Skip to main content
  • 318 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag zeigt, dass Videodaten auf unterschiedlichen Ebenen hinsichtlich ihres temporalanalytischen Potenzials befragt werden können. Zunächst wird verdeutlicht, wie Zeit in Videos konstituiert wird. Im Fokus stehen die inhaltlichen Zeitbezüge sowie die zeitliche Form. Anschließend wird verdeutlicht, dass Zeit auch an Videos zum Ausdruck kommt. Jedes Videodatum verfügt über eine eigene ‚Videobiographie‘, die zudem in die Historizität ihrer medientechnischen Bedingungen eingebunden ist. Daraufhin wird die Zeit mit Videos in den Blick genommen. Mit der qualitativen Analyse von Videos geht eine spezifische Temporalität im Analysehandeln als auch der Subjektivität der Forscher*innen einher. Abschließend wird das Video als etablierter Problemlöser in der qualitativen Sozialforschung beschrieben, durch den hinsichtlich der Zeitdimension bestimmte analytische Hindernisse überwunden werden, aber auch neue Herausforderungen entstehen können.

Abstract

This article shows that video data can be interrogated on different levels concerning their temporal-analytical potenzial. First, it will be made clear how time is constituted in videos. The focus is on the content-related time references and the temporal form. In the next step, it will be shown that time is also expressed in videos. Video data have their own ‚video biographies‘, which are also integrated into the historicity of their media-technical conditions. Then, the time with videos is examined. The qualitative analysis of videos goes hand in hand with a specific temporality in the analysis process as well as in the subjectivity of the researchers. Finally, video is described as an established problem solver in qualitative social research, through which certain analytical obstacles can be overcome concerning the time dimension, but also new challenges can arise.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe hierzu kritisch: Corsten (2018, S. 905–907).

  2. 2.

    Die Nano-Kommunikation ist, wie Christine Moritz (2010) festhält, in sozialtheoretischer Hinsicht keineswegs unproblematisch, da hierdurch „intrapsychische Aktivitäten“ für die Handlungstheorie von Relevanz werden.

  3. 3.

    Die ‚frames per second‘ (fps) geben an, wie viele Bilder pro Sekunde auf einem Bildschirm zu sehen sind. Die ‚Frame-Rate‘ verweist also darauf, wie flüssig bzw. stockend das Bild läuft.

  4. 4.

    Die Vertikalauflösung bietet Informationen darüber, wie viele Zeilen ein Videobild hat, und demnach, wie scharf es eingestellt ist.

  5. 5.

    Der Begriff ‚HD‘ ist die Abkürzung für ‚high definition‘ und bezieht sich auf Bildnormen, die eine im Vergleich zum Standardformat hohe horizontale, vertikale oder temporale Auflösung aufweisen.

  6. 6.

    Unter der Transfiguration ist zu verstehen, dass etwas nicht nur „in etwas anderes transformiert, sondern in sein ‚ergänzendes Gegenteil‘ transponiert“ (Krämer 2010, S. 83) wird. Dies bedeutet, dass beispielsweise ein Videotranskript aufgrund seiner medialen Beschaffenheit andere, eben ‚ergänzende‘ Informationen zum Ausdruck bringen kann als das entsprechende Videobild.

  7. 7.

    Demgegenüber gibt es aber mittlerweile auch die Praxis, Publikationen durch Video-Material zu begleiten, das online abrufbar ist.

Literatur

  • Ayaß, Ruth. 2015. Doing Data. The Status of Transcipts in Conversation Analysis. Discourse Studies 17 (5): 505–528.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 1989. Die helle Kammer. Bemerkung zur Fotografie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. 1985. Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie. In Entzauberte Wissenschaft. Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung. Sonderband 3 der Zeitschrift „Soziale Welt“, Hrsg. Wolfgang Bonß und Heinz Hartmann, 299–320. Göttingen: Schwarz.

    Google Scholar 

  • Berliner Methodentreffen. 2020. Videodokumentation. https://berliner-methodentreffen.de/archiv-video/. Zugegriffen: 29. Dezember 2020.

  • Bohnsack, Ralf. 2009. Qualitative Bild- und Videointerpretation. Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Breuer, Franz. 2003. Subjekthaftigkeit der sozial-/wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit und ihre Reflexion: Epistemologische Fenster, methodische Umsetzungen. Forum: Qualitative Sozialforschung 4 (2): Art. 25.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David, und Kristin Thompson. 2013. Film Art. An Introduction. New York, NY: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Coenen, Ekkehard. 2020a. Kommunikative Zeit beobachten. Methodisch-methodologische Implikationen des Kommunikativen Konstruktivismus. In Frontiers in Time Research – Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung, Hrsg. Elisabeth Schilling und Maggie O’Neill, 433–451. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Coenen, Ekkehard. 2020b. Zeitregime des Bestattens. Thanato-, kultur- und arbeitssoziologische Beobachtungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Corsten, Michael. 2018. Videoanalyse – Quo vadis? In Handbuch Qualitative Videoanalyse, Hrsg. Christine Moritz und Michael Corsten, 903–926. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Currie, Gregory. 1995. Image and Mind. Film, Philosophy, and Cognitive Science. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Dancyger, Ken. 2011. The Technique of Film and Video Editing. History, Theory, and Practice. New York and London: Focal Press.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Marc, und Günter Mey. 2018. Grounding Visuals. Annotationen zur Analyse audiovisueller Daten mit der Grounded-Theory-Methodologie. In Handbuch Qualitative Videoanalyse, Hrsg. Christine Moritz und Michael Corsten, 174–197. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2020. Der Spielfilm als soziales Gedächtnis. In (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse, Hrsg. Gerd Sebald und Marie-Kristin Döbler, 199–221. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2021. Filmgestützte Interaktionsanalyse als quasi-naturalistische Forschung. In Die Herausforderungen des Films. Soziologische Antworten, Hrsg. Alexander Geimer, Carsten Heinze und Rainer Winter, 529–549. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid, und Stephanie Wodianka. 2008. Film und kulturelle Erinnerung. Plurimediale Konstellationen. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2002. Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In Michel Foucault. Schriftien in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band II. 1970–1975, Hrsg. Daniel Defert und François Ewald, 166–191. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hampl, Stefan. 2010. Videos interpretieren und darstellen. Die dokumentarische Methode. In Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen, Hrsg. Michael Corsten, Melanie Krug und Christine Moritz, 53–88. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hilt, Regine. 2018. Bewegung und Zeit als formbildende Elemente im Video. In Handbuch Qualitative Videoanalyse, Hrsg. Christine Moritz und Michael Corsten, 659–676. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan. 2001. Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie 30 (6): 429–451.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2004. Die Video-Interaktions-Analyse. Sozialer Sinn 5 (1): 123–138.

    Article  Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert, und René Wilke. 2018. Forschungsdateninfrastrukturen für audio-visuelle Daten der Qualitativen Sozialforschung – Bedarf und AnforderungenRatSDW Working Paper 267/2018: 47–58.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille. 2010. Übertragung als Transfiguration oder: Wie ist die Kreativität von Medien erklärbar? Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 2/2010: 77–93.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer-Schönberger, Viktor. 2010. Delete. Die Tugend des Vergessens in digitalen Zeiten. Berlin: Berlin University Press.

    Google Scholar 

  • Mayer-Schönberger, Viktor. 2011. Vergessen und das digitale Gedächtnis. In Soziologie des Vergessens. Theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder, Hrsg. Oliver Dimbath und Peter Wehling, 229–241. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar. 2008. Film-und Fernsehanalyse. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Moritz, Christine. 2010. Dialogische Prozesse in der Instrumentalpädagogik. Eine Grounded Theory Studie. Essen: Die Blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Moritz, Christine. 2016. Grounded? Grounded! GTM auf Basis (auch) visueller Daten unter dem Fokus der Nachvollziehbarkeit nichtdiskursiver Datensorten. In Handbuch Grounded Theory Methodology – von der Methodologie zur Forschungspraxis, Hrsg. Claudia Equit und Christoph Hohage, 201–216. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Moritz, Christine. 2018. „Massenfieber“ – Methodische Annäherungen an emotionale Intensität unter dem Aspekt der Nano-Kommunikation in großen Menschenansammlungen. In Handbuch Qualitative Videoanalyse, Hrsg. Christine Moritz und Michael Corsten, 331–364. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Moritz, Christine, und Michael Corsten, Hrsg. 2018. Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Newman, Michael Z. 2014. Video Revolutions. On the History of a Medium. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Osten, Manfred. 2004. Das geraubte Gedächtnis. Digitale Systeme und die Zerstörung der Erinnerungskultur. Frankfurt am Main und Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Peltzer, Anja, und Angela Keppler. 2015: Die soziologische Film- und Fernsehanalyse. Eine Einführung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen. 2008. Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen, und Marija Stanisavljevic. 2018. In Handbuch Qualitative Videoanalyse, Hrsg. Christine Moritz und Michael Corsten, 81–98. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 1995. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Singh, Ajit. 2018. Zur Transkription und Repräsentation von Handlungskoordinierungen in Raum und Zeit. In Handbuch Qualitative Videoanalyse, Hrsg. Christine Moritz und Michael Corsten, 197–216. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Terrone, Enrico. 2017. On time in cinema. In The Routledge Handbook of Philosophy of Temporal Experience, Hrsg. Ian Phillips, 326–338. Abingdon und New York: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Trischler, Ronja. 2017. Trial and Error. Zusammenarbeit im Irrgarten digitaler Bildbearbeitung. ilinx 4/2017: 96-115.

    Google Scholar 

  • Tuma, René. 2016. Videoprofis im Alltag. Die kommunikative Vielfalt der Videoanalyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tuma, René, Bernd Schnettler, und Hubert Knoblauch. 2013. Videographie. Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wilke, René. 2018. Das Interpretations-Bild. Über die Repräsentation audio-visueller Forschungsdaten in soziologischen Publikationen. In Handbuch Qualitative Videoanalyse, Hrsg. Christine Moritz und Michael Corsten, 485–500. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zielinski, Siegfried. 1986. Zur Geschichte des Videorecorders. Berlin: Wissenschaftsverlag Spiess.

    Google Scholar 

  • Ziemann, Andreas. 2006. Soziologie der Medien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ekkehard Coenen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Coenen, E. (2023). Die Zeiten der qualitativen Videoanalyse. In: Sebald, G., Dimbath, O., Haag, H., Heinlein, M. (eds) Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologien: Temporalität – Prozessorientierung – Gedächtnis. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41914-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41914-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41913-4

  • Online ISBN: 978-3-658-41914-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics