Skip to main content

Beispiel Elektronische Dieselsteuerung (EDC)

  • Chapter
  • First Online:
Elektronik in der Fahrzeugtechnik

Part of the book series: ATZ/MTZ-Fachbuch ((ATZMTZ))

  • 2185 Accesses

Zusammenfassung

1892 erfand Rudolf Diesel den Motor, der heute PKW, LKW, Busse, Schiffe, Panzer, Baumaschinen, Landmaschinen und Gabelstapler antreibt und der auch stationär zur Stromerzeugung eingesetzt wird. Der Motor von 1892 funktionierte ohne eine elektronische Steuerung, wäre aber nach heutigen Maßstäben nicht mehr konkurrenzfähig. Der Dieselmotor wurde im Laufe der Jahre zunächst kleiner und leichter, dann sparsamer. Inzwischen stehen die vom europäischen Gesetzgeber vorgeschriebene Reduktion der Schadstoffe im Abgas, die Lärmreduktion sowie das subjektive Fahrgefühl im Vordergrund. Seit einigen Jahren gewinnt in der EU wieder der Verbrauch als Optimierungsziel an Bedeutung, der – sieht man einmal von der CO2-Erzeugung bei der Herstellung des Fahrzeugs ab – unmittelbar mit dem CO2-Ausstoß zusammenhängt. Getrieben wird dieser Trend durch Strafzahlungen, die die Hersteller leisten müssen, wenn der durchschnittliche Flottenverbrauch die Vorgaben der EU überschreitet. Ähnliche Regelungen existieren in den USA.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die öffentliche Diskussion verläuft nicht sachlich. Häufig werden andere Feinstaubquellen wie Gebäudeheizungen ignoriert, obwohl der Verkehr in Deutschland nur etwa ein Fünftel zur Feinstaubbelastung beiträgt. Auch die stark unterschiedliche Toxizität und Kanzerogenität verschiedenartiger Feinstäube (z. B. Abgas, Zigarettenrauch, Straßenstaub, Hausstaub) wird oft nicht berücksichtigt.

  2. 2.

    Benannt nach dem Physiker Edwin Herbert Hall, 1855–1938.

  3. 3.

    Bar ist keine SI-Einheit, aber branchenüblich. Umrechnung: 1 bar = 100 kPa.

  4. 4.

    Unter Kavitation versteht man in der Hydraulik das Problem, dass sich bei Unterdruck Blasen bilden, deren späterer Zusammenfall zu Druckwellen führt, welche das Material schädigen.

  5. 5.

    Man bezeichnet die so entstehenden Stickoxide als thermische Stickoxide. Es gibt einen weiteren Reaktionsmechanismus bei niedrigeren Temperaturen, dessen Anteil an der Stickoxidbildung unter 10 % liegt.

  6. 6.

    Seit September 2014 gilt für PKW die Grenzwertstufe Euro 6, voraussichtl. ab 2025 wird Euro 7 eingeführt.

  7. 7.

    Positiv kann sich u. U. auswirken, dass bei Abgasrückführung „Pumpverluste“ durch den Abgasgegendruck und den Unterdruck im Ansaugtrakt reduziert werden können.

  8. 8.

    Ein Tuningtrick besteht darin, mit einem Widerstand das Signal des Ladedrucksensors zu verfälschen. Die zulässigen Spitzendrücke werden dadurch überschritten, die Lebensdauer betroffener Motorkomponenten wird verkürzt. Außerdem entfällt die Gewährleistung. Die Betriebserlaubnis erlischt, die weitere Teilnahme am öffentlichen Verkehr ist ordnungswidrig.

  9. 9.

    Es ist üblich, das Motorkühlmittel als Kühlwasser zu bezeichnen, obwohl der Wasseranteil aufgrund von Frostschutz (Glykol) und weiteren Zusätzen unter 50 % liegen kann. Daher wird auch hier der geläufige Begriff Kühlwasser und nicht der korrekte, aber unübliche Begriff Kühlmittel verwendet.

Literatur

  1. R. van Basshuysen, F. Schafer (Hrsg.): „Handbuch Verbrennungsmotor“, Springer Vieweg, Wiesbaden, 8. Auflage, 2017, ISBN 978-3-658-10901-1

    Google Scholar 

  2. K. Borgeest mit einem Beitrag von G. Wegener: „Messtechnik und Prüfstände für Verbrennungsmotoren: Messungen am Motor, Abgasanalytik, Prüfstände und Medienversorgung“, Springer, Wiesbaden, 2. Aufl., 2020, ISBN 978-3-658-29105-1

    Google Scholar 

  3. K. Borgeest: „Manipulation von Abgaswerten: Technische, gesundheitliche, rechtliche und politische Hintergründe des Abgasskandals“, Springer, Wiesbaden, 3. Aufl., 2023, ISBN 978-3-6584-1304-0

    Google Scholar 

  4. Robert Bosch GmbH: „CJ135 - Lambda Probe Interface IC“, Reutlingen, 2010, kostenlose PDF-Datei www.bosch-semiconductors.de (28.04.2023)

  5. Robert Bosch GmbH: „Kraftfahrtechnisches Taschenbuch“, 30. Auflage, Springer-Vieweg, 2022, ISBN 978-365-836386-4

    Google Scholar 

  6. H. Houben, M. Haussner, F. Pechhold, B. Last, A. Marto: „Glühkerze mit eingebautem Drucksensor“, Patent DE102006041124B4 erteilt 26.06.2008

    Google Scholar 

  7. M. Katsuta, D. Komatsu, T. Kondo, N. Nadanami, H. Yokoi: „Russsensor“, Offenlegungsschrift, Anmeldung 09.05.2007 durch NGK Spark Plug Co., Offenlegung 20.12.2007

    Google Scholar 

  8. M. Kurz: „Druckausgeglichenes Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor“, Offenlegungsschrift, Anmeldung 07.05.2009 durch Robert Bosch GmbH, Offenlegung 11.11.2010

    Google Scholar 

  9. E. Pott: „Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der De-Sulfatierung bei NOx-Speicherkatalysatoren“, Offenlegungsschrift, Anmeldung 23.07.1997 durch Volkswagen AG, Offenlegung 28.01.1999

    Google Scholar 

  10. E. Pott, J. Gloger, R. Bosse: „Schwefelfalle und De-Sulfatierung eines Abgasreinigungssystems einer Brennkraftmaschine“, Patent DE102006041124B4 erteilt 04.09.2008

    Google Scholar 

  11. G. Eifler, Th. Buck: „Die Thermosiphonkühlung – CO2-Minderung im Fahrbetrieb“, MTZ – Motortechnische Zeitschrift 06/2009, S. 440–448

    Google Scholar 

  12. Europäische Union: „Verordnung (EU) Nr. 2019/631 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 zur Festsetzung von CO2-Emissionsnormen für neue Personenkraftwagen und für neue leichte Nutzfahrzeuge und zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 443/2009 und (EU) Nr. 510/2011“

    Google Scholar 

  13. Marco Frigessi di Rattalma: „The Dieselgate, A Legal Perspective“, Springer, 2017, ISBN 978-3-319-48322-1

    Google Scholar 

  14. G. Gnad: „Ansteuerkonzept für piezoelektrische Aktoren“, Dissertation, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2005

    Google Scholar 

  15. T. Grahle, M. Tonne, A. Wiedersberg, Th. Zsebedits: „Regeneration des Partikelfilters mithilfe von Navigationsdaten“, MTZ – Motortechnische Zeitschrift, Januar 2016, Band 77, Ausgabe 1, S. 16–23

    Google Scholar 

  16. G. Hauser: „Rußsensor für die on-board-Diagnose und als Präzisionsmessgerät“, 2004

    Google Scholar 

  17. A. Hertzberg: „Betriebsstrategien für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung und NOx-Speicher-Katalysator“, Dissertation, Universität Karlsruhe, 2001

    Google Scholar 

  18. → siehe Normenverzeichnis

    Google Scholar 

  19. J. Kolar: „Stickstoffoxide und Luftreinhaltung“, Springer, Berlin, Heidelberg, 1990, 978-3540509356

    Google Scholar 

  20. Rolf Leonhard, J. Warga, Th. Pauer, M. Rückle, M. Schnell: „Magnetventil-Common-Rail-Injektor mit 1800 bar“, Motortechnische Zeitschrift 02/2010, S. 86–91

    Google Scholar 

  21. Th. Mayer: „Feststoff-SCR-System auf Basis von Ammoniumcarbamat“, Dissertation, Universität Kaiserslautern, 2005

    Google Scholar 

  22. G. P. Merker, Chr. Schwarz, G. Stiesch, F. Otto: „Verbrennungsmotoren, Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung“, Teubner, Wiesbaden, 3. Auflage, 2004, ISBN 978-3835100800

    Google Scholar 

  23. O. Predelli, R. Gratzke, A. Sommer, R. Marohn, F. Atzler, H. Schüle, O. Kastner, N. Nozeran: „Kontinuierliche Einspritzverlaufsformung in Pkw-Dieselmotoren – Potenziale, Grenzen und Realisierungschancen“, 31. Internationales Wiener Motorensymposium 2010

    Google Scholar 

  24. Robert Bosch GmbH (Hrsg. K. Reif): „Dieselmotor-Management“, 6. Auflage, Springer-Vieweg, 2020, ISBN 978-3-658-25071-3

    Google Scholar 

  25. M. Stieß: „Mechanische Verfahrenstechnik – Partikeltechnologie 1: Beschreibung und Erzeugung von dispersen Stoffen“, Springer, 3. Auflage, 2007, ISBN 978-3540325512

    Google Scholar 

  26. H. Tschöke, K. Mollenhauer, R. Maier (Hrsg.): „Handbuch Dieselmotoren“, ISBN 978-3658076962, Springer, 2017

    Google Scholar 

  27. K. Spilok: „Noch kleiner, noch gemeiner?“, Artikel in den VDI-Nachrichten vom 18. August 2006

    Google Scholar 

  28. Wikimedia Commons, Datei „Turbocharger.jpg“ von Benutzer „pud“ am 28.04.2005, gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Turbocharger.jpg (28.04.2023)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai Borgeest .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Borgeest, K. (2023). Beispiel Elektronische Dieselsteuerung (EDC). In: Elektronik in der Fahrzeugtechnik. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41483-2_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics