Skip to main content

Grenzen der Forschung und Ausblick

  • Chapter
  • First Online:
Kulturen des Ausnahmezustands
  • 195 Accesses

Zusammenfassung

Das letzte Kapitel zeigt mögliche Begrenzungen der Untersuchung auf und geht auf anknüpfende Forschungsbedarfe und -fragen ein. Abschließend wird ein kritischer Blick auf demokratierelevante Gefahren geworfen, die die beiden betrachteten sicherheitspolitischen Reaktionen bergen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So wurde zum Beispiel die potenzielle Ausreise zu islamistischen Terrorcamps des sogenannten Islamischen Staats in allen drei Ländern durch eine Aberkennung der Reisedokumente von Verdächtigen verhindert und unter Strafe gestellt. Die Möglichkeiten von Kameraüberwachungen wurden erweitert und die Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden gestärkt beziehungsweise neue Infrastrukturen eingerichtet.

  2. 2.

    Bei dem politikwissenschaftlichen Begriff ‚Diffusion‘ handelt es sich um eine Übertragung von Normen und Ideen aus einem Land in ein anderes (vgl. Sangar 2020: 5).

  3. 3.

    Einen soziologischen Ländervergleich über die Art und Weise, wie europäische Gesellschaften islamistische Gewalt grenzüberschreitend erlebt und durch Trauerbekundungen und Gedenknachrichten an die Opfer darauf reagiert haben, bietet Gérôme Truc (2016) in seinem Buch „Sidérations. Une sociologie des attentats“.

  4. 4.

    Verstanden im Sinne von Cathleen Kantner als „Kommunikation gleicher europapolitischer Themen, zur gleichen Zeit unter gleichen Relevanzgesichtspunkten“ (Kantner 2006: 148; Hervorhebung im Original).

  5. 5.

    Wie Umfrageergebnisse des Meinungsforschungsinstituts IFOP verdeutlichen, waren im August 2017, das heißt nur wenige Monate vor der offiziellen Beendigung des états d’urgence, 78 % der Befragten für seinen Fortbestand oder seine Verschärfung, nur 22 % der Befragten sprachen sich für seine Beendigung aus (vgl. IFOP 2017).

  6. 6.

    Für eine empirische Analyse der Unterstützung des Front National (FN) (heute Rassemblement National [RN]) im Zuge der islamistischen Anschläge im Januar 2015 in Frankreich siehe auch Fourquet/Mergier 2015.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sophie Hegemann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hegemann, S. (2023). Grenzen der Forschung und Ausblick. In: Kulturen des Ausnahmezustands. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41437-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41437-5_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41436-8

  • Online ISBN: 978-3-658-41437-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics