Skip to main content

Aspekte der Korruptionsdebatte

  • Chapter
  • First Online:
Korruption in Deutschland

Part of the book series: Forum für Verwaltungs‐ und Polizeiwissenschaft ((FVPO))

  • 413 Accesses

Zusammenfassung

Ist Korruption nur ein heutiges Problem oder besteht sie schon seit langer Zeit? Bevor man diese Frage vorschnell beantwortet, sollen zur Klärung einige Hinweise für die vielfältigen Verwendungen und Zielrichtungen des Begriffs „Korruption“ – auch in seiner historischen Dimension – beleuchtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es werden in diesem Zusammenhang insbes. Tagungen erwähnt, die eine größere Medienöffentlichkeit erreicht haben.

  2. 2.

    Siehe dazu das Kapitel „Umfang der Korruption“.

  3. 3.

    Es handelt sich dabei um die 2. Auflage des Buches von Graeff und Grieger (2012), das unter neuer Herausgeberschaft und einigen unterschiedlichen Artikeln erschienen ist. So wurden die Beiträge von Grieger und zur historischen Korruptionsforschung weggelassen und es kam z. B. noch ein Beitrag zur Korruption im Sport hinzu. Zusammengefasst eher ein seltsamer Vorgang für eine „Neuauflage“.

  4. 4.

    Vgl. dazu noch die Ausführungen im Abschnitt zum Umfang der Korruption.

  5. 5.

    Beispielsweise Beiträge in Sammelbänden über wirtschaftsethische Fragen, Präventionsmaßnahmen in Cottbus, einen Korruptionsfall „Siemens“, das Problem der Korruption in China oder Brasilien. Diese Aufsätze stehen ohne eine „Verzahnung“ nebeneinander und man sucht vergeblich nach einem gemeinsamen Nenner für eine solche Zusammenstellung (vgl. z. B. Friesen 2020).

  6. 6.

    Man vergleiche dazu überlieferte Beispiele aus dem Perserreich, wo solche Personen dafür gepfählt wurden (vgl. Badisches Landesmuseum Karlsruhe 2021).

  7. 7.

    So Aussagen im Beitrag von Kühnel (1996) über den Humanisten Bartholomäus Scultetus.

  8. 8.

    Dpa-Meldung zitiert nach Pforzheimer Zeitung vom 18.07.2011: 2.

  9. 9.

    Vgl. FAZ vom 07.01.2017: 22.

  10. 10.

    Vgl. zu den Ergebnissen hinsichtlich Südamerika das Schaubild im Anhang.

  11. 11.

    Wobei Deutschland als EU-Mitglied unmittelbar betroffen ist und auch in die Bewertung einbezogen wurde.

  12. 12.

    In diesem Zusammenhang sei auch noch auf die unregelmäßig erscheinenden Berichte der Europäischen Kommission verwiesen, so z. B. „Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat und den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, Korruptionsbekämpfung in der EU“, Brüssel (KOM(2011) 308, 2011).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karlhans Liebl .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Liebl, K. (2023). Aspekte der Korruptionsdebatte. In: Korruption in Deutschland. Forum für Verwaltungs‐ und Polizeiwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41458-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41458-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41457-3

  • Online ISBN: 978-3-658-41458-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics