Skip to main content
  • 567 Accesses

Zusammenfassung

„Just as factory jobs were eliminated in the 20th century by new assembly-line robots, Brad and I were the first knowledge-industry workers put out of work by the new generation of ‚thinking‘ machines.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Keynes (2010) prägte diesen Begriff im Jahr 1930 in seinem Vortrag economic possibilities for our grandchildren. Er beschrieb damit das Phänomen von „unemployment due to our discovery of means of economising the use of labour outrunning the pace at which we can find new uses for labour“ (Keynes 2010, S. 325). Technologische Arbeitslosigkeit war für Keynes (2010, S. 325) allerdings nur eine temporäre Phase der Anpassung, die auf lange Sicht darin resultiert, „that mankind is solving its economic problem“. Darunter verstand er, dass die Menschen innerhalb der nächsten 100 Jahre ihren ökonomischen Lebensstandard und die Effizienz ihrer Technologien so stark erhöhen, dass die sogenannten absoluten Bedürfnisse (zu verstehen als Grundbedürfnisse) soweit erfüllt sind, dass Menschen ihre Energie nicht mehr ausschließlich für ökonomische Zwecke aufwenden müssen, sondern sich anderen, nicht ökonomischen Zielen zuwenden können (Keynes 2010, S. 321–332).

  2. 2.

    Die Begriffe Beschäftigte, Arbeitnehmer*innen und Arbeitskräfte werden in dieser Arbeit synonym verwendet.

  3. 3.

    Eine erste Studie beleuchtet jedoch den Einfluss der individuellen Automatisierungswahrscheinlichkeit auf die Wahrscheinlichkeit informelle Weiterbildungen durchzuführen und leistet damit einen wichtigen Beitrag (Fialho et al. 2019).

  4. 4.

    Die Begriffe Aufgaben und Tätigkeiten werden in dieser Arbeit synonym verwendet.

  5. 5.

    Zur inhaltlichen und sprachlichen Trennung der beiden Klassifikationen von automatisierbaren Aufgaben einerseits von Autor et al. (2003) und andererseits von Frey und Osborne (2017) werden die Tätigkeitskategorien konsequent nach der jeweiligen Bezeichnung in den Texten benannt: Nicht-Routinetätigkeiten für nicht automatisierbare und Routinetätigkeiten für automatisierbare Aufgaben nach Autor et al. (2003) und Engineering-Bottleneck- bzw. technologische Engpasstätigkeiten für nicht automatisierbare Aufgaben nach Frey und Osborne (2017). Dies ist streng genommen nicht ganz korrekt insofern, als sich die Trennung von Routine- und Nicht-Routinetätigkeiten bei Autor et al. (2003) auf die Automatisierbarkeit von Aufgaben bezieht und demnach Engineering-Bottleneck-Tätigkeiten eigentlich eine neue Zuordnung zu Nicht-Routine und Routine bedeuten. Damit nachfolgend jedoch immer die zugrunde liegende Konzeption beruflicher Tätigkeiten eindeutig ist, werden die beiden Zuordnungen hier so wie dargestellt bezeichnet.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Zeyer-Gliozzo .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zeyer-Gliozzo, B. (2023). Einleitung. In: Digitalisierung und die Rolle von Weiterbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41722-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41722-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41721-5

  • Online ISBN: 978-3-658-41722-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics