Skip to main content

Internationales Steuerrecht

  • Chapter
  • First Online:
Steuerrecht

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 1067 Accesses

Zusammenfassung

Die wachsende Globalisierung führt zu internationalen Besteuerungsfragen. Sie betreffen insbesondere die persönliche und sachliche Steuerpflicht in mindestens zwei Staaten, deren Steuersysteme nicht aufeinander abgestimmt sind. Daher kann es zur Doppelbesteuerung der Einkünfte aus grenzüberschreitenden Aktivitäten kommen. Durch nationale und internationale Regelungen soll diese doppelte Besteuerung vermieden werden, um dem Leistungsfähigkeitsprinzip als Fundamentalprinzip der Besteuerung Rechnung zu tragen. Der nachfolgende Beitrag stellt die Grundzüge des internationalen Steuerrechts dar. Im ersten Teil werden die Ursachen der Doppelbesteuerung aufgezeigt und die nationalen Maßnahmen der Vermeidung einer Doppelbesteuerung erläutert. Der zweite Teil befasst sich mit der Struktur und der Funktionsweise der Doppelbesteuerungsabkommen. Im dritten Teil wird am Beispiel der ausländischen Rechtsformwahl dargestellt, wie die Gesamtsteuerbelastung berechnet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Trinks, B./ Trinks, M., Praxisfälle, 2/2018 S. 26.

  2. 2.

    Vgl. dazu ausführlich Grotherr, S., Mitteilungspflichten, 2022, S. 1551 ff.

  3. 3.

    Vgl. BFH vom 1.4.1969, II R 75/67, BFHE 95, S. 345.

  4. 4.

    Vgl. Maywald, A./ Miethe, N., USA, 2022, Rz. 36.

  5. 5.

    Vgl. Felkai, R., Ungarn, 2022, Rz. 125.

  6. 6.

    Vgl. Wilke, K.-M./ Weber, A., Internationales Steuerrecht, 2022, S. 15–16.

  7. 7.

    KKB/Kraft, C., § 34c EStG Rz. 65.

  8. 8.

    Vgl. BMF vom 31.10.1983, BStBl I 1983, S. 470.

  9. 9.

    Vgl. Schleswig-Holsteinisches FG vom 23.12.2013, 3 V 101/12, EFG 2014, S. 643.

  10. 10.

    BGBl II 1985, S. 296.

  11. 11.

    Vgl. Daragan, H., Rechtsstaatsprinzip der Union und Treaty Override, 2019, S. 1329 und Schwenke, H., Treaty Override, 2018, S. 2310.

  12. 12.

    Vgl. BVerfG, Beschluss vom 15.12.2015, 2 BvL 1/12, BVerGE 2017, S. 1.

  13. 13.

    Vgl. Kessler, W./ Eicke, R., US-Musterabkommen, 2007, S. 7.

  14. 14.

    Vgl. ausführlich Rombach, J., Freistellungsmethode, 2019, S. 167.

  15. 15.

    Vgl. näher Micker L./ Schwarz, R., Ausländische Betriebsstätten, 2017, S. 448 und dies., Ausländische Kapitalgesellschaften, Teil I und Teil II, 2019, S. 512 und S. 551.

  16. 16.

    Vgl. BFH, Urteil vom 14.11.2018, I R 81/16, BStBl II 2019, S. 390.

  17. 17.

    Vgl. Frotscher, G., DBA-USA, 2009, S. 51.

  18. 18.

    Vgl. Bärsch, S.-E/Ditz, X./ Eberenz, R./ et al., Verrechnungspreise, 2022, S. 1474, Färber, N./ Stuckmann, S., Verwaltungsgrundsätze 2022, S. 838 ff.

  19. 19.

    Az. 17 IV B 5 – S. 1341/12/10.001-03.

Literatur

  • Bärsch, S.-E., Ditz, X., Eberenz, R. et al. (2022). Internationale Verrechnungspreise – Eine empirische Analyse zu konzerninternen Dienstleistungen. DB, 2022, 1473–1478.

    Google Scholar 

  • Brähler, G. (2014). Internationales Steuerrecht (8. Aufl.). Gabler.

    Google Scholar 

  • Daragan, H. (2019). Rechtsstaatsprinzip der Union und Treaty Override, DStR, 2019, 1329–1333.

    Google Scholar 

  • Färber, N., & Stuckmann, S. (2022). Ein Jahr Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise, IWB, 2022, 838–852.

    Google Scholar 

  • Felkai, R. U., Mennel, A., & Förster, J. (2022). Steuern in Europa, Amerika und Asien (SEAA), Loseblattwerk mit (133. Aktualisierung). NWB

    Google Scholar 

  • Frotscher, G. (2022). Internationales Steuerrecht (5. Aufl.). Beck.

    Google Scholar 

  • Frotscher, G. (2009). Doppelbesteuerungsabkommen/USA die Branch profits tax und das DBA-USA. IStR, 2009, 51.

    Google Scholar 

  • Grotherr, S. (2022). Neuerungen bei den Mitteilungspflichten bei Auslandsbeziehungen nach 138 Abs. 2 und 138b AO. NWB, 2022, 1551–1560.

    Google Scholar 

  • Jacobs, O. H., Endres, D., & Spengel, C. (2016). Internationale Unternehmensbesteuerung (8. Aufl.). Beck.

    Google Scholar 

  • Kanzler, H.-J., Kraft, G., Bäuml, S. O. et al. (2023). Einkommensteuergesetz Kommentar (8. Aufl.). NWB.

    Google Scholar 

  • Kessler, W., & Eicke, R. (2007). Das neue U.S.-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung. PIStB, 2007, 7.

    Google Scholar 

  • Maywald, A., Miethe, N., Mennel, A., & Förster, J. (2022). Steuern in Europa, Amerika und Asien (SEAA), Loseblattwerk mit (133. Aktualisierung). NWB.

    Google Scholar 

  • Mennel, A., & Förster, J. (2022). Steuern in Europa, Amerika und Asien (SEAA), Loseblattwerk mit (133. Aktualisierung). NWB.

    Google Scholar 

  • Micker L., & Schwarz, R. (2017). Ausländische Betriebsstätten inländischer Unternehmen. IWB, 2017, 448–461.

    Google Scholar 

  • Micker L., & Schwarz, R. (2019). Ausländische Kapitalgesellschaften inländischer Anteilseigner – Teil I und Teil II. IWB, 2019, 512–525, 551–563.

    Google Scholar 

  • Rombach, J. (2019). Die Freistellungsmethode im internationalen Steuerrecht. FR, 2019, 167–177.

    Google Scholar 

  • Schwenke, H. (2018). Treaty Override im Lichte des Demokratieprinzips – Offenes und verdecktes Override: Was ist geklärt, was offen? DStR, 2018, 2310–2314.

    Google Scholar 

  • Trinks, B., & Trinks, M. (2018). Praxisfälle mit Doppelbesteuerungsabkommen – Was ist im Zusammenhang mit internationalen Sachverhalten zu beachten? NWB, 2, 26.

    Google Scholar 

  • Wilke, K.-M., & Weber, A. (2022). Lehrbuch Internationales Steuerrecht (16. Aufl.). NWB.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Rademacher-Gottwald .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rademacher-Gottwald, C. (2023). Internationales Steuerrecht. In: Jesgarzewski, T., Schmittmann, J.M. (eds) Steuerrecht. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42075-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42075-8_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42074-1

  • Online ISBN: 978-3-658-42075-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics