Skip to main content

Politiken der Dominanz: Das Polizieren von Protest in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Politiken der Un-Ordnung

Zusammenfassung

Die Verwobenheit von Polizei und Gesellschaft – Strafverfolgung und Gefahrenabwehr als wichtigste Aufgaben – Polizieren von Protest hängt von vielen Faktoren ab II–III. Polizei als gute Ordnung des Gemeinwesens – Einschränkung polizeilicher Aufgaben mit dem Ende des 18. Jahrhunderts – Demokratische Bestrebungen als politische Kriminalität – Primäre Zuständigkeit des Heeres bei öffentlichen Protesten IV–V. Niederschlagung der Revolution 1848/49 – Erste Anfänge einer professionellen Polizei – Ordnungsmacht der Reaktion – ‚Gefährliche Klassen‘ – Strafrecht als Disziplinierung – Säbel, Browning, Wasserwerfer – Polizei als Heer zur innerstaatlichen Verwendung VI–VII.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abdul-Rahman, Laila, Hannah Espín Grau, Luise Klaus und Tobias Singelnstein (2020): Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Kontext polizeilicher Gewaltausübung. Zweiter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol), Bochum, Ruhr-Universität Bochum.

    Google Scholar 

  • Achelpöhler, Wilhelm (2002). Abgetrennt und eingekesselt. Polizeilicher Umgang mit Antifa-Demonstrationen, in: Bürgerrechte & Polizei/CILIP 72 (2), S. 43–47

    Google Scholar 

  • Adelung, Johann Christoph (1798): Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen, Dritter Theil, von M-Scr., Leipzig, Breitkopf und Härtel.

    Google Scholar 

  • AJK (Arbeitskreis Junger Kriminologen: Manfred Brusten, Johannes Feest und Rüdiger Lautmann) (Hg.) (1975): Die Polizei. Eine Institution der öffentlichen Gewalt, Neuwied-Darmstadt, Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Arabi, Tarik (2017): Polizeilicher Zwang und dessen staatliche Kontrolle. Exzessive Anwendung physischer Gewalt durch den Staat – mit rechtsvergleichenden Bezügen zu den USA, Baden-Baden, Nomos.

    Google Scholar 

  • Arzt, Clemens und Peter Ullrich (2016): Versammlungsfreiheit versus polizeiliche Kontroll- und Überwachungspraxis, in: vorgänge 213, S. 46–60.

    Google Scholar 

  • Asmus, Heilgard (Hg.) (2013): Rechte Aufmärsche und demokratische Proteste in Brandenburg, Potsdam, Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit.

    Google Scholar 

  • Asmus, Hans-Joachim und Thomas Enke (2016): Der Umgang der Polizei mit migrantischen Opfern. Eine qualitative Untersuchung, Wiesbaden, Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Autor*innenkollektiv der Berliner Kampagne Ban! Racial Profiling – Gefährliche Orte abschaffen (2018): Ban! Racial Profiling oder Die Lüge von der „anlass- und verdachtsunabhängigen Kontrolle“, in: Loick, Daniel (Hg.), Kritik der Polizei, Frankfurt am Main, Campus, S. 181–196.

    Google Scholar 

  • Baumann, Imanuel, Herbert Reinke, Andrej Stephan und Patrick Wagner (2011): Schatten der Vergangenheit. Das BKA und seine Gründungsgeneration in der frühen Bundesrepublik, Köln, Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S. (1963): Outsiders. Studies in the Sociology of Deviance, New York-London, The Free Press, S. 15–18.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2000): Cop Culture. Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei. Opladen, Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2006): Polizeikultur. Routinen – Rituale – Reflexionen. Bausteine einer Theorie der Praxis der Polizei. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2018): „Die Polizei muss … an Robustheit deutlich zulegen“: Zur Renaissance aggressiver Maskulinität in der Polizei, in: Daniel Loick (Hg.), Kritik der Polizei, Frankfurt am Main, Campus, S. 165–178.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2019): Verdacht und Vorurteil. Die polizeiliche Konstruktion der „gefährlichen Fremden“, in: Christiane Howe und Lars Ostermeier (Hg.), Polizei und Gesellschaft. Transdisziplinäre Perspektiven zu Methoden, Theorie und Empirie reflexiver Polizeiforschung, Wiesbaden, Springer VS, S. 17–45.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2020): (Polizei-)Gewalt verstehen – Überlegungen zu einer Ethnographie polizeilichen Überwältigungshandelns, in: Daniela Hunold und Andreas Ruch (Hg.), Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung. Empirische Polizeiforschungen zur polizeipraktischen Ausgestaltung des Rechts, Wiesbaden, Springer VS, S. 185–209.

    Google Scholar 

  • Belina, Bernd (2016): Der Alltag der Anderen: Racial Profiling in Deutschland? in: Bernd Dollinger und Henning Schmidt-Semisch (Hg.), Sicherer Alltag? Politiken und Mechanismen der Sicherheitskonstruktion im Alltag, Wiesbaden, Springer VS, S. 125–146.

    Google Scholar 

  • Bendlage, Andrea (2000): Städtische Polizeidiener in der Reichsstadt Nürnberg im 15. und 16. Jahrhundert, in: Martin Dinges und Fritz Sack (Hg.), Unsichere Großstädte? Die Sicherheit in der Stadt in Geschichte und Gegenwart, Konstanz, Universitätsverlag Konstanz, S. 85–99.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Patrick (2009): Repression transnational – Die Polizeizusammenarbeit zwischen Drittem Reich und italienischem Faschismus, 1933–1943, in: Wolfgang Schulte (Hg.), Die Polizei im NS-Staat. Beiträge eines internationalen Symposiums an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster, Frankfurt am Main, Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 407–424.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Patrick (2011): Konzertierte Gegnerbekämpfung im Achsenbündnis. Die Polizei im Dritten Reich und im faschistischen Italien 1933 bis 1943, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 59 (2), S. 229–262.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Patrick (2019): Im Rücken Rommels. Kriegsverbrechen, koloniale Massengewalt und Judenverfolgung in Nordafrika, 1940–1943, in: Zeitschrift für Genozidforschung 17 (1–2), S. 83–122.

    Google Scholar 

  • Bessel, Richard (1992): Militarisierung und Modernisierung. Polizeiliches Handeln in der Weimarer Republik, in: Alf Lüdtke (Hg.): „Sicherheit“ und „Wohlfahrt“. Polizei, Gesellschaft und Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main, Suhrkamp, S. 323–343.

    Google Scholar 

  • Bittner, Egon (1970): The Functions of the Police in Modern Society. Rockville, National Institute of Mental Health, Center for Studies of Crime and Delinquency.

    Google Scholar 

  • Blasius, Dirk (1983): Geschichte der politischen Kriminalität in Deutschland (1800–1980). Eine Studie zu Justiz und Staatsverbrechen, Frankfurt am Main, Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böge, Volker (2000): Wie das Unpolitische politisch wird: Jugendbanden in Hamburg-Eimsbüttel in den 40er und 50er Jahren, in: Roland Roth und Dieter Rucht (Hg.), Jugendkulturen, Politik und Protest. Vom Widerstand zum Kommerz?, Opladen, Leske + Budrich, S. 81–96.

    Google Scholar 

  • Boldt, Hans und Michael Stolleis (2007): Geschichte der Polizei in Deutschland, in: Hans Lisken und Erhard Denninger (Hg.), Handbuch des Polizeirechts. Gefahrenabwehr, Strafverfolgung, Rechtsschutz, München, C. H. Beck, S. 1–41.

    Google Scholar 

  • Bowlby, Chris (1986): Blutmai 1929: Police, Parties and Proletarians in a Berlin Confrontation, in: The Historical Journal 29 (1), S. 137–158.

    Article  Google Scholar 

  • Browning, Christopher R. (1993): Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die „Endlösung“ in Polen, Reinbek, Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Brusten, Manfred (1971): Determinanten selektiver Sanktionierung durch die Polizei, in: Johannes Feest und Rüdiger Lautmann (Hg.), Die Polizei. Soziologische Studien und Forschungsberichte, Opladen, Westdeutscher Verlag, S. 31–70.

    Google Scholar 

  • Busch, Heiner (2002): Per Gesetz gegen ein Grundrecht. Eine kurze Geschichte des Demonstrationsrechts, in: Bürgerrechte & Polizei/CILIP 72 (2), S. 12–17.

    Google Scholar 

  • Busch, Heiner, Albrecht Funk, Udo Kauß, Wolf-Dieter Narr und Falco Werkentin (1985): Die Polizei in der Bundesrepublik, Frankfurt am Main, Campus.

    Google Scholar 

  • Dams, Carsten (2008): Die Polizei in Deutschland 1945–1989, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 48, S. 9–14.

    Google Scholar 

  • Dangelmaier, Tamara und Eva Brauer (2020): Selektive Polizeiarbeit – Raumordnung und deren Einfluss auf das polizeiliche Handeln, in: Daniela Hunold und Andreas Ruch (Hg.), Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung, Wiesbaden, Springer, S. 213–233.

    Google Scholar 

  • Davis, Belinda (2011): Polizei und Gewalt auf der Straße. Konfliktmuster und ihre Folgen im Berlin des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Alf Lüdtke, Herbert Reinke und Michael Sturm (Hg.), Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 81–103.

    Google Scholar 

  • Della Porta, Donatella und Herbert Reiter (1998): Introduction. The Policing of Protest in Western Democracies, in: Dies. (Hg.), Policing Protest. The Control of Mass Demonstrations in Western Democracies, Minneapolis, University of Minnesota Press, S. 1–32.

    Google Scholar 

  • Derin, Benjamin und Tobias Singelnstein (2020): Polizei und Gewalt, in: Daniela Hunold und Andreas Ruch (Hg.), Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung, Wiesbaden, Springer, S. 121–142.

    Google Scholar 

  • Derin, Benjamin und Tobias Singelnstein (2022): Die Polizei: Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Organisation, Berlin, Econ.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2017a): Polizeilicher Einsatz von Tränengas, Dokumentation WD 3–3000-153/17.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2017b): Einsatz von Gummimunition in Deutschland und Europa, Dokumentation WD 3–3000–160/17.

    Google Scholar 

  • Dietel, Alfred und Michael Kniesel (1985): Der Brokdorf-Beschluss des BVerfG und seine Bedeutung für die polizeiliche Praxis, in: Die Polizei 11, S. 335–344.

    Google Scholar 

  • Dinges, Martin und Fritz Sack (Hg.) (2000): Unsichere Großstädte? Vom Mittelalter bis zur Postmoderne, Konstanz, Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Dohms, Peter (1997): Studentenbewegung und nordrhein-westfälische Landespolitik in den 60er und 70er Jahren, in: Geschichte im Westen 12 (2), S. 175–201.

    Google Scholar 

  • Ebeling, Christoph (2017): Die organisierte Versammlung. Kontinuität zwischen Repression und Schutz, Berlin, Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1989): Studien über die Deutschen, Frankfurt am Main, Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ellrich, Karoline und Dirk Baier (2022): Gewalt gegen die Polizei – ein Überblick zur Verbreitung, zu Einflussfaktoren und Implikationen für die Praxis, in: Mario Staller und Swen Koerner (Hg.), Handbuch polizeiliches Einsatztraining. Professionelles Konfliktmanagement – Theorie, Trainingskonzepte und Praxiserfahrungen, Wiesbaden, Springer Gabler, S. 503–521.

    Google Scholar 

  • Elster, Botho und Herbert Jilski (1928): Polizei-Taktik. Übungsbuch für den praktischen Unterricht, Berlin, Kameradschaft.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus (1968): Berliner Gemeinplätze II, in: Kursbuch 13, S. 190–197.

    Google Scholar 

  • Evans, Richard J. (1989): Kneipengespräche im Kaiserreich. Die Stimmungsberichte der Hamburger Politischen Polizei 1892–1914, Reinbek, Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Evans, Richard J. (1996): Polizei, Politik und Gesellschaft in Deutschland 1700–1933, in: Geschichte und Gesellschaft 22, S. 609–628.

    Google Scholar 

  • Fahlenbrach, Kathrin (2009): Protest-Räume – Medien-Räume. Zur rituellen Topologie der Straße als Protest-Raum, in: Sandra Maria Geschke (Hg.), Straße als kultureller Aktionsraum. Interdisziplinäre Betrachtungen des Straßenraumes an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 98–110.

    Chapter  Google Scholar 

  • Feest, Johannes (1971): Die Situation des Verdachts, in: Johannes Feest und Rüdiger Lautmann (Hg.), Die Polizei. Soziologische Studien und Forschungsberichte, Opladen, Westdeutscher Verlag, S. 71–92.

    Google Scholar 

  • Feest, Johannes und Rüdiger Lautmann (Hg.) (1971): Die Polizei. Soziologische Studien und Forschungsberichte, Opladen, Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Feest, Johannes und Erhard Blankenburg (1972): Die Definitionsmacht der Polizei. Strategien der Strafverfolgung und soziale Selektion, Düsseldorf, Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Feltes, Thomas, Astrid Klukkert und Thomas Ohlemacher (2007): „... dann habe ich ihm auch schon eine geschmiert.“ Autoritätserhalt und Eskalationsangst als Ursachen polizeilicher Gewaltausübung, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 90 (4), S. 285–303.

    Google Scholar 

  • Fieseler, Sybille, Bettina Zinka, Oliver Peschel und Sebastian Kunz (2011): Elektrowaffe Taser®. Funktion, Wirkung, kritische Aspekte, in: Rechtsmedizin 21 (6), S. 535–540.

    Article  Google Scholar 

  • Finzsch, Norbert (1993): Städtische Sicherheit und ländliche Unsicherheit. Soziale Probleme und Stadt-Land-Beziehung im Rheinland im frühen 19. Jahrhundert, in: Herbert Reinke (Hg.), „... nur für die Sicherheit da...“?: Zur Geschichte der Polizei im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main, Campus, S. 137–157.

    Google Scholar 

  • Fosnick, Raymond B. (1915): European Police Systems, in: Journal of the American Institute of Criminal Law and Criminology 6 (1), S. 28–38.

    Article  Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2006): Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I, Vorlesungen am Collège de France 1977–1978, Frankfurt am Main, Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Funk, Albrecht (1986): Polizei und Rechtsstaat. Die Entwicklung des staatlichen Gewaltmonopols in Preußen 1848–1918, Frankfurt am Main, Campus.

    Google Scholar 

  • Funk, Albrecht (1993): Die Entstehung der modernen Polizei in Preußen 1870–1890. Bezugspunkte einer historischen Polizeianalyse, in: Herbert Reinke (Hg.), „... nur für die Sicherheit da...“?: Zur Geschichte der Polizei im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main, Campus, S. 56–70.

    Google Scholar 

  • Fürmetz, Gerhard (Hg.) (2006): „Schwabinger Krawalle“. Protest, Polizei und Öffentlichkeit zu Beginn der 60er Jahre, Essen, Klartext.

    Google Scholar 

  • Fürmetz, Gerhard, Herbert Reinke, Klaus Weinhauer (Hg.) (2001): Nachkriegspolizei. Sicherheit und Ordnung in Ost- und Westdeutschland 1945–1969, Hamburg, Ergebnisse Verlag.

    Google Scholar 

  • Fürmetz, Gerhard (2011): „Besondere Gefährdung der Polizeibeamten“ – Alltägliche Gewalt gegen Polizisten im frühen Nachkriegsdeutschland, in: Alf Lüdtke, Herbert Reinke und Michael Sturm (Hg.), Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 131–144.

    Google Scholar 

  • Garland, David (1996): The Limits of the Sovereign State. Strategies of Crime Control in Contemporary Society, in: British Journal of Criminology 36 (4), S. 445–471.

    Google Scholar 

  • Gieseke, Jens (2003): Volkspolizei und Staatssicherheit – Zum inneren Sicherheitsapparat der DDR, in: Hans-Jürgen Lange (Hg.), Die Polizei der Gesellschaft, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 93–120.

    Google Scholar 

  • Grebe, Paul (1938): Bismarcks Sturz und der Bergarbeiterstreik vom Mai 1889. Ein Beitrag aus den Akten des Staatsministeriums, in: Historische Zeitschrift 157 (1), S. 84–97.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, Axel und Jürgen Mansel (Hg.) (2003): Die Ethnisierung von Alltagskonflikten, Opladen, Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Grotum, Thomas (2001): Jugendliche Ordnungsstörer. Polizei und „Halbstarken“-Krawalle in Niedersachsen 1956–1959, in: Gerhard Fürmetz, Herbert Reinke und Klaus Weinhauer (Hg.), Nachkriegspolizei. Sicherheit und Ordnung in Ost- und Westdeutschland 1945–1969, Hamburg, Ergebnisse Verlag, S. 277–302.

    Google Scholar 

  • Grotum, Thomas (2014): Die Bill-Haley-Tournee 1958. „Rock’n’Roll Panic“ in der Bundesrepublik Deutschland, in: Bodo Mrozek, Alexa Geisthövel und Jürgen Danyel (Hg.), Popgeschichte Band 2: Zeithistorische Fallstudien 1958–1988, Bielefeld, Transcript, S. 19–23.

    Google Scholar 

  • Hachtmann, Rüdiger (1997): Berlin 1848. Eine Politik- und Gesellschaftsgeschichte der Revolution, Bonn, J.H.W. Dietz.

    Google Scholar 

  • Hachtmann, Rüdiger (2004): Die Revolution von 1848 – Kulte um die Toten und die Lebenden, in: zeitenblicke 3 (1), http://zeitenblicke.historicum.net/2004/01/hachtmann/index.html.

  • Hackspiel-Mikosch, Elisabeth (2011): Vom bürgerfreundlichen Grün zum respekteinflößenden Blau – Paradigmenwechsel der deutschen Polizeiuniform, in: Sandro Wiggerich und Steven Kensy (Hg.), Staat Macht Uniform. Uniformen als Zeichen staatlicher Macht im Wandel? Stuttgart, Franz Steiner Verlag, S. 99–123.

    Google Scholar 

  • Von Salza und Lichtenau, Carl (1825): Handbuch des Polizeirechts mit besonderer Berücksichtigung der im Königreiche Sachsen geltenden Polizeigesetze, Leipzig, C. H. F. Hartmann.

    Google Scholar 

  • Hannig, Nicolai (2021): Gewalt auf der Straße. Fünf Thesen zur Geschichte eines europäischen Konfliktraums seit 1800, in: Geschichte und Gesellschaft 47, S. 290–319.

    Article  Google Scholar 

  • Härter, Karl (2016): Sicherheit und gute Policey im frühneuzeitlichen Alten Reich. Konzepte, Gesetze und Instrumente, in: Bernd Dollinger, Henning Schmidt-Semisch (Hg.): Sicherer Alltag? Politiken und Mechanismen der Sicherheitskonstruktion im Alltag, Wiesbaden, Springer VS, S. 29–55.

    Chapter  Google Scholar 

  • Harnischmacher, Robert und Arved Severak (1986): Deutsche Polizeigeschichte. Eine allgemeine Einführung in die Grundlagen, Stuttgart, Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Haselow, Reinhard und Guido P. Kissmann (2003): Ausbildungs- und Sozialisationsprozesse der Polizei seit 1949, in: Lange, Hans-Jürgen (Hg.), Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 123–140.

    Google Scholar 

  • Haunss, Sebastian, Priska Daphi, Leslie Gauditz, Philipp Knopp, Matthias Micus, Philipp Scharf, Stephanie Schmidt, Moritz Sommer, Simon Teure, Roman Thurn, Peter Ullrich und Sabrina Zajak (2017): #NoG20. Ergebnisse der Befragung von Demonstrierenden und der Beobachtung des Polizeieinsatzes, IPB Working Papers, Berlin, Institut für Protest- und Bewegungsforschung. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58905-4

  • Haupt, Heinz-Gerhard und Wolf-Dieter Narr (1978): Vom Policey-Staat zum Polizeistaat? Ein Forschungsbericht anhand neuerer Literatur, in: Neue Politische Literatur 23, S. 185–218.

    Google Scholar 

  • Heller, Eva (2009): Wie Farben wirken, Reinbek, Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Hemler, Stefan (2006): Aufbegehren einer Jugendszene. Protestbeteiligte, Verlauf und Aktionsmuster bei den „Schwabinger Krawallen“, in: Gerhard Fürmetz (Hg.), „Schwabinger Krawalle“. Protest, Polizei und Öffentlichkeit zu Beginn der 1960er Jahre, Essen, Klartext Verlag, S. 25–57.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Rainer (2007): Fingerspuren, in: Bernd Herrmann und Klaus-Steffen Saternus (Hg.), Biologische Spurenkunde, Band 1 Kriminalbiologie, Heidelberg, Berlin, Springer, S. 101–114.

    Google Scholar 

  • Herzig, Arno (1988): Unterschichtenprotest in Deutschland 1790–1870, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Heuer, Hans-Joachim (2009): Über das polizeiliche Töten im Dritten Reich, in: Schulte, Wolfgang (Hg.), Die Polizei im NS-Staat, Frankfurt am Main, Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 389–405.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Lilia Monika (2017): Störfaktor Kommunikation: Aspekte des milieuspezifischen (Un-)Verständnisses als Potenziale und Grenzen der Polizei, in: Karlhans Liebl (Hg.), Empirische Polizeiforschung XX: Polizei und Minderheiten, Band 21, Frankfurt am Main, Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 151–173.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Rainer-W. (1968): Staatsgewalt und Demokratie, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 13 (12), S. 1268–1287.

    Google Scholar 

  • Hormel, Roland und Rudolf Scharf (2017): Erkennen und Steuern relevanter Verhaltens- und Entwicklungsaspekte durch Vorgesetzte, in: Jürgen Stierle, Dieter Wehe und Helmut Siller (Hg.), Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis, Wiesbaden, Springer Gabler, S. 277–297.

    Google Scholar 

  • Hunold, Daniela (2011): Polizei im Revier: Das Verhältnis von Polizisten und Jugendlichen vor dem Hintergrund des sozialräumlichen Kontextes, in: Soziale Probleme 23 (2), S. 231–262.

    Google Scholar 

  • Hunold, Daniela (2017): Die Konstruktion von Raumwissen bei der Polizei im Kontext benachteiligter Stadträume, in: Karlhans Liebl (Hg.): Empirische Polizeiforschung XX: Polizei und Minderheiten, Frankfurt am Main, Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 121–134.

    Google Scholar 

  • Hunold, Daniela, Philipp Knopp, Stephanie Schmidt, Roman Thurn und Peter Ullrich (2018): Policing der G20-Proteste in Hamburg im Juli 2017. Ergebnisse einer strukturierten Demonstrationsbeobachtung, in: Kriminologisches Journal 50 (1), S. 34–47.

    Google Scholar 

  • Hunold, Daniela und Maren Wegner (2018): Protest Policing im Wandel? Konservative Strömungen in der Politik der Inneren Sicherheit am Beispiel des G20-Gipfels in Hamburg, in: Kriminalpolitische Zeitschrift 3 (5), S. 291–299.

    Google Scholar 

  • Hunold, Daniela und Andreas Ruch (Hg.) (2020): Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung. Empirische Polizeiforschungen zur polizeipraktischen Ausgestaltung des Rechts, Wiesbaden, Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Iseli, Andrea (2009): Gute Policey. Öffentliche Ordnung in der frühen Neuzeit, Stuttgart, UTB.

    Book  Google Scholar 

  • Isherwood, Christopher (1939/1998): Goodbye to Berlin, London, Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Jahn, Egbert (1984): Gewalt in der Auseinandersetzung um die Startbahn 18 West, in: Leviathan 12 (3), S. 308–335.

    Google Scholar 

  • Jasch, Michael (2022): Polizeilicher Schusswaffengebrauch und psychisch erkrankte Angreifer, in: Mario Staller und Swen Koerner (Hg.), Handbuch polizeiliches Einsatztraining, Wiesbaden, Springer Fachmedien, S. 451–468.

    Google Scholar 

  • Jensen, Richard Bach (1981): The International Anti-Anarchist Conference of 1898 and the Origins of Interpol, in: Journal of Contemporary History 16 (2), S. 323–347.

    Article  Google Scholar 

  • Jessen, Ralph (1992): Unternehmerherrschaft und staatliches Gewaltmonopol. Hüttenpolizisten und Zechenwehren im Ruhrgebiet (1870–1914), in: Alf Lüdtke (Hg.), „Sicherheit“ und „Wohlfahrt“. Polizei, Gesellschaft und Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main, Suhrkamp, S. 161–186.

    Google Scholar 

  • Jessen, Ralph (2003): Polizei im Kaiserreich – Tendenzen und Grenzen der Demilitarisierung und „Professionalisierung“, in: Hans-Jürgen Lange (Hg.), Die Polizei der Gesellschaft: Zur Soziologie der Inneren Sicherheit, Opladen, Leske + Budrich, S. 19–36.

    Google Scholar 

  • Jobard, Fabien (2014): Conceptualizing of Police, in: Gerben Bruinsma und David Weisburd (Hg.), Encyclopedia of Criminology and Criminal Justice, New York, Springer, S. 515–524.

    Google Scholar 

  • Johansen, Anja (2005): Soldiers as Police. The French and Prussian Armies and the Policing of Popular Protest, 1889–1914, Aldershot, Routledge.

    Google Scholar 

  • Jung-Stilling, Johann Heinrich (1788): Lehrbuch der Staats-Policey-Wissenschaft, Leipzig, Weidmannsche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Günther (1959): Randalierende Jugend. Eine soziologische und kriminologische Studie über die sogenannten „Halbstarken“, Heidelberg, Quelle und Meyer.

    Google Scholar 

  • Kaleck, Wolfgang (2002): Auflagen, Verbote, Schikanen. Demonstrationsfreiheit unter Polizeivorbehalt, in: Bürgerrechte & Polizei/CILIP 72 (2), S. 18–23.

    Google Scholar 

  • Kaupen, Wolfgang (1969): Die Hüter von Recht und Ordnung, Neuwied, Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Keim, K. Dieter (1975): Das Gewaltpotential der Polizei bei Demonstrationseinsätzen, in: AJK (Hg.), Die Polizei. Eine Institution öffentlicher Gewalt, Neuwied, Luchterhand, S. 89–98.

    Google Scholar 

  • Kempen, Aiko (2021): Auf dem rechten Weg? Rassisten und Neonazis in der deutschen Polizei, München, Europa Verlag.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, Hans Georg (1958): Die staatliche Sozialpolitik im Ruhrbergbau 1871–1914, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kleinknecht, Thomas und Michael Sturm (2004): „Demonstrationen sind punktuelle Plebiszite“. Polizeireform und gesellschaftliche Demokratisierung von den Sechziger- zu den Achtzigerjahren, in: Archiv für Sozialgeschichte 44, S. 181–218.

    Google Scholar 

  • Klückmann, Harald (1978): Requisition und Einsatz bewaffneter Macht in der deutschen Verfassungs- und Militärgeschichte, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 23 (1), S. 7–50.

    Google Scholar 

  • Knatz, Christian (2003): Polizei in der Weimarer Republik – Orientierungssuche zwischen Tradition und Modernisierung, in: Hans-Jürgen Lange (Hg.), Die Polizei der Gesellschaft: Zur Soziologie der Inneren Sicherheit, S. 37–55.

    Google Scholar 

  • Knemeyer, Franz-Ludwig (1967): Polizeibegriffe in Gesetzen des 15. bis 18. Jahrhunderts: Kritische Bemerkungen zur Literatur über die Entwicklung des Polizeibegriffs, in: Archiv des öffentlichen Rechts 92 (2), S. 153–180.

    Google Scholar 

  • Knöbl, Wolfgang (1998): Polizei und Herrschaft im Modernisierungsprozeß. Staatsbildung und innere Sicherheit in Preußen, England und Amerika 1700–1914, Frankfurt am Main, Campus.

    Google Scholar 

  • Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hg.) (1981): Bericht über Brokdorf am 28.2.1981, Sensbachtal.

    Google Scholar 

  • Komitee für Grundrechte und Demokratie (2017): Geschichte der Eskalation eines einwöchigen Protestgeschehens. Demonstrationsbeobachtung des Komitees für Grundrechte und Demokratie vom 2. bis 8. Juli 2017 in Hamburg zum G20, Köln.

    Google Scholar 

  • Komitee für Grundrechte und Demokratie (2022): Versammlungsfreiheit wird zur Farce, Köln.

    Google Scholar 

  • Kopke, Christoph (2022): Rechtsextremismus in der Polizei – Skandale, Befunde und Mutmaßungen, in: Daniela Hunold und Tobias Singelnstein (Hg.), Rassismus in der Polizei. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme, Wiesbaden, Springer VS, S. 127–142.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1975): Preußen zwischen Reform und Revolution. Allgemeines Landrecht, Verwaltung und soziale Bewegung von 1791 bis 1848, Stuttgart, Klett.

    Google Scholar 

  • Krabbe, Wolfgang R. (1993): Von der „guten Policey“ zur gegliederten Lokalverwaltung. Die Verwaltung deutscher Städte seit dem 18. Jahrhundert, in: Herbert Reinke (Hg.), „... nur für die Sicherheit da...“?: Zur Geschichte der Polizei im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt, Campus, S. 158–169.

    Google Scholar 

  • Kraushaar, Wolfgang (1988): Die Polizistenmorde an der Startbahn West, in: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hg.), Jahrbuch 1987, Sensbachtal, S. 107–112.

    Google Scholar 

  • Kraushaar, Wolfgang (1996a): Die Protest-Chronik 1949–1959, Band I 1949–1952, Hamburg, Rogner und Bernhard bei Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Kraushaar, Wolfgang (1996b): Die Protest-Chronik 1949–1959, Band II 1953–1956, Hamburg, Rogner und Bernhard bei Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Kreissl, Reinhard (2017): Menschenrechtskonforme Polizeiarbeit als Organisationsproblem – das Beispiel Österreich, in: Jürgen Stierle, Dieter Wehe und Helmut Siller (Hg.), Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxs, Wiesbaden, Springer Gabler, S. 177–192.

    Google Scholar 

  • Kretschmann, Andrea (2021): Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique: l’entrainement aux scénarios apocalyptiques des polices européennes, in: Carnets de géographes 15, https://doi.org/10.4000/cdg.7154.

  • Kretschmann, Andrea (2022): The Rubber Brick’s Story. A Cultural Sociology of Policing Protest in Europe, in: European Journal of Cultural and Political Sociology 10 (2), S. 233–257.

    Article  Google Scholar 

  • Kretschmann, Andrea (2023): Simulative Souveränität. Eine Soziologie politischer Ordnungsbildung, Konstanz, Konstanz University Press.

    Google Scholar 

  • Kretschmann, Andrea und Aldo Legnaro (2019): Polizei und Gewalt. Sozialwissenschaftliche Lektüren eines untrennbaren Verhältnisses, in: Juridikum 39 (3), S. 373–383.

    Article  Google Scholar 

  • Kretschmann, Andrea und Aldo Legnaro (2020): Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 40 (1–2), S. 3–25.

    Article  Google Scholar 

  • Künkel, Jenny (2014): Cop Culture Reloaded? Wandel und Persistenzen schutzpolizeilicher Macht, in: Kriminologisches Journal 46 (4), S. 264–283.

    Google Scholar 

  • Kunz, Sebastian, Fabio Monticelli und Christina Kaiser (2012): Tod durch Elektroschockdistanzwaffen. Reine Ausschlussdiagnose?, in: Rechtsmedizin 22 (5), S. 369–373.

    Google Scholar 

  • Kutscha, Martin (2011): Demonstrationen auf dem Bildschirm der Polizei, in: Kritische Justiz 44 (2), S. 223–232.

    Article  Google Scholar 

  • Laabs, Dirk (2021): Staatsfeinde in Uniform. Wie militante Rechte unsere Institutionen unterwandern, Berlin, Econ.

    Google Scholar 

  • Lapassade, Georges (1965): Rebellen ohne Grund, in: Ludwig von Friedeburg (Hg.), Jugend in der modernen Gesellschaft, Köln, Kiepenheuer und Witsch, S. 191–199.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen (Hg.) (2003): Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Werner (1937): Der alte und der neue Polizeibegriff, Berlin, Ebering.

    Google Scholar 

  • Lehne, Werner (1992): Die Polizei – Dienstleistungsbetrieb oder Institution staatlich vermittelter Herrschaftssicherung? in: Manfred Brusten (Hg.), Polizei-Politik. Streitfragen, kritische Analysen und Zukunftsperspektiven, Kriminologisches Journal Beiheft 4, S. 34–45.

    Google Scholar 

  • Leßmann, Peter (1989): Die preußische Schutzpolizei in der Weimarer Republik. Streifendienst und Straßenkampf, Düsseldorf, Droste.

    Google Scholar 

  • Leßmann, Peter (1993): Mit „Manneszucht“ gegen „irregeleitete Volksgenossen“. Bildung und Ausbildung der preußischen Schutzpolizei in der Weimarer Republik, in: Herbert Reinke (Hg.), „... nur für die Sicherheit da...“?: Zur Geschichte der Polizei im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main, Campus, S. 71–93.

    Google Scholar 

  • Lettau, Reinhard (1980): Zerstreutes Hinausschaun. Vom Schreiben über Vorgänge in direkter Nähe oder in der Entfernung von Schreibtischen, München-Wien, Hanser.

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans (Hg.) (2017): Empirische Polizeiforschung XX: Polizei und Minderheiten, Band 21, Frankfurt am Main, Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Lindenberger, Thomas (2000): Öffentliche Polizei im Staatssozialismus: Die Deutsche Volkspolizei, in: Hans-Jürgen Lange (Hg.), Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 89–110.

    Google Scholar 

  • Lindenberger, Thomas (2001): Vaters kleine Helfer. Die Volkspolizei und ihre enge Verbindung zur Bevölkerung 1952–1965, in: Gerhard Fürmetz, Herbert Reinke und Klaus Weinhauer (Hg.), Nachkriegspolizei. Sicherheit und Ordnung in Ost- und Westdeutschland 1945–1969, Hamburg, Ergebnisse Verlag, S. 229–253.

    Google Scholar 

  • Lindenberger, Thomas (2011): Vom Säbelhieb zum „sanften Weg“? Lektüren physischer Gewalt zwischen Bürgern und Polizisten im 20. Jahrhundert, in: Alf Lüdtke, Herbert Reinke und Michael Sturm (Hg.), Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 205–224.

    Google Scholar 

  • Loick, Daniel (Hg.) (2018): Kritik der Polizei, Frankfurt am Main, Campus.

    Google Scholar 

  • Löschper, Gabi und Werner Lehne (1989): Staatliche Reaktion auf politischen Protest, in: Kriminologisches Journal 21 (4), S. 260–266.

    Google Scholar 

  • Ludwig-Uhland-Institut (1986): Als die Deutschen demonstrieren lernten. Das Kulturmuster „friedliche Straßendemonstration“ im preußischen Wahlrechtskampf 1908–1910, Tübingen, Tübinger Verein für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Lüdemann, Susanne (2014): „Zusammenhanglose Bevölkerungshaufen, aller inneren Gliederung bar“. Die Masse als das Andere der Ordnung im Diskurs der Soziologie, in: Behemoth. A Journal on Civilisation 7 (1), S. 103–117.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf (1977): Praxis und Funktion staatlicher Repression: Preußen 1815–50, in: Geschichte und Gesellschaft: Zeitschrift für historische Sozialwisssenschaft 3 (2), S. 190–211.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf (1979): The Role of State Violence in the Period of Transition to Industrial Capitalism: The Example of Prussia from 1815 to 1848, in: Social History 4 (2), S. 175–221.

    Article  Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf (1981): „Wehrhafte Nation“ und „innere Wohlfahrt“: Zur militärischen Mobilisierbarkeit der bürgerlichen Gesellschaft. Konflikt und Konsens zwischen Militär und ziviler Administration in Preußen, 1815–60, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 30 (2), S. 7–56.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf (Hg.) (1992a): Einleitung. „Sicherheit“ und „Wohlfahrt“ – Aspekte der Polizeigeschichte, in: ders. (Hg.), „Sicherheit“ und „Wohlfahrt“. Polizei, Gesellschaft und Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main, Suhrkamp, S. 7–33.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf (Hg.) (1992b): „Sicherheit“ und „Wohlfahrt“. Polizei, Gesellschaft und Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main, Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf (1993): „Willkürgewalt des Staates“? Polizeipraxis und administrative Definitionsmacht im vormärzlichen Preußen, in: Herbert Reinke (Hg.), „... nur für die Sicherheit da...“?: Zur Geschichte der Polizei im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main, Campus, S. 35–55.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf, Herbert Reinke und Michael Sturm (Hg.) (2011): Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lürbke, Marc und Daniel Möller (2017): Politische Grundentscheidungen der Steuerung der Polizei – und deren Grundlagen aus Sicht der Landespolitik NRW, in: Jürgen Stierle, Dieter Wehe und Helmut Siller (Hg.), Handbuch Polizeimanagement, Wiesbaden, Springer Gabler, S. 91–116.

    Google Scholar 

  • Malthaner, Stefan, Simon Teune und Peter Ullrich (2018): Eskalation: Dynamiken der Gewalt im Kontext der G20-Proteste in Hamburg 2017, Berlin.

    Google Scholar 

  • Malthaner, Stefan und Simon Teune (Hg.) (2023): Eskalation. G20 in Hamburg, Protest und Gewalt, Hamburg, Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Mangold, Anne (2011): Die friedfertige Polizistin? Die Praxis der Deeskalation aus der Sicht von Männern und Frauen im Streifendienst, in: Alf Lüdtke, Herbert Reinke und Michael Sturm (Hg.), Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 145–168.

    Google Scholar 

  • Margalit, Gilad (1997): Die deutsche Zigeunerpolitik nach 1945, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 45 (4), S. 557–588.

    Google Scholar 

  • Maunz, Theodor (1943): Gestalt und Recht der Polizei, Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Mecking, Sabine (Hg.) (2020): Polizei und Protest in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden, Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Meyer, Hanna (2021): Forschung zu Polizeigewalt in Deutschland, in: Kriminologisches Journal 53 (2), S. 121–135.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Alexander und Margarete Mitscherlich (1967): Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens, München, Piper.

    Google Scholar 

  • Mücke, Julika und Moritz Rinn (2016): Keine riots in Deutschland? Die Ereignisse in Hamburg-Altona im Sommer 2013, in: Suburban 4 (1), S. 111–130.

    Google Scholar 

  • Mullis, Daniel (2018): G20 in Hamburg. Politik, Unvernehmen, Ausnahmezustand und das Ende der Postdemokratie, in: Suburban 6 (1), S. 29–50.

    Google Scholar 

  • Mulot, Thomas (2001): Erzieher in Uniform. Polizisten und Polizistinnen und ihr Umgang mit Jugendlichen im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit 1939–1952, in: Gerhard Fürmetz, Herbert Reinke und Klaus Weinhauer (Hg.), Nachkriegspolizei. Sicherheit und Ordnung in Ost- und Westdeutschland 1945-1969, Hamburg, Ergebnisse Verlag, S. 255–302.

    Google Scholar 

  • Muth, Heinrich (1982): Jugendopposition im Dritten Reich, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 30 (3), S. 369–417.

    Google Scholar 

  • Naas, Stefan (2003): Die Entstehung des Preußischen Polizeiverwaltungsgesetzes von 1931. Ein Beitrag zur Geschichte des Polizeirechts in der Weimarer Republik, Tübingen, Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2020): Das große Nein, Hamburg, Kursbuch.

    Article  Google Scholar 

  • Neocleous, Mark (1998): Policing and Pin‐Making: Adam Smith, Police and the State of Prosperity, in: Policing and Society 8 (4), S. 425–449.

    Article  Google Scholar 

  • Neidhardt, Klaus (2017): Anforderungen an eine moderne Führungskonzeption der Polizei, in: Jürgen Stierle, Dieter Wehe und Helmut Siller (Hg.), Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis, Wiesbaden, Springer Gabler, S. 299–339.

    Google Scholar 

  • Newburn, Tim (2008): Policing before the police, in: Ders. (Hg.), Handbook of Policing, London-New York, Routledge, S. 47–71.

    Google Scholar 

  • Nienhaus, Ursula (1992): Einsatz für die „Sittlichkeit“: Die Anfänge der weiblichen Polizei im Wilhelminischen Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: Alf Lüdtke (Hg.), „Sicherheit“ und „Wohlfahrt“. Polizei, Gesellschaft und Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main, Suhrkamp, S. 243–266.

    Google Scholar 

  • Nienhaus, Ursula (2001): „Für strenge Dienstzucht ungeeignete Objekte ...“. Weibliche Polizei in Berlin 1945–1952, in: Gerhard Fürmetz, Herbert Reinke und Klaus Weinhauer (Hg.), Nachkriegspolizei. Sicherheit und Ordnung in Ost- und Westdeutschland 1945–1969, Hamburg, Ergebnisse Verlag, S. 129–153.

    Google Scholar 

  • Noakes, John und Patrick F. Gillham (2006): Aspects of the „New Penology“ in the Police Response to Major Political Protests in the United States, 1999–2000, in: Donatella della Porta, Abby Peterson, Abby und Herbert Reiter (Hg.), The Policing of Transnational Protest, Aldershot, Routledge, S. 97–115.

    Google Scholar 

  • Noethen, Stefan (2006): Polizeibewaffnung, in: Hans-Jürgen Lange (Hg.), Wörterbuch zur Inneren Sicherheit, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 215–219.

    Google Scholar 

  • Noethen, Stefan (2008): Kriminalpolitische Vorgaben der alliierten Besatzungsmächte, in: Lange, Hans-Jürgen (Hg.), Kriminalpolitik, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 59–76.

    Google Scholar 

  • Nogala, Detlef (2021): Von der Policey zur PolizAI. Vorüberlegungen zur weiteren Aufklärung eines zukunftsfesten Polizeibegriffs, in: Rita Haverkamp, Michael Kilchling, Jörg Kinzig, Dietrich Oberwittler und Gunda Wössner (Hg.), Unterwegs in Kriminologie und Strafrecht – Exploring the World of Crime and Criminology: Festschrift für Hans-Jörg Albrecht zum 70. Geburtstag, Berlin, Duncker und Humblot, S. 391–412.

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, Thomas (2011): Gewalt gegen Polizeibeamte in der Bundesrepublik Deutschland, 1985–2000: Entstehungskontexte, Reaktionen, Paradoxien, in: Alf Lüdtke, Herbert Reinke und Michael Sturm (Hg.), Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 187–202.

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, Thomas und Jochen-Thomas Werner (Hg.) (2012): Empirische Polizeiforschung XIV: Polizei und Gewalt. Interdisziplinäre Analysen zu Gewalt gegen und durch Polizeibeamte, Frankfurt am Main, Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Parker, James E. K. (2018): Towards an Acoustic Jurisprudence: Law and the Long Range Acoustic Device, in: Law, Culture and the Humanities 14 (2), S. 202–218.

    Article  Google Scholar 

  • Peters, Dorothee (1975): Die soziale Herkunft der von der Polizei aufgegriffenen Täter, in: Klaus Lüderssen und Fritz Sack (Hg.), Seminar: Abweichendes Verhalten I. Die selektiven Normen der Gesellschaft, Frankfurt am Main, Suhrkamp, S. 274–290.

    Google Scholar 

  • Petzold, Tino und Maximilian Pichl (2012): Räume des Ausnahmerechts: Staatliche Raumproduktionen in der Krise am Beispiel der Blockupy-Aktionstage 2012, in: Kriminologisches Journal 45 (3), S. 201–227.

    Google Scholar 

  • Petzolt, Lukas W. (2020): Die nordrhein-westfälische Polizei und die Studierendenproteste der 1960er und 1970er Jahre, in: Sabine Mecking (Hg.), Polizei und Protest in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden, Springer Fachmedien, S. 143–164.

    Google Scholar 

  • Piotrowski, Saskia und Marius Kühne (2020): „Eine drohende Gefahr für die Demokratie?“ Eine Auseinandersetzung mit dem polizeilichen Gefahrenbegriff am Beispiel des Versammlungsrechts, in: Kriminologisches Journal 52 (2), S. 11–121.

    Google Scholar 

  • Pröve, Ralf (2011): Bürgergewalt und Staatsgewalt. Bewaffnete Bürger und vorkonstitutionelle Herrschaft im frühen 19. Jahrhundert, in: Alf Lüdtke, Herbert Reinke und Michael Sturm (Hg.), Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 61–80.

    Google Scholar 

  • Reinke, Herbert (1992): „... hat sich ein politischer und wirtschaftlicher Polizeistaat entwickelt“. Polizei und Großstadt im Rheinland vom Vorabend des Ersten Weltkrieges bis zum Beginn der zwanziger Jahre, in: Alf Lüdtke (Hg.), „Sicherheit“ und „Wohlfahrt“. Polizei, Gesellschaft und Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main, Suhrkamp, S. 219–241.

    Google Scholar 

  • Reinke, Herbert (Hg.) (1993): „... nur für die Sicherheit da...“?: Zur Geschichte der Polizei im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main, Campus.

    Google Scholar 

  • Reinke, Herbert (2000a): „Großstadtpolizei“. Städtische Ordnung und Sicherheit und die Polizei in der Zeit des Deutschen Kaiserreiches (1871–1918), in: Martin Dinges und Fritz Sack (Hg.), Unsichere Großstädte. Vom Mittelalter bis zur Postmoderne, Konstanz, Universitätsverlag Konstanz, S. 217–239.

    Google Scholar 

  • Reinke, Herbert (2000b): Die Polizei als Objekt und Subjekt politischen und sozialen Wandels. Beobachtungen zu den Anfängen der Polizei in Ost- und Westdeutschland nach dem Ende des Dritten Reiches, in: Kriminologisches Journal 32 (3), S. 176–184.

    Google Scholar 

  • Rohde, Jonas und Janet Kursawe (2021): Rechtsextremistische Vorfälle in der nordrheinwestfälischen Polizei. Eine Betrachtung der Ursachen und möglicher Konsequenzen, in: Rechtspsychologie 7 (2), S. 151–175.

    Google Scholar 

  • Roth, Thomas (2000): Verwaltung und Vorurteil. Muster polizeilichen Alltagshandelns im Natiomalsozialismus, in: Kriminologisches Journal 32 (3), S. 164–175.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (1999): Konfrontation und Gewalt. Verlauf, Struktur und Bedingungen unfriedlicher politischer Proteste in der Bundesrepublik, in: Jürgen Gerhards und Ronald Hitzler (Hg.), Eigenwilligkeit und Rationalität sozialer Prozesse, Opladen-Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, S. 352–378.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter und Simon Teune (2017): Einleitung: Das Protestgeschehen in der Bundesrepublik seit den 1980er Jahren zwischen Kontinuität und Wandel, in: Leviathan 45, Sonderband 33 Protest in Bewegung? Zum Wandel von Bedingungen, Formen und Effekten politischen Protests, S. 9–33.

    Google Scholar 

  • Rupieper, Hermann-Josef (1977): Die Polizei und die Fahndungen anläßlich der deutschen Revolution von 1848/49, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 64 (3), S. 328–355.

    Google Scholar 

  • Rusinek, Bernd-A. (1993): Unsicherheit durch die Organe der Sicherheit. Gestapo, Kriminalpolizei und Hilfspolizei im „Dritten Reich“, in: Herbert Reinke (Hg.), „... nur für die Sicherheit da...“?: Zur Geschichte der Polizei im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main, Campus, S. 116–133.

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz (1984): Staat, Gesellschaft und politische Gewalt: Zur „Pathologie“ politischer Konflikte, in: Fritz Sack und Heinz Steinert (Hg.), Protest und Reaktion (Analysen zum Terrorismus 4/2), Opladen, Westdeutscher Verlag, S. 24–227.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Miriam (2021): Polizist*in werden – Polizist*in sein. Strukturen und Widersprüche polizeilicher Arbeit, Göttingen, Universitätsverlag Göttingen.

    Google Scholar 

  • Schering, Björn (2010): Der Einsatz von Pfefferspray gegen Demonstranten durch Polizeikräfte. Gesundheitliche Auswirkungen und Grundsätze der Verhältnismäßigkeit, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Daniel (2011a): Die Straße beherrschen, die Stadt beherrschen. Sozialraumstrategien und politische Gewalt im Ruhrgebiet 1929–1933, in: Alf Lüdtke, Herbert Reinke und Michael Sturm (Hg.), Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 225–248.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Daniel (2011b): „Soldaten der Bewegung“. Gewaltpraxis und Gewaltkult in der SA während der nationalsozialistischen „Kampfzeit“, in: Jan Schedler und Alexander Häusler (Hg.): Autonome Nationalisten. Neonazismus in Bewegung, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 263–272.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schröder, Ulrich Jan (2020): Geschichte des Versammlungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, in: Mecking, Sabine (Hg.), Polizei und Protest in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden, Springer VS, S. 71–116.

    Google Scholar 

  • Schulte, Wolfgang (Hg.) (2009): Die Polizei im NS-Staat, Frankfurt am Main, Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schuster, Herbert (2004): „Das Amt der Polizey“. Die Entwicklung exekutiven Handelns in Preußen am Beispiel der Berliner Polizei (1715–1816), Diss. Uni Hagen.

    Google Scholar 

  • Schweer, Thomas, Hermann Strasser und Steffen Zdun (2008): „Das da draußen ist ein Zoo, und wir sind die Dompteure“. Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schwegel, Andreas (2001): 70 Jahre Preußisches Polizeiverwaltungsgesetz – Anmerkungen zur Genesis und Wirkungsgeschichte der Generalklausel § 14 PVG unter besonderer Berücksichtigung der NS-Zeit, in: Archiv für Polizeigeschichte 12, S. 79–89.

    Google Scholar 

  • Schwegel, Andreas (2005): Der Polizeibegriff im NS-Staat. Polizeirecht, juristische Publizistik und Judikative 1931–1944, Tübingen, Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schwerhoff, Gerd (2000): Insel des Friedens oder Brennpunkt der Gewalt? Die Reichsstadt Köln ca. 1470–1620, in: Martin Dinges und Fritz Sack (Hg.), Unsichere Großstädte. Vom Mittelalter bis zur Postmoderne, Konstanz, Universitätsverlag Konstanz, S. 139–156.

    Google Scholar 

  • Seifert, Jürgen (1977): Von den Notstandsgesetzen zum vorverlegten Notstand, in: Kursbuch 48, S. 45–56.

    Google Scholar 

  • Siemann, Wolfram (1983): Polizei in Deutschland im 19. Jahrhundert. Institutionen, Operationsebenen, Wirkungsmöglichkeiten, in: Jörg Schönert (Hg.), Literatur und Kriminalität. Die gesellschaftliche Erfahrung von Verbrechen als Gegenstand des Erzählens. Deutschland, England und Frankreich 1850–1880, Tübingen, Max Niemeyer Verlag, S. 68–95.

    Google Scholar 

  • Staller, Mario und Swen Koerner (Hg.) (2022): Handbuch polizeiliches Einsatztraining. Professionelles Konfliktmanagement – Theorie, Trainingskonzepte und Praxiserfahrungen, Wiesbaden, Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Stierle, Jürgen, Dieter Wehe und Helmut Siller (Hg.) (2017): Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis, Wiesbaden, Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Stolle, Peer und Lea Voigt (2014): Versammlungsvermeidungsstrategien. Behörden und Justiz gegen die „Blockupy“-Proteste in Frankfurt am Main, in: Kritische Justiz 47 (2), S. 184–195.

    Google Scholar 

  • Sturm, Michael (2006): „Wildgewordene Obrigkeit“? Die Rolle der Münchener Polizei während der „Schwabinger Krawalle“, in: Gerhard Fürmetz (Hg.), „Schwabinger Krawalle“. Protest, Polizei und Öffentlichkeit zu Beginn der 1960er Jahre, Essen, Klartext Verlag, S. 59–105.

    Google Scholar 

  • Sturm, Michael (2011): „Unter mir wird alles weich“ – Eine Geschichte des Polizeischlagstocks, in: Alf Lüdtke, Herbert Reinke und Michael Sturm (Hg.), Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 325–347.

    Google Scholar 

  • Sturm, Michael (2020): „Die Polizei muss es verstehen, der Masse ihren Willen aufzuzwingen“. Polizeilicher Umgang mit Protest in der frühen Bundesrepublik, in: Sabine Mecking (Hg.), Polizei und Protest in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden, Springer Fachmedien, S. 119–141.

    Google Scholar 

  • Sturm, Michael und Christoph Ellinghaus (2002): Zwischen Imagepflege und Gewalt. Polizeistrategien gegen Demonstrationen, in: Bürgerrechte & Polizei/CILIP 72 (2), S. 23–30.

    Google Scholar 

  • Sykes, Gresham M. und David Matza (1957): Techniques of Neutralization: A Theory of Delinquency, in: American Sociological Review 22 (6), S. 664–670.

    Article  Google Scholar 

  • Terhorst, Karl-Leo (1985): Polizeiliche planmäßige Überwachung und polizeiliche Vorbeugungshaft im Dritten Reich. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte vorbeugender Verbrechensbekämpfung, Heidelberg, C. F. Müller Juristischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Teune, Simon, Moritz Sommer und Dieter Rucht (2017): Zwischen Emphase und Aversion. Großdemonstrationen in der Medienberichterstattung, IPB Working Papers, Berlin, Institut für Protest- und Bewegungsforschung, https://protestinstitut.eu/wp-content/uploads/2022/08/ipb-wp-2017.2_Zwischen-Emphase-und-Aversion.pdf.

  • Thurn, Roman (2020): „… wollen nicht verstehen, was der Bürger als normal ansieht“. Das Policing von Armut durch Alkohol- und Bettelverbote am Münchner Hauptbahnhof, in: Daniela Hunold und Andreas Ruch (Hg.), Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung. Empirische Polizeiforschungen zur polizeipraktischen Ausgestaltung des Rechts, Wiesbaden, Springer Fachmedien, S. 329–350.

    Google Scholar 

  • Tilly, Charles, Louise Tilly und Richard Tilly (1975): The Rebellious Century: 1830–1930, Cambridge, Mass., Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Tränkle, Stefanie (2020): Autoritätserhalt um jeden Preis? Was Streifenbeamt_innen bewegt, bei drohenden Widerstandslagen auf die Durchsetzung des Gewaltmonopols zu verzichten und Handlungsspielräume zur Deeskalation zu nutzen, in: Daniela Hunold und Andreas Ruch (Hg.), Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung. Empirische Polizeiforschungen zur polizeipraktischen Ausgestaltung des Rechts, Wiesbaden, Springer Fachmedien, S. 143–164.

    Google Scholar 

  • Tyrichter, Jean Conrad (2019): Die Erhaltung der Sicherheit. Deutscher Bund, politische Kriminalität und transnationale Sicherheitsregime im Vormärz, Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Christina (2011): „Ich fühl’ mich nicht als Mörder“. Die Integration von NS-Tätern in die Nachkriegsgesellschaft, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Peter (2017): „Normalbürger“ versus „Krawalltouristen“. Polizeiliche Kategorisierungen von Demonstrationen zwischen Recht und Soziologischem Ermessen, in: Karlhans Liebl (Hg.), Empirische Polizeiforschung XX: Polizei und Minderheiten, Bd. 21, Frankfurt am Main, Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 61–97.

    Google Scholar 

  • Varnhagen von Ense, Karl August (1861–1870/1986): Journal einer Revolution, Nördlingen, Greno.

    Google Scholar 

  • Vec, Miloš (2001): Die Spur des Täters. Bertillonage, Daktyloskopie und Jodogramm: Fortschritte und Versprechungen der naturwissenschaftlichen Kriminalistik um 1900, in: Juridikum 2, S. 89–94.

    Google Scholar 

  • Vera, Antonio (Hg.) (2015): Die Polizei im Fokus von Wissenschaft und Forschung – Polizeiwissenschaftliche Studien aus soziologischer, ökonomischer, philosophischer und historischer Perspektive, in: Schriftenreihe der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster, Deutsche Hochschule der Polizei, S. 219–261.

    Google Scholar 

  • Vera, Antonio (2019): Von der „Polizei der Demokratie“ zum „Glied und Werkzeug der nationalsozialistischen Gemeinschaft“. Die Polizei als Instrument staatlicher Herrschaft im Deutschland der Zwischenkriegszeit (1918–1939), Baden-Baden, Nomos.

    Google Scholar 

  • Vitale, Alex (2017): The End of Policing, London-Brooklyn, Verso.

    Google Scholar 

  • Von Ranke, Leopold (1873): Aus dem Briefwechsel Friedrich Wilhelms IV. mit Bunsen, Leipzig, Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Von Staden, Julia (2020): Stuttgart 21 – eine Rekonstruktion der Proteste, Bielefeld, Transcript.

    Google Scholar 

  • Waddington, Peter A. J. (1996): Public order Policing: Citizenship and Moral Ambiguity, in: Frank Leishman, Barry Loveday und Stephen Savage (Hg.), Core Issues in Policing, Harlow, Longman, S. 156–174

    Google Scholar 

  • Wagner, Patrick (2009): Der Kern des völkischen Maßnahmenstaates – Rolle, Macht und Selbstverständnis der Polizei im Nationalsozialismus, in: Wolfgang Schulte (Hg.), Die Polizei im NS-Staat. Beiträge eines internationalen Symposiums an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster, Frankfurt am Main, Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 23–48.

    Google Scholar 

  • Warneken, Bernd Jürgen (1991): „Die friedliche Gewalt des Volkswillens“. Muster und Deutungsmuster von Demonstrationen im deutschen Kaiserreich, in: Ders. (Hg.), Massenmedium Straße. Zur Kulturgeschichte der Demonstration, Frankfurt am Main, Campus, S. 97–119.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (1987): Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1815–1848/49, München, C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (1995): Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1849–1914, München, C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Weinhauer, Klaus (2003): Schutzpolizei in der Bundesrepublik. Zwischen Bürgerkrieg und Innerer Sicherheit: Die turbulenten sechziger Jahre, Paderborn, Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Weinhauer, Klaus (2009): NS-Vergangenheit und struktureller Wandel der Schutzpolizei der 1950/60er Jahre, in: Wolfgang Schulte (Hg.), Die Polizei im NS-Staat. Beiträge eines internationalen Symposiums an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster, Frankfurt am Main, Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 139–158.

    Google Scholar 

  • Weinhauer, Klaus (2011): Staatsgewalt, Massen, Männlichkeit: Polizeieinsätze gegen Jugend- und Studentenproteste in der Bundesrepublik der 1960er Jahre, in: Alf Lüdtke, Herbert Reinke und Michael Sturm (Hg.), Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 301–324.

    Google Scholar 

  • Weinhauer, Klaus (2013): Protest, kollektive Gewalt und Polizei in Hamburg zwischen Versammlungsdemokratie und staatlicher Sicherheit ca. 1890–1933, in: Friedrich Lenger (Hg.), Kollektive Gewalt in der Stadt. Europa 1890–1939, München, Oldenbourg, S. 69–102.

    Google Scholar 

  • Weinhauer, Klaus (2020): Zwischen organisatorischen Wandlungen und kulturellen Kontinuitäten. Polizei, Jugendprotest und Demonstrationen in den 1960er bis 1980er Jahren, in: Sabine Mecking (Hg.), Polizei und Protest in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden, Springer Fachmedien, S. 165–184.

    Google Scholar 

  • Werdes, Bärbel (2003): Frauen in der Polizei – Einbruch in eine Männerdomäne, in: Hans-Jürgen Lange (Hg.), Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit, Opladen, Leske + Budrich, S. 195–211.

    Google Scholar 

  • Willems, Helmut, Roland Eckert, Harald Goldbach und Toni Loosen (1988): Demonstranten und Polizisten. Motive, Erfahrungen und Eskalationsbedingungen, Weinheim-München, Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Wilz, Sylvia Marlene (2012): Die Polizei als Organisation, in: Maja Apelt und Veronika Tacke (Hg.), Handbuch Organisationstypen, Wiesbaden, Springer VS, S. 113–131.

    Google Scholar 

  • Winter, Martin (1998): Politikum Polizei. Macht und Funktion der Polizei in der Bundesrepublik Deutschland, Münster, LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Winter, Martin (2006): Protest Policing, in: Hans-Jürgen Lange (Hg.), Wörterbuch zur Inneren Sicherheit, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 259–263.

    Google Scholar 

  • Wirsing, Bernd (1992): „Gleichsam mit Soldatenstrenge“: Neue Polizei in süddeutschen Städten. Zu Polizeiverhalten und Bürger-Widersetzlicheit im Vormärz, in: Alf Lüdtke (Hg.), „Sicherheit“ und „Wohlfahrt“. Polizei, Gesellschaft und Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main, Suhrkamp, S. 65–94.

    Google Scholar 

  • Wood, Lesley J. (2014): Crisis and Control: The Militarization of Protest Policing, London, Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Würstl, Heike (2017): „Ein Angriff auf unsere wesentlichen Werte“. Rekonstruktion polizeipraktischer Deutungsarbeit, in: Karlhans Liebl (Hg.), Empirische Polizeiforschung XX: Polizei und Minderheiten, Bd. 21, Frankfurt am Main, Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 17–37.

    Google Scholar 

  • Zedler, Johann Heinrich (1741): Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Welche bißhero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden, Bd. 28, Halle-Leipzig, Verlegt Johann Heinrich Zedler.

    Google Scholar 

  • Zwanzinger, Hermann (2017): Sicherer, besser, genauer, in: Öffentliche Sicherheit 3–4, S. 20–21.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kretschmann, A., Legnaro, A. (2024). Politiken der Dominanz: Das Polizieren von Protest in Deutschland. In: Kretschmann, A., Legnaro, A. (eds) Politiken der Un-Ordnung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41398-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41398-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41397-2

  • Online ISBN: 978-3-658-41398-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics