Skip to main content

Die qualitative Analyse von Gesundheit und Krankheit

  • Chapter
  • First Online:
Soziologie von Gesundheit und Krankheit
  • 2923 Accesses

Zusammenfassung

Qualitative Methoden sind aus der Erforschung von Gesundheit und Krankheit inzwischen nicht mehr wegzudenken. Ihre Etablierung hat in diesem Forschungsfeld aufgrund der dortigen Dominanz epidemiologischer und standardisierter quantitativer Forschung länger gedauert als etwa in der Bildungs-, der Ungleichheits- oder der Sozialarbeitsforschung. Der gewachsene Stellenwert qualitativer Forschungsstrategien und die verstärkte Nachfrage nach qualitativen Erhebungs- und Auswertungsverfahren im Feld „Gesundheit“ bzw. „Krankheit“ erklärt sich unter anderem aus dem säkularen und demografisch bedingten Wandel im Krankheitsspektrum, etwa der Zunahme chronischer und psychischer Krankheiten und den damit verbundenen neuen Herausforderungen für die „Patient:innenrolle“ wie auch für die gesundheitliche Versorgung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alheit, P., K. Page & R. Smilde, 2015: Musik und Demenz. Das Modellprojekt „Music for Life“ als innovativer Ansatz der Arbeit mit Demenzkranken. Gießen: Psychosozialverlag.

    Google Scholar 

  • Aronowitz, R.A., 1998: Making sense of illness: science, society, and disease. Cambridge, New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bartel, S., 2018: Arbeit – Gesundheit – Biographie. Gesundheitsbedingte Neuorientierungsprozesse im Erwerbsleben. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Bartel, S., 2020: Exit from Work. Verlaufskurven gesundheitsbedingter Ausstiegsprozesse aus dem Erwerbsleben. S. 199–214 in: Netzwerk qualitative Gesundheitsforschung (Hg.), 2020: Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L. & T. Luckmann, 1969: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/Main.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., 2014: Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. Opladen, Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Charmaz, K., 1991: Good days, bad days: the self in chronic illness and time. New Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Clarke, A., 2012: Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Corbin, J. M. & A. Strauss, 1988: Unending work and care. Managing chronic illness at home. Jossey Bass, San Francisco.

    Google Scholar 

  • Corbin, J. M. & A. Strauss, 1996: Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Detka, C., 2018: „Diabetes ist keine Krankheit, sondern ein Lebensgefühl“ – Eine Anmerkung zur biographischen Verankerung von Eigentheorien in Krankheitsgeschichten aus der Perspektive der Biographieforschung. S. 155–171 in: Ohlbrecht, H. & A. Seltrecht (Hrsg.), Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik. Gesundheit und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Dreßke, S., 2021: Empfindliche Körper: Kopfschmerzpraktiken zwischen Alltag und Medizin. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Dreßke, S., 2022 [im erscheinen]: Der Gebrauch der Empfindlichkeit in somatischen Kulturen. Kopfschmerzdeutungen in der sozialen Mittelschicht. Zeitschrift für qualitative Sozialforschung 23(2).

    Google Scholar 

  • Faltermaier, T. & A.L. Brütt, 2013: Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen: Bedeutung für Forschung und Praxis. S. 59–72 in: H.-W. Hoefert & E. Brähler (Hrsg.), Krankheitsvorstellungen von Patienten – Herausforderung für Medizin und Psychotherapie. Lengerich.

    Google Scholar 

  • Fengler, T. & C. Fengler, 1980: Alltag in der Anstalt. Rehburg-Loccum: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Flick, S. & A. Herold, 2021: Zur Kritik der partizipativen Forschung. Forschungspraxis im Spiegel der Kritischen Theorie. Weinheim, Basel: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Flick, U., 1998: Wann fühlen wir uns gesund?: Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit. Weinheim, München: Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Flick, U., 2002: Interviews in der Gesundheits- und Pflegeforschung – Wege zur Herstellung und Verwendung verbaler Daten. S. 203–220 in: D. Schaeffer & G. Müller-Mundt (Hrsg.), Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Flick, U., E. v. Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), 2019: Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 13. Auflage.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H., 1967: Studies in ethnomethodology (Social and political theory). Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U., 1984: Typenkonstruktion bei Patientenkarrieren. S. 53–77 in: M. Kohli & R. Günther (Hrsg.), Biografie und soziale Wirklichkeit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U., 1995: Krankheits- und Patientenkarrieren. S. 312–316 in: U. Flick, E. v. Kardorff, H. Keupp, L. v. Rosenstiehl & S. Wolff, 1995: Handbuch Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U., 1999: Herz und Handlungsrationalität. Biographische Verläufe nach koronarer Bypass Operation zwischen Beruf und Berentung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G. & A. Strauss, 1967: The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. New Brunswick: Aldine.

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G. & A. Strauss, 1974: Interaktion mit Sterbenden. Beobachtungen für Ärzte, Schwestern, Seelsorger und Angehörige. Göttingen: Vandenhoek & Rupprecht.

    Google Scholar 

  • Goffman, E., 1961: Asylums: Essays on the social situation of mental patients and other inmates. New York: Anchor Books.

    Google Scholar 

  • Gülich, E., 2017: Zur narrativen Rekonstruktion von Krankheitserfahrungen in Arzt-Patienten-Gesprächen. S. 140–148 in: Martinez, M. (Hrsg.), Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hansens, A., 2020: Partizipation und Gesundheit. Heuristische Perspektiven zu dem Wechselverhältnis von Subjekt, seinen Nutzungsweisen und den sozialen Rahmen. S. 49–57 in: Ohlbrecht, H., S. Bartel, C. Detka, W.J. Herrmann, H. Herzberg, T. Meyer, C. Peter, A. Seltrecht, M. Stamer, D. Tegethoff & K. Tiesmeyer (Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung), 2020: Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Herrmann W.J., A. Haarmann, U. Flick, A. Bærheim, T. Lichte & M. Herrmann 2013: Patients’ subjective concepts about primary healthcare utilisation: the study protocol of a qualitative comparative study between Norway and Germany. BMJ Open 2013; 3:6 e002952. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2013-002952.

  • Hildenbrand, B., 1983: Alltag und Krankheit: Ethnographie einer Familie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Holmberg, C., 2020: Krankheitsnarrative in der Versorgungsforschung. S. 98–114 in: Ohlbrecht, H., S. Bartel, C. Detka, W.J. Herrmann, H. Herzberg, T. Meyer, C. Peter, A. Seltrecht, M. Stamer, D. Tegethoff & K. Tiesmeyer (Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung), 2020: Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jianghong L & J. Earnest, 2015: Das Beste aus zwei Welten. Vorteile einer Kombination von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden, WZB Mitteilungen Heft 150.

    Google Scholar 

  • Kardorff, E. v., 1995: Qualitative Sozialforschung – Versuch einer Standortbestimmung. S. 3–8 in: U. Flick, E. v. Kardorff, H. Keupp, L. v. Rosenstiehl & S. Wolff, 2012: Handbuch Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Kardorff, E. v., 2012: Partizipation in der Rehabilitation. S. 391–407 in: R. Rosenbrock, S. Hartung (Hrsg.), Handbuch Partizipation und Gesundheit. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Keller, R., 2011: Wissenssoziologische Diskursanalyse – Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Keller, R. 2012: Das interpretative Paradigma: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kolb, B. (2021). Visuelle Methoden: Fotobefragung und Photovoice. S. 507–531 in: Niederberger, M., Finne, E. (Hrsg), Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kreher, S., S. Brockmann, M. Sielk, S. Wilm & A. Wollny, 2009: Hausärztliche Krankheitskonzepte. Analyse ärztlicher Vorstellungen zu Kopfschmerzen, akutem Husten, Ulcus cruris und Schizophrenie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. & C. Krell, 2016: Qualitative Sozialforschung: mit Online-Material. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Langfeldt, B. & U. Kelle, 2021: Mixed-Methods-Research im Kontext von Gesundheitsförderung und Prävention. S. 573–597 in: Niederberger, M., Finne, E. (Hrsg), Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, G., 1997: Leben mit einem Hirntrauma. Autobiographische Erzählungen Kriegshirnverletzter und ihrer Ehefrauen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, G., 2008: Krankheitserzählungen und die narrative Medizin. Rehabilitation 47: 90–97.

    Article  Google Scholar 

  • Mayring, P., 1989: Die qualitative Wende: Grundlagen, Techniken und Integrationsmöglichkeiten qualitativer Forschung in der Psychologie. S. 306–313 in: W. Schönpflug (Hrsg.), Bericht über den 36. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin 1988. Band 2. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Mayring, P., 2015: Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Marx, G., & A. Wollny, 2009: Qualitative Sozialforschung–Ausgangspunkte und Ansätze für eine forschende Allgemeinmedizin. Z Allg Med, 85(3): 105–113.

    Google Scholar 

  • Meyer, T., C. Peter, H. Herzberg, K. Tiesmeyer, W.J. Herrmann, M. Stamer, 2020: Methoden im Wandel? Überlegungen zur Weiterentwicklung der Methoden qualitativer Gesundheitsforschung. S. 272–280 in: Ohlbrecht, H., S. Bartel, C. Detka, W.J. Herrmann, H. Herzberg, T. Meyer, C. Peter, A. Seltrecht, M. Stamer, D. Tegethoff & K. Tiesmeyer (Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung), 2020: Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg.) 2020: Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., 2000: Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In K. Kraimer (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 58–156). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ohlbrecht, H. (2021). Qualitative Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. S. 381–404 in: Niederberger, M., Finne, E. (Hrsg), Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ohlbrecht, H. & J. Jellen, 2020: Zur biografischen Perspektive in der qualitativen Gesundheitsforschung – eine Annäherung. S. 116–136 in: Ohlbrecht, H., S. Bartel, C. Detka, W.J. Herrmann, H. Herzberg, T. Meyer, C. Peter, A. Seltrecht, M. Stamer, D. Tegethoff & K. Tiesmeyer (Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung), 2020: Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Riemann, G., 1987: Das Fremdwerden der eigenen Biografie. München: Fink Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Röhnsch, G. & U. Flick, 2015: Barrieren der Inanspruchnahme suchtspezifischer Hilfen aus Sicht von MigrantInnen aus der früheren Sowjetunion. Heterogene Sozialisationshintergründe in der Suchttherapie. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 35: 69–85.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D. (Hrsg.), 2009: Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D., 2002a: Geschichte und Entwicklungsstand qualitativer Gesundheits- und Pflegeforschung im deutschsprachigen Raum. S. 13–31 in: D. Schaeffer & G. Müller-Mundt (Hrsg.), 2002a: Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D., 2002b: Rekonstruktion der Krankheits- und Versorgungsverläufe von Aids-Patienten. S. 119–132 in: D. Schaeffer & G. Müller-Mundt (Hrsg.), 2002b: Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Scheff, T.J., 1966: Being mentally ill: A sociology theory. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Schütze, F., 1995: Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. S. 116–157 in: H.-H. Krüger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schütze, F., 1983: Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13(3): 283–293.

    Google Scholar 

  • Schütze, F., 2013: Alltägliche Kategorisierungs-, Typisierungs- und Klassifikationstätigkeit der Ärzte als abgekürzte professionelle Erkenntnis- und Vermittlungszuwendung. S. 227–290 in: H. Herzberg & A. Seltrecht (Hrsg.), Der soziale Körper. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J., 1978: Arbeit und Interaktion im Krankenhaus. Vergleichende medizinsoziologische Untersuchung in Akutkrankenhäusern. Stuttgart: Enke Ferdinand.

    Google Scholar 

  • Smith, D., 1976: K ist geisteskrank. Die Anatomie eines Tatsachenberichts. S. 368–415 in: E. Weingarten, F. Sack & J. Schenkein (Hrsg.), Ethnomethodologie – Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Strübing, J., 2013: Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Strübing, J., S. Hirschauer, R. Ayaß, U. Krähnke, & T. Scheffer. 2018: Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Ein Diskussionsanstoß. Zeitschrift für Soziologie, 47(2): 83–100.

    Article  Google Scholar 

  • Ullrich, C., C. Oetting-Roß, 2021: Beobachtung als Methode qualitativer Forschung: Eine flexible, kontextbezogene Forschungsstrategie. S. 459–480 in: Niederberger, M., E. Finne, (Hrsg.) Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Villa, P.I., 2008: Schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Weber, M., 1972: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wilson, T.P., 1970: Normative and interpretive paradigms in sociology. S. 57–79 in: J.D. Douglas (Hrsg.), Understanding everyday life. Toward the reconstruction of sociological knowledge. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Wolff, S., 1986: Das Gespräch als Handlungsinstrument. Konversationsanalytische Aspekte sozialer Arbeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38: 55–84.

    Google Scholar 

  • Wright, M.T. (2021). Partizipative Gesundheitsforschung. S. 109–135 in: Niederberger, M., Finne, E. (Hrsg), Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Xyländer, M., T. Meyer, 2021: Gruppendiskussionen als Methode in der Gesundheitsförderung und Prävention. S. 431–457 in: Niederberger, M., Finne, E. (Hrsg), Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Ohlbrecht .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ohlbrecht, H. (2023). Die qualitative Analyse von Gesundheit und Krankheit. In: Richter, M., Hurrelmann, K. (eds) Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42103-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42103-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42102-1

  • Online ISBN: 978-3-658-42103-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics