Skip to main content

Speicherung der Wärmeenergie

  • Chapter
  • First Online:
Energieeffizientes Bauen

Part of the book series: erfolgreich studieren ((ES))

  • 315 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel lernen Sie grundlegende bautechnische Möglichkeiten direkter und indirekter Wärmespeicherung kennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. „DIN V 18599-2:2018-09, Energetische Bewertung von Gebäuden_- Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung_- Teil_2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen“, Beuth Verlag GmbH, Sep. 2018. https://doi.org/10.31030/2874435

  2. „DIN EN 12831-1:2017-09, Energetische Bewertung von Gebäuden_- Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast_- Teil_1: Raumheizlast, Modul M3-3; Deutsche Fassung EN_12831-1:2017“, Beuth Verlag GmbH. https://doi.org/10.31030/2571775

  3. „VDI 2078:2015, Berechnung der thermischen Lasten und Raumtemperaturen (Auslegung Kühllast und Jahressimulation)“, Beuth Verlag GmbH, Juni 2015

    Google Scholar 

  4. Recknagel H, Schramek E-R (Hrsg) (2005) Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik: einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik, 72. Aufl. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  5. Gieck K, Gieck R (2019) Technische Formelsammlung, 34., Bearb. u. Erw. Aufl. Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  6. Khartchenko NV (1995) „Niedertemperatur-Solarkollektoren“. S 49–101

    Google Scholar 

  7. Lohmeyer G, Bergmann H, Post M (2005) Praktische Bauphysik: eine Einführung mit Berechnungsbeispielen, 5., Vollst. überarb. Aufl. Teubner, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  8. Knoblich K, Sanner B (1999) „Geotechnik im Einsatz für Heizen und Kühlen – Energiepfähle, 1:48–55. Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT), Essen

    Google Scholar 

  9. Quaschning V (2006) Regenerative Energiesysteme: Technologie – Berechnung – Simulation; mit 97 Tabellen, 4., neu Bearb. u. erw. Aufl. Hanser, München/Wien

    Google Scholar 

  10. EnergieAgentur.NRW. www.50-solarsiedlungen.de

  11. Bohne D (2004) Ökologische Gebäudetechnik, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  12. Balcomb JD, Jones RW (1980) Passive Solar Design Handbook. Springfield, VA: The Office: [Supt. of Docs., U.S. G.P.O., distributor] ; Available from National Technical Information Service, Washington, DC

    Google Scholar 

  13. Glück B (1991) Zustands- und Stoffwerte: Wasser, Dampf, Luft ; Verbrennungsrechnung, 2., Bearb. u. erw. Aufl. Verlag für Bauwesen, Berlin

    Google Scholar 

  14. Goulding JR (1994) Europäische Kommission, und Europäische Gemeinschaften, Hrsg., Energy in architecture: the European passive solar handbook, Repr. B.T. Batsford for the Commission of the European Communities, Directorate General XII for Science, Research and Development, London

    Google Scholar 

  15. „VDI 4640 Blatt 1:2021, Thermische Nutzung des Untergrunds – Grundlagen, Genehmigungen, Umweltaspekte“, Beuth Verlag GmbH, Dez. 2015. [Online]. https://www.beuth.de/de/technische-regel-entwurf/vdi-4640-blatt-1/343766891

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz-Josef G. Bürger .

13.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bürger, FJ.G. (2024). Speicherung der Wärmeenergie. In: Energieeffizientes Bauen. erfolgreich studieren. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41589-1_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics