Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
People of the Comb

Zusammenfassung

Das Kapitel beschreibt die Genese des Dissertatioinsprojektes und geht auf die ihm zugrundeliegende Intention ein. Forschungsfragen werden aufgeführt und erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ich beziehe mich mit dem Begriff „Natural Hair“ auf chemisch unbehandeltes (nicht chemisch geglättetes Haar). Als „Natural Hairstyles“ bezeichne ich Frisuren, die Natural Hair auch als solches sichtbar werden lassen. Auf Schwarze Haarstile und damit in Zusammenhang stehende Begrifflichkeiten gehe ich in den folgenden Kapiteln, insbesondere in Abschnitt 2.2.4, weiter ein.

  2. 2.

    Schwarzes Haar, das offen getragen wird und meist in einer runden oder halbkreisförmigen Silhouette um das Gesicht herum steht, statt wie nicht-krauses/-lockiges Haar zu fallen.

  3. 3.

    Durch gezieltes Filzen erzeugte kompakte Strähnen

  4. 4.

    Siehe Fußnote 1

  5. 5.

    Da der Begriff „Rasse“ als Konzept problematisch und fehlleitend ist, weil er die Existenz unterschiedlicher, nachweislich nicht realer „Menschenrassen“ suggeriert und darüber hinaus Teil der Ideologie, des Systems und der Prozesse von Rassismus ist, verwende ich im Folgenden mit Bezug auf Ghana stattdessen, wenn notwendig, den englischen Begriff race oder die Begriffe Rassismus bzw. Rassifizierung (siehe hierzu Arndt, 2011, pp. 660–664).

  6. 6.

    Es handelt sich dabei um die Familie meines Mannes.

  7. 7.

    Wie in späteren Kapiteln noch etwas deutlicher dargestellt werden wird, gab es allerdings in den 60er Jahren bereits einen Moment, in dem Perücken in Westafrika zu einem – sehr umstrittenen – Trend wurden (Essah 2008, 158 ff.; Mougoué 2016).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sandrine Micossé-Aikins .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Micossé-Aikins, S. (2023). Einleitung. In: People of the Comb. (Re-)konstruktionen - Internationale und Globale Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41659-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41659-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41658-4

  • Online ISBN: 978-3-658-41659-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics