Skip to main content

Well-to-Wheel CO2-Analysis of Different Powertrain Systems on Representative Heavy-Duty Mission Profiles

  • Conference paper
  • First Online:
Heavy-Duty-, On- und Off-Highway-Motoren 2022 (HDENGI 2022)

Part of the book series: Proceedings ((PROCEE))

Included in the following conference series:

  • 322 Accesses

Abstract

Im Zusammenhang mit dem Ziel der Europäischen Kommission bis 2030 die CO2-Emissionen um 55 % zu senken, ist besonders der Verkehrssektor gefordert alternative Antriebsysteme für unterschiedlichste Anwendungen zu entwickeln.

Der Fokus dieser Arbeit liegt dabei auf der Untersuchung unterschiedlicher Antriebssysteme in der Nutzfahrzeuganwendung. Neben dem Standard Dieselantrieb werden die Well-to-Wheel CO2-Emissionen eines Erdgasfahrzeugs, eines batterieelektrischen Fahrzeugs und eines Wasserstoffverbrenners in verschiedenen Anwendungsfällen untersucht. Die Lastprofile erstrecken sich von dem hochspezifischen Müllsammelbetrieb bis hin zur Warenlieferung auf der Langstrecke. Dabei spielen die Zuladung und die Topographie ebenfalls eine wichtige Rolle.

Methodologisch erfolgen die Untersuchungen aller Fahrszenarien nach folgendem Schema. Eine im realen Fahrzeug aufgenommene Strecke wird in die Virtuelle IPG-Truckmaker Umgebung überführt. Anschließend wird das Modell des realen Referenzfahrzeugs erstellt und die erzeugte Simulationsumgebung wird anhand des Vergleichs von realen und simulierten Kraftstoffverbräuchen validiert. Das validierte Referenzfahrzeug dient von nun an als Basis für den Aufbau der Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben. In diesem Zusammenhang können die Verbräuche der unterschiedlichen Antriebssysteme in den ausgewählten Anwendungen verglichen werden. Zusammen mit den ermittelten Well-to-Wheel Emissionen der betrachteten Energiespeicher erfolgt schließlich die Bewertung des Anwendungsspezifischen CO2-Impakts der einzelnen Antriebssysteme.

Das Ergebnis dieses Vergleichs ist neben der variierbaren Simulation durch veränderte Randbedingungen oder Streckenprofile auch die Beantwortung der für Logistikunternehmen aller Art relevanten Frage des ökologischen Optimums. Sie dient im hierbei spezifischen Fall als Orientierungshilfe, um bei einer möglichen Flottenanpassung den ökologischen Aspekt stärker zu berücksichtigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

References

  1. European Commission: European Green Deal. Europäischer Grüner Deal, (2022)

    Google Scholar 

  2. Bundesministerium für Digitales und Verkehr: Verkehrsverflechtungsprognose 2030, https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/G/verkehrsverflechtungsprognose-2030.html. (2022) Zugegriffen: 29. Juni 2022

  3. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit und WWW.BMU.DE. Klimaschutz in Zahlen – Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik, Ausgabe (2021)

  4. European Commission: Verordnung (EU) 2019/1242 Des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 zur Festlegung von CO2-Emissionsnormen für neue schwere Nutzfahrzeuge und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 595/2009 und (EU) 2018/956 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Richtlinie 96/53/EG des Rates, 25. Juli 2019

    Google Scholar 

  5. European Commission. Joint Research Centre: JEC well-to-tank report V5: JEC well to wheels analysis : well to wheels analysis of future automotive fuels and powertrains in the European context: Publications Office, (2020)

    Google Scholar 

  6. 'Fit for 55': delivering the EU's 2030 Climate Target on the way to climate neutrality. In: COM(2021) 550 final, 14. Juli 2021

    Google Scholar 

  7. Umweltbundesamt: Klimaschutz im Stromsektor 2030 – Vergleich von Instrumenten zur Emissionsminderung. Endbericht, (2017)

    Google Scholar 

  8. Öko-Institut E. V. und Fraunhofer ISI. Klimaschutzszenario 2050 – Zusammenfassung des 2. Endberichts, (2. Endbericht), (2015)

    Google Scholar 

  9. Bundesregierung Deutschland: Klimaschutzgesetz 2021. Generationenvertrag für das Klima, (2021)

    Google Scholar 

  10. Umweltbundesamt: System comparison of storable energy carriers from renewable energies. Final report, (2019)

    Google Scholar 

  11. Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen E. V. Zukünftige Kraftstoffe: FVV-Kraftstoffstudie IV [online]. Transformation der Mobilität im klimaneutralen und postfossilen Zeitalter. FINAL REPORT 1269 | 2021 – Frankfurt am Main, www.fvv-net.de. (2021)

  12. Umweltbundesamt: CO2-Emissionsfaktoren für fossile Brennstoffe, (2016)

    Google Scholar 

  13. European Commission: Richtlinie (EU) 2018/ 2001 des Europäischen Parlaments und des Rates – vom 11. Dezember 2018 – zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen, 21. Dezember 2018

    Google Scholar 

  14. Öko-Institut E. V.: Strombasierte Kraftstoffe: die Zukunft von PtX

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicolas Hummel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this paper

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this paper

Hummel, N., Herold, T., Beidl, C. (2023). Well-to-Wheel CO2-Analysis of Different Powertrain Systems on Representative Heavy-Duty Mission Profiles. In: Heintzel, A. (eds) Heavy-Duty-, On- und Off-Highway-Motoren 2022. HDENGI 2022. Proceedings. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41477-1_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics