Skip to main content

Einleitung. Sport in audiovisuellen Medien

  • Chapter
  • First Online:
Sport in audiovisuellen Medien
  • 214 Accesses

Zusammenfassung

Die Einleitung erläutert exemplarische medien- und kommunikationswissenschaftliche Befunde zur Darstellung von Sport in audiovisuellen Medien und verdeutlicht in diesem Zusammenhang einen gegenwärtigen Wandel. Sie schildert den Aufbau des Sammelbands, der die Vielfalt der Analyse von Sportbewegtbildern veranschaulicht, und fasst die einzelnen Beiträge zusammen, die sich der Präsentation von sportlichen Wettkämpfen sowie Akteur_innen zuwenden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Breuer, Markus, und Daniel Görlich. 2018. Gaming und E-Sport – Markt und Inszenierung des digitalen Sports. In Die Digitalisierung des Sports in den Medien, Hrsg. Thomas Horky, Hans-Jörg Stiehler, und Thomas Schierl, 275–293. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Burk, Verena, und Christoph G. Grimmer. 2018. Sportkommunikation bei Instagram, Snapchat, YouTube und Blogs. In Die Digitalisierung des Sports in den Medien, Hrsg. Thomas Horky, Hans-Jörg Stiehler, und Thomas Schierl, 42–67. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Dimitriou, Minas. 2007. Historische Entwicklungstendenzen des internationalen Mediensports. In Handbuch Medien, Kommunikation und Sport, Hrsg. Thomas Schierl, 42–54. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Dohle, Marco, und Gerhard Vowe. 2006. Der Sport auf der „Mediatisierungstreppe“? Ein Modell zur Analyse medienbedingter Veränderungen des Sports. Medien und Erziehung 50(6):18–28.

    Google Scholar 

  • Frandsen, Kirsten. 2020. Sport and mediatization. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gilchrist, Paul, und Belinda Wheaton. 2013. New media technologies in lifestyle sport. In Digital media sport: Technology, power and culture in the network society, Hrsg. Brett Hutchins und David Rowe, 169–185. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert. 2008. Sport im Film. In Gesellschaft im Film, Hrsg. Markus Schroer, 230–263. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Haddad, Denise, Thomas Kupferschmitt, und Camille Zubayr. 2023. Nutzungsgewohnheiten und Reichweiten im Jahr 2022. Tendenzen im Zuschauerverhalten. Media Perspektiven 5:1–13.

    Google Scholar 

  • Hardin, Marie, und Andrew C. Billings. 2022. A fracturing profession on shifting terrain: Challenges and directions for sports journalism. Communication & Sport 10(3):395–397. https://doi.org/10.1177/21674795221095618.

    Article  Google Scholar 

  • Heinecke, Stephanie. 2014. Fit fürs Fernsehen? Die Medialisierung des Spitzensports als Kampf um Gold und Sendezeit. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Hoof, Florian. 2019. Liveness formats: A historical perspective on live sports broadcasting. In Format matters: Standards, practices, and politics in media cultures, Hrsg. Marek Jancovic, Axel Volmar, und Alexandra Schneider, 81–103. Lüneburg: Meson Press.

    Google Scholar 

  • Horky, Thomas. 2009. Sozialpsychologische Effekte der Bildinszenierung und -dramaturgie im Mediensport. In Die Sozialpsychologie des Sports in den Medien, Hrsg. Holger Schramm und Mirko Marr, 93–112. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Landwehr, Tobias. 2021. Ein neuer Sport für die Welt. Zeit. https://www.zeit.de/sport/2021-12/fussball-brasilien-strand-altinha/komplettansicht. Zugegriffen: 21. Juni 2022.

  • Leder, Dietrich. 2008. Vom Verlust der Distanz. Die Geschichte der Fußballübertragungen im deutschen Fernsehen. In Die Visualisierung des Sports in den Medien, Hrsg. Thomas Schierl, 2. Aufl., 40–81. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Leder, Dietrich. 2020. Die Geschichte des Dokumentarfilms – vom Kino über das Fernsehen bis zum Internet. In Die Entstehung des Mediensports. Zur Geschichte des Sportdokumentarfilms, Hrsg. Dietrich Leder, Jörg-Uwe Nieland, und Daniela Schaaf, 51–78. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Leder, Dietrich, Jörg-Uwe Nieland, und Daniela Schaaf. 2020. Fazit und Ausblick: Sportdokumentarfilme als Motor der Medialisierung. In Die Entstehung des Mediensports. Zur Geschichte des Sportdokumentarfilms, Hrsg. Dietrich Leder, Jörg-Uwe Nieland, und Daniela Schaaf, 459–463. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael. 2014. Medialisierung des deutschen Spitzenfußballs. Eine Fallstudie zur Anpassung von sozialen Funktionssystemen an die Handlungslogik der Massenmedien. Medien & Kommunikationswissenschaft 62(3):377–394. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2014-3-377.

  • Miah, Andy. 2014. The cybersport nexus. In Routledge handbook of sport and new media, Hrsg. Andrew C. Billings und Marie Hardin, 76–86. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Müller, Eggo, und Markus Stauff. 2008. Zur Medienästhetik des Sports. Montage AV 17(1):4–6. https://doi.org/10.25969/mediarep/285.

    Article  Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas. 2018. Sportsimulationen. POP 7(1):34–44. https://doi.org/10.25969/mediarep/3009.

    Article  Google Scholar 

  • Real, Michael. 2011. Theorizing the sports-television dream marriage: Why sports fit television so well. In Sports media: Transformation, integration, consumption, Hrsg. Andrew C. Billings, 19–39. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Scherer, Helmut. 2008. Die Darstellung von Emotionen in der Sportberichterstattung. In Die Visualisierung des Sports in den Medien, Hrsg. Thomas Schierl, 2. Aufl., 214–240. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Schierl, Thomas. 2008. Ästhetisierung als produktpolitisches Instrument medial vermittelten Sports. In Die Visualisierung des Sports in den Medien, Hrsg. Thomas Schierl, 2. Aufl., 135–163. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Schwier, Jürgen, und Thorsten Schauerte. 2006. „Mittendrin statt nur dabei“ – Inszenierungsformen des Fernsehsports. Medien und Erziehung 50(6):9–17.

    Google Scholar 

  • Sicks, Kai M., und Markus Stauff. 2010. Einleitung. In Filmgenres. Sportfilm, Hrsg. Kai M. Sicks und Markus Stauff, 9–31. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Stauff, Markus. 2009. Sports on YouTube. In The YouTube reader, Hrsg. Pelle Snickars und Patrick Vonderau, 236–251. Stockholm: National Library of Sweden.

    Google Scholar 

  • Stiehler, Hans-Jörg, und Thomas Horky. 2018. Die Digitalisierung des Sports in den Medien: Anforderungen und Herausforderungen. In Die Digitalisierung des Sports in den Medien, Hrsg. Thomas Horky, Hans-Jörg Stiehler, und Thomas Schierl, 9–16. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Teague, Erin, und Tim Katz. 2021. YouTube launches new destination for sports fans and expands its YouTube Select CTV offering. YouTube Official Blog. https://blog.youtube/news-and-events/new-destination-for-sports-fans-youtube-select-ctv-offering/. Zugegriffen: 20. Juni 2022.

  • Theobalt, Cora, Christoph G. Grimmer, und Thomas Horky. 2019. Soziale Persönlichkeiten im Sport. Eine Analyse zur unterschiedlichen Selbstdarstellung von Personen auf sozialen Netzwerken. In Sportkommunikation in digitalen Medien. Vielfalt, Inszenierung, Professionalisierung, Hrsg. Christoph G. Grimmer, 79–119. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Waitz, Thomas. 2014. Die filmische Produktivität des Sports. In Sport im Film. Zur wissenschaftlichen Entdeckung eines verkannten Genres, Hrsg. Robert Gugutzer und Barbara Englert, 37–51. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon Rehbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rehbach, S. (2024). Einleitung. Sport in audiovisuellen Medien. In: Rehbach, S. (eds) Sport in audiovisuellen Medien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41897-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41897-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41896-0

  • Online ISBN: 978-3-658-41897-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics