Skip to main content

Gegenwart des Non-Financial Risk Management – wichtige Einzelthemen

  • Chapter
  • First Online:
Praxis des Non-Financial Risk Managements im Finanzsektor
  • 503 Accesses

Zusammenfassung

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit ebenfalls mit der Gegenwart des Non-Financial Risk Management nun jedoch mit dem Fokus auf wichtige Einzelthemen. Zunächst kann die Bedeutung von Behavioural Risk Management für NFR gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Einerseits entstehen die meisten Verluste aus Non-Financial Risk aus (grober) Fahrlässigkeit – teilweise auch aus Vorsatz – oder werden zumindest durch solche Faktoren begünstigt. Andererseits spielen Menschen und deren Entscheidungen eine fundamentale Rolle bei der Steuerung der Non-Financial Risks. Eine vollautomatische Risikosteuerung (wie sie teilweise für Finanzrisiken etabliert werden konnte) scheint für die allermeisten Non-Financial Risk-Themen unerreichbar zu sein. Unter den Non-Financial Risks spielen Reputationsrisiken eine besondere Rolle. Diese sind gewissermaßen Katalysatoren der Risikolandkarte – die erfolgreiche Steuerung eines Risikos kann sich über den Wirkungskanal der Reputationsrisiken als Risiko in einer anderen Risikoart (insbesondere Liquiditäts- und Geschäftsrisiken) manifestieren. Ein sehr bedeutender Themenkomplex der operationellen Risiken sind NFR im Rechtsumfeld. Hierzu zählen im Mindesten die (nicht sauber trennbaren) Fachgebiete Compliance, Conduct und Legal. Bewusste oder unbewusste Verstöße gegen geltendes Recht, aber auch gegen Marktgepflogenheiten und interne Anweisungen, haben in der Vergangenheit zu den größten Einzelverlusten geführt – und ein Ende ist nicht in Sicht. Das zweite große Feld mit steigender Bedeutung ist NFR im IT-Umfeld. Hierzu zählen insbesondere Informationssicherheitsrisiken, I(K)T-Risiken und Cyberrisiken. Auch hier ist eine klare Trennung der Einzelthemen kaum möglich. Business Continuity Management als Steuerungsmaßnahme für operationelle Risiken hat eine lange Tradition. In jüngster Zeit hat sich Operational Resilience als ganzheitliche Sicht auf das Business Continuity Management etabliert. Insbesondere im Hinblick auf aktuelle (und leider auch künftig zu erwartende) Krisen erscheint dieser Ansatz sehr wichtig zu sein. ESG-Risiken sind aus NFR-Sicht im Vergleich zu den beiden anderen genannten Risikofeldern sozusagen „Neuland“. Es zeigt sich, dass zahlreiche Verbindungen – nicht nur, aber in besonderem Maße zu Reputationsrisiken – bestehen. Aktuell fokussieren Finanzinstitute im Zusammenhang mit ESG-Risiken auf Finanzrisiken – hier besteht noch Nachholbedarf auf der Non-Financial Risk-Seite.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • [Allianz 2023] Allianz Global Corporate & Specialty: Allianz Risk Barometer 2023, München 2023

    Google Scholar 

  • [Ashby 2021] Ashby, S.: It won’t be over after Covid-19: Pandemics and operational resilience in: Kaiser, Th. (Hrsg.), Non-Financial Risk Management: Emerging stronger after COVID-19, Risk Books, London 2021

    Google Scholar 

  • [BaFin 2021] Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Rundschreiben 10/2017 (BA) in der Fassung vom 16.08.2021, Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT), Bonn 2021

    Google Scholar 

  • [BCBS 2009] Basel Committee on Banking Supervision (BCBS): Enhancements to the Basel II framework, Basel 2009

    Google Scholar 

  • [Bürgers 2021] Bürgers, M.: Others are doing it cheaper: But can they really? Opportunities and risks in outsourcing in: Kaiser, Th. (Hrsg.), Non-Financial Risk Management: Emerging stronger after COVID-19, Risk Books, London 2021

    Google Scholar 

  • [Cahill 2021] Cahill, T.: Dealing with IT complexity and innovation: Delivering business resilience and customer outcomes in: Kaiser, Th. (Hrsg.), Non-Financial Risk Management: Emerging stronger after COVID-19, Risk Books, London 2021

    Google Scholar 

  • [Chapelle/Rollins 2021] Chapelle, A./C. Rollins: Managing reputation and stakeholders in: Kaiser, Th. (Hrsg.), Non-Financial Risk Management: Emerging stronger after COVID-19, Risk Books, London 2021

    Google Scholar 

  • [Coates 2012] Coates, J.: The Hour Between Dog and Wolf. How Risk Taking Transforms Us, Body and Mind, New York 2012

    Google Scholar 

  • [EBA 2019] European Banking Authority (EBA): EBA Guidelines on ICT and security risk management EBA/GL/2019/04, Paris 2019

    Google Scholar 

  • [EU 2022] REGULATION (EU) 2022/2554 OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of 14 December 2022 on digital operational resilience for the financial sector and amending Regulations (EC) No 1060/2009, (EU) No 648/2012, (EU) No 600/2014, (EU) No 909/2014 and (EU) 2016/1011, Brüssel 2022

    Google Scholar 

  • [Gehra et al. 2021] Gehra, B./N. Gittfried/G. Lienke: From lawsuits to models: Compliance risk and financial crime in: Kaiser, Th. (Hrsg.), Non-Financial Risk Management: Emerging stronger after COVID-19, Risk Books, London 2021

    Google Scholar 

  • [G30 2015] Group of 30 (G30), Banking Conduct and Culture: A Call for Sustained and Comprehensive Reform, Washington 2015

    Google Scholar 

  • [G30 2018] Group of 30 (G30), Banking Conduct and Culture: A Permanent Mindset Change, Washington 2018

    Google Scholar 

  • [Hunt 2023] Hunt, Chr.: „My word is my bond“ in: Kaiser, Th./L. Mervelskemper (Hrsg.), Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2023

    Google Scholar 

  • [ISO 2018] International Standards Organization (ISO): ISO 31000:2018 Risk management – guidelines, Genf 2018

    Google Scholar 

  • [Kahneman 2011]: Kahneman, D.: Thinking, Fast and Slow, New York 2011

    Google Scholar 

  • [Kahneman et al. 2021]: Kahneman, D., O. Sibony, C. R: Sunstein: Noise: A Flaw in Human Judgment, Boston 2021

    Google Scholar 

  • [Kaiser 2017] Kaiser, Th.: Behavioral Risk Management – Einflüsse auf das Risikomanagement der Non-Financial Risks, FIRM-Jahrbuch 2017

    Google Scholar 

  • [Kaiser 2019] Kaiser, Th.: Reputationsrisiken, Step-in-Risiken und klimabezogene Risiken als Katalysatoren in der Risikolandschaft, FIRM-Jahrbuch 2019

    Google Scholar 

  • [Kaiser 2023] Kaiser, Th. : Und jetzt ist es wieder braun … Wechselwirkungen zwischen ESG-Risiken und Non-Financial Risk, FIRM-Jahrbuch 2023

    Google Scholar 

  • [Kaiser et al. 2016] Kaiser, Th./A. Hirt-Schlotmann/F. Kühn: „Reputationsrisiken richtig einschätzen“, DIE BANK, 11/2016

    Google Scholar 

  • [Kaiser/Koskull 2018] Kaiser, Th./S. v. Koskull: „Managing Behavioral Risk – was Banken von anderen Sektoren lernen können“, FIRM-Jahrbuch 2018

    Google Scholar 

  • [Kaiser/Merl 2014] Kaiser, Th./P. Merl: Reputational Risk Management in Financial Institutions, Risk Books, London 2014

    Google Scholar 

  • [Kaiser/Reus 2021] Kaiser, Th./M. Reus: „Psychologische Effekte im Non-Financial Risk Management“, DIE BANK, 4-2021

    Google Scholar 

  • [Obermann 2021] Obermann, P.: ESG risk as a new (and very important) trigger for NFR in: Kaiser, Th. (Hrsg.), Non-Financial Risk Management: Emerging stronger after COVID-19, Risk Books, London 2021

    Google Scholar 

  • [Reitze/Schulz 2023] Reitze, Chr./T. Schulz: Eine „nachhaltige Herausforderung“: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken in: Kaiser, Th./L. Mervelskemper (Hrsg.), Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2023

    Google Scholar 

  • [Reus 2021] Reus, M.: Protecting the new gold: Information security in: Kaiser, Th. (Hrsg.), Non-Financial Risk Management: Emerging stronger after COVID-19, Risk Books, London 2021

    Google Scholar 

  • [Rick 2021] Rick, S.: Herding cats? NFR divisions as truly diverse units in: Kaiser, Th. (Hrsg.), Non-Financial Risk Management: Emerging stronger after COVID-19, Risk Books, London 2021

    Google Scholar 

  • [Schulz 2021] Schulz, T.: “Risk management is about managing risk” and “It’s all about people”: Psychology might be more important than models in: Kaiser, Th. (Hrsg.), Non-Financial Risk Management: Emerging stronger after COVID-19, Risk Books, London 2021

    Google Scholar 

  • [Sheen/McCormack 2021] Sheen, A./P. McCormack: Conduct risk and the impact of Covid-19 in: Kaiser, Th. (Hrsg.), Non-Financial Risk Management: Emerging stronger after COVID-19, Risk Books, London 2021

    Google Scholar 

  • [Shefrin 2016] Shefrin, H.: Behavioral Risk Management. Managing the Psychology That Drives Decisions and Influences Operational Risk, New York 2016

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kaiser, T. (2023). Gegenwart des Non-Financial Risk Management – wichtige Einzelthemen. In: Praxis des Non-Financial Risk Managements im Finanzsektor. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41868-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41868-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41867-0

  • Online ISBN: 978-3-658-41868-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics