Skip to main content

Institutionelle und instituierende Raumproduktion des Städtischen – Urbane Konflikte um Sicherheit und Wohnen

  • Chapter
  • First Online:
Stadt. Raum. Institution
  • 689 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert städtische soziale Konflikte, die als instituierende Reaktion auf institutionelle Praktiken der Raumproduktion verstanden werden. Unter Rückgriff auf empirische Forschungen zu urbaner (Un-)Sicherheit und zur großstädtischen Wohnungskrise wird die These verfolgt, dass die Forderung nach mehr Sicherheit nicht zwangsläufig rechts- und die Unzufriedenheit mit der Wohnsituation nicht unbedingt linksorientiert ist. Der politische Charakter entsprechender Proteste und Bewegungen wird auf das jeweils vorherrschende Ortsverständnis bezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alisch, M., u. W. zum Felde. 1990. „Das gute Wohngefühl ist weg!“ Wahrnehmungen, Bewertungen und Reaktionen von Bewohnern im Vorfeld der Verdrängung. In Gentrification. Die Aufwertung innenstadtnaher Wohnquartiere, Hrsg. J. Blasius, 277–300. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Belina, B. 2006. Raum, Überwachung, Kontrolle. Vom staatlichen Zugriff auf städtische Bevölkerung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Belina, B. 2013. Raum. Zu den Grundlagen eines historisch-geographischen Materialismus. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bescherer, P. 2017. „Dieses Thema Sicherheit in diesem konservativen Sinne ist natürlich überhaupt nicht unseres.“ Urbane Unsicherheit und zivilgesellschaftliches Engagement. Soziale Probleme 28(2): 301–320.

    Google Scholar 

  • Bescherer, P., G. Mackenroth u. L. Sievi. 2019. Eigenheim statt Schlafsiedlung. Die Wohnungsfrage im Diskurs der Rechten. dérive. Zeitschrift für Stadtforschung 77/2019: 13–17.

    Google Scholar 

  • Bescherer, P., A. Burkhardt, R. Feustel, G. Mackenroth u. L. Sievi. 2021. Urbane Konflikte und die Krise der Demokratie. Stadtentwicklung, Rechtsruck und soziale Bewegungen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bescherer, P., A. Krahmer u. T. Lukas. 2017. Erfolgsrezept Angstraumbeseitigung? Zwischen Urbanitätsversprechen und Sicherheitsparadox. RaumPlanung 193: 8–15.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., u. E. Chiapello. 2003. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bonß, W. 2010. (Un-)Sicherheit in der Moderne. In Zivile Sicherheit. Gesellschaftliche Dimensionen gegenwärtiger Sicherheitspolitiken, Hrsg. P. Zoche, S. Kaufmann u. R. Haverkamp, 43–69. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Demirović, A. 2013. Ist der Neoliberalismus hegemonial? Gramscis Hegemoniekonzept und Sicherheit als Herrschaftsform. Widerspruch 62: 127–139.

    Google Scholar 

  • Dörfler, T. 2010. Gentrification in Prenzlauer Berg? Milieuwandel eines Berliner Sozialraums seit 1989. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Floeting, H. 2015. Urbane Sicherheit. In Sicherheit in der Stadt. Rahmenbedingungen, Praxisbeispiele, internationale Erfahrungen, Hrsg. H. Floeting, 21–91. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.

    Google Scholar 

  • Glasauer, H. 2005. Stadt und Unsicherheit. Entschlüsselungsversuche eines vertrauten Themas in stets neuen Facetten. In Diskurs – Stadt – Kriminalität. Städtische (Un-)Sicherheit aus der Perspektive von Stadtforschung und Kritischer Kriminalgeographie, Hrsg. G. Glasze, R. Pütz u. M. Rolfes, 203–222. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hillje, J. 2018. Rückkehr zu den politisch Verlassenen. Berlin: Das Progressive Zentrum e.V.

    Google Scholar 

  • Holm, A., V. Regnault, M. Sprengholz u. M. Stephan. 2021. Die Verfestigung sozialer Wohnversorgungsprobleme. Entwicklung der Wohnverhältnisse und der sozialen Wohnversorgung von 2006 bis 2018 in 77 deutschen Großstädten. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, S. 2013. Die Stadt im Zeichen ziviler Sicherheit. In Verfassungsstaatlichkeit im Wandel. Festschrift für Thomas Würtenberger zum 70. Geburtstag, Hrsg. D. Heckmann, R. P. Schenke u. G. Sydow, 1011–1027. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Keitzel, S. 2020. Varianzen der Verselbstständigung der Polizei per Gesetz. „Gefährliche Orte“ im bundesweiten Vergleich. Kriminologisches Journal 52(3): 191–209.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. 2018. Stadt und soziale Frage – eine Problemskizze. In Urbanität im 21. Jahrhundert, Hrsg. N. Gestring u. J. Wehrheim, 149–174. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Madden, D., u. P. Marcuse. 2016. In Defense of Housing. The Politics of Crisis. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Metzger, P. 2020. Die Finanzialisierung der deutschen Ökonomie am Beispiel des Wohnungsmarktes. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Mullis, D. 2021. Urban conditions for the rise of the far right in the global city of Frankfurt. From austerity urbanism, post-democracy and gentrification to regressive collectivity. Urban Studies 58(1): 131–147.

    Google Scholar 

  • Nettleton, S., u. R. Burrows. 2010. When a Capital Investment Becomes an Emotional Loss: The Health Consequences of the Experience of Mortgage Possession in England. Housing Studies 15(3): 463–478.

    Google Scholar 

  • Rink, D., u. B. Egner. 2020. Lokale Wohnungspolitik: Agenda, Diskurs, Forschungsstand. In Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten, Hrsg. D. Rink u. B. Egner, 9–42. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rink, D., u. L. Vollmer. 2019. „Mietenwahnsinn stoppen!“ Netzwerke und Mobilisierungen der Mieter*innenbewegung in deutschen Großstädten. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 32(3): 337–349.

    Google Scholar 

  • Rinn, M., u. L. Wiese. 2020. Politiken sozialer Mischung und die Produktivität von Rassismus im „gefährlichen Viertel“. Geographica Helvetica 75 (1): 23–36.

    Google Scholar 

  • Ross, L. M., u. G. D. Squires. 2011. The Personal Costs of Subprime Lending and the Foreclosure Crisis: A Matter of Trust, Insecurity, and Institutional Deception. Social Science Quarterly 92(1): 140–163.

    Google Scholar 

  • Siebel, W. 2015. Die Kultur der Stadt. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Solty, I. 2016. Sicherheit: Ein heißes Eisen für die Linke? Angstfreiheit als Frage sozialer Infrastruktur. LuXemburg 1/2016: 58–65.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. 1970. The Uses of Disorder. Personal Identity and City Life. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • sub\urban. 2018. Für eine wirklich soziale Wohnungspolitik. Wissenschaftler_innen fordern Schutz der Bestandsmieten, Gemeinnützigkeit und Demokratisierung. sub\urban 6(2–3): 205–222.

    Google Scholar 

  • Unger, K. 2018. Mieterhöhungsmaschinen. Zur Finanzialisierung und Industrialisierung der unternehmerischen Wohnungswirtschaft. Prokla 48(2): 205–225.

    Google Scholar 

  • Wurtzbacher, J. 2005. Gemeinschaftliche Formen der Sicherheitsgewährleistung zur Ergänzung staatlicher Kontrollpolitik. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 30(2): 65–90.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Bescherer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bescherer, P. (2023). Institutionelle und instituierende Raumproduktion des Städtischen – Urbane Konflikte um Sicherheit und Wohnen. In: Hunold, D., Brauer, E., Dangelmaier, T. (eds) Stadt. Raum. Institution. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41824-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41824-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41823-6

  • Online ISBN: 978-3-658-41824-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics