Skip to main content

Die DSGVO im Marketing-Kontext: eine empirische Bestandsaufnahme

  • Chapter
  • First Online:
Datenschutz für Entscheider in Marketing und Vertrieb
  • 1048 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen einer empirischen Untersuchung kann gezeigt werden, dass ein überwiegender Anteil der Verbraucher dem Thema Datenschutz eine hohe Relevanz beimisst. Kernelemente der DSGVO, die Verbraucher direkt betreffen, sind in der Bevölkerung (zumindest gestützt) bekannt. Um die Vertrauenswürdigkeit im Umgang mit personenbezogenen Daten zu signalisieren, eignen sich u. a. Gütesiegel für Datensicherheit. Basierend auf einer experimentellen Versuchsanordnung lässt sich nachweisen, dass beispielsweise ein TÜV-Prüfzeichen für Datensicherheit die Verbraucherpräferenz in einem simulierten Onlinekauf deutlich beeinflusst. Dies bedeutet, dass entsprechende Signale einen Differenzierungsfaktor im Wettbewerb darstellen können. Darüber hinaus bestimmt die Wahrnehmung des Datenschutzes auch zum Teil, wie der Onlinekauf abgewickelt wird (als Gast oder per Kundenkonto).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ahearne M, Atefi Y, Lam SK, Pourmasoudi M (2022) The future of buyer–seller interactions: a conceptual framework and research agenda. J Acad Mark Sci 50(1):22–45

    Google Scholar 

  • Bapna R, Gupta A, Rice S, Sundararajan A (2017) Trust and the strength of ties in online social networks: an exploratory field experiment. MIS Q 41(1):115–130

    Google Scholar 

  • Bäumler H (2013) Der Konkurrenz einen Schritt voraus. In: Bäumler H, Mutius A (Hrsg) Datenschutz als Wettbewerbsvorteil: privacy sells: mit modernen Datenschutzkomponenten Erfolg beim Kunden. Springer-Verlag, S 1–12

    Google Scholar 

  • Brough AR, Norton DA, Sciarappa SL, John LK (2022) The bulletproof glass effect: Unintended consequences of privacy notices. Journal of Marketing Research, 59(4):739–754

    Google Scholar 

  • Collis DJ, Rukstad MG (2008) Can you say what your strategy is? Harv Bus Rev 86(4):82–90

    Google Scholar 

  • Datenschutzkonferenz (2022) Hinweise der DSK – Datenschutzkonformer Online-Handel mittels Gastzugang

    Google Scholar 

  • Demel S (2021) Datenschutz als Daueraufgabe für die Wirtschaft: DSGVO & internationale Datentransfers. Berlin

    Google Scholar 

  • Deutscher Dialogmarketing Verband (2022) Datenschutz-Report 2022: Die überwiegende Mehrheit der Deutschen unterstützt die Data Economy, Pressemitteilung v. 29.04.2022. https://www.verbaende.com/news/pressemitteilung/datenschutz-report-2022-die-ueberwiegende-mehrheit-der-deutschen-unterstuetzt-die-data-economy-147819/. Zugegriffen: 25. Juli 2022

  • Eichler R (2021) Online-Shopper meiden Kundenkonten und Push-Benachrichtigungen. OHN v. 23.09.2021, https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/iw-studie-zur-dsgvo-mehrheit-deutscher-firmen-sieht-eu-datenschutz-nicht-als-vorteil-im-wettbewerb/25432274.html. Zugegriffen: 25. Juli 2022

  • Gaedeke O, Müller C (2017) Gütesiegel geben Orientierung für Verbraucher. In Krankenversicherung im Rating. Springer Gabler, Wiesbaden, S 267–277

    Google Scholar 

  • Gatzert N, Knorre S, Müller-Peters H, Wagner F, Jost T (2023) Nutzen, Risiken und die Bereitschaft zum Datenteilen: Eine quantitative Studie aus Sicht der Verbraucher. In Big Data in der Mobilität: Akteure, Geschäftsmodelle und Nutzenpotenziale für die Welt von morgen (pp. 141–165), Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Gola P, Heckmann D (2022) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz. Beck, München

    Google Scholar 

  • Gotsch ML (2022) Customer Centricity & Datenschutz – Die Geschichte eines Missverständnisses. Mark Rev St Gallen 2022(2):888–894

    Google Scholar 

  • Hoeren T (2000) Datenschutz als Wettbewerbsvorteil – eine Fortsetzung früherer Überlegungen mit neuem Vorzeichen. In E-Privacy. Vieweg+ Teubner Verlag, S 263–279

    Google Scholar 

  • Hoffmann CP, Lutz C, Meckel M (2014) Digital natives or digital immigrants? The impact of user characteristics on online trust. J Manag Inf Syst 31(3):138–171

    Google Scholar 

  • Jentzsch N (2012) Was können Datenschutz-Gütesiegel leisten? Wirtschaftsdienst 92(6):413–419

    Google Scholar 

  • Joiner R, Gavin J, Brosnan M et al (2013) Comparing first and second generation digital natives’ Internet use, Internet anxiety, and Internet identification. Cyberpsychol Behav Soc Netw 16(7):549–552

    Google Scholar 

  • Kemp K (2020) Concealed data practices and competition law: why privacy matters. Eur Compet J 16(2–3):628–672

    Google Scholar 

  • Krämer A (2017) Multi-Channel Pricing: Vertriebskanal-spezifisches Marketing aus Sicht der Verbraucher und Unternehmen. Mark Rev St Gallen 34(5):78–86

    Google Scholar 

  • Krämer A (2020) Preiskommunikation in Zeiten des „Behavioral Pricing“. In Kalka R, Krämer A (Hrsg) Preiskommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden, S 27–50

    Google Scholar 

  • Krämer A, Burgartz T (2022) Kundenwertzentriertes Management. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Krämer A, Hercher J (2022) Datenschutz als Wettbewerbsvorteil. Die Studie „OpinionTRAIN 2022“ untersucht die Relevanz des Datenschutzes beim Onlinekauf, Nürnberg, 20.07.2022

    Google Scholar 

  • Martin, KD Borah A, Palmatier RW (2017) Data privacy. Effects on customer and firm performance. J Mark 81(1):36–58

    Google Scholar 

  • N.N. (2018) Verbraucher wollen Datenkontrolle einfordern. IT-Zoom v. 15.01.2018. https://www.it-zoom.de/it-mittelstand/e/verbraucher-wollen-datenkontrolle-einfordern-18794/. Zugegriffen: 24. Juli 2022

  • Neuerer D (2020) Mehrheit deutscher Firmen sieht EU-Datenschutz nicht als Vorteil im Wettbewerb. Handelsblatt v. 15.01.2020, https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/iw-studie-zur-dsgvo-mehrheit-deutscher-firmen-sieht-eu-datenschutz-nicht-als-vorteil-im-wettbewerb/25432274.html. Zugegriffen: 25. Juli 2022

  • Noll J, Winkler M (2004) Gütesiegel und Vertrauen im E-Commerce. Markt 43(1):23–32

    Google Scholar 

  • ParcelLabs (2022) Aktuelle Trends im Post-Purchase-Bereich. https://parcellab.com/de/resources/study/oxm-studie-2022-post-purchase. Zugegriffen: 25. Juli 2022

  • Peters J (2020) Digitale Transformation in der Eventbranche: Herausforderungen der Live-Kommunikation in Bezug auf die Generation Z. University of Applied Sciences, Fakultät Medien, Bachelorarbeit, Hochschule Mittweida

    Google Scholar 

  • Plangger K, Montecchi M (2020) Thinking beyond privacy calculus: Investigating reactions to customer surveillance. J Interact Mark 50:32–44

    Google Scholar 

  • Preibusch S, Kübler D, Beresford AR (2013) Price versus privacy: an experiment into the competitive advantage of collecting less personal information. Electron Commer Res 13:423–455

    Google Scholar 

  • Schubach S, Garbas J, Schumann JH (2017) Kundenbindung im digitalen Zeitalter. In Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement. Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM, 9, S 301–331

    Google Scholar 

  • Seibel K, Bingemer S, Brandt J (2022) Wahrgenommenes Datenzugriffsrisiko im Kontext von Big Data. Res J Appl Manag 2(1):94–123

    Google Scholar 

  • Simon H, Von der Gathen A (2010) Das große Handbuch der Strategieinstrumente: Werkzeuge für eine erfolgreiche Unternehmensführung. Campus

    Google Scholar 

  • Trux W, Müller G, Kirsch W (1984) The management of strategic programs. Vol. 1 Materials to the state of the art

    Google Scholar 

  • Weiß S (2022) Datenschutz als Wettbewerbsvorteil? In Marketing Analytics, Springer Gabler, Wiesbaden, S 59–72

    Google Scholar 

  • Zessel S (2013) Analyse der Erfolgsfaktoren zur Führung von Onlinestores: eCommerce Erfolgsfaktoren. Diplomarbeiten Agentur

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Krämer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krämer, A., Mauer, R. (2023). Die DSGVO im Marketing-Kontext: eine empirische Bestandsaufnahme. In: Datenschutz für Entscheider in Marketing und Vertrieb. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41902-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41902-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41901-1

  • Online ISBN: 978-3-658-41902-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics