Zusammenfassung
Entscheider in (B2B-)Unternehmen entdecken, wie sie durch eine Steigerung des Kundennutzens den Produkt- und somit Unternehmenserfolg sichern. Das Konzept „Kundennutzen“ als Anker hilft, den Fokus stringent auf die Erfüllung der Kundenbedürfnisse zu lenken. Lassen Sie sich darauf ein, welche Komponente des Kundennutzens Sie für Ihr Unternehmen betrachten sollten, - wie Sie diese signifikant und mit einfach anwendbaren Methoden verbessern und - wie es Ihnen gelingt, sich veränderten Kundenbedürfnisse erfolgreich zu stellen. Durch eine Fokussierung auf die Wertschöpfungskette des Kunden kann der Erfolg auch in der Zukunft gesichert werden.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
Durch die schnelle Implementierung einer fürs Unternehmen nicht passende Software, die viel adaptiert werden musste, die Prozesse verlangsamte und die Bestellungen verfälschte, wurde viel Ware produziert, die nicht erfolgreich war und umgekehrt zu wenig von den Modellen hergestellt, die viel nachgefragt wurden. Letztendlich wurden die Probleme aufgehoben, doch die Verluste aufgrund falscher Bestellungen sowie der Berichtigung der Probleme beliefen sich insgesamt auf über 100 Mio. Dollar.
- 2.
Mit dem Kauf von Twitter durch Elon Musk hat sich das Blatt teilweise gewendet. Das Prestige, einen Tesla zu fahren, hat der Tesla-CEO durch die negative Presse im November und Dezember 2022 in Zusammenhang mit diesem Kauf etwas gemindert.
- 3.
Das Beispiel von Vattenfall, eine der größten europäischen Utilities, zeigt, dass diese These richtig ist: Durch den Claim „Fossilfrei innerhalb einer Generation“ werden sowohl neue Kunden als auch neue Mitarbeiter überzeugt.
- 4.
Heute DMG Mori: https://de.dmgmori-ag.com/
- 5.
https://community.bosch-professional.com/, abgerufen am 06.02.2023.
- 6.
Fotovoltaik Kosten schnell mit Klarsolar berechnen. https://klarsolar.de/photovoltaik-kosten/, abgerufen am 20.01.2023
- 7.
Die zweitwichtigste Aufgabe wäre: Die produktbezogenen Kosten zu senken, also die Effizienz zu erhöhen. In diesem Beitrag wollen wir uns aber auf die Kundenseite fokussieren.
- 8.
https://momentum-access.com/en/, abgerufen am 25.01.2023
- 9.
https://bm-experts.de/, abgerufen am 30.01.2023
- 10.
https://komor.de/, abgerufen am 03.02.2023
- 11.
Das ursprüngliche englische Begriff heißt VUCA, was für volatility, uncertainty, complexity und ambiguity steht.
Literatur
o.A.: Spiegel, 05.11.2022, Antisemitismusskandal: Nike beendet vorerst Zusammenarbeit mit NBA-Star Kyrie Irving, https://www.spiegel.de/sport/basketball/nach-antisemitismusvorwuerfen-nba-star-kyrie-irving-verliert-vertrag-mit-sportartikelhersteller-nike-a-da22de20-2f32-4f1e-9463-d10934335e09, abgerufen am 25.01.2023
o.A.: Handelsblatt, 28.05.2021, Nike kündigte Vertrag mit Neymar wegen Vorwurf eines sexuellen Übergriffs, https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/sportartikel-nike-kuendigte-vertrag-mit-neymar-wegen-vorwurf-eines-sexuellen-uebergriffs/27236102.html, abgerufen am 25.01.2023.
o.A.: Wikipedia, Samwer Brüder, https://de.wikipedia.org/wiki/Samwer-Br%C3%BCder, abgerufen am 27.01.2023
Aydin, U.: Schwache Marken landen im Outlet-Store. In: Peter Buchenau, Hrsg. Chefsache Strategisches Vertriebsmanagement, Handlungsempfehlungen aus Sicht von Interim Managern, Springer Gabler, Wiesbaden 2022, S. 1–10.
Brüggemann, U.: Es ist nie zu früh: Den Wert von digitalen Leistungen verkaufen. In: Peter Buchenau, Hrsg. Chefsache Strategisches Vertriebsmanagement, Handlungsempfehlungen aus Sicht von Interim Managern, Springer Gabler, Wiesbaden 2022, S. 13–27.
Christiansen, C. M.; Dillon, K.; Hall, T.; Duncan, D. S.: Competing Against Luck: The Story of Innovation and Customer Choice, Harper Business (New York, 2016)
Cabanelas, P.; Mora Cortez, R., Charterina J. (2023): The buying center concept as a milestone in industrial marketing: Review and research agenda in Industrial Marketing Management 108, S. 65–78
Dolfing, H.: Nike’s 100 Million Dollar Supply Chain “Speed bump”, in henricodolfing, 16. Oktober 2022, https://www.henricodolfing.com/2022/10/case-study-nike-i2-supply-chain-management.html [abgerufen am 11.01.2023]
Gassmann, O.; Frankenberger, K.; Csik, M. (2017) The St. Gallen Business Model Navigator, Working Paper, University of St. Gallen, https://wackwork.de/wp-content/uploads/2017/11/St-Gallen-Business-Model-Innovation-Paper.pdf, abgerufen am 27.01.2023
Jäckle S., Brüggemann U. (2019) Digitale Transformationsexzellenz. Wettbewerbsvorteile sichern mit der Customer Company Excellence Matrix, Springer Gabler, Wiesbaden
Maslow, A.: A Theory of Human Motivation. In Psychological Review. 1943, Vol. 50 #4, Seite 370–396
Osterwalder, A.; Pigneur, Y.; Bernarda, G.; Smith, A.: Value Proposition Design, Campus Verlag, Frankfurt/New York, 2015
Robinson, P.; Faris, Y.; Wind, C. W. (1967). Industrial buying and creative marketing. United States: Allyn & Bacon. ASIN B0006BRX3A, zitiert aus Wikipedia, Buying center, https://en.wikipedia.org/wiki/Buying_center [am 13.01.2023 abgerufen]
Schreiner, J.; Mundt, E.: Was ist Predictive Maintenance? Definition, Anwendung und Beispiele, https://www.industry-of-things.de/was-ist-predictive-maintenance-definition-anwendung-und-beispiele-a-693842/, 31.01.2020, abgerufen am 27.01.2023
Simmoleit, R.: Mit Customer Centricity zur kundenorientierten Produktentwicklung. In: Peter Buchenau, Hrsg. Chefsache Strategisches Vertriebsmanagement, Handlungsempfehlungen aus Sicht von Interim Managern, Springer Gabler, Wiesbaden 2022, S. 145–156.
Terpitz, K.: „Sally Özcan: Mit Youtube zur Mittelständlerin“, Handelsblatt, 6. Februar 2023, NR. 26, S. 33.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Brüggemann, U. (2023). K wie Kundennutzen. In: Buchenau, P. (eds) Chefsache Wissen. Chefsache. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41707-9_11
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41707-9_11
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-41706-2
Online ISBN: 978-3-658-41707-9
eBook Packages: Business and Economics (German Language)