Skip to main content

Hybridantriebe und elektrische Antriebe

  • Chapter
  • First Online:
Elektronik in der Fahrzeugtechnik

Part of the book series: ATZ/MTZ-Fachbuch ((ATZMTZ))

  • 2335 Accesses

Zusammenfassung

Der Übergang zwischen konventionellen Fahrzeugen über Hybridfahrzeuge zu Elektrofahrzeugen verläuft fließend. Insofern steht dieses Kapitel in einem engen Zusammenhang mit den vorhergehenden Kapiteln über Bordelektrik und Energiespeicher. Dieses Kapitel stellt hybride und elektrische Antriebe vor, sowie weitere Komponenten (elektrische Maschinen und Umrichter).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Jedem Leser dürfte selbstverständlich sein, dass ein Verbrennungsmotor nicht wieder neuen Kraftstoff erzeugen kann, wenn man an seiner Welle dreht, obgleich dies ungemein vorteilhaft wäre. Es ist trotzdem interessant, einmal über eine Begründung nachzudenken, warum dies nie möglich sein wird.

  2. 2.

    Vereinzelt kann schon die Restmagnetisierung des Läufers genügen, um auch ohne Vorerregung eine Spannung zu erzeugen, die zur Selbsterregung ausreicht.

  3. 3.

    Weltweit ist die elektrische Übertragung vom Motor zu den Antriebsachsen der Diesellok das dominierende Prinzip, in Deutschland hingegen dominiert die hydraulische Kraftübertragung.

  4. 4.

    Vor allem bei Fähren und U-Booten ist eine elektrische Kraftübertragung von meist mehreren parallel betriebenen Dieselmotoren verbreitet. Auf großen Containerfrachtern und Tankschiffen dominiert die direkte mechanische Übertragung von nur einem großen Dieselmotor.

  5. 5.

    Eine korrekte CO2-bezogene Besteuerung würde einmalig das Fahrzeug nach den Emissionen bei der Herstellung besteuern und die verbrauchsabhängige Komponente über den Kraftstoff erheben.

  6. 6.

    Dies kann nicht pauschal behauptet werden, so führt z. B. der Ersatz von Stahl durch Aluminium zu einem erhöhten Einsatz von Primärenergie bei der Herstellung.

Literatur

  1. J.-W. Biermann, J. Hammer: „Jetzt auch noch Hybridantriebe bei Flurförderzeugen?“, VDI-FVT-Jahrbuch 2010

    Google Scholar 

  2. T. C. Bond et al.: „Bounding the role of black carbon in the climate system: A scientific assessment“, Journal of Geophysical Research, 2013, S. 5380–5552

    Google Scholar 

  3. Robert Bosch GmbH: „Autoelektrik, Autoelektronik“, 6. Auflage, Vieweg + Teubner, 2011, ISBN 978-3-8348-1274-2

    Google Scholar 

  4. Peter F. Brosch: „Moderne Stromrichterantriebe“, Vogel-Verlag, Würzburg, 5. Auflage 2007, ISBN 978-383433109

    Google Scholar 

  5. L. Guzzella, C. Onder, C. Dönitz, C. Voser, I. Vasile: „Das Downsizing-Boost-Konzept auf Basis der Pneumatischen Hybridisierung von Ottomotoren“, Motortechnische Zeitschrift, 71. Jahrgang, 2010, Heft 1, S. 52–58

    Google Scholar 

  6. F. Dudenhöffer: „Batteriewechselstationen für Elektroautos – China setzt einen neuen Standard“, Wirtschaftsdienst, 101. Jahrgang, 2021, Heft 9, S. 740–742, https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2021/heft/9/beitrag/batteriewechselstationen-fuer-elektroautos-china-setzt-einen-neuen-standard.html (26.03.2023)

  7. R. Fischer, E. Nolle: „Elektrische Maschinen“, 18. Auflage, Hanser, 2021, ISBN 978-3446469129

    Google Scholar 

  8. → siehe Normenverzeichnis

    Google Scholar 

  9. → siehe Normenverzeichnis

    Google Scholar 

  10. B. Künne: „Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2“, Teubner, Wiesbaden, 10. Auflage, 2008, ISBN 978-3835100923

    Google Scholar 

  11. Matuschek, https://www.matuschek.de/e-mobility/range-extender.htm (26.03.2023)

  12. Mercedes-Benz, https://www.mercedes-benz.de/passengercars/the-brand/eqxx.html (26.03.2023)

  13. Priuswiki.de, https://www.priuswiki.de (27.07.2023)

  14. K. Reif, K. E. Noreikat, K. Borgeest: „Kraftfahrzeug-Hybridantriebe: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen (ATZ/MTZ-Fachbuch)“, Springer-Vieweg, 2012, ISBN 978-3-8348-0722-9

    Google Scholar 

  15. H. Wallentowitz, K. Reif: „Handbuch Kraftfahrzeugelektronik. Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen“, Vieweg, Wiesbaden, 2. Auflage, 2011, ISBN 978-3834807007

    Google Scholar 

  16. Homepage World Solar Challenge, https://www.worldsolarchallenge.org (26.03.2023)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai Borgeest .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Borgeest, K. (2023). Hybridantriebe und elektrische Antriebe. In: Elektronik in der Fahrzeugtechnik. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41483-2_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics