Skip to main content

Zusammenfassung

Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen, müssen sich dem stetigen Wandel anpassen. Durch die sich ständig ändernden Marktgegebenheiten und die immer schneller voranschreitende digitale Transformation müssen die Unternehmen hinsichtlich der Modernisierung ihrer Technologien und Prozesse ständig Schritt halten.

Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.

Stephen Hawking

und

„Menschen haben eine bemerkenswerte Fähigkeit, sich an äußere Umstände anzupassen. Wie Darwin sagte, ist der wichtigste Überlebensfaktor nicht Intelligenz oder Stärke, sondern Anpassungsfähigkeit“

Deepak Chopra (indischer Autor)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Slupinski, Robin; Eghbalzad, Parsa: Technologie, in Setnicka, Martin; Krippner, Kirstin; Rosar, Werner (Hrsg): Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen, S. 56–120, 2020, Wien, S. 84.

  2. 2.

    VUCA ist ein Akronym aus volatility (Unbeständigkeit), uncertainty (Unsicherheit), complexity (Komplexität) und ambiguity (Mehrdeutigkeit)

  3. 3.

    Vgl. Slupinski, Robin; Eghbalzad, Parsa: Technologie, in Setnicka, Martin; Krippner, Kirstin; Rosar, Werner (Hrsg): Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen, S. 56–120, 2020, Wien, S. 84.

  4. 4.

    Vgl. Bleiber, Reinhard: Digitalisierung in der Finanzbuchhaltung, vom Status quo in die digitale Zukunft, 1. Aufl., 2019, Freiburg, S. 41.

  5. 5.

    Vgl. Hanschke, Inge, Digitalisierung und Industrie 4.0. Einfach & Effektiv, Systematisch & lean die digitale Transformation meistern, 2018, München, S. 6. Vgl. Setnicka, Martin: Digitalisierung, in Setnicka, Martin; Krippner, Kirstin; Rosar, Werner (Hrsg): Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen, S. 1–54, 2020, Wien, S. 26.

  6. 6.

    Vgl. Setnicka, Martin: Digitalisierung, in Setnicka, Martin; Krippner, Kirstin; Rosar, Werner (Hrsg): Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen, S. 1–54, 2020, Wien, S. 26.

  7. 7.

    Vgl. ebenda, S. 26. Vgl. Hanschke, Inge, Digitalisierung und Industrie 4.0. Einfach & Effektiv, Systematisch & lean die digitale Transformation meistern, 2018, München, S. 5.

  8. 8.

    Vgl. Setnicka, Martin: Digitalisierung, in Setnicka, Martin; Krippner, Kirstin; Rosar, Werner (Hrsg): Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen, S. 1–54, 2020, Wien, S. 22.

  9. 9.

    Vgl. Bleiber, Reinhard: Digitale Geschäftsmodelle – neue Potenziale in kleinen und mittleren Unternehmen erkennen und erfolgreich umsetzen, 1. Aufl., 2020, S. 230.

  10. 10.

    Vgl. Müller, Florian: Der Digitale Wandel in der Finanzbranche – wie Fintechs, Robo Advisor und blogger die Banken schlagen, Aufl. 1, 2018, S. 47.

  11. 11.

    Vgl. Bleiber, Reinhard: Digitalisierung in der Finanzbuchhaltung, vom Status quo in die digitale Zukunft, 1. Aufl. 2019, Freiburg, S. 12 ff.

  12. 12.

    In Anlehnung an Bleiber, Reinhard: Digitalisierung in der Finanzbuchhaltung, vom Status quo in die digitale Zukunft, 1. Aufl. 2019, Freiburg, S. 12 ff.

  13. 13.

    Vgl. Setnicka, Martin: Digitalisierung, in Setnicka, Martin; Krippner, Kirstin; Rosar, Werner (Hrsg): Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen, S. 1–54, 2020, Wien, S. 25.

  14. 14.

    Der Chatbot ist eine Entwicklung aus dem Bereich der Künstliche Intelligenz und macht die Unterhaltung mit Menschen in natürlicher Sprache oder als textbasiertes Dialogsystem möglich (Beispiel: HelloFreshs Freddy – einer von 9 besten Chatbots 2023). Vgl. www.userlike.com/de/blog/die-besten-chatbots.

  15. 15.

    Vgl. Setnicka, Martin: Digitalisierung, in Setnicka, Martin; Krippner, Kirstin; Rosar, Werner (Hrsg): Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen, S. 1–54, 2020, Wien, S. 23.

  16. 16.

    Unter Stakeholder werden alle am Prozess berechtigten Interessenten wie Kunde, Lieferant, Mitarbeiter, Management etc. verstanden.

  17. 17.

    Vgl. Köhler-Schute, Christina: Digitalisierung und Transformation in Unternehmen – Strategien und Konzepte, Methoden und Technologien, Praxisbeispiele, 2016, Berlin, S. 3.

  18. 18.

    ERP steht für Enterprise Ressource Planning und hat alle in einem Unternehmen ablaufenden Prozesse wie Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Anlagenwirtschaft, Personalwesen, Finanz- und Rechnungswesen etc. mit einer gemeinsamen Datenbasis abgebildet (Beispiel: SAP R/3, S/4Hana). BPM steht für Business Process Management. Sie werden gezielt zur Optimierung bestehender Prozesse eingesetzt (Beispiel: Confluence, Miro, Aha!).

  19. 19.

    Vgl. Serfas, Sebastian; Roth, Christian; Müller, Gunther: Digitalisierung und Automatisierung mit RPA im Controlling & Finance: Darstellung und Diskussion von Einsatzmöglichkeiten, Erfolgsfaktoren, Auswirkungen und Grenzen von Robotic Process Automation (RPA), 2020, Hamburg, S. 33.

  20. 20.

    Vgl. Bleiber, Reinhard: Digitalisierung in der Finanzbuchhaltung, vom Status quo in die digitale Zukunft, 1. Aufl., 2019, Freiburg, S. 74.

  21. 21.

    In Anlehnung an ebenda, S. 74 ff.

  22. 22.

    Vgl. Bleiber, Reinhard: Digitalisierung in der Finanzbuchhaltung, vom Status quo in die digitale Zukunft, 1. Aufl., 2019, Freiburg, S. 74 ff.

  23. 23.

    Vgl. ebenda, S. 11.

  24. 24.

    Gob verfolgt: Grundsatz der Richtigkeit, Grundsatz der Willkürfreiheit, Grundsatz der Klarheit, Grundsatz der Vollständigkeit, Vgl. Bleiber, Reinhard: Digitalisierung in der Finanzbuchhaltung, vom Status quo in die digitale Zukunft, 1. Aufl., 2019, Freiburg, S. 58.

  25. 25.

    GoBD: Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (Regeln zur Unveränderbarkeit, Aufbewahrungsform und -dauer, Ordentlichkeit, Vgl. ebenda, S. 59.

  26. 26.

    Vgl. ebenda, S. 49.

  27. 27.

    Vgl. Greulich, Stephan; Riepolt, Johannes: Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen, 3. Aufl., 2020, Wien, S. 11 f.

  28. 28.

    Vgl. Bleiber, Reinhard: Digitalisierung in der Finanzbuchhaltung, vom Status quo in die digitale Zukunft, 1. Aufl., 2019, Freiburg, S. 52.

  29. 29.

    Vgl. Serfas, Sebastian; Roth, Christian; Müller, Gunther: Digitalisierung und Automatisierung mit RPA im Controlling & Finance: Darstellung und Diskussion von Einsatzmöglichkeiten, Erfolgsfaktoren, Auswirkungen und Grenzen von Robotic Process Automation (RPA), 2020, Hamburg, S. 28.

  30. 30.

    In Anlehnung an ebenda, S. 28.

  31. 31.

    Vgl. ebenda, S. 21.

  32. 32.

    Vgl. ebenda, S. 32. Vgl. Langmann, C: Digitalisierung im Controlling, 2020, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 9 ff.

  33. 33.

    Vgl. www.kurze-prozesse.de/blog/wp-content/uploads/2016/11/Neue-Perspektiven-durch-Robotic-Process-Automation.pdf. Vgl. Serfas, Sebastian; Roth, Christian; Müller, Gunther: Digitalisierung und Automatisierung mit RPA im Controlling & Finance: Darstellung und Diskussion von Einsatzmöglichkeiten, Erfolgsfaktoren, Auswirkungen und Grenzen von Robotic Process Automation (RPA), 2020, Hamburg, S. 38.

  34. 34.

    Vgl. ebenda, S. 21.

  35. 35.

    Vgl. Bleiber, Reinhard: Digitalisierung in der Finanzbuchhaltung, vom Status quo in die digitale Zukunft, 1. Aufl., 2019, Freiburg, S. 233 f.

  36. 36.

    Vgl. Slupinski, Robin; Eghbalzad, Parsa: Technologie, in Setnicka, Martin; Krippner, Kirstin; Rosar, Werner (Hrsg): Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen, 2020, Wien, S. 56–120, S. 113 f.

  37. 37.

    Vgl. www.ibm.com/de-de/topics/artificial-intelligence.

  38. 38.

    Vgl. Serfas, Sebastian; Roth, Christian; Müller, Gunther: Digitalisierung und Automatisierung mit RPA im Controlling & Finance: Darstellung und Diskussion von Einsatzmöglichkeiten, Erfolgsfaktoren, Auswirkungen und Grenzen von Robotic Process Automation (RPA), 2020, Hamburg, S. 28 f.

  39. 39.

    Vgl. Specht, Philip, Die 50 wichtigsten Themen der Digitalisierung – Künstliche Intelligenz, Blockchain, Bitcoin, Virtual Reality und vieles mehr verständlich erklärt, 3. Aufl., 2018, München, S. 303.

  40. 40.

    Vgl. Bleiber, Reinhard: Digitalisierung in der Finanzbuchhaltung, vom Status quo in die digitale Zukunft, 1. Aufl., 2019, Freiburg, S. 195.

  41. 41.

    Vgl. Bleiber, Reinhard: Digitalisierung in der Finanzbuchhaltung, vom Status quo in die digitale Zukunft, 1. Aufl., 2019, Freiburg, S. 195.

  42. 42.

    Vgl. Madlberger, Hermann: Mensch, Organisation und Führung im digitalen Zeitalter, in Setnicka, Martin; Krippner, Kirstin; Rosar, Werner (Hrsg): Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen, 2020, Wien, S. 121–212, S. 145 f.

  43. 43.

    Vgl. ebenda, S. 148.

  44. 44.

    Vgl. Müller-Wiegand, Matthias: Wertorientierte Unternehmensführung und Werte im Kontext der Digitalisierung, in: Vieweg, Stefan; Müller-Wiegand, Matthias; Meisner, Harald (Hrsg): Nachhaltige Unternehmensführung in der Digitalisierung – Instrumente – Erfolgsfaktoren – Praxisbeispiele, 2018, Berlin, S. 109–122, S. 115.

  45. 45.

    In Anlehnung an www.absolventa.de/karriereguide/berufseinsteiger-wissen/xyz-generationen-arbeitsmarkt-ueberblic und www.pfh.de/fileadmin/Content/PDF/forschungspapiere/vortrag-generation-z-moerstedt-ihk-goettingen.pdf.

  46. 46.

    Quelle: www.absolventa.de/karriereguide/berufseinsteiger-wissen/xyz-generationen-arbeitsmarkt-ueberblic und www.pfh.de/fileadmin/Content/PDF/forschungspapiere/vortrag-generation-z-moerstedt-ihk-goettingen.pdf.

  47. 47.

    Vgl. Madlberger, Hermann: Mensch, Organisation und Führung im digitalen Zeitalter, in Setnicka, Martin; Krippner, Kirstin; Rosar, Werner (Hrsg.): Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen, 2020, Wien, S. 121–212, S. 145 f. Vgl. www.absolventa.de/karriereguide/berufseinsteiger-wissen/xyz-generationen-arbeitsmarkt-ueberblick.

  48. 48.

    Vgl. Vieweg, Stefan: Informationsgestützte nachhaltige Unternehmensführung in disruptiven Zeiten, in: Vieweg, Stefan; Müller-Wiegand, Matthias; Meisner, Harald (Hrsg): Nachhaltige Unternehmensführung in der Digitalisierung – Instrumente – Erfolgsfaktoren – Praxisbeispiele, Berlin 2018, S. 139, S. 123–140.

  49. 49.

    Vgl. kleine Sextro, Hannes, Sauer, Dirk, Albert, Till: New Work – wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert – Potenzial- und Risikoanalyse für produzierende Unternehmen, 2019, Münster, S. 68 f. und S. 70. Vgl. Hofert, Svenja; Agiler führen, Einfache Maßnahmen für bessere Teamarbeit, mehr Leistung und höhere Kreativität, 2. akt. Aufl., 2018, Wiesbaden, S. 55.

  50. 50.

    Vgl. Madlberger, Hermann: Mensch, Organisation und Führung im digitalen Zeitalter, in Setnicka, Martin; Krippner, Kirstin; Rosar, Werner (Hrsg.): Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen, 2020, Wien, S. 121–212, S. 145.

  51. 51.

    Vgl. ebenda, S. 145 f.

  52. 52.

    Vgl. Müller-Wiegand, Matthias: Wertorientierte Unternehmensführung und Werte im Kontext der Digitalisierung, in: Vieweg, Stefan; Müller-Wiegand, Matthias; Meisner, Harald (Hrsg): Nachhaltige Unternehmensführung in der Digitalisierung – Instrumente – Erfolgsfaktoren – Praxisbeispiele, 2018, Berlin, S. 109–122, S. 121.

  53. 53.

    Vgl. Hölscher, Dietmar: Digitalisierung – Agile Vorhaben mit Dienstleistern, Band 4, 2. Aufl., 2019, Wroclaw, S. 7.

  54. 54.

    Vgl. Serfas, Sebastian; Roth, Christian; Müller, Gunther: Digitalisierung und Automatisierung mit RPA im Controlling & Finance: Darstellung und Diskussion von Einsatzmöglichkeiten, Erfolgsfaktoren, Auswirkungen und Grenzen von Robotic Process Automation (RPA), 2020, Hamburg, S. 30.

  55. 55.

    Vgl. Bleiber, R.: Digitalisierung in der Finanzbuchhaltung – Vom Status quo in die digitale Zukunft, 2019, Freiburg, S. 15.

  56. 56.

    Vgl. ebenda, S. 31.

  57. 57.

    Vgl. ebenda, S. 31 f.

  58. 58.

    Vgl. ebenda, S. 34.

  59. 59.

    Vgl. ebenda, S. 16.

  60. 60.

    Vgl. ebenda, S. 17.

  61. 61.

    Vgl. www.internetworldstats.com.

  62. 62.

    Eigene Darstellung in Anlehnung www.internetworldstats.com.

  63. 63.

    Vgl. Bleiber, Reinhard: Digitalisierung in der Finanzbuchhaltung, vom Status quo in die digitale Zukunft, 1. Aufl. 2019, Freiburg, S. 32.

  64. 64.

    Vgl. Setnicka, Martin: Digitalisierung, in Setnicka, Martin; Krippner, Kirstin; Rosar, Werner (Hrsg): Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen, 2020, Wien, S. 1–54, S. 26 ff.

  65. 65.

    Vgl. ebenda, S. 26 ff.

  66. 66.

    Vgl. Bleiber, Reinhard: Digitale Geschäftsmodelle – neue Potenziale in kleinen und mittleren Unternehmen erkennen und erfolgreich umsetzen, 1. Aufl., 2020, S. 20. Vgl. Setnicka, Martin: Digitalisierung, in Setnicka, Martin; Krippner, Kirstin; Rosar, Werner (Hrsg): Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen, 2020, Wien, S. 1–54, S. 26 ff.

  67. 67.

    Vgl. Setnicka, Martin: Digitalisierung, in Setnicka, Martin; Krippner, Kirstin; Rosar, Werner (Hrsg.): Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen, 2020, Wien, S. 1–54, S. 26 ff.

  68. 68.

    Vgl. ebenda, S. 26 ff.

  69. 69.

    Vgl. ebenda, S. 26 ff.

  70. 70.

    Vgl. Setnicka, Martin: Digitalisierung, in Setnicka, Martin; Krippner, Kirstin; Rosar, Werner (Hrsg): Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen, 2020, Wien, S. 1–54, S. 26 ff. Vgl. Slupinski, Robin; Eghbalzad, Parsa: Technologie, in Setnicka, Martin; Krippner, Kirstin; Rosar, Werner (Hrsg): Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen, 2020, Wien, S. 56–120, S. 112 f. Vgl. Setnicka, Martin; Madlberger, Hermann: Big Data und Datenmanagement, in Setnicka, Martin; Krippner, Kirstin; Rosar, Werner (Hrsg): Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen, 2020, Wien, S. 213–257, S. 234.

Literatur

  • Bleiber, Reinhard: Digitalisierung in der Finanzbuchhaltung, vom Status quo in die digitale Zukunft, 1. Aufl., 2019, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Bleiber, Reinhard: Digitale Geschäftsmodelle – neue Potenziale in kleinen und mittleren Unternehmen erkennen und erfolgreich umsetzen, 1. Aufl., 2020, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Greulich, Stephan; Riepolt, Johannes: Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen, 3. Aufl., 2020, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Hanschke, Inge: Digitalisierung und Industrie 4.0. Einfach & Effektiv, Systematisch & lean die digitale Transformation meistern, 2018, München.

    Google Scholar 

  • Hofert, Svenja: Agiler führen, Einfache Maßnahmen für bessere Teamarbeit, mehr Leistung und höhere Kreativität, 2. akt. Aufl., 2018, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Dietmar: Digitalisierung – Agile Vorhaben mit Dienstleistern, Band 4, 2. Aufl., 2019, Wroclaw.

    Google Scholar 

  • Köhler-Schute, Christina: Digitalisierung und Transformation in Unternehmen – Strategien und Konzepte, Methoden und Technologien, Praxisbeispiele, 2016, Berlin.

    Google Scholar 

  • kleine Sextro, Hannes; Sauer, Dirk; Albert, Till: New Work – wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert – Potenzial- und Risikoanalyse für produzierende Unternehmen, 2019, Münster.

    Google Scholar 

  • Langmann, Christian: Digitalisierung im Controlling, 2. Aufl., 2020, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Madlberger, Hermann: Mensch, Organisation und Führung im digitalen Zeitalter, in Setnicka, Martin; Krippner, Kirstin; Rosar, Werner (Hrsg): Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen, S. 121–212, 2020, Wien.

    Google Scholar 

  • Müller, Florian: Der Digitale Wandel in der Finanzbranche – wie Fintechs, Robo Advisor und blogger die Banken schlagen, Aufl. 1, 2018, Amazon distribution.

    Google Scholar 

  • Müller-Wiegand, Matthias: Wertorientierte Unternehmensführung und Werte im Kontext der Digitalisierung, in: Vieweg, Stefan; Müller-Wiegand, Matthias; Meisner, Harald (Hrsg): Nachhaltige Unternehmensführung in der Digitalisierung – Instrumente – Erfolgsfaktoren – Praxisbeispiele, S. 109–122, 2018, Berlin.

    Google Scholar 

  • Setnicka, Martin: Digitalisierung, in Setnicka, Martin; Krippner, Kirstin; Rosar, Werner (Hrsg): Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen, S. 1–54, 2020, Wien.

    Google Scholar 

  • Setnicka, Martin; Madlberger, Hermann: Big Data und Datenmanagement, in Setnicka, Martin; Krippner, Kirstin; Rosar, Werner (Hrsg): Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen, S. 213–257, Wien, 2020.

    Google Scholar 

  • Serfas, Sebastian; Roth, Christian; Müller, Gunther: Digitalisierung und Automatisierung mit RPA im Controlling & Finance: Darstellung und Diskussion von Einsatzmöglichkeiten, Erfolgsfaktoren, Auswirkungen und Grenzen von Robotic Process Automation (RPA), 2020, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Slupinski, Robin; Eghbalzad, Parsa: Technologie, in Setnicka, Martin; Krippner, Kirstin; Rosar, Werner (Hrsg): Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen, S. 56–120, 2020, Wien.

    Google Scholar 

  • Specht, Philip: Die 50 wichtigsten Themen der Digitalisierung – Künstliche Intelligenz, Blockchain, Bitcoin, Virtual Reality und vieles mehr verständlich erklärt, 3. Aufl., 2018, München.

    Google Scholar 

  • Vieweg, Stefan: Informationsgestützte nachhaltige Unternehmensführung in disruptiven Zeiten, in: Vieweg, Stefan; Müller-Wiegand, Matthias; Meisner, Harald (Hrsg): Nachhaltige Unternehmensführung in der Digitalisierung – Instrumente – Erfolgsfaktoren – Praxisbeispiele, S. 123–140, 2018, Berlin.

    Google Scholar 

  • www.kurze-prozesse.de/blog/wp-content/uploads/2016/11/Neue-Perspektiven-durch-Robotic-Process-Automation.pdf (Abruf am 27.01.2023).

  • www.userlike.com/de/blog/die-besten-chatbots (Abruf am 07.01.2023).

  • www.ibm.com/de-de/topics/artificial-intelli (Abruf am 07.01.2023).

  • www.absolventa.de/karriereguide/berufseinsteiger-wissen/xyz-generationen-arbeitsmarkt-ueberblick (Abruf am 15.01.2023).

  • www.pfh.de/fileadmin/Content/PDF/forschungspapiere/vortrag-generation-z-moerstedt-ihk-goettingen.pdf (Abruf am 27.12.2022).

  • www.internetworldstats.com (Abruf am 07.01.2023).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sylke Heusinger von Waldegge .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Waldegge, S.H. (2023). Bedeutung der Digitalisierung im Financial Management. In: Hippe, A., Wirsam, J. (eds) Nachhaltigkeit und Innovation in internen und externen Unternehmensbeziehungen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41618-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41618-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41617-1

  • Online ISBN: 978-3-658-41618-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics