Skip to main content

Energiespeicher

  • Chapter
  • First Online:
Elektronik in der Fahrzeugtechnik

Part of the book series: ATZ/MTZ-Fachbuch ((ATZMTZ))

  • 2456 Accesses

Zusammenfassung

Die zum Betrieb des Fahrzeugs erforderliche elektrische Energie wird bei laufendem Motor durch den Generator bereitgestellt. Ein hoher Energiebedarf entsteht vor allem beim Starten des Motors. Ausgerechnet in dieser energieaufwändigen Phase kann der Generator bei stehendem Motor noch keine Energie liefern. Gelöst wird dieses Problem durch die Starterbatterie, die im Betrieb durch den Generator aufgeladen wird, um dann beim Start die benötigte Energie bereit zu stellen. Da immer mehr Verbraucher auch im Stillstand des Fahrzeugs Strom verbrauchen, muss die Starterbatterie auch diese Energie liefern oder eine zweite Energiequelle (APU, Auxiliary Power Unit) für diese Verbraucher zur Verfügung gestellt werden. Mit den Fortschritten bei elektrischen Antrieben gewinnt eine dritte Anwendung von Batterien im Fahrzeug an Bedeutung, nämlich Traktionsbatterien, die den Fahrstrom für den Antrieb liefern. Dies sind hauptsächlich Lithium-Ionen-Batterien, an Nachfolgern wird bereits geforscht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dies gilt leider nicht für die in Kleingeräten oft durchgeführte Schnellladung. Aus diesem Grunde sind trotz der Ähnlichkeit beide Akku-Typen nicht immer beliebig austauschbar.

  2. 2.

    Potential gegenüber Wasserstoff als Referenz − 3,05 V.

  3. 3.

    Als Argument gegen die Elektromobilität wird vereinzelt angeführt, dass im Kongo Kinder unter fragwürdigen Bedingungen Cobalt abbauen. Neben den alternativen Materialien sind diesem Argument weitere Cobalt-Vorkommen in anderen Ländern sowie die Recycling-Perspektive entgegen zu halten.

  4. 4.

    Weitere Bezeichnungen: Permittivität oder elektrische Feldkonstante.

  5. 5.

    Kältetanks.

Literatur

  1. Jon L. Anderson, Jay Frankhouser: „Advanced lead carbon batteries for partial state of charge operation in stationary applications“, 2015 IEEE International Telecommunications Energy Conference (INTELEC), S. 1–5

    Google Scholar 

  2. Davide Andrea: „Battery Management Systems for Large Lithium-Ion Battery Packs“, Artech House, Norwood (MA), 2010, ISBN 978-1-60807-104-3

    Google Scholar 

  3. Batterieforum Deutschland: https://www.batterieforum-deutschland.de/infoportal/lexikon/natrium-nickelchlorid-batterie (21.03.2023)

  4. S. Bauer: „AkkuWelt“, Vogel Business Media, Würzburg, 2017, ISBN 978-3-8343-3409-1

    Google Scholar 

  5. A.C. Baughman, M. Ferdowsi: „Double-tiered switched-capacitor battery charge equalization technology“, IEEE Transactions on Industrial Electronics, Band 55, S. 2277–2285, Juni 2008

    Google Scholar 

  6. Kirby W. Beard: „Linden’s Handbook of Batteries“, McGraw-Hill Education, New York, 5. Auflage, 2019, ISBN 978-1260115925

    Google Scholar 

  7. A. Emadi: „Handbook of Automotive Power Electronics and Motor Drives“, CRC Press, Boca Raton (Florida), 2005, ISBN 0-8247-2361-9

    Google Scholar 

  8. E. Fahlbusch (Hrsg.): „Batterien als Energiespeicher“, Beuth-Verlag, Berlin, 2015

    Google Scholar 

  9. J.-Y. Hwang, S.-T. Myung, Y.-K. Sun: „Sodium-ion batteries present: and future“, Chemical Society Review, Band 46, Ausgabe 12, 2017, S. 3529–3614, https://doi.org/10.1039/C6CS00776G

  10. X. Hu, K. Zhang, K. Liu, X. Lin, S. Dey, S. Onori: „Advanced Fault Diagnosis for Lithium-Ion Battery Systems: A Review of Fault Mechanisms, Fault Features, and Diagnosis Procedures“, IEEE Industrial Electronics Magazine, Band 14, Ausgabe 3, 2020, S. 65–91

    Google Scholar 

  11. H. A. Kiehne und 11 Mitautoren: „Batterien“, Expert-Verlag, Renningen, 2003, ISBN 978-3816922759

    Google Scholar 

  12. Steve H. Mohr, Gavin M. Mudd, Damien Giurco: „Lithium Resources and Production: Critical Assessment and Global Projections“, Minerals, 2012, Nr. 2, S. 65–84, https://doi.org/10.3390/min2010065

  13. Elsa A. Olivetti, Gerbrand Ceder, Gabrielle G. Gaustad, Xinkai Fu: „Lithium-Ion Battery Supply Chain Considerations: Analysis of Potential Bottlenecks in Critical Metals“, Joule, Band 1, Ausgabe 2, 2017, S. 229–243

    Google Scholar 

  14. K. Reif, K. E. Noreikat, K. Borgeest: „Kraftfahrzeug-Hybridantriebe: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen (ATZ/MTZ-Fachbuch)“, Springer-Vieweg, 2012, ISBN 978-3-8348-0722-9

    Google Scholar 

  15. N. Rink: „Aufstieg, Fall und Rückkehr des Kolibri-Akkus“, Deutschlandfunk, 22.01.2019, https://www.deutschlandfunk.de/batterie-fuer-elektroautos-aufstieg-fall-und-rueckkehr-des-100.html (21.03.2023)

  16. P. von Burg: „Moderne Schwungmassenspeicher – eine alte Technik in neuen Aufschwung“, VDI-GET Fachtagung Energiespeicherung für elektrische Netze, 10/11. November 98, Gelsenkirchen

    Google Scholar 

  17. Winfried W. Wilcke, Ho-Cheol Kim: „The 800-km battery lithium-ion batteries are played out. Next up: lithium-air“, IEEE Spectrum 3/2016, S. 42–62

    Google Scholar 

  18. Mark Wild, Gregory J. Offer (Hrsg.): „Lithium-Sulfur Batteries“, John Wiley & Sons Ltd., Hoboken, Chichester, Oxford, 2019

    Google Scholar 

  19. Y. Wu: „Lithium-Ion Batteries“, CRC Press, Boca-Raton, 2015, ISBN 978-1-4665-5733-8

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai Borgeest .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Borgeest, K. (2023). Energiespeicher. In: Elektronik in der Fahrzeugtechnik. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41483-2_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics