Skip to main content

Konflikt durch Kommerz, Kooperation durch Kontrolle? Staatliche Polizei und privates Bewachungsgewerbe vom Kaiserreich bis in die Weimarer Republik

  • Chapter
  • First Online:
Polizei und Sicherheit
  • 381 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag untersucht exemplarisch fachpolizeiliche bzw. sicherheitspolitische Debatten über das Aufkommen der privaten Sicherheitsbranche in Deutschland in den Jahren nach 1900 bzw. während der 1920er Jahre, um so das wechselvolle Spannungsverhältnis zwischen Kooperation und Konflikt zwischen öffentlichen und privaten Sicherheitsakteuren herauszuarbeiten. Dabei standen Fragen der alltäglichen Regulierung und Kontrolle einer neuartigen Branche im Vordergrund der Diskussionen. Es wird gezeigt, dass anfängliche Skepsis und Reserve gegenüber möglichen kriminellen Machenschaften in einem weitgehend unregulierten Geschäftsfeld, die vor allem in der Zeit des Kaiserreichs überwogen, in der Weimarer Republik zunehmend einem liberaleren Verständnis wichen: staatliche Polizei und private Akteure sollten nun, unter bestimmten Regeln, stärker miteinander kooperieren. Eine private Kommerzialisierung von gesellschaftlichen Sicherheitsbedürfnissen – vor allem in der Sphäre des „Eigentumsschutzes“ – sollte dabei jedoch durch eine stärkere öffentliche Kontrolle eingehegt werden. Diese hier herausgearbeitete Verschiebung ermöglicht auch historische Einblicke in wandelbare Verständnisse über die zeitgenössischen Grenzziehungen zwischen Staat, Markt und Gesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. die jüngere sozial-, polizeiwissenschaftliche sowie juristische Literatur: Christopher Daase/Nicole Deitelhoff, Privatisierung der Sicherheit. Eine sozialwissenschaftliche Studie, Berlin 2013; Kai-Uwe Fratzky, Ökonomisierung der polizeilichen Gefahrenabwehr, Hamburg 2013; Benno Kirsch, Private Sicherheitsdienste im öffentlichen Raum, Wiesbaden 2003; Joachim Obergfell-Fuchs, Privatisierung von Aufgabenfeldern der Polizei, Wiesbaden 2000.

  2. 2.

    Vgl. konzeptionell Klaus Weinhauer, Polizei, Gewaltmonopol und Staat. ‚Copculture‘ in der Bundesrepublik Deutschland der 1960er bis 1980er Jahre, in: Agustina Carrizo de Reimann (Hrsg.), Making Modern Police in Latin America. Beiträge zur Geschichte der Polizei im 19. und 20. Jahrhundert, Leipzig 2020, S. 149–168; Timo Luks, Schiffbrüchige des Lebens. Polizeidiener und ihr Publikum im neunzehnten Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2019.

  3. 3.

    Siehe hierzu Ralph Jessen, Polizei im Industrierevier. Modernisierung und Herrschaftspraxis im westfälischen Ruhrgebiet 1848–1914, Göttingen 1991.

  4. 4.

    Mit Blick auf die Verknüpfung von „Staatlichkeit“ und „Gewalt“ vgl. Alf Lüdtke/Herbert Reinke/Michael Sturm (Hrsg.), Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert, Wiesbaden 2011; Alf Lüdtke/Michael Wildt (Hrsg.), Staats-Gewalt: Ausnahmezustand und Sicherheitsregimes. Historische Perspektiven, Göttingen 2008.

  5. 5.

    Vgl. Erich Kupferschmidt/Thomas Menzel, Geschichten eines Sicherheitsunternehmens, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, Berlin 2013, insb. S. 24–73.

  6. 6.

    Siehe hierzu neuerdings Christine G. Krüger, „Die Scylla und Charybdis der socialen Frage“. Urbane Sicherheitsentwürfe in Hamburg und London (1880–1900), Berlin 2022.

  7. 7.

    Vgl. exemplarisch die ausführlichen Aktenvorgänge zu diesem neuartigen Phänomen aus dem Polizeipräsidium Berlin, in: Landesarchiv Berlin (LArch Berlin), A Pr. Br. Rep. 30, 7402 u. 7403.

  8. 8.

    Vgl. S. Paul O’Hara, Inventing the Pinkertons. Or Spies, Sleuths, Mercenaries, and Thugs: Being a story of the nation’s most famous (and infamous) detective agency, Baltimore 2016.

  9. 9.

    Siehe Achim Saupe, Von „Ruhe und Ordnung“ zur „inneren Sicherheit“. Eine Historisierung gesellschaftlicher Dispositive, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 9:2 (2010), S. 170–187; als konzeptioneller Überblick über das gesamte Forschungsfeld: Eckart Conze, Geschichte der Sicherheit. Entwicklung – Themen – Perspektiven, Göttingen 2018.

  10. 10.

    Erhard Eppler, Vom Gewaltmonopol zum Gewaltmarkt? Die Privatisierung und Kommerzialisierung der Gewalt, Frankfurt/M. 2002; sowie die prinzipiellen Überlegungen bei Michel Foucault, Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität 1, Berlin 2022.

  11. 11.

    Vgl. hierzu die ab 1904 monatlich publizierten „Verbandsberichte“ des Kölner Verbands; hierzu ausführlich sowie als Quellenkritik: Marcus Böick, Eine Branche auf der beständigen Suche nach sich selbst. Fünf Schlaglichter auf die Geschichte privater Sicherheitsunternehmen und ihrer Verbände in ihren Branchen- und Verbandszeitschriften im 20. Jahrhundert, in: Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (Hrsg.), Facetten der deutschen Sicherheitswirtschaft. Festschrift für Dr. Harald Olschok, Göttingen 2022, S. 151–187.

  12. 12.

    Mein herzlicher Dank geht an Frau Doris Kock, die die Polizeigeschichtliche Sammlung in der Hochschulbibliothek der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster betreut und mir hochengagiert einen Weg durch einen Wust an Material gebahnt hat.

  13. 13.

    Vgl. David Garland, The Limits of the Sovereign State. Strategies of Crime Control in Contemporary Society, in: The British Journal of Criminology 36 (1996), S. 445–471; Amerigo Caruso, „Blut und Eisen auch im Innern“. Soziale Konflikte, Massenpolitik und Gewalt in Deutschland vor 1914, Frankfurt/M./New York 2021; Thomas Mergel, Staat und Staatlichkeit in der europäischen Moderne, Frankfurt/M./New York 2022.

  14. 14.

    Vgl. aktuell für die USA, Großbritannien, Belgien und die Niederlande: Mark Button, Private Policing, Cullompton 2019; Wilbur R. Miller, A History of Private Policing in the United States, London 2019; Pieter Leloup, The Private Security Industry in Antwerp (1907‒1934): A Historical-Criminological Analysis of its Modus Operandi and Growth, in: Crime, History & Societies 19 (2015), S. 119–147.

  15. 15.

    Zum Begriff der Sicherheitsakteure vgl. Carola Westermeier/Horst Carl (Hrsg.), Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, Baden-Baden 2018.

  16. 16.

    Siehe neuerdings Thomas Grotum/Lena Haase/Georgios Terizakis (Hrsg.), Polizei(en) in Umbruchssituationen. Herrschaft, Krise, Systemwechsel und „offene Moderne“, Wiesbaden 2021; Sabine Mecking (Hrsg.), Polizei und Protest in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2020.

  17. 17.

    Zur Verschränkung von Wirtschafts-, Unternehmens- und Sicherheitsgeschichte vgl. Mark Jakob/Nina Kleinöder/Christian Kleinschmidt (Hrsg.), Security and Insecurity in Business History. Case Studies in the Perception and Negotiation of Threats, Baden-Baden 2021.

  18. 18.

    Vgl. hierzu programmatisch Tatjana Tönsmeyer/Annette Vowinckel, Sicherheit und Sicherheitsempfinden als Thema der Zeitgeschichte. Eine Einleitung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 7:2 (2010), S. 163–169; Cornel Zwierlein, Sicherheitsgeschichte. Ein neues Feld der Geschichtswissenschaften, in: Geschichte und Gesellschaft 38 (2012), S. 365–386; Conze, Sicherheit (wie Anm. 9); und jüngst mit Blick auf Fragen von Sicherheit und Differenz: Sigrid Ruby/Anja Krause (Hrsg.), Sicherheit und Differenz in historischer Perspektive, Stuttgart 2022.

  19. 19.

    Die Polizei. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft, -dienst und -wesen IV (1907/08), S. 175.

  20. 20.

    Die Polizei. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft, -dienst und -wesen IV (1907/08), S. 175.

  21. 21.

    Die Polizei. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft, -dienst und -wesen V (1908/9), S. 168 f.

  22. 22.

    Die Polizei. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft, -dienst und -wesen V (1908/9), S. 168.

  23. 23.

    Die Polizei. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft, -dienst und -wesen V (1908/9), S. 169.

  24. 24.

    Die Polizei. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft, -dienst und -wesen V (1908/9), S. 170.

  25. 25.

    Vgl. dazu die intensiven, brancheninternen Diskussionen etwa in den Verbandsmedien des „Kölner Verbandes“ in: Verbands-Bericht der Centralstelle der Vereinigten Wach- und Schliess-Gesellschaften (Kölner Verband) Nr. 19, 15.8.1905; ebd. Nr. 44, 15.9.1906; ebd. Nr. 65, 15.8.1907; ebd. Nr. 126, Mai 1911; ebd. Nr. 136, März 1912.

  26. 26.

    Dazu sehr ausführlich die zeitgenössische Lagebeschreibung aus Branchensicht: Direktion der Frankfurter Wach- und Schließgesellschaft (Hrsg.), Denkschrift betr. Das Wach- und Schliess-Gewerbe, Frankfurt/M. 1907, überliefert in: Bayerisches Hauptstaatsarchiv München (BayHStArch), MInn 72.586 [Acten des Königlichen Staats-Ministeriums des Innern].

  27. 27.

    Siegmund Nelken, Das Bewachungsgewerbe. Ein Beitrag zur Geschichte des Selbstschutzes, Berlin 1927.

  28. 28.

    Vgl. hierzu Sven Oliver Müller/Christin Pschichholz (Hrsg.), Gewaltgemeinschaften? Studien zur Gewaltgeschichte im und nach dem Ersten Weltkrieg, Frankfurt/M./New York 2021.

  29. 29.

    Die weitere Debatte um die Gewaltgeschichte der frühen Republik kann hier nur angedeutet werden, vgl. dazu Mark Jones, Am Anfang war Gewalt: Die deutsche Revolution 1918/19 und der Beginn der Weimarer Republik, Berlin 2017; Andreas Braune/Michael Dreyer/Sebastian Elsbach (Hrsg.), Vom drohenden Bürgerkrieg zum demokratischen Gewaltmonopol (1918–1924), Stuttgart 2021.

  30. 30.

    Vgl. Molly Loberg, The Struggle for the Streets of Berlin. Politics, Consumption, and Urban Space 1914–1945, Cambridge 2018.

  31. 31.

    Vgl. hierzu weiterführend Marcus Böick, Ein kommerzielles „Auffangbecken“ für „Gewalt-Experten“? Über Austausch- und Wechselbeziehungen zwischen Militär, Staat und privaten Sicherheitsunternehmen nach 1918, 1945 und 1990, in: Portal Militärgeschichte, 14.2.2022, <https://doi.org/10.15500/akm.14.2.2022> (17.8.2022).

  32. 32.

    Vgl. seine zeitgenössisch breit rezipierten Bücher: Robert Heindl, Der Berufsverbrecher. Ein Beitrag zur Strafrechtsreform, Berlin 1926; Ders., Polizei und Verbrechen, Berlin 1926; insg. zur Kriminologie vgl. Peter Becker, Dem Täter auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminalistik, Darmstadt 2005; sowie Richard Wetzell, Inventing the Criminal. A History of German Criminology, 1880–1945, Chapel Hill 2014.

  33. 33.

    Archiv für Kriminologie (Kriminalanthropologie und Kriminalistik) 75 (1923), S. 309 f.

  34. 34.

    Archiv für Kriminologie (Kriminalanthropologie und Kriminalistik) 75 (1923), S. 309 f.

  35. 35.

    Archiv für Kriminologie (Kriminalanthropologie und Kriminalistik) 75 (1923), S. 310.

  36. 36.

    Archiv für Kriminologie (Kriminalanthropologie und Kriminalistik) 75 (1923), S. 310.

  37. 37.

    Vgl. hierzu zeitgenössisch Nelken, Bewachungsgewerbe (wie Anm. 27); Kupferschmidt/Menzel, Geschichten eines Sicherheitsunternehmens (wie Anm. 5), S. 176–180.

  38. 38.

    Art. Falck, Carl, in: Eckhard Hansen/Florian Tennstedt (Hrsg.), Biographisches Lexikon zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1871 bis 1945, Bd. 2: Sozialpolitiker in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus 1919 bis 1945, Kassel 2018, S. 49 f.

  39. 39.

    Die Polizeipraxis. Halbmonatsschrift für polizeiwissenschaftliche Fortbildung 7 (1927, S. 111 f).

  40. 40.

    Die Polizeipraxis. Halbmonatsschrift für polizeiwissenschaftliche Fortbildung 7 (1927, S. 112).

  41. 41.

    Die Polizeipraxis. Halbmonatsschrift für polizeiwissenschaftliche Fortbildung 7 (1927).

  42. 42.

    Die Polizeipraxis. Halbmonatsschrift für polizeiwissenschaftliche Fortbildung 7 (1927, S. 112).

  43. 43.

    Alexander Sperk, Art. Dr. Hans Menzel, in: Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.), Vom Königlichen Polizeipräsidium zur Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei. Die Magdeburger Polizei im Gebäude Halberstädter Straße 2 zwischen 1913 und 1989, Halle/S. 2010, S. 198 f.

  44. 44.

    Die Polizei. Zeitschrift für das gesamte Polizei- und Kriminalwesen mit Einschluss der Landjägerei 24:9 (5.5.1927, S. 193 f.).

  45. 45.

    Die Polizei. Zeitschrift für das gesamte Polizei- und Kriminalwesen mit Einschluss der Landjägerei 24:9 (5.5.1927, S. 193).

  46. 46.

    Die Polizei. Zeitschrift für das gesamte Polizei- und Kriminalwesen mit Einschluss der Landjägerei 24:9 (5.5.1927, S. 194).

  47. 47.

    Die Polizei. Zeitschrift für das gesamte Polizei- und Kriminalwesen mit Einschluss der Landjägerei 24:9 (5.5.1927).

  48. 48.

    Die Polizei. Zeitschrift für das gesamte Polizei- und Kriminalwesen mit Einschluss der Landjägerei 24:9 (5.5.1927, S. 194).

  49. 49.

    Die Hessische Polizei. Zeitschrift des Verbandes der der Polizeibeamten Hessens e. V. 1:5 (10.3.1927, S. 59 f.).

  50. 50.

    Die Hessische Polizei. Zeitschrift des Verbandes der der Polizeibeamten Hessens e. V. 1:5 (10.3.1927, S. 60).

  51. 51.

    Die Hessische Polizei. Zeitschrift des Verbandes der der Polizeibeamten Hessens e. V. 1:5 (10.3.1927).

  52. 52.

    Die Hessische Polizei. Zeitschrift des Verbandes der der Polizeibeamten Hessens e. V. 1:5 (10.3.1927).

  53. 53.

    Siehe Walter Katschke/Albert Schmid, Das Recht des Wachgewerbes. Kommentar zur Novelle der Gew. O. vom 7.2.1927 (RGBL. I S. 57) unter besonderer Berücksichtigung der Bestimmungen des § 10, II, 17 A.L.R., Berlin 1929.

  54. 54.

    Johannes Bruder, Art. Lindenau, Heinrich, in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985, S. 594 f.).

  55. 55.

    Reichsverwaltungsblatt und Preußisches Verwaltungsblatt, Bd. 50, Berlin 1929, S. 345–358.

  56. 56.

    Reichsverwaltungsblatt und Preußisches Verwaltungsblatt, Bd. 50, Berlin 1929, S. 345–358.

  57. 57.

    Reichsverwaltungsblatt und Preußisches Verwaltungsblatt, Bd. 50, Berlin 1929, S. 346.

  58. 58.

    Reichsverwaltungsblatt und Preußisches Verwaltungsblatt, Bd. 50, Berlin 1929, S. 346.

  59. 59.

    Reichsverwaltungsblatt und Preußisches Verwaltungsblatt, Bd. 50, Berlin 1929, S. 347.

  60. 60.

    Reichsverwaltungsblatt und Preußisches Verwaltungsblatt, Bd. 50, Berlin 1929, S. 347.

  61. 61.

    Eckart Conze, Die Suche nach Sicherheit: Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die Gegenwart, München 2009.

  62. 62.

    Reichsverwaltungsblatt und Preußisches Verwaltungsblatt, Bd. 50, Berlin 1929, S. 357.

  63. 63.

    Reichsverwaltungsblatt und Preußisches Verwaltungsblatt, Bd. 50, Berlin 1929, S. 357.

  64. 64.

    Reichsverwaltungsblatt und Preußisches Verwaltungsblatt, Bd. 50, Berlin 1929, S. 358.

  65. 65.

    Dirk Götting, 90 Jahre Kriminalberatungsstellen in Deutschland – Wegbereiter einer bürgerorientierten Polizeiarbeit, in: Kriminalistik 4 (2011, S. 213–216).

  66. 66.

    Zeitung des Verbandes der Wach- und Schliess-Gesellschaften (Kölner Verband) e. V., Nr. 343, 26. Jg., Oktober 2019.

  67. 67.

    Vgl. Stephan Jagielka, „Lebhafte Heilrufe“ – Die Gründung des Reichseinheitsverbandes des Deutschen Bewachungsgewerbes e. V. 1933, in: AG Rechtsextremismus/Antifaschismus beim Bundesvorstand der Partei DIE LINKE (Hrsg.), Rundbrief 3/4 (2012): 30.1.1933–80 Jahre danach, Berlin 2012, S. 53–58.

  68. 68.

    Hierzu vgl. Wolfgang Schulte (Hrsg.), Die Polizei im NS-Staat, Frankfurt/M. 2009.

  69. 69.

    Vgl. Klaus Kapinos, Entwicklung des Bewachungsgewerbes unter den Nationalsozialisten von 1933–1945, unv. MS., Hamburg 2019; sowie neuerdings Volker Eick, Die Lage im Lager – Leerstellen zur Arbeit im Wach- und Sicherheitsgewerbe, in: CILIP. Bürgerrechte & Polizei 118–119, 4.6.2019, <https://www.cilip.de/2019/06/04/die-lage-im-lager-leerstellen-zur-arbeit-im-wach-und-sicherheitsgewerbe/> (16.8.2022).

  70. 70.

    Hierzu weiterführend Marcus Böick, Ökonomisierung des Gewaltmonopols? Die Sicherheitswirtschaft und die Privatisierung öffentlicher Sicherheitsaufgaben seit den 1970er Jahren, in: Rüdiger Graf (Hrsg.), Ökonomisierung. Debatten und Praktiken in der Zeitgeschichte, Göttingen 2019, S. 139–165.

  71. 71.

    Hierzu als politikwissenschaftlicher Überblick: Helge Staff, The Political Economy of Private Security. How European States Privatize, Regulate, and Produce Domestic Security, Münster 2020.

  72. 72.

    Vgl. David Churchill/Dolores Janiewski/Pieter Leloup (Hrsg.), Private Security and the Modern State. Historical and Comparative Perspectives, London/New York 2020.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcus Böick .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Böick, M. (2024). Konflikt durch Kommerz, Kooperation durch Kontrolle? Staatliche Polizei und privates Bewachungsgewerbe vom Kaiserreich bis in die Weimarer Republik. In: Göllnitz, M., Mecking, S. (eds) Polizei und Sicherheit. Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41406-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41406-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41405-4

  • Online ISBN: 978-3-658-41406-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics