Skip to main content

Psychologische Grundlagen der Wahrnehmung

  • Chapter
  • First Online:
Wie Lehrkräfte Schüler*innen im Unterricht wahrnehmen
  • 1301 Accesses

Zusammenfassung

Kapitel 3 enthält eine Zusammenstellung psychologischer Grundlagen der Wahrnehmung, die die theoretische Grundlage der empirischen Untersuchung bilden. Da die empirische Untersuchung der Schüler*innenwahrnehmung von Lehrkräften auf Theorien aus der Wahrnehmungspsychologie, Kognitionspsychologie und Sozialpsychologie zurückgreift, dient diese Zusammenfassung dem Verständnis der Studie zur Schüler*innenwahrnehmung und ihrer Ergebnisse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im vorliegenden Kapitel werden die psychologischen Grundlagen der Wahrnehmung zusammenfassend dargestellt ohne auf einzelne Studien oder den aktuellsten Forschungsstand einzugehen. Daher wird im Folgenden vor allem auf Lehrbücher als Quellen zurückgegriffen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Allgemeinen auf indirekte Zitate in Form von Quellenverweisen auf die zugrundeliegenden Studien verzichtet.

  2. 2.

    Der Körper der Kuh steht frontoparallel zum Beobachter, der Kopf ist ihm zugewandt.

  3. 3.

    Eine andere Bezeichnung für dieses Phänomen ist die Korrespondenzverzerrung. Werth, Denzler et al. (2020, S. 160) erklären diesen Begriff so: Wenn Menschen das Verhalten anderer Personen „mit deren Persönlichkeit im Zusammenhang stehend oder „korrespondierend“ werten, spricht man auch davon, dass sie eine sog. korrespondierende Schlussfolgerung über die Person vornehmen.“ Demnach wird die „Tendenz, aus dem Verhalten anderer Personen stabile Persönlichkeitsmerkmale (Dispositionen) zu erschließen, selbst wenn das Verhalten stark durch situative Faktoren bedingt ist“ (ebd.) auch als Korrespondenzverzerrung bezeichnet. In welchem Verhältnis der fundamentaler Attributionsfehler und die Korrespondenzverzerrung zueinanderstehen, wird von verschiedenen Lehrbuchautoren unterschiedlich dargestellt: Nach Aronson et al. (2014, S. 119) wurde der Begriff der Korrespondenzverzerrung früher für den fundamentalen Attributionsfehler verwendet, was bedeutet, dass die Autoren deren Inhalt als äquivalent ansehen. Parkinson (2014) und Werth et al. (2020) verwenden den Begriff der Korrespondenzverzerrung. Werth et al. ordnen den fundamentalen Attributionsfehler der Korrespondenzverzerrung unter, indem sie diesen als eine mögliche Variante darstellen (S. 161). Parkinson merkt an, dass die Korrespondenzverzerrung aufgrund ihrer großen Verbreitung früher als fundamentaler Attributionsfehler bezeichnet wurde, die heute jedoch in Frage gestellt wird (S. 92), was die Bezeichnung inadäquat erscheinen lässt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Wahl .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wahl, E. (2023). Psychologische Grundlagen der Wahrnehmung. In: Wie Lehrkräfte Schüler*innen im Unterricht wahrnehmen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41491-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41491-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41490-0

  • Online ISBN: 978-3-658-41491-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics