Skip to main content

„Dienen“ als Merkmal pflegerischen Handelns

  • Chapter
  • First Online:
Die ,dienende' Pflege

Part of the book series: Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft ((VSP,volume 13))

  • 344 Accesses

Zusammenfassung

Mit dem Dienermodell schafft das Markusevangelium eine moralische Denkfigur, welche zur Grundlogik des menschlichen Handelns werden soll. Es stellt das normative Fundament der Nachfolge, des sich auf den Weg Jesu Machens und nach seinem Vorbild und gemäß seiner Lehre Handelns, dar. Es schafft somit eine neue normative Grundlage für den Menschen und für die Ausrichtung seines Handelns.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe bzgl. der Grundlage der nun folgenden Ausführungen die Ergebnisse der Analysen des Dienermodells in den Darstellungen der 4. Die Jüngerschaft Jesu und der 5. Die Gegnerschaft Jesu im Teil II. Bibelhermeneutische Analyse des Menschenbildes des Markusevangeliums dieser Arbeit.

  2. 2.

    Eine Formulierung, die in Anlehnung an die von L. Beauchamp und James F. Childress formulierten „Prinzipien der biomedizinischen Ethik“ (Respekt vor der Autonomie, Nicht-Schaden, Fürsorge, Gerechtigkeit) gewählt ist. Marckmann (2000, S. 499) weist hinsichtlich der Prinzipien von Beauchamp und James darauf hin, dass „[d]iese […] an unsere moralischen Alltagsüberzeugungen anknüpfen [sollen], die in einem Prozeß der Interpretation, Konkretisierung und Gewichtung rekonstruiert und in einen kohärenten Zusammenhang gebracht werden. […] Unsere Alltagsüberzeugungen sind dabei nicht nur Ausgangspunkt für ethische Theoriebildung, sondern auch Prüfstein und notwendiges Korrektiv.“ Hierbei lässt sich eine Ähnlichkeit zu den Aspekten des Dienermodells hinsichtlich ihrer Herkunft als auch ihrer Bedeutung für den Menschen erkennen. Diese Bedeutung ist es, welche im Weiteren, im Gegenüber zum pflegerischen Handeln, dargestellt wird.

  3. 3.

    Siehe bzgl. der „persönlichen Anteilnahme“ der Pflegenden auch Käppeli (2009, S. 116).

  4. 4.

    Auch Brandenburg (2009, S. 407 ff.) weist in der Darstellung von „Merkmale[n] einer guten Pflege“ neben der Theorieleitung, der Organisation der Berücksichtigung der Umwelten des Zupflegenden und des Interesses am „Wohl“ des Zupflegenden darauf hin, dass „[g]ute Pflege [sich auch] an der subjektiven Perspektive der Zupflegenden orientiert.“ Diese bedeutet, dass „[Patientenorientierung […] nicht […] ohne Verständnis und Beachtung der geäußerten und der nicht geäußerten Bedürfnisse [möglich ist].“ (ebd. 408).

  5. 5.

    Kompetenzen, welche Patricia Benner mit dem Wort „Intuition“ bezeichnet.

  6. 6.

    In Hinblick auf die „Merkmale einer guten Pflege“ stellt Brandenburg (2009, S. 409) heraus, dass „[g]ute Pflege […] am Wohl des Zupflegenden interessiert [ist]!“ Er führt hierzu u. a. weiter aus: „Für die Pflege bedeutet dies, dass es nicht nur darauf ankommt, was als Leistung erbracht wird, sondern auch wie. Dies ist nicht identisch mit bedingungsloser Akzeptanz von Patienten- oder Bewohnerwünschen, auch nicht mit distanzloser Kommunikation, sondern mit Respekt, Empathie, Vertrauen.“

  7. 7.

    Behrens (2016, S. 122) widerspricht der Ansicht Schroeters mit Verweis auf das „Mandat des Klienten“, auf das die Pflege ausgerichtet sei und nicht auf die von Schroeter erwähnten Zielsetzungen.

  8. 8.

    Hierbei ist es besonders das im beruflich pflegenden Menschen zusammentreffende Pflegender- und Teil der Gesellschaft Sein. Durch diese gleichzeitige Prägung des prägenden Menschen treffen in ihm ein durch berufliche und gesellschaftliche Sozialisation geprägter Habitus zusammen, der auch zu Widersprüchlichkeiten führen kann. Diese Gleichzeitigkeit aufzulösen in dem etablierte Handlungsschemata, welche eine Umsetzung des pflegerischen Habitus erschweren, abzulegen, ist mit großen Herausforderungen (vgl. Schulz-Nieswandt (2012, S. 593)), und wie am Beispiel der Jünger im Markusevangelium verdeutlicht, mit Rückschlägen verbunden.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian J. Voß .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Voß, C.J. (2023). „Dienen“ als Merkmal pflegerischen Handelns. In: Die ,dienende' Pflege. Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft, vol 13. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41595-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41595-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41594-5

  • Online ISBN: 978-3-658-41595-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics