Skip to main content

Zusammenfassung

Über wenig Organisationen in der Sicherheitspolitik lässt sich so trefflich streiten wie über die NATO. Von dem ISAF-Einsatz in Afghanistan bis 2014 über den legendären „hirntot“- Ausdruck des französischen Präsidenten Emanuel Macron 2019, der NATO-Mitgliedschaft der Türkei trotz vieler militärische Interventionen im Inland und in der Auseinandersetzung mit den Kurden bis zur geopolitischen Dominanz im „kalten Krieg“ mit dem Antipoden des Warschauer Pakts hat die NATO viele Höhen und Tiefe erlebt. Dieser Artikel fokussiert auf zwei Aspekte des transatlantischen Bündnisses an der Schnittstelle zur Friedenspolitik – nämlich das entwicklungspolitische Verständnis der NATO und die NATO-Erweiterung nach Ende des „kalten Kriegs“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für mehr Informationen zu diesem Themenkomplex wird auf den Beitrag von Ricarda Steinbach in diesem Band verwiesen.

  2. 2.

    Auch wenn de facto spätestens der KFOR-Einsatz im Kosovo 1999 und bereits vorher IFOR und SFOR sowie die Operation „Deliberate Force“ mit den Luftschlägen im serbisch kontrollierten Teil Bosnien-Herzegowinas die gestalterischen Ambitionen der NATO unterstrichen haben.

Literatur

  • Cheng, M. (2022). The Ukraine Crisis: Causes, Conundrum and Consequences. In: Journal of Social and Political Sciences, 5(2). S. 96–111.

    Google Scholar 

  • Crone, T. (2021). China, in: Gieler, W. & Wege, S. (Hrsg.): Staatenlexikon Asien. S. 93–110.

    Google Scholar 

  • De Haas, M. (2016). War Games of the Shanghai Cooperation Organization and the Collective Security Treaty Organization: Drills on the Move!, in: The Journal of Slavic Military Studies, Vol. 29, Issue 3, S. 378–406.

    Google Scholar 

  • Ferdowsi, M. (1995). Sicherheit und Frieden jenseits der Bipolarität: Entwicklungstendenzen – Probleme – Perspektiven. In: Opitz, P. (Hrsg.). Weltprobleme. Bonn. S. 159–184.

    Google Scholar 

  • Heck, A. (2016). Macht als soziale Praxis. Die Herausbildung des transatlantischen Machtverhältnisses im Krisenjahr 1989. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jahn, E. (2004). Die Außenpolitik Russlands. in: Knapp/Krell (Hrsg.). Einführung in die Internationale Politik, 4. Auflage. München, S. 250–285.

    Google Scholar 

  • Kaim, M. & Stanzel, A. (2022). Der Aufstieg Chinas und das neue strategische Konzept der Nato. SWP-Aktuell 2022/A 05. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kaldor, M. (2022). Ukraine-Russia crisis: Europe needs to rethink its security arrangements along the lines of the Helsinki Accords rather than of classic geo-political alliances like NATO. British Politics and Policy at LSE (04 Feb 2022). Blog Entry.

    Google Scholar 

  • Kamp, K.-H. (2002). Die Fortsetzung der NATO-Osterweiterung: Politische Stabilitätsförderung zulasten militärischer Handlungsfähigkeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 24/2002, Sicherheitspolitik. Bonn.

    Google Scholar 

  • Kempenich Jr., N. (2022). Civil Affairs and Great-Power Competition: Civil-Military Networking in the Gray Zone. In: Holshek, C. Building a Global Civil-Military Network. CIVIL AFFAIRS ISSUE PAPERS, VOLUME 8, 2021–2022. S. 31–38.

    Google Scholar 

  • Kulhanek, J. (2010). Putin’s Foreign Policy and the Founding of the NATO-Russia Council, in Cejiss Issue 3:1, S. 136–153.

    Google Scholar 

  • Lahl K. & Varwick, J. (2019). Sicherheitspolitik verstehen. Handlungsfelder, Kontroversen und Lösungsansätze. Bonn

    Google Scholar 

  • Major, C. & Swistek, G. (2022). Die Nato nach dem Gipfel von Madrid – Norderweiterung, neues Strategisches Konzept und militärische Neuaufstellung. SWP-Aktuell 2022/A 49. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mastanduno, M. (1997). Preserving the Unipolar Moment: Realist Theories and U.S. Grand Strategy after the Cold War, in: International Security, vol. 21, no. 4 (Spring 1997). S. 49–88.

    Google Scholar 

  • Mearsheimer, J. (2001). The Tragedy of Great Power Politics. New York.

    Google Scholar 

  • NATO Standardization Agency (2018). AJP-3.19 – Allied Joint Doctrine for Civil-Military Cooperation (Edition A).

    Google Scholar 

  • Putin, Wladimir (2007): “Speech and the Following Discussion at the Munic Conference on Security Policy” vom 10.02.2007. Online verfügbar: http://en.kremlin.ru/events/president/transcripts/24034

  • Richter, W. (2022). Ukraine im Nato-Russland-Spannungsfeld – Sicherheitsvereinbarungen und Rüstungskontrolle müssen wiederbelebt werden. SWP-Aktuell 2022/A 11. Berlin.

    Google Scholar 

  • Roehder, K. (2005). Die NATO als Kooperationspartner für die Entwicklungspolitik. Neue Konzeptionen zivil-militärischer Zusammenarbeit. Tagungsbericht vom 01. Dezember 2005, veranstaltet von der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e. V. & Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH (DIE). Bonn.

    Google Scholar 

  • Rotberg, R. (2003). Herausforderungen an die Weltordnung. In: Internationale Politik, Nr. 11, 58. Jahr. S. 1–10.

    Google Scholar 

  • Schuchardt, D. & Theiler, O. (2021). Die NATO: Grundlagen und Deutschlands Rolle im Bündnis. In: Böckenförde, S. & Gareis, S. (Hrsg.). Deutsche Sicherheitspolitik, 3. Auflage. Opladen und Toronto.

    Google Scholar 

  • Siedschlag, A. (1997): Neorealismus, Neoliberalismus und postinternationale Politik – Beispiel internationale Sicherheit – Theoretische Bestandsaufnahme und Evaluation, Opladen.

    Google Scholar 

  • Spanger, H.-J. (2012). Russland und die NATO: dauerhaft getrennt gemeinsam., in: Erler, G. und Schulze, P. W. (Hrsg.). Die Europäisierung Russlands. Moskau zwischen Modernisierungspartnerschaft und Großmachtrolle, Frankfurt am Main, New York. S. 115–143.

    Google Scholar 

  • Umbach, F. (2004). Die zweite Runde der NATO-Osterweiterung aus der Sicht Russlands. In: Pradetto, A. (Hrsg.): Die zweite Runde der NATO-Osterweiterung: zwischen postbipolarem Institutionalismus und offensivem Realismus. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Walt, S. (1985). Alliance Formation and the Balance of World Power, in: International Security, vol. 9, no. 4 (Spring 1985). 3–43.

    Google Scholar 

  • Waltz, K. (2000). Structural Realism after the Cold War, in: International Security, vol. 25. no. 1 (Summer 2000). S. 5–41.

    Google Scholar 

  • Wipperfürth, C. (2010). Die Streitkräfte Russlands: Entwicklung, politische Bedeutung, Aussichten. Bonn

    Google Scholar 

  • Wipperfürth, C. (2011). Russlands Außenpolitik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wipperfürth, C. (2012). Eurasien: Option oder Illusion?, in: Erler, G. & Schulze, P. (Hrsg.). Die Europäisierung Russlands. Moskau zwischen Modernisierungspartnerschaft und Großmachtrolle, Frankfurt am Main, New York. S. 229–253.

    Google Scholar 

  • Zapfe, M. (2015). Nach Kabul und Krim – Deutschland in NATO und EU, in: Glatz, R. & Tophoven, R. (Hrsg.), Am Hindukusch – und weiter? Die Bundeswehr im Auslandseinsatz: Erfahrungen, Bilanzen, Ausblicke. Bonn. S. 326–341.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Meik Nowak .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sajgaschew, A., Nowak, M. (2024). Die NATO im Zeichen sicherheitspolitischen Wandels. In: Gieler, W., Nowak, M. (eds) Deutsche Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld der Außen- und Sicherheitspolitik. (Re-)konstruktionen - Internationale und Globale Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41970-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41970-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41969-1

  • Online ISBN: 978-3-658-41970-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics