Skip to main content

Organisationsgeschichte – Spannungsfeld Ehrenamt und Professionalität

  • Chapter
  • First Online:
Zwischen Lebensmittelrettung und politischer Repräsentation
  • 458 Accesses

Zusammenfassung

 Im Fokus des ersten Untersuchungsschritts steht – als Einstieg in das Forschungsfeld Tafel – die Organisationsgeschichte der Tafelbewegung in Deutschland. Ziel dieses Kapitels ist ein Überblick über ihre Organisationsgeschichte. Zunächst wird daher entsprechend den Kategorien von Molling die Tafelgeschichte erarbeitet (Abschn. 5.1), bevor im Anschluss ein Zwischenfazit gezogen wird (Abschn. 5.2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Teuteberg, H. J. (2011): Historische Vorläufer der Tafeln: 50.

  2. 2.

    Interviewtranskript Sabine Werth (2017): #00:08:37-5#.

  3. 3.

    Vgl. Sedelmeier, T. (2011): Armut und Ernährung in Deutschland: 58 || vgl. Dannenbaum, M. (2008): Der Anfang: Die Gründung der Berliner Tafel. In: Feedback. Für Freunde, Förderer und Mitarbeiter der Tafeln in Deutschland, H. 1/2008, S. 7.

  4. 4.

    Vgl. Sedelmeier, T. (2011): Armut und Ernährung in Deutschland: 58 || vgl. Molling, L. (2011): Die Berliner Tafel zwischen Sozialstaatsabbau und neuer Armutsfürsorge: 183.

  5. 5.

    Vgl. Sedelmeier, T. (2011): Armut und Ernährung in Deutschland: 58 f.

  6. 6.

    Vgl. Interviewtranskript Sabine Werth (2017): #00:08:37-5#.

  7. 7.

    Vgl. Görtemaker, H. (2012): Direkte materielle Unterstützung: 423.

  8. 8.

    Interviewtranskript Sabine Werth (2017): #00:08:37-5#.

  9. 9.

    Sedelmeier, T. (2011): Armut und Ernährung in Deutschland: 59.

  10. 10.

    Vgl. ebd.

  11. 11.

    Interviewtranskript Sabine Werth (2017): #00:08:37-5#.

  12. 12.

    Vgl. Teuteberg, H. J. (2011): Historische Vorläufer der Tafeln: 183.

  13. 13.

    Interviewtranskript BRIENNE (2017): #00:02:33-0#.

  14. 14.

    Interviewtranskript Sabine Werth (2017): #00:01:47-9#.

  15. 15.

    Interviewtranskript Dagmar Kessling (2017): #00:21:26-8#.

  16. 16.

    Interviewtranskript Jochen Brühl (2017): #00:02:14-1#.

  17. 17.

    Vgl. Sedelmeier, T. (2011): Armut und Ernährung in Deutschland: 59.

  18. 18.

    Interviewtranskript BRIENNE (2017): #00:03:23-0#.

  19. 19.

    Vgl. Pfeiffer, S. (2014): Die verdrängte Realität: 20.

  20. 20.

    Interviewtranskript Dagmar Kessling (2018): #00:09:20-3#.

  21. 21.

    Der ursprüngliche Name lautete Göttinger Tafel e. V. Der Name wurde 2017 geändert.

  22. 22.

    Vgl. Schlegel, B. (2015): Tafel hilft seit 20 Jahren. Lebensmittel für 1400 Kunden. Hessische/Niedersächsische Allgemeine. 12.02.2015. URL: https://www.hna.de/lokales/goettingen/goettingen-ort28741/tafel-hilft-seit-jahren-lebensmittel-1400-kunden-4727612.html. Abgerufen am 20.05.2019.

  23. 23.

    Interviewtranskript Dagmar Kessling (2017): #00:23:57-9#.

  24. 24.

    Interviewtranskript Dagmar Kessling (2017): #00:20:55-7#.

  25. 25.

    Interviewtranskript Dagmar Kessling (2017): #00:09:53-9#.

  26. 26.

    Interviewtranskript Dagmar Kessling (2017): #00:15:05-4#.

  27. 27.

    Tafel Göttingen (o. D.): Tafelgrundsätze. Tafel Göttingen. URL: https://www.tafelgoettingen.org/tafelgrundsaetze/. Abgerufen am 21.11.2021.

  28. 28.

    Vgl. Brühl, J. (2015): Das Selbstverständnis der Tafeln: 19.

  29. 29.

    Tafel Deutschland (o. D.): Geschichte. Tafel Deutschland e. V. URL: http://www.tafel.de/ueber-uns/die-tafeln/geschichte/. Abgerufen am 02.05.2019.

  30. 30.

    Interviewtranskript Sabine Werth (2017): #00:50:25-7#.

  31. 31.

    Vgl. Molling, L. (2011): Die Berliner Tafel zwischen Sozialstaatsabbau und neuer Armutsfürsorge: 183 || v. Normann, K. (2011): Ernährungsarmut und „Tafelarbeit“: 99.

  32. 32.

    Vgl. hierzu Anhang 1 im elektronischen Zusatzmaterial: o. V. (1995): Satzungsentwurf der Deutschen Tafelrunde e. V. Berlin.

  33. 33.

    Vgl. hierzu: Schäfer, V. (1999): Deutsche Tafeln: 72 || vgl. Häuser, G. (2009): Wir werden für wesentlich mehr Menschen da sein müssen. Wie sich die Wirtschaftskrise auf die Tafeln auswirkt. In: Feedback. Für Freunde, Förderer und Mitarbeiter der Tafeln in Deutschland, H. 1/2009, S. 2–3: 2 || vgl. u. a.: Rohmann, E. (2011): Tafeln und der Abbau des Sozialstaates. In: Selke, S. (Hrsg.): Tafel in Deutschland. Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsintervention. Wiesbaden, S. 133–162: 156 ff.

  34. 34.

    Im Jahr 2000 versahen 260 Tafeln ihren Dienst. Vgl. hierzu: Tafel Deutschland (o. D. m): Zahlen und Fakten. Tafel Deutschland. URL: https://www.tafel.de/ueber-uns/die-tafeln/zahlen-fakten/. Abgerufen am 13.05.2019.

  35. 35.

    Prantl, H. (2010): Doch, es gibt das Positive. In: Feedback. Für Freunde, Förderer und Mitarbeiter der Tafeln in Deutschland, H. 1/2010, S. 7 – 8: 8.

  36. 36.

    Vgl. Sedelmeier, T. (2011): Armut und Ernährung in Deutschland: 61 ff. || vgl. Selke, S. (2016a): Tafeln als moralische Unternehmen: 218 || Selke, S. (2011a): Tafeln als Spiegelbild der Gesellschaft: 250 ff.

  37. 37.

    Interviewtranskript STANNIS (2018): #00:15:34-3#.

  38. 38.

    Interviewtranskript CERCEI (2018): #00:31:18-9#.

  39. 39.

    Interviewtranskript Dagmar Kessling (2018): #00:21:26-8#.

  40. 40.

    Vgl. Normann, K. v.: (2004) Die Entwicklung der Deutschen Tafeln. Zum zehnjährigen Bestehen der Tafeln zeigt eine Studie Entwicklung und Zukunft der Tafeln. In: Feedback. Für Freunde, Förderer und Mitarbeiter der Tafeln in Deutschland, H. 1/2004, S. 10–11: 10 || vgl. Tafel Deutschland (2007): Die deutschen Tafeln nach Zahlen. Ergebnisse der Tafel-Umfrage 2014. Tafel Deutschland. URL: https://www.tafel.de/fileadmin/media/Presse/Pressemappen/Tafel-Umfrage_2007_Auswertung.pdf, S. 2. Abgerufen am 30.04.2022 || vgl. Häuser, G. (2009): Wir werden für wesentlich mehr Menschen da sein müssen: 2.

  41. 41.

    Interviewtranskript KESSLING (2017): #00:51:11-1#.

  42. 42.

    Interviewtranskript BRÜHL (2018): #00:14:31-7#.

  43. 43.

    Interviewtranskript BRIENNE (2018): #00:40:35-0#.

  44. 44.

    Interviewtranskript STANNIS (2018): #00:04:38-8#.

  45. 45.

    Interviewtranskript BRIENNE (2017): #00:53:12-9#.

  46. 46.

    Interviewtranskript Jochen Brühl (2017): #00:14:31-7#.

  47. 47.

    Interviewtranskript STANNIS (2018): #00:15:34-3#.

  48. 48.

    Interviewtranskript CERCEI (2018): #00:32:00-8#.

  49. 49.

    Vgl. Häuser, G. (2010): Wohlstand für alle? In: Feedback. Für Freunde, Förderer und Mitarbeiter der Tafeln in Deutschland, H. 1/2010, S. 2–3: 2 ff. || vgl. Häuser, G. (2009): Wir werden für wesentlich mehr Menschen da sein müssen: 2.

  50. 50.

    Die Tafel-Akademie, eine hundertprozentige Tochter des Bundesverbandes, wurde als Stelle für tafelinterne Qualifizierung geschaffen. Neben der Organisation des pädagogischen Rahmenprogramms des BFDs organisiert die Tafel-Akademie ein breites Aus- und Weiterbildungsprogramm für die Tafel, welches beispielsweise Schulungen zu den Themen Vereinsrecht, Freiwilligenarbeit oder der Interkulturellen Sensibilisierung beinhaltet. Das Angebot richte sich nach den Wünschen und Bedürfnissen der Tafellandschaft. Vgl. hierzu: Tafel Akademie (o. D.): Was wir machen. Tafel-Akademie. URL: https://www.tafel-akademie.de/ueber-uns/was-wir-machen/. Abgerufen am 03.05.2019.

  51. 51.

    Interviewtranskript STANNIS (2018): #00:19:28-7#.

  52. 52.

    Interviewtranskript STANNIS (2018): #00:32:00-8#.

  53. 53.

    Interviewtranskript CERCEI (2018): #00:31:18-9#.

  54. 54.

    Interviewtranskript EISENBLÄTTER (2018): #00:37:26-0#.

  55. 55.

    Interviewtranskript BRÜHL (2017): #00:14:31-7#.

  56. 56.

    Vgl. Tafel Deutschland (o. D.): Leitbild. Tafel Deutschland. URL: https://www.tafel.de/ueber-uns/unsere-werte/leitbild/. Abgerufen am 09.08.2018.

  57. 57.

    Vgl. Tafel Deutschland (2017): Die Tafeln. Orte der Begegnung. Bundesverband Deutsche Tafel e. V. Jahresbericht 2016. Berlin: 25 || vgl. Tafel Deutschland (2016): Die Tafeln nach Zahlen: Migration und Integration. Ergebnisse der Tafel-Umfrage 2016. Tafel Deutschland. URL: http://www.production.tafel.de/fileadmin/media/Presse/Pressemappen/2016_Tafel-Umfrage.pdf, S. 1. Abgerufen am 09.05.2019 || vgl. Tafel Deutschland (2014): Die deutschen Tafeln nach Zahlen. Ergebnisse der Tafel-Umfrage 2014. Tafel Deutschland. URL: http://www.production.tafel.de/fileadmin/media/Presse/Pressemappen/Tafel-Umfrage_2014_extern.pdf,. S. 2. Abgerufen am 30.04.2022.

  58. 58.

    Interviewtranskript Dagmar Kessling (2018): #00:21:26-8#.

  59. 59.

    Interviewtranskript STANNIS (2018): #00:15:34-3#.

  60. 60.

    Vgl. hierzu: Tafel Deutschland (o. D.): Heimattafel Projekt. Tafel Deutschland. URL: https://www.tafel.de/projekte/heimattafel/. Abgerufen am 09.05.2019.

  61. 61.

    Vgl. Brühl, J. (2016): Die Tafeln: 59 f.

  62. 62.

    Interviewtranskript Jochen Brühl (2017): #00:14:31-7#.

  63. 63.

    Weber-Kehr, B. (2015): Die Tafeln sind der Stachel im Fleisch der Wegwerfgesellschaft. Pressemitteilung. Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure e. V.. 29.08.2015. URL: https://www.bvlk.de/pressemitteilungen.html. Abgerufen am 13.05.2019.

  64. 64.

    Interviewtranskript STANNIS (2018): #00:58:31-0#.

  65. 65.

    Interviewtranskript TYRION (2018): #01:32:09-2#.

  66. 66.

    Interviewtranskript TORMUND (2018): #01:51:48-9#.

  67. 67.

    Interviewtranskript ARYA (2018): #01:00:51-1#.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

5.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Blaeser, M. (2023). Organisationsgeschichte – Spannungsfeld Ehrenamt und Professionalität. In: Zwischen Lebensmittelrettung und politischer Repräsentation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41554-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41554-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41553-2

  • Online ISBN: 978-3-658-41554-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics