Skip to main content

Aufnahme ins DiGA-Verzeichnis: Fluch und Segen für den Businessplan

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Digitale Gesundheitswirtschaft
  • 1511 Accesses

Zusammenfassung

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind meistens Produkte von Start-Ups, die auf Risikokapital angewiesen sind. Der Einstieg von Investoren erfolgt auf Grundlage einer Unternehmensbewertung, die wiederum auf dem Businessplan aufsetzt. Welchen Einfluss die Aufnahme ins DiGA-Verzeichnis dabei hat, soll dieser Beitrag skizzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. McKinsey & Company: Digitalisierung im Gesundheitswesen, Mai 2022, https://www.mckinsey.de/~/media/mckinsey/locations/europe%20and%20middle%20east/deutschland/news/presse/2022/2022-05-24%2042-mrd-euro-chance/220524_mckinsey_die%2042-mrd-euro-chance.pdf

  2. Roland Berger: Future of Health 3, September 2021, https://www.rolandberger.com/de/Insights/Publications/Wie-das-phygitale-Modell-das-Gesundheitswesen-ver%C3%A4ndern-wird.html

  3. https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis

  4. VuMA (Arbeitsgemeinschaft Verbrauchs- und Medienanalyse) (2021). Anteil der Smartphone-Nutzer in Deutschland nach Altersgruppe im Jahr 2021. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 09. September 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/459963/umfrage/anteil-der-smartphone-nutzer-in-deutschland-nach-altersgruppe/

  5. Brandt, M. (2013). Nur jeder 4. Android-Smartphone-Besitzer kauft Apps. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 09. September 2022. https://de.statista.com/infografik/1284/ausgaben-fuer-den-kauf-von-smartphone-apps/

  6. GKV-Spitzenverband: Bericht des GKV-Spitzenverbandes über die Inanspruchnahme und Entwicklung der Versorgung mit digitalen Gesundheitsanwendungen, https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/telematik/digitales/2021_DiGA_Bericht_final_barrierefrei.pdf

  7. Deutscher Bundestag: Drucksache 20/1647, 16.02.2022, https://dserver.bundestag.de/btd/20/016/2001647.pdf

  8. Bitkom: Startup Report 2022, September 2022, https://www.bitkom.org/sites/main/files/2022-08/22020811_Bitkom_Startup_Report_2022_AS.pdf

  9. Siehe bspw. Grichnik/Brettel/Korrpp/Mauer: Entrepreneurship, 2010 oder Vogelsang/Fink/Baumann: Existenzgründung und Businessplan, 2016

    Google Scholar 

  10. NielsenIQ: Ergebnisbericht Welle 1, April 2022, https://www.bah-bonn.de/redakteur_filesystem/public/Weitere_oeffentliche_Dateien/BAH_Brennpunktwelle_1_2022_DiGA_Digitalisierung_Auswertung.pdf

  11. IQVIA: Kurzbericht „Die Sicht niedergelassener Ärzte in Deutschland auf die COVID-19-Krise und die Bedeutung von Digital Health“, November 2020, https://www.iqvia.com/-/media/iqvia/pdfs/germany/library/publications/iqvia-kurzbericht-rztesicht-auf-covid-19-und-digital-health.pdf

  12. GKV-Spitzenverband: Bericht des GKV-Spitzenverbandes über die Inanspruchnahme und Entwicklung der Versorgung mit digitalen Gesundheitsanwendungen, https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/telematik/digitales/2021_DiGA_Bericht_final_barrierefrei.pdf

  13. Meyer/Schmidt/Janßen: Kostentreiber MDR, in: MTD 11/2019

    Google Scholar 

  14. Zur Nutzenbewertung von DiGA siehe: Lantzsch/Stephani/Oschmann/Panteli/Busse: Konzeptionelle Überlegungen zur Nutzenbewertung von digitalen Gesundheitsanwendungen in Deutschland und Ansätze aus Großbritannien und Frankreich. In: Baas (Hrsg.): Digitale Gesundheit in Europa, 2020

    Google Scholar 

  15. Krummenauer/Al-Nawas/Baulig: Studiendesigns in der Implantologie (VI): Budgetierung Klinischer Studien – was kostet das Ganze??? In: zzi | Z Zahnärztl Impl | 2011; 27 (4)

    Google Scholar 

  16. BfArM: Evidenz bei DiGA – Anforderungen und Erfahrungen, Webinar vom 22.03.2022, https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/Termine-und-Veranstaltungen/veranstalt/2022/20220322/folien_webinar.pdf?__blob=publicationFile

  17. BfArM: Datenschutz und Datensicherheit – Anforderungen und Erfahrungen, Webinar vom 04.05.2022, https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/Termine-und-Veranstaltungen/veranstalt/2022/20220504/folien_webinar.pdf?__blob=publicationFile

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Timmreck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Timmreck, C. (2023). Aufnahme ins DiGA-Verzeichnis: Fluch und Segen für den Businessplan. In: Bohnet-Joschko, S., Pilgrim, K. (eds) Handbuch Digitale Gesundheitswirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41781-9_49

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41781-9_49

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41780-2

  • Online ISBN: 978-3-658-41781-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics