Skip to main content

Ertrag der Analyse

  • Chapter
  • First Online:
Kulturen des Ausnahmezustands
  • 190 Accesses

Zusammenfassung

Das Kapitel führt die Erkenntnisse der Untersuchung in Form von vier wesentlichen Befunden zusammen. Die ersten beiden Befunde tragen zu einem besseren Verständnis bei, warum es im Ländervergleich zu einer Varianz an Maßnahmen kam. Die weiteren beiden Befunde verdeutlichen, welche kollektiven Vorstellungen die politische Deutungskultur in den jeweiligen Länderkontexten prägten und von politischen Entscheidungsträgern zur Legitimierung sicherheitspolitischer Maßnahmen herangezogen wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Friedrich Meinecke argumentierte 1908 in einem Aufsatz zwar, dass Nationen stets etwas Fließenden haben, schlägt jedoch trotzdem eine Typologisierung zweier Nationstypen vor. Bei Staatsnationen handele es sich um Nationen, die vor allem ein gemeinsamer politischer Wille verbinde. Diesen stellt Meinecke Kulturnationen gegenüber, welche aufgrund eines kulturellen Zusammengehörigkeitsgefühls, getragen von einem gemeinsamen Liedgut, Sprache, Mythen, Bräuchen und Literatur, einen „Volkgeist“ entwickelten (vgl. Meinecke 1922; Jurt 2012: 19). Diese Unterscheidung hat im Laufe der Zeit in den Sozialwissenschaften eine kritische Würdigung erfahren, heute dominieren vor allem Ansätze, die Kulturen als ein „System von Werten“ (Gerhards 2006: 22; siehe einschlägig auch Schwartz 1999, 2006) dar.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sophie Hegemann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hegemann, S. (2023). Ertrag der Analyse. In: Kulturen des Ausnahmezustands. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41437-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41437-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41436-8

  • Online ISBN: 978-3-658-41437-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics