Skip to main content

Die gemeinsame Zukunft planen in projektiven Gattungen

  • Chapter
  • First Online:
Kommunikative Gattungen und Events

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 332 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag diskutiert eine spezifische Gattungsfamilie: die Gattungsfamilie der projektiven Gattungen. Mit projektiven Gattungen bearbeiten Interagierende ihre Zukunft: Sie machen Pläne, und sie besprechen ihre konkreten Handlungsvorhaben, die sie allein oder gemeinsam mit anderen umsetzen wollen. Der Beitrag diskutiert anhand von empirischen Beispielen zum einen die Binnenstruktur dieser projektiven Gattungen. Er analysiert – exemplarisch am Beispiel von Wenn-dann-Konstruktionen und dem Einsatz von Modalverben –, welche kommunikativen Formen den Interagierenden für die Bearbeitung von Zukunft und für die Realisierung ihrer Handlungsvorhaben zur Verfügung stehen. Zum anderen diskutiert der Beitrag die Rolle der Außenstruktur: Denn es zeigt sich sowohl eine Arbeitsteilung der geplanten Tätigkeiten wie auch eine kommunikative Arbeitsteilung in der Planung selbst. Das gemeinsame Vorhaben wird durch die kommunikativen Planungsaktivitäten als ein gemeinsames Vorhaben hergestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Planning-in-Action. Die kommunikative Verfertigung von Zukunft in projektiven Gattungen“. Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld, 2021–2024. Leitung: Prof. Dr. Ruth Ayaß. – https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/forschung/projekte/pia/ [letzter Zugriff 28. Febr. 2023].

  2. 2.

    Zum Begriff der kommunikativen Gattungen s. Luckmann 1986, Bergmann 1987, für eine Übersicht Ayaß 2011; zum Begriff der projektiven Gattungen s. Ayaß 2021.

  3. 3.

    In diesem Teilkorpus wurde eine dreiköpfige Familie über einen längeren Zeitraum (14 Tage) ethnographisch und videographisch begleitet (das Teilkorpus umfasst ca. 140 h Videoaufnahmen und 30 h Audioaufnahmen, zudem Mitschnitte von WhatsApp-Verläufen und Feldnotizen).

  4. 4.

    Mit dieser Episode befassen sich Kramer und Singh 2023.

Literatur

  • Ayaß, R. (1996). ‘Wer das verschweigt, handelt eigentlich in böser Absicht’. Zu Form und Funktion Kategorischer Formulierungen. Linguistische Berichte, 162, 137–160.

    Google Scholar 

  • Ayaß, R. (2002). Zwischen Innovation und Repetition: Der Fernsehwerbespot als mediale Gattung. In H. Willems (Hrsg.), Die Gesellschaft der Werbung: Kontexte und Texte, Produktionen und Rezeptionen, Entwicklungen und Perspektiven (S. 155–171). Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ayaß, R. (2011). Kommunikative Gattungen, mediale Gattungen. In S. Habscheid (Hrsg.), Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen: Linguistische Typologien der Kommunikation (S. 275–295). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Ayaß, R. (2021). Projektive Gattungen. Die kommunikative Verfertigung von Zukunft. In B. Weidner, K. König, W. Imo & L. Wegner (Hrsg.), Verfestigungen in der Interaktion. Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen (S. 57–82). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. (1987). Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. (2018). Gattungsfamilien und Gattungsaggregationen. In M. Endress & A. Hahn (Hrsg.), Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse. Studien zum Werk von Thomas Luckmann (S. 287–296). Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. & Luckmann, T. (Hrsg.) (1999a). Kommunikative Konstruktion von Moral. Bd. 1: Struktur und Dynamik der Formen moralischer Kommunikation. Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. & Luckmann, T. (Hrsg.) (1999b). Kommunikative Konstruktion von Moral. Bd. 2: Von der Moral zu den Moralen. Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1999). Die Regeln der soziologischen Methode (R. König (Hrsg.), 4. Aufl.). Suhrkamp. Originalausg.: Durkheim, E. (1895). Les règles de la méthode sociologique. Félix Alcan.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1981). Footing. In E. Goffman (Hrsg.), Forms of Talk (S. 124–159). University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Günthner, S. (2000). Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion: Grammatische, prosodische, rhetorisch-stilistische und interaktive Verfahren bei der Konstitution kommunikativer Muster und Gattungen. Max Niemeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, M. (1985). Das kollektive Gedächtnis. S. Fischer Verlag. Originalausg.: Halbwachs, M. (1950). La mémoire collective. Presse universitaire de France.

    Google Scholar 

  • Jefferson, G. (1990). List construction as a task and resource. In G. Psathas (Hrsg.), Interaction competence (S. 63–92). University Press of America.

    Google Scholar 

  • Kramer, J. & Singh, A. (2023). Gemeinsames Planen und die kommunikative Verfestigung sozialer Beziehungen. Zur kommunikativen Konstruktion des familialen Alltags. In P.-I. Villa Braslavsky (Hrsg.), Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022.

    Google Scholar 

  • Labov, W. & Waletzky, J. (1973). Erzählanalyse. Mündliche Versionen persönlicher Erfahrung. In J. Ihwe (Hrsg.), Literaturwissenschaft und Linguistik. Eine Auswahl. Texte zur Theorie der Literaturwissenschaft Bd. 2 (S. 78–126). Athenäum. Originalausg.: Labov, W. & Waletzky, J. (1967). Narrative analysis: Oral expressions of personal experiences. In J. Helm (Hrsg.), Essays on the verbal and visual arts (S. 12–44). University of Washington Press.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1986). Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. In F. Neidhardt, R. M. Lepsius & J. Weiß (Hrsg.), Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 27 „Kultur und Gesellschaft (S. 191–211). Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971a). Das Wählen zwischen Handlungsentwürfen. In I. Schütz (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze. Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit (S. 77–110). Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971b). Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft. In I. Schütz (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze. Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit (S. 331–411). Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971c). Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten. In I. Schütz (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze. Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit (S. 237–298). Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. & Luckmann, T. (1984). Strukturen der Lebenswelt. Bd. 2. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Selting, M. et al. (2009). Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 10, 353–402. http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2009/px-gat2.pdf. Zugegriffen: 28. Febr. 2023.

  • Weinrich, H. (2005). Textgrammatik der deutschen Sprache. (3. Aufl.) Georg Olms.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ruth Ayaß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ayaß, R. (2023). Die gemeinsame Zukunft planen in projektiven Gattungen. In: Knoblauch, H., Singh, A. (eds) Kommunikative Gattungen und Events. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41941-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41941-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41940-0

  • Online ISBN: 978-3-658-41941-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics