Zusammenfassung
Der Artikel geht in evangelisch-religionspädagogischer Perspektive der englischsprachigen Freire-Rezeption in der Spur des Empowerment-Begriffs nach. Abschließend wird nach möglichen Konsequenzen für eine Inanspruchnahme des Begriffs für das Projekt einer der kritischen (Religions-)Pädagogik gefragt.
Dieser Beitrag beruht auf dem Manuskript, dass ich für meinen Kurzvortrag und die anschließende Diskussion zu der diesem Band vorausgehenden Tagung vorbereitet hatte. Es wurde für die Veröffentlichung in Teilen erweitert und um Literaturangaben und -hinweise ergänzt.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Notes
- 1.
Der portugiesische Titel legt eher eine Übersetzung mit „Pedadgogy of the oppressed man“, also im Sinne der Adressierung einer einzelnen Person nahe, worauf Peter Lownds im Rahmen seiner Übersetzung des Beitrags von Brandão (2019, S. 64) hinweist.
- 2.
Vgl. https://www.gc.cuny.edu/Page-Elements/Academics-Research-Centers-Initiatives/Doctoral-Programs/Urban-Education/Faculty-Bios/Ira-Shor. Zugegriffen: 25.01.2022. Seit 2021 ist Shor emeritiert.
- 3.
- 4.
- 5.
Ich zitiere hier nach der mir vorliegenden Ausgabe von Bergin & Garvey Publishers von 1987. Die Erstausgabe von 1986 erschien bei Praeger.
- 6.
Diese Information habe ich einem Video von Shor auf der Plattform YouTube entnommen, vgl. https://www.youtube.com/watch?v=gomiAEmfLEQ&t=42s. Zugegriffen: 03.02.2022.
- 7.
Vgl. den Hinweis bei Carnoy und Turlau (2019, 221): „It could be argued that, like John Dewey, Freire’s books and his words influenced so many but that his ideas never took hold in educational institutions, except for the relatively few who were able to implement Freire’s methods in their classrooms.“
- 8.
So der Titel des ebenfalls 1986 erschienenen Sammelbandes (Shor 1986b).
- 9.
Vgl. zum Folgenden bereits Bucher 2021, S. 215–224.
- 10.
Auf didaktischer Ebene benennt Shor dafür u. a. das „Desocializing“ als Element der „Empowering Eduaction“: „Desocializing refers to questioning the social behaviours and experiences in school and daily life that make us into the people we are.” (Shor, 1992, S. 114).
- 11.
Vgl. dazu insgesamt bereits Bucher und Domsgen, 2016, 433 f.
Literatur
Ahme, B. (2021). Internationaler Wissenstransfer durch Organisationen: Theoretische Anknüpfungspunkte und ein Fallbeispiel zu Paulo Freire am Ökumenischen Rat der Kirchen. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 73, 28–38.
Beck, U. (2002). Zombie categories: Interview with Ulrich Beck. In U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Individualization: Institutionalized individualism and its social and political consequences (S. 202–213). SAGE.
Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Barbara Budrich.
Böker, U., & Kelleter, F. (2020). Vonnegut, Kurt: Slaughterhouse-Five or The Children’s Crusade. In H. L. Arnold (Hrsg.), Kindler Literaturlexikon. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_18834-1.
Brandão, C. R. (2019). Paulo Freire: Education, culture, and the university. A historical memory from more than fifty years ago. In C. A. Torres (Hrsg.), The Wiley Handbook of Paulo Freire (S. 51–65). Wiley.
Bröckling, U. (2003). You are not responsible for being down, but you are responsible for getting up. Über Empowerment. Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 31, 323–344.
Bröckling, U. (2004). Empowerment. In U. Bröckling, S. Krasmann, & T. Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart (S. 55–62). Suhrkamp.
Bröckling, U. (2008). Empowerment. Fallstricke der Bemächtigung. Zwischen Gegenmacht und Sozialtechnologie. Prävention. Zeitschrift für Gesundheitsförderung, 31, 2–6.
Bucher, G., & Domsgen, M. (2016). Empowerment in religionspädagogischer Perspektive. Überlegungen zu einem Konzept mit theologischem und pädagogischem Potenzial vor dem Hintergrund gegenwärtiger Herausforderungen. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 113, 407–439.
Bucher, G. (2021). Befähigung und Bevollmächtigung. Interpretative Vermittlungen zwischen allgemeinem Priestertum und empowerment-Konzeptionen in religionspädagogischer Perspektive. Evangelische Verlagsanstalt.
Carnoy, M., & Tarlau, R. (2019). Paulo Freire’s continued relevance for U.S. education. In C. A. Torres (Hrsg.), The Wiley Handbook of Paulo Freire (S. 221–237). Wiley.
Domsgen, M. (2019). Religionspädagogik. Evangelische Verlagsanstalt.
Freire, P. (1971). Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. Mit einer Einführung von Ernst Lange. Rowohlt.
Freire, P. (2007a). Bildung und Hoffnung. Waxmann.
Freire, P. (2007b). Unterdrückung und Befreiung. Waxmann.
Freire, P. (2008). Pädagogik der Autonomie. Notwendiges Wissen für die Bildungspraxis. Waxmann.
Freire, P. (2014). Pedagogy of the Oppressed. 30th Anniversary Edition. Bloomsbury.
Funke, K. (2010). Paulo Freire. Werk, Wirkung und Aktualität. Waxmann.
Gajardo, M. (2019). Finding Paulo Freire in Chile. In C. A. Torres (Hrsg.), The Wiley Handbook of Paulo Freire (S. 99–120). Wiley.
Gärtner, C., & Herbst, J.-H. (Hrsg.). (2020). Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik. Diskurse zwischen Theologie, Pädagogik und politischer Bildung. Springer VS.
Gärtner, C., Herbst, J.-H., & Kläsener, R. (2020). Geleitwort. In C. Gärtner & J.-H. Herbst (Hrsg.), Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik. Diskurse zwischen Theologie, Pädagogik und politischer Bildung (S. V-VI). Springer VS.
Grümme, B. (2017). Heterogenität in der Religionspädagogik. Grundlagen und konkrete Bausteine. Herder.
Grümme, B. (2021). Praxeologie. Eine religionspädagogische Selbstaufklärung. Herder.
Grünberg, W. (1997). Bildung als Strategie gegen den Tod. Theologie und Pädagogik bei Ernst Lange und Paulo Freire. Pastoraltheologie. Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 86, 517–528.
Guareschi, P. (2012). Empowerment [Empoderamento]. In D. R. Streck, E. Redin, & J. J. Zitkoski (Hrsg.), Paulo Freire Encyclopedia (S. 121–122). Rowman & Littlefield.
Hildebrandt, M. (2005). Multikulturalismus und Political Correctness in den USA. VS.
Keller, R., Schneider, W., & Viehöfer, W. (2012). Theorie und Empirie der Subjektivierung in der Diskursforschung. In R. Keller, W. Schneider & W. Viehöfer (Hrsg.), Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie in der Diskursforschung (S. 7–20). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kinsey, D. (1984). Introduction. In P. Jurmo (Hrsg.), „Dialog is Not a Chaste Event.“ Comments by Paulo Freire on Issues in Participatory Research (S. 2–6). The Center for International Education, School of Education at the University of Massachusetts at Amherst. https://img1.wsimg.com/blobby/go/4b259097-f77f-4c70-813c-4cff11dc6161/downloads/Dialogue%20is%20Not%20a%20Chaste%20Event.pdf?ver=1619737954491. Zugegriffen: 12. Jan. 2022.
O’Malley, S. G. (1981). Critical teaching and everyday Life. By Ira Shor. South End Press, 1980, 270 pages. Reviewed by Susan Gushee O’Malley, LaGuardia Community College CUNY. Journal of Education, 163, 93–95. https://doi.org/10.1177/002205748116300111
Reilly, C. (2013). Ira Shor. In J. D. Kirylo (Hrsg.), A critical pedagogy of resistance. 34 pedagogues we need to know (S. 113–116). Sense.
Shor, I. (1971). Vonnegut‘s art of inquiry. Hochschulschrift.
Shor, I. (1986a). Critical teaching and everyday life. The University of Chicago Press.
Shor, I. (1986b). Freire for the classroom. A sourcebook for liberatory Teaching. Boynton.
Shor, I. (1992). Empowering education. Critical teaching for social change. The University of Chicago Press.
Shor, I., & Freire, P. (1987). A pedagogy for liberation. Dialogues on transforming education. Bergin & Garvey.
Simpfendörfer, W. (1997). Ernst Lange. Versuch eines Portraits. Wichern.
Streck, D. R., Euclides Redin, E., & Zitkoski, J. J. (Hrsg.). (2012). Paulo Freire Encyclopedia. Rowman & Littlefield.
Thompson, C. (2004). Diesseits von Authentizität und Emanzipation. Verschiebungen kritischer Erziehungswissenschaft zu einer kritischen Ontologie der Gegenwart‘. In N. Ricken & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Michel Foucault: Pädagogische Lektüren (S. 39–56). Springer VS.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Bucher, G. (2024). „Empowerment“: Beobachtungen zur Rezeption Freires und gegenwärtigen Herausforderungen ‚kritischer‘ Pädagogik in religionspädagogischer Perspektive. In: Baros, W., Braches-Chyrek, R., Jobst, S., Schroeder, J. (eds) Kritische Pädagogik und Bildungsforschung. Kritische Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41415-3_17
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41415-3_17
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-41414-6
Online ISBN: 978-3-658-41415-3
eBook Packages: Education and Social Work (German Language)