Skip to main content

Unternehmenssanierung in Familienunternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Herausforderungen im Management von Familienunternehmen

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die Besonderheiten der Unternehmenssanierung in Familienunternehmen. Ausgehend von einer Einordnung des Themengebiets in die Sanierungsforschung, wird die Unternehmenssanierung in Familienunternehmen sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch rechtlicher Sicht dargestellt. Entscheidungsfaktoren für einen bestimmten Sanierungsweg sowie die Definition des Sanierungserfolgs, aus Familiensicht, werden ebenfalls thematisiert. Der empirische Teil analysiert ein Sample von 34 in Österreich gerichtlich sanierten Familienunternehmen, die nach der Insolvenz auch langfristig überlebt haben. Die Ergebnisse zeigen, dass Familienunternehmen eher frühzeitig auf die Krise reagieren und ein Insolvenzverfahren eher früh als zu spät eröffnen. Mehr als die Hälfte der untersuchten Unternehmen verfügt über ein schriftliches Sanierungskonzept. Die erfolgreichen Sanierungen werden von Sanierungsbeiträgen der Eigentümer sowie einer stabilen Hausbankbeziehung getragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Amankwah-Amoah, J. (2016). An integrative process model of organizational failure. Journal of Business Research, 69, 3388–3397.

    Article  Google Scholar 

  • Berrone, P., Cruz, C., & Gómez-Mejía, L. R. (2012). Socioemotional wealth in family firms: Theoretical dimensions, assessment approaches, and agenda for future research. Family Business Review, 25(3), 258–279.

    Article  Google Scholar 

  • Buchner, M., Kuttner, M., Mitter, C., & Sommerauer, P. (2021). Resilienz von Familienunternehmen – Eine systematische Literaturanalyse. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 73(3), 225–252.

    Google Scholar 

  • Cater, J., & Schwab, A. (2008). Turnaround Strategies in Established Small Family Firms. Family Business Review, 21(1), 31–50.

    Article  Google Scholar 

  • Chalupsky, E., & Duursma-Kepplinger, H. (2002). Die Fortführung des Unternehmens über Nachfolgesellschaften im Konkurs. In Feldbauer-Durstmüller, B., & Schlager, J. (Hrsg.), Krisenmanagement – Sanierung – Insolvenz: Handbuch für Banken, Management, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater (2. Auflage, S. 373–420). Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Chua, J. H., Chrisman, J. J., & Sharma, P. (1999). Defining the family buisness by behavior. Entrepreneurship Theory and Practice, 23(4), 19–39.

    Article  Google Scholar 

  • Feldbauer-Durstmüller, B., & Binder, A. (2007). Sanierungsprüfung. In B. Feldbauer-Durstmüller & J. Schlager (Hrsg.), Krisenmanagement, Fachbuch Wirtschaft (S. 147–181). Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Feldbauer-Durstmüller, B., & Mitter, C. (2008). Corporate Governance und gerichtliche Sanierung – dargestellt am Bundesland Oberösterreich. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 78(2) (Sonderausgabe), 45–67.

    Google Scholar 

  • Felden, B., Hack, A., & Hoon, C. (2019). Management von Familienunternehmen: Besonderheiten – Handlungsfelder – Instrumente, Lehrbuch, (2., vollständig überarbeitete Auflage). Wiesbaden, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Gersick, K.E., Davis, J.A., McCollom Hampton, M., & Lansberg, I. (1997). Generation to Generation: Life Cycles of the Family Business. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Gómez-Mejía, L. R., Cruz, C., Berrone, P., & De Castro, J. (2011). The bind that ties: Socioemotional wealth preservation in family firms. Academy of Management annals, 5(1), 653–707.

    Article  Google Scholar 

  • Gómez-Mejía, L. R., Haynes, K. T., Núñez-Nickel, M., Jacobson, K. J., & Moyano-Fuentes, J. (2007). Socioemotional wealth and business risks in family-controlled firms: Evidence from Spanish olive oil mills. Administrative Science Quarterly, 52(1), 106–137.

    Article  Google Scholar 

  • Hommel, U., Knecht, T., & Wohlenberg, H. (2006). Sanierung der betrieblichen Unternehmenskrise. In U. Hommel, T. Knecht & H. Wohlenberg (Hrsg.), Handbuch Unternehmensrestrukturierung, Grundlagen – Konzepte – Maßnahmen (S. 27–60). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Hotchkiss, E. S. (1995). Postbankruptcy Performance and Management Turnover. Journal of Finance, 50(1), 3–21.

    Article  Google Scholar 

  • Huber, C., & Leitner, R. (2004). Die Unternehmensnachfolge. Ein Leitfaden für die Praxis (2. aktualisierte und erweiterte Auflage). Wien: LexisNexis ARD ORAC.

    Google Scholar 

  • Jostarndt, P., & Sautner, Z. (2010). Out-of-Court Restructuring Versus Formal Bankruptcy in a Non-Interventionist Bankruptcy Setting. Review of Finance, 14(4), 623–668.

    Article  Google Scholar 

  • Kirst, U. (1996). Unternehmensnachfolge: über vier Hürden zur gesicherten Nachfolgeregelung. Neuwied: Hermann Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Krystek, U., & Moldenhauer, R. (2007). Handbuch Krisen- und Restrukturierungsmanagement: Generelle Konzepte, Spezialprobleme, Praxisberichte. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • KSV (2016). Insolvenzstatistik 2015, Pressemitteilung des KSV von 1870, https://www.ksv.at/media/185/download. Zugegriffen: 21. Februar 2023.

  • KSV (2022). Insolvenzstatistik 2021, Pressemitteilung des KSV von 1870, https://www.ksv.at/media/1967/download. Zugegriffen: 21. Februar 2023.

  • Kücher, A., & Feldbauer-Durstmüller, B. (2019). Organizational failure and decline – A bibliometric study of the scientific frontend. Journal of Business Research, 98, 503–516.

    Article  Google Scholar 

  • Kücher, A., Feldbauer-Durstmüller, B., & Duller, C. (2015). The intellectual foundation of business failure – A co-citation analysis. Journal of International Business and Economics, 15(2), 13–38.

    Article  Google Scholar 

  • Kücher, A., Mayr, S., Mitter, C., Duller, C., & Feldbauer-Durstmüller, B. (2020). Firm age dynamics and causes of corporate bankruptcy: age dependent explanations for business failure. Review of Managerial Science, 14(3), 633–661.

    Article  Google Scholar 

  • Kurz, T. (2002). Rechtliche Probleme bei der außergerichtlichen Sanierung. In B. Feldbauer-Durstmüller & J. Schlager (Hrsg.), Krisenmanagement – Sanierung – Insolvenz: Handbuch für Banken, Management, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater (2. Auflage, S. 1231–1261). Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Kuttner, M., Mayr, S., Mitter, C., & Duller, C. (2022). Impact of accounting on reorganization success: empirical evidence from bankrupt SMEs. Journal of Accounting & Organizational Change, 19(6), 24–45.

    Article  Google Scholar 

  • Mayr, S. (2018). Die außergerichtliche Unternehmenssanierung aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Mayr, S., & Feldbauer-Durstmüller, B. (2010). Sanierungsmanagement in KMU. Controlling, 22(2), 154–159.

    Google Scholar 

  • Mayr, S., & Lixl, D. (2019). Restructuring in SMEs – A multiple case analysis. Journal of Small Business Strategy, 29(1), 519–536.

    Google Scholar 

  • Mayr, S., Mitter, C., & Aichmayr, A. (2017a). Corporate Crisis and Sustainable Reorganization: Evidence from Bankrupt Austrian SMEs. Journal of Small Business Management, 54(1), 108–127.

    Article  Google Scholar 

  • Mayr, S., Mitter, C., & Feldbauer-Durstmüller, B. (2017b). Betriebswirtschaftliche Aspekte der gerichtlichen Unternehmenssanierung. Empirische Befunde und Implikationen für die Praxis. Steuer und Wirtschaftskartei, 92(30), 1286–1291.

    Google Scholar 

  • Mayr, S., Mitter, C. & Baschinger, M. (2020). Langfristiges Überleben und nachhaltige Sanierung nach Einführung des IRÄG 2010 – eine empirische Analyse gerichtlicher Sanierungen. Zeitschrift für Insolvenzrecht und Kreditschutz, 25(6), 224–228.

    Google Scholar 

  • Mayr, S., Mitter, C., Duller, C., & Mooshammer, V. (2021a). Reorganisation success in bankruptcy: the role of entrepreneur experience, characteristics and commitment. International Journal of Entrepreneurial Venturing, 13(5), 528–548.

    Article  Google Scholar 

  • Mayr, S., Mitter, C., Kücher, A., & Duller, C. (2021b). Entrepreneur characteristics and differences in reasons for business failure: evidence from bankrupt Austrian SMEs. Journal of Small Business & Entrepreneurship, 33(5), 539–558.

    Article  Google Scholar 

  • Mellahi, K., & Wilkinson, A. (2004). Organizational failure: a critique of recent research and a proposed integrative framework. International Journal of Management Reviews, 5/6(1), 21–41.

    Google Scholar 

  • Mitter, C., Mayr, S., & Feldbauer-Durstmüller, B. (2019). Die Bedeutung der Bank in der gerichtlichen Sanierung in Österreich. BankArchiv, 67(10), 728–733.

    Google Scholar 

  • Mitter, C., Walcher, M., Mayr, S., & Duller, C. (2022). Bankruptcy at family and non-family firms: do they fail differently? Journal of Family Business Management, 12(4), 1096–1112.

    Article  Google Scholar 

  • Schöpp, F. (1981). Das Familienunternehmen, Handbuch für Gründung, Übergabe und Beteiligung (2. Auflage). Wien: Österreichischer Wirtschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Sharma, P., Chrisman, J. J., & Gersick, K. E. (2012). Twenty-five years of family business review: reflections on the past and perspectives for the future. Family Business Review, 25(1), 5–15.

    Article  Google Scholar 

  • Siefer, T. (1996). Du kommst später mal in die Firma! Psychosoziale Dynamik von Familien-Unternehmen. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sieger, G. (2006). Besonderheiten bei der Sanierung von Familienunternehmen. In U. Hommel, T. Knecht & H. Wohlenberg (Hrsg.), Handbuch Unternehmensrestrukturierung, Grundlagen – Konzepte – Maßnahmen (S. 1429–1447). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Stef, N., & Bissieux, J.-J. (2022). Resolution of corporate insolvency during COVID-19 pandemic. Evidence from France. International Review of Law and Economics, 70, 106063.

    Google Scholar 

  • Thaller, J., Mayr, S., & Feldbauer-Durstmüller, B. (2021). Krisenursachen, Sanierungsmaßnahmen und Krisenbewältigung in Familienunternehmen: Empirische Befunde aus einer multiplen Fallstudie und Empfehlungen für die Unternehmenspraxis. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 3, 276–301.

    Google Scholar 

  • Uhlenbruck, W. (2009). Vor- und Nachteile einer außergerichtlichen Sanierung. In K. Schmidt & W. Uhlenbruck (Hrsg.), Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz: Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht, Bankrecht und Organisation bei Krisenvermeidung, Krisenbewältigung und Abwicklung (4. Auflage, S. 143–147). Köln: O. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Voigt, J. E. (1990). Familienunternehmen: im Spannungsfeld zwischen Eigentum und Fremdmanagement. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Walcher, M., Mitter, C., & Mayr, S. (2021). Gerichtliche Sanierung in Familienunternehmen. Ergebnisse einer empirischen Analyse österreichischer Insolvenzfälle. In Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 4, 177–182.

    Google Scholar 

  • Wenzel, M., Stanske, S., & Lieberman, M. B. (2020). Strategic responses to crisis. Strategic Management Journal, 41(7/18), 3161.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Mayr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mayr, S., Kücher, A., Loizenbauer, F., Rossdorfer, A. (2023). Unternehmenssanierung in Familienunternehmen. In: Duller, C., R. W. Hiebl, M., Kuttner, M., Mayr, S., Mitter, C. (eds) Herausforderungen im Management von Familienunternehmen . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41978-3_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41978-3_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41977-6

  • Online ISBN: 978-3-658-41978-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics