Skip to main content

Die Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen – ein betriebswirtschaftlicher Überblick mit besonderer Berücksichtigung der Co-Creation

  • Chapter
  • First Online:
Herausforderungen im Management von Familienunternehmen

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag stellt ausgewählte Aspekte der Unternehmensnachfolge an sich wie auch im speziellen von Familienbetrieben in den Mittelpunkt der Erörterungen und beschäftigt sich mit diesbezüglichen Lösungen bzw. Lösungsansätzen. Es werden Überlegungen zur (leichteren) „Bewältigung“ des Übergabe-/Übernahmeprozesses erörtert. Dabei wird davon ausgegangen, dass gerade beim Generationenwechsel im Familienbetrieb emotionale, familiäre Bindungen und Loyalitäten mit betriebswirtschaftlich oder auch rechtlich nüchternen Entscheidungen (mehr oder minder heftig) aufeinandertreffen. Demgemäß werden in der Folge emotionale, familiäre „soft-facts“ einerseits und betriebswirtschaftliche bzw. rechtliche „hard-facts“ andererseits kritisch beleuchtet. Infolge der Schlüsselfunktion des Managements von Kundenbeziehungen im Übergabeprozess von (Familien-)Unternehmen wird spezifisch das strategische Instrument der kundenorientierten Co-Creation als Beispiel einer betriebswirtschaftlichen Methode mit Inhärenz von „hard- und soft-fact“ Aspekten wie auch dessen diesbezügliche Leistungsfähigkeit herausgearbeitet. Als unterstützende Rahmenbedingung wird insbesondere vom rasch fortschreitenden Einsatzbereich der Digitalisierung (auch für Familienunternehmen) ausgegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Benson, S. (2013). Co-creation 101: How to use the crowd as an innovation partner to add value to your brand (S. 1–12). https://www.visioncritical.com/cocreation-101. Zugegriffen: April 2016

  • Bergfeld, M., Weber, F., & Kraus, S. (2009). Innovationsverhalten und Performance in Familienunternehmen. Durch generationenübergreifende Innovation zum Großunternehmen. Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 57(1), 1–26.

    Article  Google Scholar 

  • Bertl, R. (2018). Basiszins und Marktrisikoprämie. In WPg 13/2018 (S. 805).

    Google Scholar 

  • Brein, M., & Denk, C. (2022). IFRS. Basiswissen, Praxisbeispiele, Gestaltungsspielräume. Graz: dbv Verlag.

    Google Scholar 

  • Covey, St., Merrill, A.R., & Merrill, R. (2003). Der Weg zum Wesentlichen. Zeitmanagement der vierten Generation. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Denk, Ch., Krainer, W., Pfeiler, K., Sixl, G., & Brein, M. (2022). Bilanzierung 2023 für den Jahresabschluss 2022. Wien: Linde Verlag.

    Google Scholar 

  • Drescher, P., & Kogler, K. (2007). Förderungen als Schlüssel für schlüssige Konzepte. In E. Juritsch, W. Nadvornik & A. Gutschelhofer (Hrsg.), Gern geschehen – Unternehmensnachfolge in Familienbetrieben (S. 235–239). Wien: Linde Verlag.

    Google Scholar 

  • Ehringer, G., Hackl, E., & König, M. (2007). Die Finanzierung strategischer Weichenstellungen in Familienunternehmen. In Family Business Handbuch, Zukunftssicherung von Familienunternehmen über Generationen (S. 218–234). Wien: Linde Verlag.

    Google Scholar 

  • Ertl, C., Wildpaner H., & Winkler, H. (2007). Haben Sie heute schon an morgen gedacht? In E. Juritsch, W. Nadvornik & A. Gutschelhofer (Hrsg.), Gern geschehen – Unternehmensnachfolge in Familienbetrieben (S. 215–221). Wien: Linde Verlag.

    Google Scholar 

  • Feldbauer-Durstmüller, B., Wimmer, B., & Duller, C. (2007). Controlling in österreichischen Familienunternehmen – dargestellt am Bundesland Oberösterreich. Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung, 18(4), 427–443.

    Article  Google Scholar 

  • Feldbauer-Durstmüller, B., Duller, C., Mayr, S. Neubauer, H., & Ulrich, P. (2012). Controlling in mittelständischen Unternehmen – ein Vergleich von Deutschland und Österreich. Controlling & Management, 56(6), 408–413.

    Article  Google Scholar 

  • Forstner, W. (2007). Österreich – Land der KMU. In E. Juritsch, W. Nadvornik & A. Gutschelhofer (Hrsg.), Gern geschehen – Unternehmensnachfolge in Familienbetrieben (S. 240–250). Wien: Linde Verlag.

    Google Scholar 

  • Forstner, W., Juritsch, E., & Ramschak, K. (2007). Wo der Kunde ist, ist vorne. In Juritsch, E., Nadvornik, W., Gutschelhofer, A. (Hrsg.), Gern geschehen – Unternehmensnachfolge in Familienbetrieben (S. 129–140). Wien: Linde Verlag.

    Google Scholar 

  • Foscht, T. (2007). Kunden reagieren sensibel – besonders auf ihre Übergabe. In E. Juritsch, W. Nadvornik & A. Gutschelhofer (Hrsg.), Gern geschehen – Unternehmensnachfolge in Familienbetrieben (S. 141–151). Wien: Linde Verlag.

    Google Scholar 

  • Gumpelmaier-Mach, W. (2019). Drei Beispiele für den Einsatz von Co-Creation. https://creativeregion.org/2019/04/drei-beispiele-fuer-den-einsatz-von-co-creation/. Zugegriffen: 28. August 2022

  • Heintel, P. (2007). Konflikte kommen in jeder guten Familie vor. In E. Juritsch, W. Nadvornik & A. Gutschelhofer (Hrsg.), Gern geschehen – Unternehmensnachfolge in Familienbetrieben (S. 22–42). Wien: Linde Verlag.

    Google Scholar 

  • Hendrich, F. (2007). Ihr Pferd weiß, wo’s langgeht. In E. Juritsch, W. Nadvornik & A. Gutschelhofer (Hrsg.), Gern geschehen – Unternehmensnachfolge in Familienbetrieben (S. 117–125). Wien: Linde Verlag.

    Google Scholar 

  • Hiebl, M. R. W. (2022), Controlling in Familienunternehmen. In W. Becker & P. Ulrich (Hrsg.), Handbuch Controlling (S. 1249–1270). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hiebl, M., & Pielsticker, D. (2020). Stand der Digitalisierung des Controllings in Familienunternehmen. Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 32(6), 72–73.

    Google Scholar 

  • Janeba-Hirtl, E. (2007). BASEL II – oder warum Ihre Hausbank Ihnen keinen Kredit gibt. In E. Juritsch, W. Nadvornik & A. Gutschelhofer (Hrsg.), Gern geschehen – Unternehmensnachfolge in Familienbetrieben (S. 222–232). Wien: Linde Verlag.

    Google Scholar 

  • Jordis, T. (2007). Strategien zur rechtlichen Ordnung von Familienunternehmen in Österreich. In E. Frasl & H. Rieger (Hrsg.) Family Business Handbuch (S. 102–123). Wien: Linde Verlag.

    Google Scholar 

  • Juritsch, E., Nadvornik, W., & Gutschelhofer, A. (2007). Gern geschehen – Unternehmensnachfolge in Familienbetrieben. Wien: Linde Verlag.

    Google Scholar 

  • KEBA, Presseinformation FI-Forum (2016). Die neue evo Serie von KEBA (S. 1–7). Linz.

    Google Scholar 

  • Luger, P. (2007). Alles, was Recht ist. In. E. Juritsch, W. Nadvornik & A. Gutschelhofer (Hrsg.), Gern geschehen – Unternehmensnachfolge in Familienbetrieben (S. 240–250). Wien: Linde Verlag.

    Google Scholar 

  • Nadvornik, L. (2016). Co-Creation in Development Processes: An Emerging Paradigm for Successful Competition. Technische Universität Graz: Master-Thesis.

    Google Scholar 

  • Nadvornik, W. (2007). Was zählt, ist die Zukunft. In E. Juritsch, W. Nadvornik & A. Gutschelhofer (Hrsg.), Gern geschehen – Unternehmensnachfolge in Familienbetrieben (S. 207–213). Wien: Linde Verlag.

    Google Scholar 

  • Nadvornik, W., & Rohde, A. (2020). Ergebnisse und mögliche Folgen der expansiven Geldpolitik des Eurosystems. Eine gesamtwirtschaftliche Betrachtung und Überlegungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht. In H. Pernsteiner, S. Schöning & S. Gögus (Hrsg.), Digitalisierung in der Betriebswirtschaft. Festschrift Haluk Sumer (S. 291–312). Wien: Linde Verlag.

    Google Scholar 

  • Nadvornik, W., Brauneis, A., Grechenig, S., Herbst, A., & Schuschnig, T. (2015). Praxishandbuch des modernen Finanzmanagements. Wien: Linde Verlag.

    Google Scholar 

  • Pater, M. (2009). Co-Creation‘s 5 Guiding Principles or.... What Is Sucessfull Co-creation Made of? (S. 1–9). A White Paper by Martijn Pater, Partner at Fronteer Strategy, Amsterdam. April.

    Google Scholar 

  • Plieschnig, G., & Laßnig G. (2007). Kleiner Wert und großer Preis. Oder umgekehrt? In E. Juritsch, W. Nadvornik & A. Gutschelhofer (Hrsg.), Gern geschehen – Unternehmensnachfolge in Familienbetrieben (S. 193–206). Wien: Linde Verlag.

    Google Scholar 

  • Prahalad, C. K., & Ramaswamy, V. (2004a). Co-creation experiences: The next practice in value creation. Journal of Interactive Marketing, 18(3), 5–14.

    Article  Google Scholar 

  • Prahalad, C. K., & Ramaswamy, V. (2004b). The future of competition. Lessons in excellence, 26(3 Part 1), 1–8.

    Google Scholar 

  • Prahalad, C. K., & Ramaswamy, V. (2004c). The Future of Competition: Co-Creating Unique Value with Customers, Boston: Harvard Business School Press, Vol. 32(3), 4–9.

    Google Scholar 

  • Roser, T., Roser, T., Samson, A., Humphreys, P., & Cruz-Valdivieso, E. (2009). Co-creation: New pathways to value an overview. Promise Corporation (S. 1–22). http://personal.lse.ac.uk/samsona/cocreation_report.pdf. Zugegriffen: 29. September 2015. Derzeit verfügbar unter: https://www.portugalglobal.pt/PT/RoadShow/Documents/2016/GuimaraesCo_creationNewPathways_to_value_An_overview.pdf. Zugegriffen: 20. März 2023

  • Rüffler, F. (2007). Viele Wege führen ans Ziel – und daran vorbei. In E. Juritsch, W. Nadvornik & A. Gutschelhofer (Hrsg.), Gern geschehen – Unternehmensnachfolge in Familienbetrieben (S. 240–250). Wien: Linde Verlag.

    Google Scholar 

  • Schaal, T. (2021). Familienunternehmen zwischen Tradition und Innovation (S. 1–8). In https://www.lgt.at/de/magnet/unternehmertum/familienshyunternehmen-zwischen-tradition-und-innovation/#button1. Zugegriffen: 06. September 2022

  • Schöninger, S., & Tschöpel, A. (2022). Valuation News. Hrsg. von KPMG AG. S. 1–13. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schuschnig, T. (2016). Die Bewertung von KMU auf Basis der Rechnungslegung nach IFRS für SMEs. In A. Brauneis, G. Fritz-Schmied, S. Kanduth-Kristen, T. Schuschnig & R. Schwarz (Hrsg.), Bewertung von Unternehmen (S. 211–238). Wien: Linde Verlag.

    Google Scholar 

  • Stern, S. (2011). A Co-creation Primer. Harvard Business Review (S. 1–5). https://hbr.org/2011/02/co-creation.html. Zugegriffen: 30. September 2015

  • Vorbach, S., Müller, C., & Nadvornik, L. (2018). Der “Co-Creation Square” – Ein konzeptioneller Rahmen zur Umsetzung von Co-Creation in der Praxis. In T. Redlich, M. Moritz & J. Wulfsberg (Hrsg.), Interdisziplinäre Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung (S. 299–314). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Nadvornik .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nadvornik, W., Nadvornik, L. (2023). Die Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen – ein betriebswirtschaftlicher Überblick mit besonderer Berücksichtigung der Co-Creation. In: Duller, C., R. W. Hiebl, M., Kuttner, M., Mayr, S., Mitter, C. (eds) Herausforderungen im Management von Familienunternehmen . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41978-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41978-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41977-6

  • Online ISBN: 978-3-658-41978-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics