Skip to main content

Methodischer Rahmen / Methodologie & Methodik

  • Chapter
  • First Online:
Empirisches mathematisches Wissen in der Grundschule

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung ist es, Wissensentwicklungsprozesse von Schülerinnen und Schülern in einem vorgegebenen Setting in ihren Einzelheiten und ihrer Komplexität zu verstehen. Wir nutzen dazu den Case-Study Ansatz nach Stake (1995) und Yin (2014).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Oevermann spricht hier von der objektiven Handlungsspur, da der Text als solcher vorliegt und insofern objektiv ist. Jedoch enthält jedes Transkript bereits eine Interpretation der Handlung durch denjenigen, der das Transkript auf Grundlage der Videoaufnahme erstellt, sodass zwar die Textgrundlage als feststehendes Objekt vorliegt, der Text an sich aber durchaus Interpretationen durch denjenigen enthalten kann, der das Transkript verfasst. Wir sprechen deshalb von der Handlungsspur und bezeichnen damit die von Oevermann bezeichnete objektive Handlungsspur.

  2. 2.

    Spontane Deutungshypothesen können hier entweder in den Handlungen der Schülerinnen und Schüler als solche identifiziert werden und die Szene deshalb hinsichtlich der Rekonstruktion des subjektiven Sinns der Handlungen der Schülerinnen für die Analyse von Bedeutung sein. Aber auch der Forscher kann spontane Deutungshypothesen zu einer Szene entwickeln, und diese Szene dementsprechend zur Analyse heranziehen. Zwar scheint eine scharfe Trennung zwischen den beiden Sichtweisen auf spontane Deutungshypothesen kaum möglich, da die Deutung von Schülerinnen und Schüler zu dem auszuhandelnden Gegenstand in einer Analyse stets in einem engen Zusammenhang mit der Deutung des Forschers stehen, für den die Deutungen durch die Schülerinnen und Schüler von besonderem Interesse sind. Dennoch ist es aus Sicht des Autors wichtig, beide Aspekte zu nennen, wenn „spontane Deutungshypothesen“ als Kriterium zur Auswahl von Szenen herangezogen werden sollen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rebecca Schneider .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schneider, R. (2023). Methodischer Rahmen / Methodologie & Methodik. In: Empirisches mathematisches Wissen in der Grundschule. MINTUS – Beiträge zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41534-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41534-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41533-4

  • Online ISBN: 978-3-658-41534-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics