Skip to main content

Pflege 4.0: Digitalisierung zur Sicherung der Pflege von morgen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Digitale Gesundheitswirtschaft
  • 1592 Accesses

Zusammenfassung

Die Pflege in Deutschland erlebt Versorgungslücken und Arbeitsverdichtung. Intelligente Technologien ermöglichen Flexibilität und Qualitätsverbesserung im Pflegesektor. Es gibt hingegen auch viele Hindernisse. Wie steht es um die digitale Zukunft der Pflege in Deutschland?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Sozialgesetzbuch (SGB) – Elftes Buch (XI) – Soziale Pflegeversicherung (Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Mai 1994, BGBl. I S. 1014) 2020. Verfügbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_11/BJNR101500994.html" \l "BJNR101500994BJNG000100307. (Letzter Zugriff am 18.10.2022)

  2. Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung. 2022. Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Statistiken/Pflegeversicherung/Zahlen_und_Fakten/Zahlen_und_Fakten_Stand_April_2022_bf.pdf (Letzter Zugriff am 18.10.2022)

  3. Bundesagentur für Arbeit. Arbeitsmarktsituation im Pflegebereich. 2022. Verfügbar unter: https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Generische-Publikationen/Altenpflege.pdf?__blob=publicationFile%C2%A0 (Letzter Zugriff am 18.10.2022)

  4. Daum M. Digitalisierung und Technisierung der Pflege in Deutschland. Aktuelle Trends und ihre Folgewirkungen auf Arbeitsorganisation, Beschäftigung und Qualifizierung. DAA-Stiftung Bildung und Beruf, Hamburg. 2017. Verfügbar unter: https://www.input-consulting.de/files/inpcon-DATA/download/20170215_Digitalisierung%20und%20Technisierung%20der%20Pflege%20in%20Deutschland_INPUT.pdf (Letzter Zugriff am 18.10.2022)

  5. Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A. Pflege-Report 2019: Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2020. 257–311. Verfügbar unter: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-662-58935-9.pdf (Letzter Zugriff am 18.10.2022)

  6. Oberg U, Orre CJ, Isaksson U, Schimmer R, Larsson H, Hornsten A. Swedish primary healthcare nurses‘ perceptions of using digital eHealth services in support of patient self-management. Scand J Caring Sci. 2018;32(2):961–70. https://doi.org/10.1111/scs.12534

    Article  Google Scholar 

  7. Krick T, Huter K, Domhoff D, Schmidt A, Rothgang H, Wolf-Ostermann K. Digital technology and nursing care: a scoping review on acceptance, effectiveness and efficiency studies of informal and formal care technologies. BMC Health Services Research. 2019;19(1):400. https://doi.org/10.18865/ed.27.2.95

  8. Shen LQ, Zang XY, Cong JY. Nurses‘ satisfaction with use of a personal digital assistants with a mobile nursing information system in China. Int J Nurs Pract. 2018;24(2):e12619. https://doi.org/10.1111/ijn.12619

    Article  Google Scholar 

  9. Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Konzentrierte Aktion Pflege. 2019. Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/K/Konzertierte_Aktion_Pflege/0619_KAP_Vereinbarungstexte_AG_1-5.pdf (Letzter Zugriff am 18.10.2022)

  10. Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Gesetze und Verordnungen 2020. Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/abgeschlossene-gesetzgebung-und-verordnungsverfahren/p/p.html (Letzter Zugriff am 18.10.2022)

  11. Pfannstiel MA, Krammer S, Swoboda W. Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen III – Impulse für die Pflegepraxis. Wiesbaden: Springer; 2017. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13642-0

    Book  Google Scholar 

  12. Glock G, Priesack K, Apt W, Strach H, Krabel S, Bovenschulte M. Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation-Branchenbericht: Pflege und Versorgung. 2018. Verfügbar unter: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/60846 (Letzter Zugriff am 18.10.2022)

  13. Bleses P, Busse B, Friemer A, Kludig R, Breuer J, Philippi L, et al. Verbundprojekt KOLEGE-Interagieren, koordinieren und lernen: Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der ambulanten Pflege. Zwischenbericht-Ergebnisse der Analysephase. Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft; 2018. Verfügbar unter: https://www.econstor.eu/handle/10419/179718 (Letzter Zugriff am 18.10.2022)

  14. Bohnet-Joschko S, Stahl T. Telegeriatrische Modelle: Einblick in die Zukunft der Versorgung. Pflegezeitschrift. 2019;72(1):50–3. https://doi.org/10.1007/s41906-018-0013-z

    Article  Google Scholar 

  15. Ministerium für Wirtschaft I, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen | 2019. Teilhabe ermöglichen – Chancen eröffnen. 2019. Verfügbar unter: https://www.wirtschaft.nrw/sites/default/files/asset/document/digitalstrategie_nrw_endfassung_final.pdf (Letzter Zugriff am 18.10.2022)

  16. Lutze M. Digitalisierung: Wo steht die Pflege? Heilberufe. 2017;69(7):45–7. https://doi.org/10.1007/s00058-017-2914-4

    Article  Google Scholar 

  17. Bundesministerium für Gesundheit (BMG). ePflege. Informations- und Kommunikationstechnologie für die Pflege. 2017. Verfügbar unter: https://www.dip.de/fileadmin/data/pdf/projekte/BMG_ePflege_Abschlussbericht_final.pdf (Letzter Zugriff am 18.10.2022)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lisa Korte .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Korte, L. (2023). Pflege 4.0: Digitalisierung zur Sicherung der Pflege von morgen. In: Bohnet-Joschko, S., Pilgrim, K. (eds) Handbuch Digitale Gesundheitswirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41781-9_44

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41781-9_44

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41780-2

  • Online ISBN: 978-3-658-41781-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics