Skip to main content

Schlussfolgerungen und Ausblick

  • Chapter
  • First Online:
Digitalisierung und die Rolle von Weiterbildung
  • 558 Accesses

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wird aufgezeigt, dass mit dem derzeitigen technologischen Fortschritt ein Strukturwandel der Arbeit einhergeht. In der ersten Phase der Digitalisierung, die durch die Verbreitung von (portablen) Computern und dem Internet gekennzeichnet ist, verloren dabei regelbasierte Routineaufgaben an Bedeutung, da diese von Computern ausgeführt werden konnten, während analytische und interaktive Nicht-Routineaufgaben, die komplementär zu diesen Technologien sind, an Relevanz gewonnen haben. Die jüngsten Fortschritte in künstlicher Intelligenz und mobiler Robotik, die neben weiteren technischen Errungenschaften den Beginn der zweiten Phase der Digitalisierung kennzeichnen, erweitern das Spektrum der durch Maschinen ausführbaren Aufgaben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wenn vorliegend Modelle mit allen Beschäftigten, ohne die Eingrenzung auf Arbeitnehmer*innen mit hohem Automatisierungsrisiko, geschätzt werden, ergibt sich unter Konstanthaltung aller anderen Merkmale kein signifikanter Lohneffekt mehr. Darüber hinaus sind insbesondere die Koeffizienten formaler Weiterbildung deutlich kleiner. Bei diesen Modellen besitzt ferner der Umfang verübter interaktiver Tätigkeiten einen schwach signifikanten positiven und die Automatisierungswahrscheinlichkeit (ohne Kontrolle für Weiterbildung) einen schwach signifikant negativen Effekt auf den Bruttomonatslohn (siehe Ergebnisse in Tabelle E.1 im elektronischen Zusatzmaterial).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Zeyer-Gliozzo .

9.1 Elektronische Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zeyer-Gliozzo, B. (2023). Schlussfolgerungen und Ausblick. In: Digitalisierung und die Rolle von Weiterbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41722-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41722-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41721-5

  • Online ISBN: 978-3-658-41722-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics