Skip to main content

Datenkommunikation im Fahrzeug

  • Chapter
  • First Online:
Elektronik in der Fahrzeugtechnik

Part of the book series: ATZ/MTZ-Fachbuch ((ATZMTZ))

  • 2482 Accesses

Zusammenfassung

Die Elektronik im Fahrzeug erfüllt zahlreiche unterschiedliche Funktionen, z. B. die Motorsteuerung oder die Getriebesteuerung, wobei sich diese Funktionen wiederum in kleinere Teilfunktionen unterteilen lassen. Diese vielfältigen Aufgaben müssen auf physikalisch vorhandene Steuergeräte im Fahrzeug verteilt werden. Ein Ansatz wäre ein Zentralsteuergerät. Noch sind viele im Fahrzeug verteilte Steuergeräte vorhanden, die über Bussysteme wie den CAN-Bus, FlexRay, LIN und weitere Bussysteme hochgradig vernetzt sind. Zunehmend wird Ethernet im Fahrzeug eingesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Definition wurde ursprünglich für eine spezielle Gruppe von Kommunikationsprotokollen eingeführt, ist heute aber allgemein verbreitet.

  2. 2.

    In Computernetzwerken wird solch ein aktiver Sternpunkt meist Hub genannt.

  3. 3.

    Wenn der Knoten bei fehlerhaftem Empfang 6 Fehlerbits sendet und danach noch mindestens ein weiteres dominantes Bit folgt, kann er davon ausgehen, dass die folgenden dominanten Bits Reaktionen anderer Knoten auf sein eigenes Fehlerflag sind. Dies ist möglich, wenn er zuerst den Fehler erkannt und zuerst sein Fehlerflag gesendet hat.

Literatur

  1. Automotive Electronics Council, Homepage http://www.aecouncil.com (27.02.2023)

  2. Automotive SerDes Alliance, Homepage https://auto-serdes.org (27.02.2023)

  3. → siehe Normenverzeichnis

    Google Scholar 

  4. E. Markus, H. Randoll, M. Knauer: „Aktuelle Entwicklungen bei Motorsteuerungen“, ATZ elektronik 1/2006, S. 8–15

    Google Scholar 

  5. Thomas Baehren, Udo Schulz, Christian Ohl, Juergen Moessinger, Dirk Daecke, Juergen Bonfert, Carsten Scholten, Benjamin Glas, Andreas Kneer: „PSI5 in Powertrain“, SAE Int. J. Passeng. Cars – Electron. Electr. Syst., Band 5, 2012, S. 501–512

    Google Scholar 

  6. Bluetooth Special Interest Group, Homepage, https://www.bluetooth.com (27.02.2023)

  7. J. Bock: „Weiterentwicklung des PSI5 Sensorbus für Applikationen im Bereich Powertrain und Chassis“, 31. Fachtagung Elektronik im Kraftfahrzeug, Essen, 8.–9. November 2011

    Google Scholar 

  8. Robert Bosch GmbH: „CAN Specification“, Version 2.0, Stuttgart, 1991

    Google Scholar 

  9. Robert Bosch GmbH, Unternehmensbereich Blaupunkt: „Mobile Communication Architecture MCNet Layer Definitions, Services and Protocols“, Version 1.0, August 1996

    Google Scholar 

  10. Robert Bosch GmbH: „CAN with Flexible Data-Rate, Specification“, Version 1.0, 17.04.2012

    Google Scholar 

  11. G. Cena, A. Valenzano: „Overclocking of controller area networks“, IEEE Electronics Letters, Band 35, Nr. 22, 1999, S. 1923–1925

    Google Scholar 

  12. → siehe Normenverzeichnis

    Google Scholar 

  13. DSI-Konsortium, Homepage https://www.dsiconsortium.org (27.02.2023)

  14. K. Etschberger: „Controller-Area-Network. Grundlagen, Protokolle, Bausteine, Anwendungen“, Hanser, München, 3. Auflage, Oktober 2009, ISBN 978-3446217768

    Google Scholar 

  15. A. Grzemba, H.-C. von der Wense: „LIN-Bus: Systeme, Protokolle, Tests von LIN-Systemen, Tools, Hardware, Applikationen“, Franzis, München, Januar 2005, ISBN 978-3-772-34009-3

    Google Scholar 

  16. Florian Hartwich, Armin Bassemir: „The Configuration of the CAN Bit Timing“, 6th International CAN Conference, Torino, Italien, November 1999

    Google Scholar 

  17. M.-M. Hell: „The physical layer in the CAN XL world“, CiA, CAN Newsletter 4/2020, S. 8–13, https://can-newsletter.org/uploads/media/raw/3181f712a8b8a69772e23a6a6efb7743.pdf (13.04.2023)

  18. → siehe Normenverzeichnis

    Google Scholar 

  19. Infineon AG: „C167CR Derivatives, User’s Manual“, V3.2, Mai 2003

    Google Scholar 

  20. Intel Corporation: „82527 Serial Communications Controller Architectural Overview“, Januar 1996, Intel-Publikation 272410-003

    Google Scholar 

  21. inova Semiconductors, Homepage https://inova-semiconductors.de/apix-3.html (13.04.2023)

  22. → siehe Normenverzeichnis

    Google Scholar 

  23. → siehe Normenverzeichnis

    Google Scholar 

  24. LIN Consortium: „LIN Specification Package“, Revision 2.2 A, Dezember 2010

    Google Scholar 

  25. Homepage MIPI Alliance, Inc., https://www.mipi.org/specifications/a-phy (28.02.2023)

  26. Homepage MOST Cooperation, https://www.mostcooperation.com (28.02.2023)

  27. OPEN Alliance SIG, https://www.opensig.org (28.02.2023)

  28. PSI5 Organization: „PSI5 Technical Specification“, Version 2.3, Februar 2018, kostenlos verfügbar unter https://psi5.org (28.02.2023)

  29. S. Sommer et al.: „RACEA Centralized Platform Computer Based Architecture for Automotive Applications“, 2013 IEEE International Electric Vehicle Conference, IEEE, 2013

    Google Scholar 

  30. F. Strauß: „Grundkurs Hochfrequenztechnik“, Springer Vieweg, 2. Auflage, 2016, ISBN 978-3-658-11899-0

    Google Scholar 

  31. A.S. Tanenbaum, D. J. Wetherall: „Computernetzwerke“, Pearson Studium, 5. Auflage, 2012, ISBN 978-3868941371

    Google Scholar 

  32. U. Tietze, Ch. Schenk, E. Gamm: „Halbleiter-Schaltungstechnik“, Springer, 16. Auflage, 2019, ISBN 978-3-662-48553-8

    Google Scholar 

  33. TTTech: „Advanced Control Systems for Airbus A380“ https://www.tttech.com/sites/default/files/documents/TTTech-Nord_Micro-Casestudy-A380-1.pdf (13.04.2023)

  34. J. Unruh, H. J. Mathony, K. H. Kaiser: „Error Detection Analysis of Automotive Communication Protocols“, SAE International Congress, Detroit, 1990

    Google Scholar 

  35. J. Winterhagen: „Erste Kinder einer Revolution“, VDI-Nachrichten, 29.01.2021, S. 11

    Google Scholar 

  36. W. Zimmermann, R. Schmidgal: „Bussysteme in der Fahrzeugtechnik, Protokolle und Standards“, Springer Vieweg, Wiesbaden, 5. Auflage, 2014, ISBN 978-3-658-02418-5

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai Borgeest .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Borgeest, K. (2023). Datenkommunikation im Fahrzeug. In: Elektronik in der Fahrzeugtechnik. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41483-2_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics