Skip to main content

Die Untersuchungsergebnisse

  • Chapter
  • First Online:
Was ist Geld?
  • 404 Accesses

Zusammenfassung

Ein Tausch ist ein binäres Zahlungsereignis. Aber das ist nur sein äußerer Charakter. Denn er wird vor allem durch die Geistesleistungen Evaluieren, Quantifizieren und Kreditieren ermöglicht. Sie sind die tragenden Säulen des Tausches. Ohne sie bewegt sich nichts am Markt. Erst nach genauer Untersuchung dieser „Säulen“ und dem Offenliegen ihrer Strukturelemente können wichtige Fragen zum Geld gestellt und fundiert beantwortet werden, z. B. die Frage nach dessen Entstehung, nach dessen Funktion auf dem Markt, nach seiner Deckung oder seiner idealen Menge. Vorformen des heutigen Geldes sind Gutscheine, Handelswechsel oder Wertschriften. Viele Wertschriften haben bereits die Wesenseigenschaften von Geld. Damit Wertschriften zu Geld werden, müssen einige spezielle Voraussetzungen erfüllt sein. Erst dadurch wird eine geldähnliche Wertschrift zu Geld. Sie wird damit zu einem Tauschgut, das in jeden Tausch eines Handelskreises einfließen kann. Ist beim Gütertausch Geld beteiligt, sprechen wir nicht mehr von Tausch, sondern von Kauf bzw. von Verkauf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Argentarius (Pseudonym von Alfred Lansburgh), Vom Gelde, 3 Bände, Hamburg 1921 und 1923, Nachdruck Gärtringen 2016

    Google Scholar 

  • Brestel, Heinz, Auf dem Weg vom Buchgeld zum Briefgeld, FAZ vom 23.8.1986

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst, Die Philosophie der symbolischen Formen, Bd. III, Darmstadt 1964

    Google Scholar 

  • Eckardt, Dietrich, Theorie und Phänomenadäquanz – Die Arithmetik als Exempel, Überlingen 2020

    Google Scholar 

  • Eckardt, Dietrich, Der Markt und seine Verzerrung, Berlin 2023

    Google Scholar 

  • Eckardt, Dietrich, Das Recht uns seine Verfälschung, Berlin 2023a

    Google Scholar 

  • Europäische Zentralbank (EZB), Das Eurosystem, Frankfurt 2009

    Google Scholar 

  • Gericke, Helmuth, Geschichte des Zahlbegriffs, Mannheim 1970

    Google Scholar 

  • Gossen, Hermann Heinrich, Entwicklung der Gesetze des menschlichen Verkehrs und den daraus fließenden Regeln für menschliches Handeln, Braunschweig 1854

    Google Scholar 

  • Hagen, Jürgen von und Stein, Johann Heinrich von (Hrsg.): Obst/Hintner – Geld-, Bank- und Börsenwesen, 40. Aufl. Stuttgart 2000

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich August von, Entnationalisierung des Geldes. Eine Analyse der Theorie und Praxis konkurrierender Umlaufmittel, Tübingen 1977

    Google Scholar 

  • Hazlitt, Henry, Economics – Über Wirtschaft und Misswirtschaft, München 2009

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas, Leviathan, Nachdruck Stuttgart 2013

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund, Erfahrung und Urteil (hrsg. Ludwig Landgrebe), Hamburg 1972

    Google Scholar 

  • Issing, Otmar, Einführung in die Geldtheorie, 15. Aufl. München 2011

    Google Scholar 

  • Jevons, William Stuart, Geld und Geldverkehr, Leipzig 1867

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel, Werke in sechs Bänden (Hrsg. Wilhelm Weischedel), Darmstadt 1966

    Google Scholar 

  • Keynes, John Maynard, A Treatise on Money, in Collected Writings, London 1971

    Google Scholar 

  • Knapp, Georg Friedrich, Staatliche Theorie des Geldes, Leipzig 1905

    Google Scholar 

  • Knolle-Grothusen, Ansgar u. a., Geldware, Geld und Währung – Grundlagen zur Lösung des Problems der Geldware, Hamburg 2009

    Google Scholar 

  • Lengwiler, Yvan, Verräterische Interviews, in Weltwoche, Nr. 9/2011

    Google Scholar 

  • Lietzmann, Walter, Was ist Geld? Leipzig 1918

    Google Scholar 

  • Lohmar, Dieter, Phänomenologie und Mathematik, Dordrecht 1989

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, Die Wirtschaft der Gesellschaft, Frankfurt/M. 2019

    Google Scholar 

  • Mankiw, Gregory und Taylor, Mark, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 2021

    Google Scholar 

  • Menger, Carl, Grundsätze der Volkswirtschaftslehre, Wien 1871, Nachdruck 2006

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart, On Liberty, 1859, Nachdruck Stuttgart 2009

    Google Scholar 

  • Mises, Ludwig von, Nationalökonomie – Theorie des Handelns und Wirtschaftens, Nachdruck München 1980

    Google Scholar 

  • Mises, Ludwig von, Theorie des Geldes und der Umlaufmittel, Nachdruck Berlin 2005

    Google Scholar 

  • Mises, Ludwig von, Ein Lexikon (Hrsg. Michael Ladwig), München 2016

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold, Die grenzenlose Unternehmung, Wiesbaden 2003

    Google Scholar 

  • Polleit, Thorsten und Prollius, Michael von, Geldreform – Vom schlechten Staatsgeld zum guten Marktgeld, München 2014

    Google Scholar 

  • Rothbard, Murray Newton, Das Scheingeldsystem – wie der Staat unser Geld zerstört, Gräfelfing 2005

    Google Scholar 

  • Schäuble, Wolfgang, in Wochenschrift Der Stern, Hamburg 2008

    Google Scholar 

  • Schmitt, Bernard, Die Theorie des Kreditgeldes, aus dem Französischen von Wulf Rohland, Stuttgart 1978

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph, Das Wesen des Geldes, Göttingen 2008

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, Philosophie des Geldes, Berlin 1987

    Google Scholar 

  • Sinn, Hans-Werner, Die wundersame Geldvermehrung – Staatsverschuldung, Negativzinsen, Inflation, Freiburg 2021

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang, Macht und Stellvertretung, Leipzig 2019

    Google Scholar 

  • Wagemann, Ernst, Was ist Geld? Oldenburg 1932

    Google Scholar 

  • Wieser, Friedrich von, Über den Ursprung und die Hauptgesetze des wirthschaftlichen Werthes, Wien 1884, Nachdruck 2016

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eckardt, D. (2023). Die Untersuchungsergebnisse. In: Was ist Geld?. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41976-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41976-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41975-2

  • Online ISBN: 978-3-658-41976-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics