Skip to main content

Paradoxien der Bürgerbeteiligung. Zur kommunikativen Planung partizipativer Events im Rahmen der Stadtentwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Kommunikative Gattungen und Events

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 392 Accesses

Zusammenfassung

Die Rechtslage zur verpflichtenden Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklungsprojekten stellt kommunale Verwaltungen und lokale Akteure vor paradoxale Anforderungen, die Gegenstand unseres Textes sind. Anhand von Sitzungsgesprächen, in denen Bürgerbeteiligungsveranstaltungen zu einem Stadtentwicklungsprojekt in einer süddeutschen Mittelstadt geplant werden, identifizieren wir vier paradoxe Anforderungen an kommunale Verwaltungen, die sich auf ihre öffentliche Legitimation, unvorhersehbare Wissensasymmetrien in der Öffentlichkeit, das bereits bekannte „Partizipationsparadox“ und die Diskrepanz zwischen dem im Beteiligungsgesetz vorausgesetzten mündigen Bürger und seinem Status als Objekt kommunalen Designs beziehen. Die kommunikativen Gattungen, die in den Planungsgesprächen der Bürgerbeteiligungsveranstaltungen vordefiniert werden und diese entsprechend vorstrukturieren, umfassen Gattungsfamilien des „Steuerns“ und „Begrenzens“ sowie des „Einbeziehen“ und „Lernens“. Diese geplante Gattungsstruktur kann als Lösung der kommunalen Verwaltungsakteure für die oben genannten paradoxalen Anforderungen interpretiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Meetings liefen virtuell und weisen ein dafür typisches turn-taking mit längeren Redeanteilen und technisch bedingter Spontanitätslimitation auf.

Literatur

  • Ayaß, R. (2020). Projektive Gattungen. Die kommunikative Verfertigung von Zukunft. In B. Weidner, K. König, W. Imo, & L. Wegner (Hrsg.), Verfestigungen in der Interaktion. Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen (S-57–82). de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Ayaß, R., & Meyer, C. (2012). „Alles Soziale besteht aus verschiedenen Niveaus der Objektivierung.“ Ein Gespräch mit Thomas Luckmann. In R. Ayaß, & C. Meyer (Hrsg.), Sozialität in Slow Motion: Theoretische und empirische Perspektiven (S.21–39). Springer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. R. (2018). Gattungsfamilien und Gattungsaggregationen. In M. Endreß, & A. Hahn (Hrsg), Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse. Studien zum Werk von Thomas Luckmann (S. 287–296). von Halem.

    Google Scholar 

  • Bochmann, C. (2022). Bürgerdialoge in Zeiten der Krise – eine Einführung. In Dies. (Hrsg.), Bürgerdialoge in Zeiten der Krise. Ethnomethodologische Fallstudien aus Sachsen (S. 1–14). Springer.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, F. (2016). Erfolgsbedingungen für Kommunikation und Bürgerbeteiligung bei Großprojekten. In M. Glaab (Hrsg.), Politik mit Bürgern – Politik für Bürger. Praxis und Perspektiven einer neuen Beteiligungskultur (S. 219–238). Springer.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (1970). Städtebaubericht 1970 der Bundesregierung. Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode. Drucksache VI/1497. Bonn.

    Google Scholar 

  • Dröge, K., Magnin, C. (2010). Integration durch Partizipation? Zum Verhältnis von formeller und informeller Bürgerbeteiligung am Beispiel der Stadtplanung. Zeitschrift für Rechtssoziologie 31(1),103–121.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, W., Hitzler, R., & Pfadenhauer, M. (Hrsg.). (2000). Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Glaab, M. (2016). Hohe Erwartungen, ambivalente Erfahrungen? Zur Debatte um „mehr Bürgerbeteiligung“ in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. In M. Glaab (Hrg.). Politik mit Bürgern – Politik für Bürger. Praxis und Perspektiven einer neuen Beteiligungskultur (S. 3–26). Springer.

    Google Scholar 

  • Gosewinkel, D., Schuppert, G. F. (2008). Politische Kultur. Auf der Suche nach Konturen eines schillernden Begriffs. In D. Gosewinkel, & G.F. Schuppert (Hrsg.). Politische Kultur im Wandel von Staatlichkeit (S. 11–40). edition sigma.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, L. (2006). Verantwortung in der Zivilgesellschaft: Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips. In L. Heidbrink, & A. Hirsch (Hrsg.), Verantwortung in der Zivilgesellschaft: Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips (S. 13–38). Campus.

    Google Scholar 

  • Heinig, S. (2021). Integrierte Stadtentwicklungsplanung. Konzepte – Methoden – Beispiele. transcript.

    Google Scholar 

  • Hetze, W. (2020). Versammlungen in Krisenzeiten. In C. Bochmann, & H. Döring (Hrsg.), Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten (S. 139–166). Springer.

    Google Scholar 

  • Hirschner, R. (2017). Beteiligungsparadoxon in Planungs- und Entscheidungsverfahren. Forum Wohnen und Stadtentwicklung 6, 323–326.

    Google Scholar 

  • Hymes, D. H. (1962). The Ethnography of Speaking. In: T. Gladwin, & W. Sturtevant (Hrsg.), Anthropology and Human Behavior (S. 13–53). Anthropological Society.

    Google Scholar 

  • Kumkar, N. C. (2022). Alternative Fakten: Zur Praxis der kommunikativen Erkenntnisverweigerung. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Th. (1986). Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 27, 191–211.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1983). Legitimation durch Verfahren. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Magnin, C. (2017). Partizipative Politik und Verantwortungsdiffusion am Beispiel der Planung städtebaulicher Vorhaben. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 52, 170–195.

    Google Scholar 

  • Meyer, C. (2007). Macht, Sprache, Öffentlichkeit. Metadiskursives Wissen als Hinweis auf die Konfiguration sozialer Räume. Sociologus 57(2), 177–206.

    Google Scholar 

  • Nanz, P., & Fritsche, M. (2012). Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Pfenning, U., & Benninghaus, C. (2008). Partizipativer Wandel – methodischer Wandel: Neue und klassische Formen der Bürgerbeteiligung im Vergleich. In A. Vetter (Hrsg.) Erfolgsbedingungen lokaler Bürgerbeteiligung (S. 195–216). Springer.

    Google Scholar 

  • Remer, U. (2020). Partizipative und deliberative Demokratie auf lokaler Ebene. Eine Vermessung der Beteiligungslandschaft Baden-Württembergs. Springer.

    Google Scholar 

  • Renn, O. (2013). Die Energiewende im Akzeptanztest: Neue Formen der Bürgerbeteiligung und Mitwirkung an der Umsetzung der Energiewende. Jahrbuch des Föderalismus, 109–124.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A., Birzle-Hager, B., & Ewen, C. (2016). Entscheidungen über dezentrale Energieanlagen in der Zivilgesellschaft. Vorschläge zur Verbesserung der Planungs- und Genehmigungsverfahren. Kassel University Press.

    Google Scholar 

  • Rosanvallon, P. (2017). Die Gegen-Demokratie. Politik im Zeitalter des Misstrauens. Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Seydel, H. & Huning, S. (2022). Mobilising Situated Local Knowledge for Participatory Urban Planning Through Storytelling. Urban Planning 7(3), 242–253.

    Google Scholar 

  • Staatsministerium (2014). Leitfaden für eine neue Planungskultur. Stuttgart: Staatsministerium Baden-Württemberg – Stabsstelle für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung.

    Google Scholar 

  • Streich, B. (2011). Stadtplanung in der Wissensgesellschaft. Ein Handbuch. 2. Aufl. Springer.

    Google Scholar 

  • Wentzel, J. (2010). Bürgerbeteiligung als Institution im demokratischen Gemeinwesen. In H. Hill (Hrsg.), Bürgerbeteiligung. Analysen und Praxisbeispiele (S. 37–60). Nomos.

    Google Scholar 

  • Wilde, J. (2021). Die Fabrikation der Stadt. Eine Neuausrichtung der Stadtsoziologie nach Bruno Latour. transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Koch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Koch, S., Meyer, C. (2023). Paradoxien der Bürgerbeteiligung. Zur kommunikativen Planung partizipativer Events im Rahmen der Stadtentwicklung. In: Knoblauch, H., Singh, A. (eds) Kommunikative Gattungen und Events. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41941-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41941-7_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41940-0

  • Online ISBN: 978-3-658-41941-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics