Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Jet Web
  • 245 Accesses

Zusammenfassung

Die Erfindung des Turbo-Luftstrahltriebwerkes, des Turbojet-Triebwerkes als Gasturbinenantrieb für Flugzeuge, gehört zu den wichtigsten technischen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts. Jedoch, war es eine Erfindung?.. thermodynamisch stellte das Strahltriebwerk wohl eher eine kontinuierlich durchströmte Ableitung eines instationär arbeitenden Vier-Takt-Kolbenmotors dar. Dessen ungeachtet, war die Turbojet-Einführung gegen Ende des Zweiten Weltkriegs aus praktischen Gründen eine ‚Turbojet Revolution‘.

‚Geschichtsschreibung und das Schreiben von Geschichte machen auch Geschichte. Ingenieure sollten daher sicherstellen, die Ingenieur-Geschichtsschreibung nicht gänzlich den Historikern zu überlassen.‘

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Prof. Dr. Werner Albring (1914–2007), – Wikipedia, ‚Werner Albring‘, leitete das Institut für Angewandte Strömungslehre der TU Dresden, 1952–1979, und schrieb mit seiner ‚Angewandten Strömungslehre‘ ein noch heute anerkanntes Fachbuch. Er verfasste eine Reihe herausragender Beiträge zur Wissenschafts- und Ingenieurgeschichte (Prandtl, Helmholtz, Hagen) und in diesem Zusammenhang steht sein Credo, dass qualifizierte Ingenieure auch bei der historischen Interpretation technologischer Ingenieurleistungen Verantwortung übernehmen sollten: Eine wichtige Ermutigung zu diesem Buch und zu dem, 2017 mit dem ASME Engineer-Historian Award ausgezeichneten ‚Gas Turbine Powerhouse‘; – Koeltzsch, Was bleiben wird, und vier Albring Orig.-Veröffentlichungen, darunter seine Helmholtz-Vorlesung 2004 – unter www.albring.info

  2. 2.

    Constant, The Origins of Turbojet Revolution.

  3. 3.

    Wie Abschn. 12.1, Abb. 12.6 belegt, gipfelte diese weit verbreitete, bereitwillig übernommene Form der Technik-Geschichtsschreibung in dem sog. ‚independent dual-inventor-narrative‘ Mitte der 1970er Jahre, mit der negativen Konsequenz, dass damit wichtige Tatsachen und vermeintliche Randfiguren ausgeblendet wurden.

  4. 4.

    Eckardt, Gas Turbine Powerhouse. The development of the power generation gas turbine at BBC – ABB – Alstom.

  5. 5.

    René und Marcel Armengaud bauten 1905/1906 zus. mit Charles Lemâle eine erste experimentelle selbst-lauffähige Gasturbine mit 6–10 kW Nutzleistung, – Eckardt, Gas Turbine Powerhouse, S. 70 f.

  6. 6.

    Abb. 6.22, und – Abschn. 12.1.1 zu ‚Hans von Ohains Turbojet-Geheimpatenten‘.

  7. 7.

    Rubbra, Alan Arnold Griffith, und – Abschn. 4.2.1.

  8. 8.

    Kap. 3.

  9. 9.

    Abschn. 4.3.3, Abb. 4.46 bis 4.49 zeigen die höheren Verluste dieser Auslegungsmethodik.

  10. 10.

    Schelp erhielt einen Master in Maschinenbau am Stevens Institute während eines 10-monatigen Aufenthalts nach Sept. 1935, ein Zeitraum, in welchem vermutlich auch Meyer dort seinen Ehrendoktor-Titel empfing, – Kap. 7.

  11. 11.

    Abschn. 6.4.2, und Abb. 6.52.

  12. 12.

    Abschn. 6.3.5, und Abb. 6.47.

  13. 13.

    Eckardt und Rufli, Advanced Gas Turbine Technology.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietrich Eckardt .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eckardt, D. (2023). Einführung. In: Jet Web. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41745-1_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics