Skip to main content

Rotationen

  • Chapter
  • First Online:
Einführung in die Computeranimation
  • 200 Accesses

Zusammenfassung

In der Animation ist die Beschreibung der Rotation eines Objekts genauso wichtig wie die Beschreibung seiner Position. Dieses Kapitel befasst sich mit Rotationen und stellt verschiedene Repräsentationen von Rotationen vor, die in der Computeranimation in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden. Wir untersuchen die Vor- und Nachteile sowie die Anwendungen der einzelnen Repräsentationen. Wir beginnen mit der Einführung von Rotationsmatrizen und untersuchen ihre geometrischen Eigenschaften als Grundlage für Rotationen. Eine weitere praktische Darstellung, die axiale Rotation, verwendet eine Achse und einen Drehwinkel. Dies führt uns zur Diskussion von Euler-Winkeln, die häufig in der Computeranimation verwendet werden. Wir untersuchen aber auch die Grenzen von Euler-Winkeln, insbesondere das Gimbal-Lock-Problem und Interpolationsartefakte. Um diese Probleme anzugehen, führen wir die Repräsentation von Rotationen durch Quaternionen ein, die viele der oben genannten Probleme effektiv lösen. Vor allem die Interpolation von Quaternionen ist für die Computeranimation von großer Bedeutung und wird ausführlich besprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mathematiker und Physiker, (*1707 bis \(\dag 1783)\).

  2. 2.

    Mathematiker und Physiker, (*1805 bis \(\dag 1865)\).

Literatur

  1. Bender M, Brill M (2006) Computergrafik: Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch, 2., überarb. Aufl. Hanser, München

    Google Scholar 

  2. Burg K, Haf H, Wille F (2008) Höhere Mathematik für Ingenieure: Band II: Lineare Algebra, 6., überarb. Teubner, Wiesbaden

    Google Scholar 

  3. Dam EB, Koch M, Lillholm M (1998) Quaternions, interpolation and animation, Bd. 98/5. Technical report/Department of Computer Science, University of Copenhagen. DIKU, Copenhagen

    Google Scholar 

  4. Gerd F (2014) Lineare Algebra: Eine Einführung für Studienanfänger. Grundkurs Mathematik. Springer Spektrum, Wiesbaden

    Google Scholar 

  5. Goralwalla IA, Tamer M (1998) Özsu und Szafron Duane. „An object-oriented framework for temporal data models“. In: Etzion vO, Jajodia S, Sripada S (Hrsg) Temporal databases. Lecture notes in computer science. Springer, Berlin, S 1–35

    Google Scholar 

  6. Gomes J, Velho L, Sousa MC (2012) Computer graphics: theory and practice. AK Peters/Taylor & Francis, Boca Raton

    Google Scholar 

  7. Hughes JF et al. (2014) Computer graphics: principles and practice, 3. Aufl. Addison-Wesley, Upper Saddle River, NJ [u.a.]

    Google Scholar 

  8. Möller T, Hughes JF (1999) Efficient building a matrix to rotate one vector to another. J Graphics Tools 4(4):1–4

    Google Scholar 

  9. Ramakrishnan M (2012) Advanced methods in computer graphics: with examples in OpenGL. Springer, London

    Google Scholar 

  10. Shoemake K (1985) Animating rotation with quaternion curves. ACM SIGGRAPH Comput Graphics 19(3):245–254

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan M. Grünvogel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grünvogel, S.M. (2024). Rotationen. In: Einführung in die Computeranimation. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41989-9_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics