Skip to main content

Eventisiertes Töten

  • Chapter
  • First Online:
Kommunikative Gattungen und Events

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 265 Accesses

Zusammenfassung

Auf Basis audiovisueller Aufzeichnungen wird die Eventisierung letaler Gewalt anhand von drei Phänomenbereichen untersucht: Erstens werden die Merkmale von Tötungsevents herausgearbeitet. Dies sind planvolle Gewalthandlungen, die monothematisch darauf ausgerichtet sind, in einer für Dritte inszenierten Überbetonung der Tötungsform das Leben sozialer Akteur*innen zu beenden. Zweitens werden Reaction Videos beleuchtet, die wiederum auf Videos Bezug nehmen, in denen als real verhandelte Tötungen zu sehen sind. Tötungsvideos nehmen hierbei den Charakter von ‚Medienevents‘ an. Die Reaktionen auf die aufgezeichneten Gewalthandlungen oszillieren zwischen Abjektion und Faszination und werden mitunter an einen Unterhaltungsaspekt geknüpft. Drittens werden am Beispiel der ‚urbanen Legende‘ der sogenannten Red Rooms das Eventisierungspotenzial des Tötens und die entsprechende Vergemeinschaftung beleuchtet. Abschließend wird das eventisierte Töten als Teilaspekt eines ‚Zeitalters des spektakulären Todes‘ eingeordnet. Diese Eventisierung ist nur unter Berücksichtigung der Mediatisierung des Tötens zu verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für wichtige Hinweise zu diesem Beitrag danke ich Sebastian Lederle.

  2. 2.

    Dass soziale Akteure keinesfalls nur auf Menschen zu beschränken sind, zeigen aus einer anthropologisch-fundierten Perspektive Lindemann (2018, S. 101–136) und von einem sozialphänomenologischen Standpunkt aus Luckmann (1980). Vor diesem Hintergrund ist Töten keineswegs ein Handeln, das sich ausschließlich auf Menschen bezieht, sondern auch auf Tiere, Dinge, Geister, Maschinen etc. gerichtet sein kann.

  3. 3.

    Dies gilt z. B. in der Tat nicht für das massenhafte, serielle Töten in Schlachtbetrieben. Inwiefern die Tiere in diesem Setting als soziale Akteure wahrgenommen werden, bedarf einer genaueren Untersuchung.

  4. 4.

    ‚Narcoblogs‘ sind Blogs, welche gewaltsame Ereignisse und die damit verbundenen Akteur*innen dokumentieren, die in die mexikanischen Drogenkriege verwickelt sind und nicht in der massenmedialen Berichterstattung oder den Regierungsberichten erwähnt werden. Diese Blogs sind ambivalent zu bewerten, da sie einerseits Kritik gegenüber den mexikanischen Drogenkartellen äußern, andererseits aber auch förderlich für die ‚Narco-Propaganda‘ im Drogenkrieg sind (vgl. Campbell 2014).

  5. 5.

    Diese Ästhetisierung lässt sich, wie Evelyn Runge (2012) es fasst, auch als eine Möglichkeit der Distanzierung und Entlastung begreifen. Zum einen schafft diese Kommunikationsstrategie Aufmerksamkeit, zum anderen lässt sie Gewalt überhaupt erst erträglich werden. Ästhetisierung der Gewalt kann somit als eine Distanzlosigkeit bei gleichzeitiger Distanznahme verstanden werden.

  6. 6.

    Diese und die folgenden Beispiele stammen aus dem Kommentarbereich des YouTube-Videos „Cartel Chainsaw Beheading Reaction“: https://www.youtube.com/watch?v=ghBHjzTJSRg&t=36s.

  7. 7.

    LOL ist eine Kurzform für ‚laughing out loud‘.

  8. 8.

    Siehe https://www.youtube.com/watch?v=Oq0LTbX_4yQ.

  9. 9.

    Eine ‚Onion-Adresse‘ ist ein Link, der nur mit dem TOR-Browser geöffnet werden kann, d. h. ein Link, der ins Dark Net.

  10. 10.

    ‚SFW‘ ist eine Kurzform für ‚safe for work‘ und bezieht sich auf Inhalte, die unbedenklich und ‚für den Arbeitsplatz geeignet‘ sind. Sie stehen im Kontrast zu den Formulierungen ‚NSFW‘ (‚not safe for work‘), die vor allem auf pornographische Inhalte hinweist, und ‚NSFL‘ (‚not safe for life‘), die sich auf psychisch belastende Inhalte – insbesondere Gewalt – bezieht.

  11. 11.

    ‚OMG‘ ist die Kurzform für ‚Oh my god‘.

  12. 12.

    Siehe z. B. https://www.reddit.com/r/onians/conmenls/3irj8l/isis-red-room-aug-29th-es/sowie den Plattform übergreifenden Hashtag „#ISISgames“.

Literatur

  • Ahrens, J. (2017). „Die unfassbare Tat“. Gesellschaft und Amok. Campus.

    Google Scholar 

  • Anjum, A., Kaur, C., Kondapalli, S., Hussain, M. A., Begum, A. U., Hassen, S. M., Boush, M. S. A., Benjeed, A. O. S., & Abdalraheem, M. H. O. (2021). A Mysterious and Darkside of the Darknet: A Qualitative Study. Webology, 18(4), 285–294.

    Google Scholar 

  • Astley, M. (2016). Snuff 2.0: Real Death Goes HD Ready. In N. Jackson, S. Kimber, J. Walker & T. J. Watson (Hrsg.), Snuff. Real Death and Screen Media (S. 153–170). Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Banerji, R. (2016). These People Tortured Islamic State Terrorists On What’s Called The ISIS Red Room (18.1.2016). India Times. https://www.indiatimes.com/culture/who-we-are/these-people-tortured-islamic-state-terrorists-on-what-s-called-the-isis-red-room-249442.html. Zugegriffen: 17. Juni 2022.

  • Betz, G. J., Hitzler, R., Niederbacher, A., & Schäfer, L. (Hrsg.) (2017). Hybride Events. Zur Diskussion zeitgeistiger Veranstaltungen. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brunvand, J. H. (1998). The Study of American Folklor. An Introduction. 4. Aufl. W. W. Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Campbell, H. (2014). Narco-Propaganda in the Mexican „Drug War“: An Anthropological Perspective. Latin American Perspectives, 41(2), 60–77.

    Google Scholar 

  • Chouliaraki, L., & Kissas, A. (2018). The Communication of Horrorism: A Typology of ISIS Online Death Videos. Critical Studies in Media Communication, 35(1), 24–39.

    Google Scholar 

  • Coenen, E. (2020). Zeitregime des Bestattens. Thanato-, kultur- und arbeitssoziologische Beobachtungen. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Coenen, E. (2021). Vorüberlegungen zu einer Wissenssoziologie der Gewalt. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 10(2), 168–195.

    Google Scholar 

  • Coenen, E. (2022). Hinrichten. Beobachtungen zu einer kommunikativen Form des Tötens. Jahrbuch für Tod und Gesellschaft, 1, 105–125.

    Google Scholar 

  • Coenen, E., & Tuma, R. (2022). Contextural and Contextual – Introducing a Heuristic of Third Parties in Sequences of Violence. Historical Social Research, 47(1), 220–224.

    Google Scholar 

  • Dayan, D., & Katz, E. (2001). Medienereignisse. In R. Adelmann, J.-O. Hesse, J. Keilbach, M. Stauff & M. Thiele (Hrsg.), Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie, Geschichte, Analyse (S. 413–453). UVK.

    Google Scholar 

  • Dewey, C. (2015). In search of the darkest, most disturbing content on the Internet (2.9.2015). Washington Post. https://www.washingtonpost.com/news/the-intersect/wp/2015/09/02/in-search-of-the-darkest-most-disturbing-content-on-the-internet/. Zugegriffen: 17. Juni 2022.

  • Feldmann, K. (2010): Tod und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Überblick. 2., überarbeitete Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fujii, L. A. (2019). Mehr als tödlich. Das Rätsel extraletaler Gewalt. Mittelweg 36, 28(1–2), 70–98.

    Google Scholar 

  • Fujii, L. A. (2021). Show Time. The Logic and Power of Violent Display. Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). Studies in Ethnomethodology. Polity Press.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, W., Hitzler, R., & Pfadenhauer, M. (Hrsg.) (2000). Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2013). Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., & Vogelgesang, W. (2000). Kino als Medien-Event. Dargestellt am Beispiel des Films „Titanic“. In W. Gebhardt, R. Hitzler & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Events. Soziologie des Außergewöhnlichen (S 239–259). Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (2011). Eventisierung. Drei Fallstudien zum marketingstrategischen Massenspaß. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., & Niederbacher, A. (2010): Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute. 3. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jackson, N. (2016). Introduction. Shot, cut, and slaughtered: the cultural mythology of Snuff. In N. Jackson, S. Kimber, J. Walker & T. J. Watson (Hrsg.), Snuff. Real Death and Screen Media (S. 1–16). Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Jackson, N., Kimber, S., Walker, J., & Watson, T. J. (Hrsg.) (2016). Snuff. Real Death and Screen Media. Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Jacobsen, M. H. (2016). „Spectacular Death“. Proposing a New Fifth Phase to Philippe Ariès’s History of Death. Humanities, 5(2), 1–20.

    Google Scholar 

  • Jacobsen, M. H. (Hrsg.) (2020). The Age of Spectacular Death. Routledge.

    Google Scholar 

  • Jacobsen, M. H., Lund, P. C., & Petersen, A. (2020). Spectacular Grief. On three main trends in the way we deal with loss in contemporary society. In M. H. Jacobsen (Hrsg.), The Age of Spectacular Death (S. 160–182). Routledge.

    Google Scholar 

  • Kennedy, J., & Smith, C. (2013). His Soul Shatters at About 0:23: Spankwire, Self-Scaring and Hyberbolic Shock. In F. Attwood, V. Campbell, I. Q. Hunter & S. Lockyer (Hrsg.), Controversial Images. Media Representations on the Edge (S. 239–352). Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Khayambashi, S. (2021). Blood and Guts in Living Color. A Study of the Internet Death Video Community. OMEGA – Journal of Death and Dying, 83(3), 390–406.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, T. (2015). „Hang ’em high“. Der Lynchmob als temporäre Organisation. In A. T. Paul & B. Schwalb (Hrsg.), Gewaltmassen. Über Eigendynamik und Selbstorganisation kollektiver Gewalt (S. 147–172). Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2017). Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2021). Todesnähe, Sektion und Organspende. Tod und toter Körper in der refigurierten Moderne. In T. Benkel & M. Meitzler (Hrsg.), Wissenssoziologie des Todes (S. 68–81). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1982). Powers of horror. An essay on abjection. Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lamond, I. R., & Dowson, R. (Hrsg.) (2021). Death and Events. International Perspectives on Events Marking the End of Life. Routledge.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (2015). Gewalt als soziologische Kategorie. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 101(4), 501–512.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (2018). Strukturnotwendige Kritik. Theorie der modernen Gesellschaft. Bd. 1. Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1980). Über die Grenzen der Sozialwelt. In ders., Lebenswelt und Gesellschaft. Grundstrukturen und geschichtliche Wandlungen (S. 56–92). Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • McDaniel, K. N. (Hrsg.) (2018). Virtual Dark Tourism. Ghost Roads. Palgrave/Macmillan.

    Google Scholar 

  • Morse, T. (2020). Now Trending: #massacare. On the Ethical Challenges of Spreading Spectacular Terrorism on New Media. In M. H. Jacobsen (Hrsg.), The Age of Spectacular Death (S. 125–140). Routledge.

    Google Scholar 

  • O’Neill, P. H. (2015). Dark Net site promised to livestream torture and execution of 7 ISIS jihadists (28.8.2015). Daily dot. https://www.dailydot.com/debug/isis-red-room-dark-net-live-stream/. Zugegriffen: 17. Juni 2022.

  • Ormsby, E. (2019). The Darkest Web. Drugs, Death and Destroyed Lives…The Inside Story of the Internet’s Evil Twin. Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Piskor, E. (2021). Red Room: The Antisocial Network. Fantagraphics.

    Google Scholar 

  • Piskor, E. (2022). Red Room: Trigger Warnings. Fantagraphics.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1992). Phänomene der Macht. 2., stark erweiterte Auflage. Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Poser, A. v., Heyken, E., Ta, T. M. T., & Hahn, E. (2019). Emotion repertoires. In J. Slaby & C. v. Scheve (Hrsg.), Affective Societies. Key Concepts (S. 241–251). Routledge.

    Google Scholar 

  • Prisching, M. (2017). Trauer, Protest, Politik. In: G. J. Betz, R. Hitzler, A. Niederbacher & L. Schäfer (Hrsg.), Hybride Events. Zur Diskussion zeitgeistiger Veranstaltungen (S. 95–120). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, J. P. (2008). Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Runge, E. (2012). Glamour des Elends. Ethik, Ästhetik und Sozialkritik bei Sebastião Salgado und Jeff Wall. Böhlau.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (2004). Gewalt als Faszinosum. In W. Heitmeyer & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme (S. 62–85). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sofsky, W. (1993). Die Ordnung des Terrors. Das Konzentrationslager. S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Sofsky, W. (1996). Traktat über die Gewalt. S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Sontag, S. (2004). Regarding the Pain of Others. Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Steinecke, A. (2021). Dark Tourism. Reisen zu Orten des Leids, des Schreckens und des Todes. UVK/Narr Francke Attempto.

    Google Scholar 

  • Walter, T. (1994). The revival of death. Routledge.

    Google Scholar 

  • Walter, T. (2007). Modern grief, postmodern grief. International Review of Sociological, 17(1), 123–134.

    Google Scholar 

  • Weimann, G., & Winn, C. (1994). Theater of Terror: Mass Media and International Terrorism. Longman Publishing.

    Google Scholar 

  • Wieviorka, M. (1993). The Making of Terrorism. The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., & Zirfas, J. (2011). Editorial. Paragrana, 20(1), 11–12.

    Google Scholar 

Filmografie

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ekkehard Coenen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Coenen, E. (2023). Eventisiertes Töten. In: Knoblauch, H., Singh, A. (eds) Kommunikative Gattungen und Events. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41941-7_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41941-7_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41940-0

  • Online ISBN: 978-3-658-41941-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics