medizinische Soziologie in Deutschland.

    Google Scholar 

  • Pflanz, M., 1962: Sozialer Wandel und Krankheit. Ergebnisse und Probleme der medizinischen Soziologie. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Poczka, I., 2017: Die Regierung der Gesundheit. Fragmente einer Genealogie liberaler Gouvernementalität. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Raspe, H.-H., 1983: Aufklärung und Information im Krankenhaus. Medizinsoziologische Untersuchungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Razum, O. & P. Kolip, (Hrsg.), 2020: Handbuch Gesundheitswissenschaften, 7., überarb. Aufl., Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ripke, T., 1970: Warenproduktion, Kapitalismus und Gesundheitswesen. S. 30–70 in: Kritik der bürgerlichen Medizin. Das Argument 60 (Sonderband), Berlin: Argument-Verlag

    Google Scholar 

  • Rohde, J.J., 1962: Soziologie des Krankenhauses. Zur Einführung in die Soziologie der Medizin. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Rohde, J.J., 1973: Strukturelle Momente der Inhumanität einer humanen Institution. S. 13–35 in: O. Döhner, (Hrsg.), Arzt und Patient in der Industriegesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, R., H. Kühn & B.M. Köhler (Hrsg.), 1994: Präventionspolitik. Gesellschaftliche Strategien der Gesundheitssicherung. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H., 1954: Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart. Darstellung und Deutung einer empirisch-soziologischen Tatbestandsaufnahme. 2. Auflage. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Schmitt, W., 2013: Medizinische Lebenskunst. Gesundheitslehre und Gesundheitsregimen im Mittelalter. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya, 2002: Why health equity? Health Economics 11: 659–666.

    Article  Google Scholar 

  • Siegrist, J., 1978: Arbeit und Interaktion im Krankenhaus. Vergleichende medizinsoziologische Untersuchungen in Akutkrankenhäusern. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J., 1996: Soziale Krisen und Gesundheit. Eine Theorie der Gesundheitsförderung am Beispiel von Herz-Kreislauf-Risiken im Erwerbsleben. Göttingen et al.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Syme, S.L., 1992: Social determinants of disease. S. 687–700 in: J.M. Last & R.B. Wallace (eds.), Public Health & Preventive Medicine, 13th ed. London: Prentice Hall International.

    Google Scholar 

  • Trojan, A. (Hrsg.), 1986: Wissen ist Macht. Eigenständig durch Selbsthilfe in Gruppen. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J., 2022: Die Entwicklung der Medizinischen Soziologie in Deutschland. S. 3–21 in: J. Siegrist et al. (Hrsg.), Medizinische Soziologie in Deutschland.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J., K. Dittmann, K. Rittner & I. Weber, 1980: Soziale Belastungen und Herzinfarkt. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J., U. Stößel & A. Trojan, (Hrsg.), 2022: Medizinische Soziologie in Deutschland. Entstehung und Entwicklungen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Virchow, R., 1848 [2001]: Mittheilungen über die in Oberschlesien herrschende Typhus-Epidemie. S. 25–65 in: Ders., Die Politik ist nichts weiter als die Medicin im Grossen. Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Vogd, W., 2011: Zur Soziologie der organisierten Krankenbehandlung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Von Uexküll, T., 1963: Grundfragen der psychosomatischen Medizin. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Wahrendorf, M., C.J. Rupprecht, O. Dortmann, M. Schneider & N. Dragano, (2021): Erhöhtes Risiko eines COVID-19-bedingten Krankenhausaufenthaltes für Arbeitslose: Eine Analyse von Krankenkassendaten von 1,28 Mio. Versicherten in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 64: 314–321.

    Google Scholar 

  • Wendt, C., 2013: Krankenversicherung oder Gesundheitsversorgung? Gesundheitssysteme im Vergleich, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Wendt, C. & C. Wolf (Hrsg.), 2006: Soziologie der Gesundheit. Sonderheft 46/2006 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, G., 1990: Studien zur Theorie der antiken Gesundheitslehre. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Gerlinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gerlinger, T. (2023). Geschichte der Soziologie von Gesundheit und Krankheit. In: Richter, M., Hurrelmann, K. (eds) Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42103-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42103-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42102-1

  • Online ISBN: 978-3-658-42103-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics