Skip to main content

Einleitung: Die Kluft

  • Chapter
  • First Online:
Umstrittene Säkularität

Zusammenfassung

Am 17. Mai 2014 lagen früh am Morgen im Puschkin-Park (georg.: Puschkinis Skweri), einem kleinen Park auf dem Freiheitsplatz in Georgiens Hauptstadt Tbilissi, ungefähr einhundert Schuhe verstreut auf dem Boden. Kein Mensch war zu sehen. Der Titel der Installation „Protest wegen der Unsichtbaren und gegen die Unsichtbarkeit“ verbreitete sich, zusammen mit dem „Manifest der Unsichtbaren“, schnell in den Medien und sozialen Netzwerken. Autor*innen der Installation und des Manifests war eine anonyme Gruppe von Künstler*innen. Die wahllos verteilten Schuhe sollten die Gewalt symbolisieren, die im Vorjahr stattgefunden und zu deren Epizentrum auch der Puschkin-Park gehört hatte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Sofern nicht anders angegeben, sind alle Übersetzungen georgischer Titel, Zitate u.Ä. im gesamten Buch von mir.

  2. 2.

    Ein Teil der verwendeten Zitate und Ausführungen zu den Ereignissen um den 17. Mai 2014 wurde durch Internetrecherche gewonnen. Diese Quellen werden im gesamten Buch mit I1 bis In gekennzeichnet und entsprechend im Verzeichnis der Onlinequellen nachgewiesen.

  3. 3.

    Die hier eingeführte Beschreibung der Ereignisse des 17. Mai 2013 fußt teilweise auf meiner eigenen Teilnahme an der IDAHOBIT-Demonstration sowie an den Protesten der darauffolgenden Tage. Eine solche Beschreibung und Rekonstruktion des 17. Mai 2013 lässt sich der Methode der Autoethnografie zuordnen. Zur weiteren Erläuterung der Autoethnografie als soziologischer und anthropologischer Methode siehe Kapitel 3.

    Die einführenden zwei Absätze wurden in einer von der vorliegenden leicht abweichenden Fassung bereits veröffentlicht (siehe Janelidze 2016).

  4. 4.

    Im November 2003 fand in Georgien ein politischer Umbruch statt. Seit 1992 bis zum November 2003 wurde Georgien von Präsident Eduard Schewardnadse regiert. Nach der Fälschung der Ergebnisse der Parlamentswahlen 2003 kam es ab Anfang November zu Demonstrationen, die von einer Koalition oppositioneller Parteien angeführt wurden. Am 22. November wurde das Parlamentsgebäude von Demonstrierenden, angeführt von den oppositionellen Hauptpersonen und dem zukünftigen Präsidenten Georgiens Micheil Saakaschwili, mit Rosen in ihren Händen gestürmt, woraus sich der Name ‚Rosenrevolution‘ zur Bezeichnung der Ereignisse ableitet. In der Nacht vom 22. zum 23. November 2003 trat Schewardnadse von seinem Amt zurück.

  5. 5.

    In diesem Buch wurde mit Quellen aus vier Sprachen – georgisch, deutsch, englisch und russisch − gearbeitet. In der Einleitung wie auch im Fazit habe ich alle englischen Zitate auf Deutsch übersetzt, um einen lesefreundlichen Zugang zu gewährleisten. In allen anderen Kapiteln verwende ich die englischen Zitate im Original, außer einzelne Begriffe, die in den Fließtext integriert und entsprechend in Anführungszeichen gesetzt sind. Die georgischen und russischen Quellen habe ich auf Deutsch übersetzt.

  6. 6.

    Vor allem die Sammelbände von Darieva/Mühlfried/Tuite (2018) und Agadjanian/Jödicke/van der Zweerde (2015) liefern wichtige Beiträge zur Erforschung der südkaukasischen Region in Bezug auf sakrale Orte und ihre vielschichtige staatliche sowie religiöse Regulierung, aber auch in Bezug auf Fragen von Nationenbildung, Demokratie und multiple Modernitäten unter einem vielfältigen – anthropologischen, philosophischen, politikwissenschaftlichen und soziologischen − Blickwinkel. Außerdem lässt sich hier hinzufügen, dass in den letzten Jahren eine Menge von wichtigen anthropologischen Monografien erschienen sind, die z. B. die islamischen georgischen Minderheiten, jenseits der konventionellen Annahmen von Religion, Säkularität und Modernität, studieren (siehe v. a. Pelkmans 2006; Khalvashi 2015). Auch eine Menge der jüngst erschienenen Aufsätze zu historischen Regulierungspraktiken der Volksreligiosität und die Frage der Subalternität im kaiserlichen Russland (Nakhutsrishvili 2021) sowie zur Materialität der Religion und damit verbundenen ‚post-protestantischen‘ Auseinandersetzungen mit der religiösen Praxis und der GOK im von der Covid-Pandemie betroffenen Georgien (Goshadze 2020) sind hier zu erwähnen. Jenseits dieser, für meine Arbeit primär interessanten Aufsätze und Sammelbände erschienen in den letzten fünf bis zehn Jahren viele wichtige Monografien, die Fragen der Nation und des Nationalismus sowie deren Verflechtungen mit Ideen von Staatlichkeit und kolonialen Erfahrungen während der zaristischen Herrschaft sowie während sowjetischer Zeiten thematisieren (siehe z. B. Manning 2012; Maisuradze/Thun-Hohenstein 2015; Andronikashvili/Jgerenaia/Thun-Hohenstein 2018). In den folgenden Kapiteln dieses Buches greife ich auf diese Werke dem jeweiligen Kontext entsprechend zurück.

  7. 7.

    Eine genauere Verwendung dieser im wissenschaftlichen Diskurs vielschichtig aufgeladenen Begriffe im Rahmen dieser Studie erläutere ich in Kapitel 2.

  8. 8.

    Über die Revitalisierung von Religion(en) und religiösen Institutionen in unterschiedlichen postsowjetischen Staaten siehe z. B. Casanova (1994, 2010), Spohn (2003).

  9. 9.

    Die Zahl der Bevölkerung, die sich als christlich-orthodox identifiziert, stieg z. B. von 65 % im Jahr 1993 auf 78,2 % im Jahr 2002 und erreichte 87 % im Jahr 2007 (Jawad/Reisner 2013: 150). Zugleich gilt die orthodoxe Kirche als die am meisten vertrauenswürdige Institution in der georgischen Gesellschaft (Janelidze 2015: 64; siehe auch entsprechende Datensätze von CRRC: Caucasus Barometer Georgia).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Janelidze, B. (2023). Einleitung: Die Kluft. In: Umstrittene Säkularität . Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41891-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41891-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41890-8

  • Online ISBN: 978-3-658-41891-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics