Skip to main content

Verfassungsrechtlicher Maßstab in der Sachverhaltsermittlung

  • Chapter
  • First Online:
Die Digitalisierung der Amtsermittlung im Steuerverfahren
  • 244 Accesses

Zusammenfassung

Bisher wurde aufgezeigt, dass im Steuerrecht die verfassungsrechtlichen Grenzen und Prinzipien praktisch ausnahmslos aus den Grundsätzen der Gleich- und Gesetzmäßigkeit der Besteuerung aus Art. 3 Abs. 1 und Art. 20 Abs. 3 GG folgen. Ebenfalls erörtert wurde, dass die Amtsermittlung durch die Finanzbehörde nach § 88 Abs. 1 S. 1 AO vor allem der Wahrung der Gesetzmäßigkeit dient. Offengeblieben ist aber bisher, wie diese Sachverhaltsfeststellung abzulaufen hat beziehungsweise welche „Qualität“ der ermittelte Sachverhalt haben muss, damit den verfassungsrechtlichen Anforderungen an einen gleich- und gesetzmäßigen Vollzug Genüge getan ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    BVerwG ZIP 1995, 2016 (2017); Engel/Pfau, in: Nk-VwVfG, 2. Aufl. 2019, § 24 VwVfG Rn. 10, 16; Kobor, in: BeckOK-AO, § 88 AO Rn. 20 (Apr. 2022); Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 88 AO Rn. 20 (Jan. 2017); Ziekow, VwVfG, 4. Aufl. 2020, § 24 VwVfG Rn. 2.

  2. 2.

    Engel/Pfau, in: Nk-VwVfG, 2. Aufl. 2019, § 24 VwVfG Rn. 16; Hahlweg, in: Koenig, AO, 4. Aufl. 2021, § 88 AO Rn. 13; Roser, in: Gosch, AO/FGO, § 88 AO Rn. 9 (Juli 2021); Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 31 (März 2010 – Vorauflage).

  3. 3.

    Siehe für den inhaltsgleichen § 24 VwVfG Engel/Pfau, in: Nk-VwVfG, 2. Aufl. 2019, § 24 VwVfG Rn. 16; Ramsauer, in: Kopp/Ramsauer, VwVfG, 23. Aufl. 2022, § 24 VwVfG Rn. 13; Schenk, in: Obermayer/Funke-Kaiser, VwVfG, 6. Aufl. 2021, § 24 VwVfG Rn. 31; Ziekow, VwVfG, 4. Aufl. 2020, § 24 VwVfG Rn. 5.

  4. 4.

    Zaumseil, VR 2012, 325.

  5. 5.

    Zaumseil, StBW 2010, 420 (421); Ziekow, VwVfG, 4. Aufl. 2020, § 24 VwVfG Rn. 5.

  6. 6.

    Engel/Pfau, in: Nk-VwVfG, 2. Aufl. 2019, § 24 VwVfG Rn. 16; Huschens/Marwinski, in: Brandt/Domgörgen (Hrsg.), Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess, 4. Aufl. 2018, S. 59 Rn. 134; Roser, in: Gosch, AO/FGO, § 88 AO Rn. 11 (Juli 2021); Schenk, in: Obermayer/Funke-Kaiser, VwVfG, 6. Aufl. 2021, § 24 VwVfG Rn. 31.

  7. 7.

    Kobor, in: BeckOK-AO, § 88 AO Rn. 21 (Apr. 2022).

  8. 8.

    Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 37 (März 2010 – Vorauflage); Volquardsen, in: Schwarz/Pahlke, AO/FGO, § 88 AO Rn. 13 (Juli 2017); Wittmann, StuW 1987, 35 (37).

  9. 9.

    Schenk, in: Obermayer/Funke-Kaiser, VwVfG, 6. Aufl. 2021, § 24 VwVfG Rn. 116.

  10. 10.

    Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 92 AO Rn. 16 (Nov. 2017).

  11. 11.

    Tipke, FS Kruse, 2001, S. 215 (218).

  12. 12.

    Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 211 (März 2010 – Vorauflage).

  13. 13.

    Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 344 ff. (März 2010 – Vorauflage).

  14. 14.

    Hahlweg, in: Koenig, AO, 4. Aufl. 2021, § 88 AO Rn. 27; Roser, in: Gosch, AO/FGO, § 88 AO Rn. 29 (Juli 2021); Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 348 (März 2010 – Vorauflage); Volquardsen, in: Schwarz/Pahlke, AO/FGO, § 88 AO Rn. 30 (Juli 2017); selbiges gilt auch für die Sachverhaltsermittlung nach § 24 VwVfG, Engel/Pfau, in: Nk-VwVfG, 2. Aufl. 2019, § 24 VwVfG Rn. 58; Kobor, Kooperative Amtsermittlung im Verwaltungsrecht, 2009, S. 76; K.‑A. Schwarz, in: Hk-VerwR, 5. Aufl. 2021, § 24 VwVfG Rn. 35.

  15. 15.

    Siehe für den inhaltsgleichen § 24 Abs. 1 S. 2 VwVfG Heßhaus, in: BeckOK-VwVfG, § 24 VwVfG Rn. 15 (Jan. 2022).

  16. 16.

    Engel/Pfau, in: Nk-VwVfG, 2. Aufl. 2019, § 24 VwVfG Rn. 59; Kallerhoff/Fellenberg, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, 9. Aufl. 2018, § 24 VwVfG Rn. 55; Schenk, in: Obermayer/Funke-Kaiser, VwVfG, 6. Aufl. 2021, § 24 VwVfG Rn. 157 sowie Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 360 (März 2010 – Vorauflage).

  17. 17.

    Engel/Pfau, in: Nk-VwVfG, 2. Aufl. 2019, § 24 VwVfG Rn. 59; Nierhaus, Beweismaß und Beweislast, 1989, S. 259.

  18. 18.

    Engel/Pfau, in: Nk-VwVfG, 2. Aufl. 2019, § 24 VwVfG Rn. 59.

  19. 19.

    Kobor, in: BeckOK-AO, § 88 AO Rn. 72 (Apr. 2022); Schenk, in: Obermayer/Funke-Kaiser, VwVfG, 6. Aufl. 2021, § 24 VwVfG Rn. 158.

  20. 20.

    Roser, in: Gosch, AO/FGO, § 88 AO Rn. 31 (Juli 2021); Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 360 (März 2010 – Vorauflage); dies gilt auch im Rahmen des VwVfG, Heßhaus, in: BeckOK-VwVfG, § 24 VwVfG Rn. 16 (Jan. 2022); Ziekow, VwVfG, 4. Aufl. 2020, § 24 VwVfG Rn. 15.

  21. 21.

    Kobor, in: BeckOK-AO, § 88 AO Rn. 72 mit Rspr-Nachweisen (Apr. 2022); Roser, in: Gosch, AO/FGO, § 88 AO Rn. 31 (Juli 2021); Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 357 (März 2010 – Vorauflage); s. für das allgemeine Verwaltungsverfahrensrecht Engel/Pfau, in: Nk-VwVfG, 2. Aufl. 2019, § 24 VwVfG Rn. 60; K.‑A. Schwarz, in: Hk-VerwR, 5. Aufl. 2021, § 24 VwVfG Rn. 37.

  22. 22.

    Hahlweg, in: Koenig, AO, 4. Aufl. 2021, § 88 AO Rn. 28; Kobor, in: BeckOK-AO, § 88 AO Rn. 72 (Apr. 2022); Rätke, in: Klein, AO, 16. Aufl. 2022, § 88 AO Rn. 61; Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 363 f. (März 2010 – Vorauflage).

  23. 23.

    Vgl. Seer, StuW 2003, 40 (42).

  24. 24.

    Eckhoff, StuW 1996, 107 (108); M. Schmidt, Die Problematik der objektiven Beweislast im Steuerrecht, 1998, S. 52; Schober, in: BeckOK-AO, § 3 AO Rn. 38 (Apr. 2022); Waldhoff, in: Schön/K. Beck (Hrsg.), Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts, 2009, S. 125 (144); Wernsmann, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 3 AO Rn. 186 (Apr. 2021); Widmann, FS Spindler, 2011, S. 563 (565).

  25. 25.

    Frizen, Das Deklarationsprinzip im Einkommensteuerrecht, 2009, S. 165.

  26. 26.

    Eckhoff, StuW 1996, 107 (108).

  27. 27.

    Eckhoff, StuW 1996, 107 (108).

  28. 28.

    Zur historischen Fundierung des Verständnisses des konfrontativen Steuerstaates siehe Frizen, Das Deklarationsprinzip im Einkommensteuerrecht, 2009, S. 166 f.

  29. 29.

    Vgl. D. Birk, StuW 2004, 277; Drüen, FR 2011, 101 (104).

  30. 30.

    Streck, in: Friauf (Hrsg.), DStJG Bd. 12 (1989), S. 187 (199) spricht gar davon, dass die Abgabenordnung auf „totaler Mitwirkung” bestehe.

  31. 31.

    Frizen, Das Deklarationsprinzip im Einkommensteuerrecht, 2009, S. 168 ff.

  32. 32.

    Auf der Seite des Staates steht das Finanzierungsziel, auf der Seite des Steuerpflichtigen hingegen das wirtschaftliche Interesse an einer möglichst geringen Steuerbelastung. Überhaupt dürfte die Befolgung der Mitwirkungspflichten eher darauf hinauslaufen, die Sanktionsmaßnahmen der Finanzbehörde zu vermeiden, Frizen, Das Deklarationsprinzip im Einkommensteuerrecht, 2009, S. 169.

  33. 33.

    Frizen, Das Deklarationsprinzip im Einkommensteuerrecht, 2009, S. 171; ähnlich Seer, Verständigungen in Steuerverfahren, 1996, S. 180; ders., in: Tipke/J. Lang, Steuerrecht, 24. Aufl. 2021, § 21 Rn. 171.

  34. 34.

    Je mehr es auf die Erfassung der individuellen Leistungsfähigkeit ankommt, desto wichtiger wird die Kooperation zwischen Finanzbehörde und Steuerpflichtigem, D. Birk, StuW 2004, 277; Drüen, FR 2011, 101 (104); ders., in: Widmann (Hrsg.), DStJG Bd. 31 (2008), S. 167 (171); Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 88 AO Rn. 4 (Jan. 2017).

  35. 35.

    Gerade aufgrund des Informationsmonopols des Steuerpflichtigen ist eine Kooperation nötig, vgl. Drüen, FR 2011, 101 (104); Eckhoff, Rechtsanwendungsgleichheit im Steuerrecht, 1999, S. 453.

  36. 36.

    Ziekow, VwVfG, 4. Aufl. 2020, § 24 VwVfG Rn. 9.

  37. 37.

    Drüen, FR 2011, 101 (103).

  38. 38.

    E. Huber/Seer, StuW 2007, 355 (357); Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 85 AO Rn. 28 (Jan. 2017).

  39. 39.

    Spilker, Behördliche Amtsermittlung, 2015, S. 16.

  40. 40.

    Bültmann, DStR 2017, 1 (1​).

  41. 41.

    Möllenbeck, Das Verhältnis der EG-Amtshilfe zu den erweiterten Mitwirkungspflichten bei internationalen Steuerfällen, 2010, S. 14 f.; E. Schmidt, in: Widmann (Hrsg.), DStJG Bd. 31 (2008), S. 37 (42); Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 85 AO Rn. 28 (Jan. 2017); ders., FS Streck, 2011, S. 403 (405).

  42. 42.

    Zu nennen ist etwa die Schätzung nach § 162 AO. Eine Durchsetzung durch Zwang kommt zwar für die allgemeine Mitwirkungspflicht des § 90 AO nicht in Betracht, da diese keine hinreichend bestimmte Handlungspflicht darstellt, jedoch können die Zwangsmittel der §§ 328 ff. AO zumindest auf konkrete Einzelpflichten beziehungsweise deren Nichtbefolgung angewendet werden, Roser, in: Gosch, AO/FGO, § 90 AO Rn. 40 (Jan. 2022).

  43. 43.

    Vgl. Ahrens, Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 143.

  44. 44.

    Vgl. Ahrens, Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 334.

  45. 45.

    Vgl. Ahrens, Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 333; dies insbesondere auch aufgrund der begrenzten Ressourcen der Finanzverwaltung, Thiemann, StuW 2019, 295 (301).

  46. 46.

    Vgl. Ahrens, Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 334.

  47. 47.

    Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 85 AO Rn. 29 (Jan. 2017); weitere Vorschläge bei Ahrens, Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 337 f., die dabei unter anderem auch auf die Außendarstellung der Finanzverwaltung eingeht. Siehe schließlich auch Möllenbeck, Das Verhältnis der EG-Amtshilfe zu den erweiterten Mitwirkungspflichten bei internationalen Steuerfällen, 2010, S. 15 für die Maßnahmen der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalens.

  48. 48.

    Ahrens, Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 335 f.

  49. 49.

    So der Ansatz des niederländischen Belastingdienst, Ahrens, Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 330.

  50. 50.

    Seer, StuW 2003, 40 (45).

  51. 51.

    Siehe dazu Aufzählungen bei Engels, Probleme beim Vollzug der Steuergesetze, 2006, S. 130; Seer, FR 2012, 1000 (1003 Fn. 43).

  52. 52.

    Siehe hierzu Seer, in: DWS Institut (Hrsg.), Selbstveranlagung – Wegfall des Amtsermittlungsgrundsatzes?, 2015, S. 7 (8 ff.).

  53. 53.

    Seer, in: Tipke/J. Lang, Steuerrecht, 24. Aufl. 2021, § 21 Rn. 187.

  54. 54.

    Eine ausführliche Auflistung der gesetzlich angeordneten Fälle der Steueranmeldung findet sich bei Heuermann, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 167 AO Rn. 3 (Aug. 2016).

  55. 55.

    Trotz dieser mangelnden gesetzlichen Verankerung vertreten viele Autoren die Auffassung, dass es im jetzigen Besteuerungsverfahren trotzdem schon zu einer Art „faktischen Selbstveranlagung“ komme, Anzinger, in: DWS Institut (Hrsg.), Selbstveranlagung – Wegfall des Amtsermittlungsgrundsatzes?, 2015, S. 35 (36); Drüen, in: Schön/K. Beck (Hrsg.), Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts, 2009, S. 1 (8); Keilen, StB 2015, 440 (442 – Referat von Roman Seer); Seer, FR 2012, 1000 (1003); ders., in: DWS Institut (Hrsg.), Selbstveranlagung – Wegfall des Amtsermittlungsgrundsatzes?, 2015, S. 7 (12).

  56. 56.

    Vgl. zur Übersicht über diese Regelungen Tipke, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 85 AO Rn. 23 ff. (Apr. 2006 – Vorauflage); ders., in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 88 AO Rn. 7 (Apr. 2006 – Vorauflage).

  57. 57.

    Hierzu schon Teil I:3.3.2 – Historische Vorläufer des Einsatzes von Risikomanagementsystemen, S. 20 ff.

  58. 58.

    Organisation der Finanzämter und Neuordnung des Besteuerungsverfahrens – Arbeitsweise in den Veranlagungsstellen v. 19.11.1996, BStBl. I 1996, S. 1391.

  59. 59.

    Bundesministerium der Finanzen, Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO) v. 31.01.2014, BStBl. I 2014, S. 290 (357 – Nr. 2 zu § 88 AO).

  60. 60.

    Die Zweifel oder Unklarheiten müssen sich der Finanzbehörde aufdrängen, vgl. BFH BFH/NV 2004, 1502 (1503); BFHE 214, 319 (322); BFHE 257, 66 (69); BFHE 260, 306 (311); BFHE 272, 211 (219). Weitere Rspr.-Nachweise hierzu bei Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 88 AO Rn. 23 (Jan. 2017); Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 146 (März 2010 – Vorauflage).

  61. 61.

    BFHE 98, 171 (175).

  62. 62.

    BVerfGE 110, 94 (115).

  63. 63.

    Siehe Jansen, Das Steuerverfahren im Spannungsfeld von Europa- und Verfassungsrecht, 2012, S. 60; Kobor, in: BeckOK-AO, § 88 AO Rn. 70 (Apr. 2022); Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 88 AO Rn. 41 (Jan. 2017).

  64. 64.

    Vgl. Heßhaus, in: BeckOK-VwVfG, § 24 VwVfG Rn. 26 (Jan. 2022); Kallerhoff/Fellenberg, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, 9. Aufl. 2018, § 24 VwVfG Rn. 20; Kobor, Kooperative Amtsermittlung im Verwaltungsrecht, 2009, S. 75 f.; Ramsauer, in: Kopp/Ramsauer, VwVfG, 23. Aufl. 2022, § 24 VwVfG Rn. 33; Ritgen, in: Knack/Henneke, VwVfG, 11. Aufl. 2020, § 24 VwVfG Rn. 72; Schenk, in: Obermayer/Funke-Kaiser, VwVfG, 6. Aufl. 2021, § 24 VwVfG Rn. 120; K.‑A. Schwarz, in: Hk-VerwR, 5. Aufl. 2021, § 24 VwVfG Rn. 41; Ziekow, VwVfG, 4. Aufl. 2020, § 24 VwVfG Rn. 14; a.A. hingegen Engel/Pfau, in: Nk-VwVfG, 2. Aufl. 2019, § 24 VwVfG Rn. 29.

  65. 65.

    Vgl. Fichte, in: Knickrehm/Kreisebohm/Waltermann, Sozialrecht, 7. Aufl. 2021, § 20 SGB X Rn. 6; Luthe, in: Mutschler/Palsherm, jurisPK-SGB X, 2. Aufl. 2017, § 20 SGB X Rn. 13; Siefert, in: Schütze, SGB X, 9. Aufl. 2020, § 20 SGB X Rn. 8; Weber, in: BeckOK-SozialR, § 20 SGB X Rn. 7 (Juni 2022); etwas weitgehender hingegen Mutschler, in: Kasseler Kommentar Sozialversicherungsrecht, § 20 SGB X Rn. 9a (Juni 2019): Nötig sei der Vollbeweis, das heißt keine Zweifel mehr an der Richtigkeit des Ermittlungsergebnisses.

  66. 66.

    Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 96 FGO Rn. 65 (Aug. 2018).

  67. 67.

    Vgl. BFHE 229, 346 (350); BFH BFH/NV 2011, 268; Lange, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 96 FGO Rn. 55 (Febr. 2020); Ratschow, in: Gräber, FGO, 9. Aufl. 2019, § 96 FGO Rn. 82; Schmidt-Troje, in: Gosch, AO/FGO, § 96 FGO Rn. 52 (Febr. 2013).

  68. 68.

    Breunig, in: BeckOK-VwGO, § 108 VwGO Rn. 4 f. (Okt. 2022); Kraft, in: Eyermann, VwGO, 16. Aufl. 2022, § 108 VwGO Rn. 15 f.

  69. 69.

    Müller-Franken, Maßvolles Verwalten, 2004, S. 277; Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 88 AO Rn. 41 (Jan. 2017).

  70. 70.

    Hahlweg, in: Koenig, AO, 4. Aufl. 2021, § 88 AO Rn. 21; Kobor, in: BeckOK-AO, § 88 AO Rn. 70 (Apr. 2022); Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 88 AO Rn. 41 (Jan. 2017); ders., in: Widmann (Hrsg.), DStJG Bd. 31 (2008), S. 7 (11); Wünsch, in: Koenig, AO, 3. Aufl. 2014 (Vorauflage), § 88 AO Rn. 21.

  71. 71.

    Kobor, in: BeckOK-AO, § 88 AO Rn. 70 (Apr. 2022).

  72. 72.

    Hahlweg, in: Koenig, AO, 4. Aufl. 2021, § 88 AO Rn. 21, mit dem anschließenden Hinweis, dass sich der nötige Grad der Überzeugung am Ende aber nach den Einzelfallumständen zu richten habe; ablehnend diesbezüglich hingegen Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 224 (März 2010 – Vorauflage).

  73. 73.

    Roser, in: Gosch, AO/FGO, § 88 AO Rn. 45 (Juli 2021).

  74. 74.

    Birkenfeld, Beweis und Beweiswürdigung im Steuerrecht. 1973, S. 147; Helsper, in: Koch/Scholtz, AO, 5. Aufl. 1996, § 88 AO Rn. 7; Müller-Franken, Maßvolles Verwalten, 2004, S. 301; Puhl, DStR 1991, 1141 (1142 f.); Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 223 (März 2010 – Vorauflage); Volquardsen, in: Schwarz/Pahlke, AO/FGO, § 88 AO Rn. 15 (Juli 2017), teilweise aber mit Relativierungen.

  75. 75.

    Die ersten Überlegungen hierzu lieferte Spitaler, in: Spitaler (Hrsg.), StbJb. 1961/1962, 1962, S. 461; weitere Beiträge hierzu etwa durch Buciek, DStZ 1995, 513 (514 ff.); Eckhoff, StuW 1996, 107 (113 ff.); J. Hoffmann, Der maßvolle Gesetzesvollzug im Steuerrecht, 1999; Karl, DStZ 2002, 598; Müller-Franken, Maßvolles Verwalten, 2004; Pelka, DB 1996, 699; Seer, FR 1997, 553.

  76. 76.

    Vgl. Ahrens, Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 343.

  77. 77.

    Vgl. Karl, DStZ 2002, 598 (602); im Ergebnis ebenso Müller-Franken, Maßvolles Verwalten, 2004, S. 5.

  78. 78.

    Pelka, DB 1996, 699 (700). Solch „andere Überlegungen“ sieht Eckhoff, StuW 1996, 107 (113) in den Belastungen durch ein Besteuerungsverfahren für Steuerpflichtige und Dritte abseits der finanziellen Belastungswirkung. Kritisch generell hingegen Tipke, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 85 AO Rn. 29 (Apr. 2006 – Vorauflage), der bemängelt, dass unklar sei, woran sich das Maßvolle im Steuervollzug zu orientieren habe.

  79. 79.

    Aperiodisch sind vor allem die Erbschaft und Schenkungssteuer (§§ 1, 3, 7 ErbStG) und die Grunderwerbsteuer (§ 1 GrEStG), während periodisch insbesondere die Einkommensteuer (§§ 2 Abs. 7 S. 1 u. 2; 25 Abs. 1 EstG), Körperschaftsteuer (§ 7 Abs. 3, 4 KStG), Gewerbesteuer (§§ 10 Abs. 1, 14 GewStG) und auch die Umsatzsteuer (§§ 13 Abs. 1, 16 Abs. 1 S. 2, 18 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 S. 1, Abs. 3 S. 1 UstG) sind.

    Zur Unterscheidung zwischen periodischen und aperiodischen Steuern siehe ferner Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, Vorbemerkungen zu §§ 155–168 AO Rn. 2 (Apr. 2017).

  80. 80.

    Treffend dazu Tipke, Die Steuerrechtsordnung Bd. 3, 2. Aufl. 2012, S. 1456: „Die Veranlagungen periodischer Steuern müssen innerhalb eines Jahres durchgeführt sein, so oder so“.

  81. 81.

    Bundesministerium der Finanzen, Die Steuerverwaltung in Deutschland v. August 2018, S. 18 nennt für das Jahr 2016 über 41 Millionen Steuerfälle, Bundesrechnungshof, BT-Drs. 17/8429, S. 4 spricht von jährlich 38 Millionen Steuerfestsetzungen.

  82. 82.

    G. Kirchhof, in: Drüen (Hrsg.), DStJG Bd. 40 (2017), S. 47 (50).

  83. 83.

    Zitat der Auskunft der Deutschen Steuer-Gewerkschaft nach Seer, in: Widmann (Hrsg.), DStJG Bd. 31 (2008), S. 7 (31).

  84. 84.

    Hierbei bleibt natürlich außer Acht, dass nicht jeder Mitarbeiter in der Veranlagung eingesetzt ist. Die „wahre Fallzahl“ dürfte deswegen noch einmal höher sein.

  85. 85.

    Für das hier in diesem Beispiel herangezogene Kalenderjahr 2020 sind 253 „Wochenarbeitstage“ (als Ergebnis des Abzugs der Wochenenden und der gesetzlichen Feiertage, welche nicht auf ein Wochenende fallen, für die Stadt München), abzüglich 30 Urlaubstage nach § 3 Abs. 1 UrlMV, das heißt insgesamt 223 Arbeitstage, anzusetzen.

  86. 86.

    Vgl. Günther, FR 2017, 333 (334).

  87. 87.

    In diese Richtung Egge, StuW 1994, 272 (273); Lambrecht, in: Friauf (Hrsg.), DStJG Bd. 12 (1989), S. 79 (103).

  88. 88.

    Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 90 AO Rn. 24 (Apr. 2020).

  89. 89.

    Vgl. Roser, in: Gosch, AO/FGO, § 90 AO Rn. 4 (Jan. 2022); Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 90 AO Rn. 1 (Mai 2022); K. Wagner, in: Kühn/v. Wedelstädt, AO/FGO, 22. Aufl. 2018, § 88 AO Rn. 6.

  90. 90.

    Frizen, Das Deklarationsprinzip im Einkommensteuerrecht, 2009, S. 171; ähnlich Hoffmann-Riem, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann (Hrsg.), Verwaltungsverfahren und Verwaltungsverfahrensgesetz, 2002, S. 9 (42).

  91. 91.

    Seer, in: Tipke/J. Lang, Steuerrecht, 24. Aufl. 2021, § 21 Rn. 171 bezeichnet dies als „Informationsgefälle“.

  92. 92.

    Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 85 AO Rn. 46 (Aug. 2016 – Vorauflage); ähnlich Isensee, in: v. Lewinski (Hrsg.), Resilienz des Rechts, 2016, S. 33 (40 f.).

  93. 93.

    Vgl. Isensee, in: v. Lewinski (Hrsg.), Resilienz des Rechts, 2016, S. 33 (40).

  94. 94.

    So auch D. Birk, StVj 1991, 310 (314); Drüen, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 213 (Juni 2021); ders., FR 2011, 101 (106); Haunhorst, DStR 2010, 2105 (2107); Jansen, Das Steuerverfahren im Spannungsfeld von Europa- und Verfassungsrecht, 2012, S. 225; Kobor, in: BeckOK-AO, § 88 AO Rn. 70 (Apr. 2022); Nagel/Waza, DStZ 2008, 321 (322); Seer, in: Tipke/J. Lang, Steuerrecht, 24. Aufl. 2021, § 21 Rn. 6; Sell, in: DWS Institut (Hrsg.), Selbstveranlagung – Wegfall des Amtsermittlungsgrundsatzes?, 2015, S. 29; Volquardsen, in: Schwarz/Pahlke, AO/FGO, § 88 AO Rn. 16 (Juli 2017).

  95. 95.

    Ahrens, Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 344; E. Schmidt/Schmitt, FS Spindler, 2011, S. 529 (533); Seer, FR 1997, 553.

  96. 96.

    F. Schmitz, in: Schwarz/Pahlke, AO/FGO, § 88 AO Rn. 1 (Febr. 2014 – Vorauflage); so im Ergebnis auch Frizen, Das Deklarationsprinzip im Einkommensteuerrecht, 2009, S. 228.

  97. 97.

    Siehe hierzu auch Roser, in: Gosch, AO/FGO, § 88 AO Rn. 4 (Juli 2021): Ziel der Sachverhaltsermittlung sei die Feststellung des objektiv zutreffenden Sachverhalts und die Anwendung der passenden steuerrechtlichen Normen.

  98. 98.

    Müller-Franken, Maßvolles Verwalten, 2004, S. 280; Volquardsen, in: Schwarz/Pahlke, AO/FGO, § 88 AO Rn. 15 (Juli 2017).

  99. 99.

    Vgl. Birkenfeld, Beweis und Beweiswürdigung im Steuerrecht. 1973, S. 152 f.; Jansen, Das Steuerverfahren im Spannungsfeld von Europa- und Verfassungsrecht, 2012, S. 30; Lambrecht, in: Friauf (Hrsg.), DStJG Bd. 12 (1989), S. 79 (81); Müller-Franken, Maßvolles Verwalten, 2004, S. 279 ff.; Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 222 (März 2010 – Vorauflage); Spilker, Behördliche Amtsermittlung, 2015, S. 54; Wittmann, StuW 1987, 35 (36).

  100. 100.

    Weber-Grellet, StuW 1981, 48 (52).

  101. 101.

    Müller-Franken, Maßvolles Verwalten, 2004, S. 281 m.w.N.; Nierhaus, Beweismaß und Beweislast, 1989, S. 133; Papier, DÖV 1986, 621 (624); Weber-Grellet, StuW 1981, 48 (53).

  102. 102.

    BFHE 255, 482 (498); Heun, in: Dreier, GG, 3. Aufl. 2013, Art. 3 GG Rn. 80.

  103. 103.

    Es ist zu unterscheiden zwischen der „individuellen“ und der „generellen“ Gleichmäßigkeit der Besteuerung, Drüen, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 3 AO Rn. 51 (Febr. 2022); Jansen, Das Steuerverfahren im Spannungsfeld von Europa- und Verfassungsrecht, 2012, S. 222.

  104. 104.

    Lohmann, AöR 100 (1975), 415 (426 ff.); Pietzcker, VVDStRL Bd. 41 (1983), S. 193 (215 f.); auf die Relevanz des Gesamtvollzuges ebenfalls hinweisend Seer, in: Tipke/J. Lang, Steuerrecht, 24. Aufl. 2021, § 21 Rn. 204.

  105. 105.

    Engels, Probleme beim Vollzug der Steuergesetze, 2006, S. 13 f.

  106. 106.

    Grundlegend zu dieser Gefahr Seer, in: Brandt (Hrsg.), 4. Deutscher Finanzgerichtstag 2007, 2007, S. 99 (101); ders., in: Widmann (Hrsg.), DStJG Bd. 31 (2008), S. 7 (11); ferner auf diese Gefahr hinweisend Drüen, in: Hey (Hrsg.), DStJG Bd. 42 (2019), S. 193 (196); Isensee, in: v. Lewinski (Hrsg.), Resilienz des Rechts, 2016, S. 33 (40); G. Kirchhof, in: Drüen (Hrsg.), DStJG Bd. 40 (2017), S. 47 (79); E. Schmidt, in: Widmann (Hrsg.), DStJG Bd. 31 (2008), S. 37 (40).

  107. 107.

    Vor allem. Vertreten durch Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 85 AO Rn. 25 (Jan. 2017); ders., in: Widmann (Hrsg.), DStJG Bd. 31 (2008), S. 7 (11); ders., in: Tipke/J. Lang, Steuerrecht, 24. Aufl. 2021, § 21 Rn. 6; im Ergebnis ebenso Ahrens, Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 344; Hey, in: Tipke/J. Lang, Steuerrecht, 24. Aufl. 2021, § 3 Rn. 239; Hummel, beck.digitax 2020, 60 (61); Spilker, Behördliche Amtsermittlung, 2015, S. 178.

  108. 108.

    Vgl. Isensee, in: v. Lewinski (Hrsg.), Resilienz des Rechts, 2016, S. 33 (40); Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 74 (März 2010 – Vorauflage).

  109. 109.

    Puhl, DStR 1991, 1141 f.

  110. 110.

    Puhl, DStR 1991, 1141 (1142).

  111. 111.

    Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 207 (März 2010 – Vorauflage).

  112. 112.

    Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 207 (März 2010 – Vorauflage); ähnlich Spilker, DStR 2014, 2490 (2491) sowie Lambrecht, in: Friauf (Hrsg.), DStJG Bd. 12 (1989), S. 79 (80).

  113. 113.

    So Seer, StuW 2015, 315 (318).

  114. 114.

    So aber Martens, Verwaltungsvorschriften zur Beschränkung der Sachverhaltsermittlung, 1980, S. 70; Pestalozza, FS Boorberg, 1977, S. 185 (186); Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 88 AO Rn. 8 (Jan. 2017); im Ergebnis ebenso Schromek, Die Mitwirkungspflichten der am Verwaltungsverfahren Beteiligten – eine Grenze des Untersuchungsgrundsatzes?, 1989, S. 35.

  115. 115.

    Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 13 (März 2010 – Vorauflage). Hierin ist der „positive Gehalt“ des Untersuchungsgrundsatzes zu sehen, Wittmann, StuW 1987, 35 (36).

  116. 116.

    Im Ergebnis ebenso Volquardsen, in: Schwarz/Pahlke, AO/FGO, § 88 AO Rn. 15 (Juli 2017).

  117. 117.

    Andere Ansicht hingegen, zum Teil für den inhaltsgleichen § 24 Abs. 1 S. 2 VwVfG, BVerwGE 9, 9 (13 ff.); Ahrens, Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 349; Drüen, in: Hey (Hrsg.), DStJG Bd. 42 (2019), S. 193 (197); Engel/Pfau, in: Nk-VwVfG, 2. Aufl. 2019, § 24 VwVfG Rn. 19; Englisch, Bindende „tatsächliche“ und „rechtliche“ Verständigungen zwischen Finanzamt und Steuerpflichtigen, IFSt-Schrift Nr. 417, 2004, S. 19; Heßhaus, in: BeckOK-VwVfG, § 24 VwVfG Rn. 11.1 (Jan. 2022); Schneider, in: Voßkuhle/Eifert/Möllers (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts Bd. II, 3. Aufl. 2022, § 28 Rn. 36; Seer, in: Widmann (Hrsg.), DStJG Bd. 31 (2008), S. 7 (12); Spilker, Behördliche Amtsermittlung, 2015, S. 99; Ziekow, VwVfG, 4. Aufl. 2020, § 24 VwVfG Rn. 4 und nunmehr auch Ritgen, in: Knack/Henneke, VwVfG, 11. Aufl. 2020, § 24 VwVfG Rn. 32.

    Tendenziell ebenso, jedoch ohne konkrete Stellungnahme und unter reiner Wiedergabe des Gesetzeswortlauts, Hahlweg, in: Koenig, AO, 4. Aufl. 2021, § 88 AO Rn. 17; Hill, NVwZ 1985, 449 (453 ff.); Kobor, in: BeckOK-AO, § 88 AO Rn. 30 (Apr. 2022); Rätke, in: Klein, AO, 16. Aufl. 2022, § 88 AO Rn. 20; K. Wagner, in: Kühn/v. Wedelstädt, AO/FGO, 22. Aufl. 2018, § 88 AO Rn. 6.

  118. 118.

    Ramsauer, in: Kopp/Ramsauer, VwVfG, 23. Aufl. 2022, § 24 VwVfG Rn. 11 für die Parallelregelung in § 24 Abs. 1 S. 2 VwVfG.

  119. 119.

    Pünder, in: Ehlers/Pünder (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, 15. Aufl. 2015, § 14 Rn. 29 für die Parallelregelung in § 24 Abs. 1 S. 2 VwVfG.

  120. 120.

    Die Verwaltungsgerichte dürfen sich nach § 114 S. 1 VwGO gerade nicht an die Stelle der ermessensausübenden Behörde stellen, Schübel-Pfister, in: Eyermann, VwGO, 16. Aufl. 2022, § 114 VwGO Rn. 1; H. A. Wolff, in: Sodan/Ziekow, VwGO, 5. Aufl. 2018, § 114 VwGO Rn. 1.

  121. 121.

    J. Hoffmann, Der maßvolle Gesetzesvollzug im Steuerrecht, 1999, S. 50; Ritgen, in: Knack/Henneke, VwVfG, 10. Aufl. 2014 (Vorauflage), § 24 VwVfG Rn. 31; auf diesen Aspekt ebenfalls hinweisend Pünder, in: Ehlers/Pünder (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, 15. Aufl. 2015, § 14 Rn. 29.

    Andere Ansicht aber Engel/Pfau, in: Nk-VwVfG, 2. Aufl. 2019, § 24 VwVfG Rn. 19; Kallerhoff/Fellenberg, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, 9. Aufl. 2018, § 24 VwVfG Rn. 39, die sich darauf berufen, dass die gerichtliche Kontrolldichte allein durch eine Ermessensgewährung nicht zwangsläufig eingeschränkt sein müsse.

  122. 122.

    Stalbold, in: Gosch, AO/FGO, § 76 FGO Rn. 20 (März 2019).

  123. 123.

    Hierzu bereits ausführlich Teil II:6.2.4 – Auswirkungen auf Gesetzgebung und Steuervollzug, S. 59 ff.

  124. 124.

    Ritgen, in: Knack/Henneke, VwVfG, 10. Aufl. 2014 (Vorauflage), § 24 VwVfG Rn. 31.

  125. 125.

    So auch Pünder, in: Ehlers/Pünder (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, 15. Aufl. 2015, § 14 Rn. 29; Ritgen, in: Knack/Henneke, VwVfG, 10. Aufl. 2014 (Vorauflage), § 24 VwVfG Rn. 31; Schink, DVBl 1989, 1182 (1183). Ähnlich Ramsauer, in: Kopp/Ramsauer, VwVfG, 23. Aufl. 2022, § 24 VwVfG Rn. 11; K.‑A. Schwarz, in: Hk-VerwR, 5. Aufl. 2021, § 24 VwVfG Rn. 11, wobei unklar bleibt, ob ein Ermessen hinsichtlich des Umfangs generell abgelehnt wird oder aber nur in begrenztem Umfang als gegeben angesehen wird.

  126. 126.

    In diese Richtung Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 137 (März 2010 – Vorauflage).

  127. 127.

    Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 90 AO Rn. 15 (Apr. 2020); siehe ferner zu verwaltungsverfahrensrechtlichen Generalklauseln der Mitwirkungspflichten, Spilker, Behördliche Amtsermittlung, 2015, S. 275 ff. Schließlich zu den besonderen Mitwirkungspflichten im Besteuerungsverfahren siehe Jansen, Das Steuerverfahren im Spannungsfeld von Europa- und Verfassungsrecht, 2012, S. 37 ff.

  128. 128.

    Frizen, Das Deklarationsprinzip im Einkommensteuerrecht, 2009, S. 216.

  129. 129.

    Etwa in BFHE 68, 223 (226); BFHE 125, 488 (489).

  130. 130.

    Baldauf, DStR 2016, 833 (836); Braun Binder, DÖV 2016, 891 (896); Drüen, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 138 (Juni 2021); Frotscher, in: Schwarz/Pahlke, AO/FGO, § 155 AO Rn. 86 (Juni 2017); Möhlenbrock/Hoeck, StuW 2020, 180 (182); Osterloh, StuW 1993, 342 (348); Seer, in: Widmann (Hrsg.), DStJG Bd. 31 (2008), S. 7 (16); Spilker, Behördliche Amtsermittlung, 2015, S. 177 f.; K. Wagner, in: Kühn/v. Wedelstädt, AO/FGO, 22. Aufl. 2018, § 88 AO Rn. 8. Ebenso positiv unter Hervorhebung des Kooperationsaspektes Eckhoff, StuW 1996, 107 (115).

  131. 131.

    Etwa J. Hoffmann, Der maßvolle Gesetzesvollzug im Steuerrecht, 1999, S. 51; Müller-Franken, Maßvolles Verwalten, 2004, S. 345. Differenzierend Eckhoff, Rechtsanwendungsgleichheit im Steuerrecht, 1999, S. 465, der den Vorschuss unter den Vorbehalt einer anschließenden Überprüfung stellt.

    Kritisch ferner Winterhoff, Steuerverfahrensrecht und tatsächliche Belastungsgleichheit, 2004, S. 61, der in der Gewährung eine bedenkliche Einschränkung des Amtsermittlungsgrundsatzes sieht.

  132. 132.

    Ansonsten wäre ein umfangreicher Überwachungsapparat nötig, Frizen, Das Deklarationsprinzip im Einkommensteuerrecht, 2009, S. 220. So gesehen streitet das Verhältnismäßigkeitsprinzip für die Gewährung eines Vertrauensvorschusses, Jansen, Das Steuerverfahren im Spannungsfeld von Europa- und Verfassungsrecht, 2012, S. 262 f.; Karl, DStZ 2002, 598 (604); Spilker, Behördliche Amtsermittlung, 2015, S. 364; ablehnend gegenüber der Herleitung eines Vertrauensvorschusses aus dem Gedanken des Übermaßes hingegen Osterloh, Gesetzesbindung und Typisierungsspielräume bei der Anwendung der Steuergesetze, 1992, S. 303.

  133. 133.

    Müller-Franken, Maßvolles Verwalten, 2004, S. 340.

  134. 134.

    Frizen, Das Deklarationsprinzip im Einkommensteuerrecht, 2009, S. 219.

  135. 135.

    Müller-Franken, Maßvolles Verwalten, 2004, S. 341.

  136. 136.

    Kritisch ebenso J. Hoffmann, Der maßvolle Gesetzesvollzug im Steuerrecht, 1999, S. 51; Karl, DStZ 2002, 598 (600); Martens, Verwaltungsvorschriften zur Beschränkung der Sachverhaltsermittlung, 1980, S. 60; Tipke, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 85 AO Rn. 36 (Apr. 2006 – Vorauflage). Darauf hinweisend, dass die Steuererklärung letztlich nur eine Äußerung des Steuerpflichtigen sei, die mit der Wirklichkeit übereinstimmen könne, dies aber nicht zwangsläufig der Fall sei, Birkenfeld, Beweis und Beweiswürdigung im Steuerrecht. 1973, S. 145.

  137. 137.

    Müller-Franken, Maßvolles Verwalten, 2004, S. 337; Thiemann, StuW 2018, 304 (308 Fn. 36).

  138. 138.

    So etwa BFHE 95, 484 (485); BFHE 206, 303 (307).

  139. 139.

    So aber E. Huber/Seer, StuW 2007, 355 (359); Osterloh, StuW 1993, 342 (348); Seer, FR 1997, 553 (556) – § 158 AO enthalte einen grundlegenden Rechtsgedanken, der auch für das Besteuerungsverfahren an sich gelte.

  140. 140.

    So Spilker, Behördliche Amtsermittlung, 2015, S. 178.

  141. 141.

    Müller-Franken, Maßvolles Verwalten, 2004, S. 339.

  142. 142.

    Hinweisend hierauf Ahrens, Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 348; Eckhoff, Rechtsanwendungsgleichheit im Steuerrecht, 1999, S. 461.

  143. 143.

    Rigoros Tipke, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 85 AO Rn. 36 (Apr. 2006 – Vorauflage): „Laien sind durchweg nicht in der Lage, richtige Steuererklärungen abzugeben“. Siehe auch ders., in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 88 AO Rn. 10 (Apr. 2006 – Vorauflage): „Steuererklärungen von Laien werden kaum jemals richtig sein“.

  144. 144.

    Anders als in anderen öffentlich-rechtlichen Rechtsgebieten ist die Finanzverwaltung gerade nicht gestaltend tätig. Nicht der Bürger tritt als Steuerpflichtiger an die Finanzverwaltung mit einem Anliegen heran, sondern es ist das Anliegen der Finanzverwaltung, die alltägliche Verwirklichung steuerrechtlicher Tatbestände erfassen zu können und dementsprechend die Steuergesetze anzuwenden, E. Schmidt, in: Widmann (Hrsg.), DStJG Bd. 31 (2008), S. 37 (40). Dementsprechend ist die Finanzverwaltung als „Verifikationsverwaltung“ zu qualifizieren – Begriff nach Drüen, FR 2011, 101 (106); ders., in: Brandt (Hrsg.), 12. bis 14. Deutscher Finanzgerichtstag – 2015, 2016, 2017, 2017, S. 250 (258); ders., in: Hey (Hrsg.), DStJG Bd. 42 (2019), S. 193 (197), zustimmend E. Schmidt, in: Widmann (Hrsg.), DStJG Bd. 31 (2008), S. 37 (40); E. Schmidt/Schmitt, FS Spindler, 2011, S. 529 (530); Seer, in: Tipke/J. Lang, Steuerrecht, 24. Aufl. 2021, § 21 Rn. 3.

  145. 145.

    Auch die Gleichmäßigkeit leidet natürlich unter einer Besteuerung, die letztlich nur darauf abstellt, ob beim Steuerpflichtigen eine entsprechende Erklärungsbereitschaft vorliegt, BVerfGE 84, 239 (273).

  146. 146.

    Baldauf, DStR 2016, 833 (836); Seer, in: Widmann (Hrsg.), DStJG Bd. 31 (2008), S. 7 (16).

  147. 147.

    Tipke, FR 1991, 480 (481).

  148. 148.

    Drüen, FR 2011, 101 (106); Weber-Grellet, Steuern im modernen Verfassungsstaat, 2001, S. 227.

  149. 149.

    BVerfGE 84, 239 (273); BVerfGE 110, 94 (113). Siehe in diesem Zusammenhang auch Drüen, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 409 (Juni 2021), der treffend betont, dass die Gewährung eines Vertrauensvorschusses und die Verifikation der Angaben gegenüber den Finanzbehörden untrennbar miteinander verknüpft seien.

  150. 150.

    Drüen, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 196 (Juni 2021) beschreibt dies treffend im Umkehrschluss als dasjenige Risiko, welches entstehen würde, wenn die Angaben des Steuerpflichtigen ohne Verifikation übernommen würden.

  151. 151.

    Braun Binder, in: Unger/Ungern-Sternberg (Hrsg.), Demokratie und künstliche Intelligenz, 2019, S. 161 (168); Drüen, FR 2011, 101 (106); Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 88 AO Rn. 14 (Jan. 2017); Tipke, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 88 AO Rn. 10 (Apr. 2006 – Vorauflage); ders., Die Steuerrechtsordnung Bd. 3, 2. Aufl. 2012, S. 1460 f.

  152. 152.

    Vgl. Tipke, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 88 AO Rn. 10 (Apr. 2006 – Vorauflage).

  153. 153.

    Ahrens, Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 348; Müller-Franken, Maßvolles Verwalten, 2004, S. 355.

  154. 154.

    Sehr kritisch hinsichtlich der tatsächlichen Machbarkeit einer flächendeckenden Schlüssigkeitsprüfung („Utopie“) hingegen Thiemann, StuW 2018, 304 (309).

  155. 155.

    Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 85 AO Rn. 24 (Mai 2013 – Vorauflage).

  156. 156.

    Seer, in: Widmann (Hrsg.), DStJG Bd. 31 (2008), S. 7 (17).

  157. 157.

    Vgl. Frizen, Das Deklarationsprinzip im Einkommensteuerrecht, 2009, S. 218 f.

  158. 158.

    Seer, in: Widmann (Hrsg.), DStJG Bd. 31 (2008), S. 7 (18); im Ergebnis ähnlich Ramsauer, in: Kopp/Ramsauer, VwVfG, 23. Aufl. 2022, § 24 VwVfG Rn. 10.

  159. 159.

    Seer, FR 1997, 553 (559); ders., in: Widmann (Hrsg.), DStJG Bd. 31 (2008), S. 7 (17).

  160. 160.

    Anders aber Karl, DStZ 2002, 598 (605), der es als verfassungsrechtlich ausreichend ansieht, wenn neben die Plausibilitätskontrolle lediglich dann eine gründliche Prüfung trete, wenn eine konkrete Veranlassung dazu bestehe.

  161. 161.

    Für eine solche besondere Stellung des Steuerpflichtigen, sei es nun in der Form einer Beweismaßreduzierung oder generell durch Begründung einer besonderen Verantwortung des Steuerpflichtigen, BFHE 156, 38 (41 f.); BFHE 165, 458 (463 ff.); D. Birk, StVj 1991, 310 (312 f.); Drüen, in: Hey (Hrsg.), DStJG Bd. 42 (2019), S. 193 (195); Helsper, in: Koch/Scholtz, AO, 5. Aufl. 1996, § 88 AO Rn. 6; Krüger, DStZ 2017, 761 (762); Roser, in: Gosch, AO/FGO, § 90 AO Rn. 4 (Jan. 2022); Schuhmann, DStZ 1986, 583 (586); Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 88 AO Rn. 3 (Jan. 2017); Volquardsen, in: Schwarz/Pahlke, AO/FGO, § 88 AO Rn. 19 (Juli 2017).

  162. 162.

    Seer, in: Widmann (Hrsg.), DStJG Bd. 31 (2008), S. 7 (15).

  163. 163.

    Vgl. Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 99 (März 2010 – Vorauflage).

  164. 164.

    Vgl. Berg, Die verwaltungsrechtliche Entscheidung bei ungewissem Sachverhalt, 1980, S. 262.

  165. 165.

    So Kobor, Kooperative Amtsermittlung im Verwaltungsrecht, 2009, S. 128; Müller-Franken, Maßvolles Verwalten, 2004, S. 166; Pestalozza, FS Boorberg, 1977, S. 185 (193); Puhl, DStR 1991, 1141 (1142); Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 94 (März 2010 – Vorauflage).

  166. 166.

    In diesem Sinne der BFHE 156, 38 (42); BFH BFH/NV 2019, 578. Der Bundesfinanzhof weist dem Steuerpflichtigen unter dem Gedanken der Beweisnähe eine eigene Verantwortung zu, die sich nach der Zugehörigkeit der Tatsache/des Beweismittels zu seiner Informationssphäre richtet. Weitere Rspr.-Nachweise hierzu bei Drüen, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 246 Fn. 7 (Juni 2021).

  167. 167.

    Nachweise hierzu bei Schneider, Nachvollziehende Amtsermittlung bei der Umweltverträglichkeitsprüfung, 1991, S. 112; Schromek, Die Mitwirkungspflichten der am Verwaltungsverfahren Beteiligten – eine Grenze des Untersuchungsgrundsatzes?, 1989, S. 189 f.

  168. 168.

    Spilker, Behördliche Amtsermittlung, 2015, S. 299.

  169. 169.

    Vgl. Lindenthal, Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen und Folgen ihrer Verletzung, 2006, S. 188; Schromek, Die Mitwirkungspflichten der am Verwaltungsverfahren Beteiligten – eine Grenze des Untersuchungsgrundsatzes?, 1989, S. 262.

  170. 170.

    Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 94 (März 2010 – Vorauflage); Wittmann, StuW 1987, 35 (43).

  171. 171.

    Kobor, Kooperative Amtsermittlung im Verwaltungsrecht, 2009, S. 127; ähnlich Wittmann, StuW 1987, 35 (44).

  172. 172.

    Zaumseil, StBW 2010, 420 (422).

  173. 173.

    Hierauf hinweisend Drüen, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 86 (Juni 2021); Spilker, Behördliche Amtsermittlung, 2015, S. 293.

  174. 174.

    Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 162 AO Rn. 29 (Mai 2022).

  175. 175.

    Kobor, Kooperative Amtsermittlung im Verwaltungsrecht, 2009, S. 98.

  176. 176.

    Müller-Franken, Maßvolles Verwalten, 2004, S. 166.

  177. 177.

    Spilker, Behördliche Amtsermittlung, 2015, S. 282.

  178. 178.

    Ebenfalls ablehnend gegenüber einer solchen Relevanz der Mitwirkung des Steuerpflichtigen, zum Teil mit unterschiedlichem Schwerpunkt, Engel/Pfau, in: Nk-VwVfG, 2. Aufl. 2019, § 24 VwVfG Rn. 49; Kallerhoff/Fellenberg, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, 9. Aufl. 2018, § 26 VwVfG Rn. 44; Kobor, Kooperative Amtsermittlung im Verwaltungsrecht, 2009, S. 127 f.; Müller-Franken, Maßvolles Verwalten, 2004, S. 166 ff.; Osterloh, Gesetzesbindung und Typisierungsspielräume bei der Anwendung der Steuergesetze, 1992, S. 307; Pestalozza, FS Boorberg, 1977, S. 185 (192 ff.); Ramsauer, in: Kopp/Ramsauer, VwVfG, 23. Aufl. 2022, § 24 VwVfG Rn. 10a; Ritgen, in: Knack/Henneke, VwVfG, 11. Aufl. 2020, § 24 VwVfG Rn. 5; Schenk, in: Obermayer/Funke-Kaiser, VwVfG, 6. Aufl. 2021, § 24 VwVfG Rn. 52; Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 94 (März 2010 – Vorauflage); Spilker, Behördliche Amtsermittlung, 2015, S. 298; Wittmann, StuW 1987, 35 (45); Ziekow, VwVfG, 4. Aufl. 2020, § 24 VwVfG Rn. 10. Differenzierend Schromek, Die Mitwirkungspflichten der am Verwaltungsverfahren Beteiligten – eine Grenze des Untersuchungsgrundsatzes?, 1989, S. 263 ff.: Die Mitwirkungspflichten stellten nur dort eine Grenze dar, wo der Steuerpflichtige der einzige Wissensträger sei oder die Finanzbehörden wegen mangelnder Zweifel keine eigenen Ermittlungen anstellen.

  179. 179.

    Krumm, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 76 FGO Rn. 2 (Febr. 2022); Stalbold, in: Gosch, AO/FGO, § 76 FGO Rn. 16 (März 2019).

  180. 180.

    Siehe entsprechende Nachweise bereits in Teil II:7.2.1 – Diskussion um nötigen Überzeugungsgrad in anderen Rechtsgebieten, S. 99 Fn. 67.

  181. 181.

    Vgl. Krumm, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 76 FGO Rn. 18 (Febr. 2022); Stalbold, in: Gosch, AO/FGO, § 76 FGO Rn. 5 (März 2019); Thürmer, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 76 FGO Rn. 15 (Aug. 2019).

  182. 182.

    stRspr. seit BFHE 89, 65 (66); zuletzt BFH BFH/NV 2014, 1904; BFH BFH/NV 2017, 52; BFHE 266, 510 (512).

  183. 183.

    Lambrecht, in: Friauf (Hrsg.), DStJG Bd. 12 (1989), S. 79 (81).

  184. 184.

    Die Unterschiede werden offensichtlich, wenn die jeweilige „Bearbeitungsdauer“ herangezogen wird: Während im Veranlagungsverfahren zum Teil nicht einmal eine halbe Stunde pro Besteuerungsverfahren zur Verfügung steht (Nachweis in Teil II:7.2.2.3 – Gleichmäßigkeit der Besteuerung im Besteuerungsverfahren, S. 107 Fn. 105), betrug die Verfahrensdauer beim FG München im Jahr 2018 im Durchschnitt 13,2 Monate (Statistisches Bundesamt, Rechtspflege – Finanzgerichte – 2021 v. 27.05.2022, S. 17) und somit ein Vielfaches.

  185. 185.

    Seer, in: Widmann (Hrsg.), DStJG Bd. 31 (2008), S. 7 (16) beschreibt dies als ein „Abwägungsdreieck“. Ähnlich Waldhoff, in: Hey (Hrsg.), DStJG Bd. 42 (2019), S. 59 (76): „Determinantendreieck“. Schlicht als „Spannungsfeld“ beschrieben bei Drüen, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 4 (Juni 2021).

  186. 186.

    Vgl. Kobor, Kooperative Amtsermittlung im Verwaltungsrecht, 2009, S. 85.

  187. 187.

    Seer, in: Widmann (Hrsg.), DStJG Bd. 31 (2008), S. 7 (13).

  188. 188.

    Die Behörde muss bei der Durchführung der Sachverhaltsermittlung (auch) das Verhältnismäßigkeitsprinzip wahren, Drüen, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 143 (Juni 2021); ders., in: Hey (Hrsg.), DStJG Bd. 42 (2019), S. 193 (208); Kobor, in: BeckOK-AO, § 88 AO Rn. 32 (Apr. 2022); Krüger, DStZ 2017, 761 (762); Roser, in: Gosch, AO/FGO, § 88 AO Rn. 23 (Juli 2021); ähnlich E. Schmidt/Schmitt, FS Spindler, 2011, S. 529 (531 f.), wonach der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz sowohl hinsichtlich der Mitwirkungspflichten [des Steuerpflichtigen] gelte als auch hinsichtlich des Aufwands, welchen die Finanzbehörde beim Steuervollzug betreiben müsse.

  189. 189.

    Hierzu Spilker, Behördliche Amtsermittlung, 2015, S. 177 ff. explizit für die Sachverhaltsermittlung.

  190. 190.

    In diese Richtung Münch/Sendke, DStZ 2015, 487 (489); Seer, in: Tipke/J. Lang, Steuerrecht, 24. Aufl. 2021, § 21 Rn. 8.

  191. 191.

    Thiemann, StuW 2018, 304 (308).

  192. 192.

    In diese Richtung aber Drüen, in: Brandt (Hrsg.), 8. und 9. Deutscher Finanzgerichtstag 2011/2012, 2013, S. 253 (265); Müller-Franken, StuW 2018, 113 (118 f.); Seer, in: Widmann (Hrsg.), DStJG Bd. 31 (2008), S. 7 (14); ders., StuW 2015, 315 (319).

  193. 193.

    So etwa Mann, DStR 2009, 506; Zaumseil, NJW 2016, 2769 (2771).

  194. 194.

    Spilker, Behördliche Amtsermittlung, 2015, S. 98.

  195. 195.

    Schneider, Nachvollziehende Amtsermittlung bei der Umweltverträglichkeitsprüfung, 1991, S. 107: Das Verhältnismäßigkeitsprinzip beschränkt staatliche Eingriffe, nicht die Erfüllung staatlicher Pflichten; ähnlich Engel/Pfau, in: Nk-VwVfG, 2. Aufl. 2019, § 24 VwVfG Rn. 19.

    In diese Richtung auch Kallerhoff/Fellenberg, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, 9. Aufl. 2018, § 24 VwVfG Rn. 37; Ziekow, VwVfG, 4. Aufl. 2020, § 24 VwVfG Rn. 4a, die eine Begrenzung der Sachverhaltsermittlung aus Verhältnismäßigkeitsgesichtspunkten unter Verweis auf angespannte Verwaltungsressourcen ablehnen.

    Andere Ansicht hingegen Brockmeyer, in: Klein, AO, 10. Aufl. 2009 (Vorauflage), § 85 AO Rn. 4; Pelka, DB 1996, 699 (700); Rätke, in: Klein, AO, 16. Aufl. 2022, § 85 AO Rn. 20: Der maßvolle Gesetzesvollzug, das heißt die Fallgewichtung durch die Finanzbehörden beim Steuervollzug, rechtfertige sich aus dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz. Im Ergebnis ebenso, wenn auch ohne Bezugnahme auf einen „maßvollen Gesetzesvollzug“: Kallerhoff/Fellenberg, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, 9. Aufl. 2018, § 24 VwVfG Rn. 36; Schuhmann, DStZ 1986, 583 (585 f.)

    Für eine Beschränkung der Ermittlungspflicht aus dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, aber hierbei abstellend auf das öffentliche Interesse an einer effektiven Verwaltung Pautsch, in: Pautsch/Hoffmann, VwVfG, 2. Aufl. 2021, § 24 VwVfG Rn. 5.

  196. 196.

    So im Ergebnis auch E. Huber/Seer, StuW 2007, 355 (356); wohl ebenso D. Birk, StVj 1991, 310 (311).

  197. 197.

    Nachweise in Teil II:7.1.1 – Gegenstand der Sachverhaltsermittlung, S. 86 Fn. 3.

  198. 198.

    Diesen Zusammenhang hat Breuer, FR 2017, 89 illustriert: In seinem Aufsatz kritisierte er, dass das materielle Steuerrecht eine solch genaue Erfassung von Tatsachen verlange, dass die Finanzbehörden diese gar nicht leisten könnten.

  199. 199.

    Eckhoff, StuW 1996, 107 (110).

  200. 200.

    Vgl. Eckhoff, StuW 1996, 107 (110).

  201. 201.

    Vgl. in diesem Zusammenhang auch K. Wagner, in: Kühn/v. Wedelstädt, AO/FGO, 22. Aufl. 2018, § 85 AO Rn. 3, der darauf hinweist, dass die Probleme im Massenvollzug des Steuerrechts insbesondere auch darauf beruhen, dass das geltende Steuerrecht aufgrund seiner „Kompliziertheit“ eine umfassende Sachverhaltsprüfung unmöglich mache.

  202. 202.

    Die Einzelfallbetrachtung, das heißt die Heranziehung des konkreten Einzelfalles, ist zwingende Voraussetzung einer gleichmäßigen Besteuerung, denn ohne sie gibt es nur eine Besteuerung nach Vermutungen, vgl. G. Kirchhof, FS 100 Jahre Bundesfinanzhof Bd. I, 2018, S. 361 (379).

  203. 203.

    Das Bundesverfassungsgericht sagt in stRspr., dass dem Steuergesetzgeber bei der Auswahl des Steuergegenstandes und der Bestimmung des Steuersatzes ein weitreichender Gestaltungsspielraum zukomme, dieser Spielraum aber durch das Leistungsfähigkeitsprinzip und das Folgerichtigkeitsgebot eingeschränkt werde (umfangreiche Rechtsprechungsnachweise hierzu bei Hey, in: Tipke/J. Lang, Steuerrecht, 24. Aufl. 2021, § 3 Rn. 118 Fn. 504 u. 505).

  204. 204.

    Für mehr Typisierung und Pauschalierung im materiellen Steuerrecht G. Kirchhof, in: Drüen (Hrsg.), DStJG Bd. 40 (2017), S. 47 (73 f.).

  205. 205.

    So auch Thiemann, StuW 2018, 304 (308).

  206. 206.

    Hierzu Kobor, Kooperative Amtsermittlung im Verwaltungsrecht, 2009, S. 49.

  207. 207.

    BFHE 120, 229 (232 ff.); Drüen, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 11 (Juni 2021); Puhl, DStR 1991, 1141 (1142); Schneider, in: Schoch/Schneider, VwVfG, § 24 VwVfG Rn. 7 (April 2022); ähnlich Nierhaus, Beweismaß und Beweislast, 1989, S. 261: Durch die Grundsätze der Gleich- und Gesetzmäßigkeit der Besteuerung bestehe ein öffentliches Interesse an der Erforschung der materiellen Wahrheit.

  208. 208.

    Drüen, in: Hey (Hrsg.), DStJG Bd. 42 (2019), S. 193 (198); Eckhoff, Rechtsanwendungsgleichheit im Steuerrecht, 1999, S. 274.

  209. 209.

    Roser, in: Gosch, AO/FGO, § 88 AO Rn. 18 (Juli 2021).

  210. 210.

    In diesem Sinne auch Frizen, Das Deklarationsprinzip im Einkommensteuerrecht, 2009, S. 15.

  211. 211.

    Ebenfalls hierauf hinweisend Eckhoff, Rechtsanwendungsgleichheit im Steuerrecht, 1999, S. 273 f. mit besonderem Fokus auf dem Aspekt der Gerechtigkeit.

  212. 212.

    Thiemann, StuW 2018, 304 (307 f.); im Ergebnis ebenso Drüen, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 194 (Juni 2021).

  213. 213.

    D. Birk, StuW 2004, 277 (279). In der Verwaltungspraxis gab es diese auch nie, E. Schmidt, in: Widmann (Hrsg.), DStJG Bd. 31 (2008), S. 37 (52); Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 85 AO Rn. 37a (Mai 2013 – Vorauflage).

  214. 214.

    Vgl. Martens, Verwaltungsvorschriften zur Beschränkung der Sachverhaltsermittlung, 1980, S. 137.

  215. 215.

    Illustrierend dazu R. Hoffmann, DStR 1997, 1189 (1190): Es gäbe immer Sachverhalte, „die sich schlechthin dem Wissen der Finanzbehörden entziehen, wollte man nicht jeden Bürger ständig durch einen Finanzbeamten begleiten lassen“.

  216. 216.

    Drüen, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 160 (Juni 2021) drückt es in einer gewissen Deutlichkeit, am Ende aber dennoch in zutreffender Weise aus: Der „Totalvollzug“ ist ausgeschlossen; ferner Drüen, FR 2011, 101 (106); ders., in: Hey (Hrsg.), DStJG Bd. 42 (2019), S. 193 (198); Hummel, beck.digitax 2020, 60 f.

  217. 217.

    Ahrens, Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 344; Haunhorst, DStR 2010, 2105 (2108); Kaluza/Baum, NWB 2013, 2728 (2730); Karl, DStZ 2002, 598 (600); Seer, FR 1997, 553.

  218. 218.

    Ähnlich Thiemann, StuW 2018, 304 (308): Das zu erreichende Ziel stehe von vornherein fest und es könne keinen Ausgleich ähnlich einer praktischen Konkordanz geben, da es alleine um die Verwirklichung der Gleichmäßigkeit der Besteuerung gehe.

  219. 219.

    Dazu Isensee, Die typisierende Verwaltung, 1976, S. 171 ff.; ders., StuW 1994, 3 (11).

  220. 220.

    Vgl. Arndt, Praktikabilität und Effizienz, 1983, S. 81 ff.

  221. 221.

    Osterloh, Gesetzesbindung und Typisierungsspielräume bei der Anwendung der Steuergesetze, 1992, S. 43; Ritter, DB 1987, 2331 (2332).

  222. 222.

    Drüen, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 178 (Juni 2021).

  223. 223.

    Begriff nach Müller-Franken, Maßvolles Verwalten, 2004, S. 119 ff.

  224. 224.

    Die Ermöglichung des Steuervollzugs ist Aufgabe des Gesetzgebers, vgl. Müller-Franken, Maßvolles Verwalten, 2004, S. 129 ff.; Ritter, DB 1987, 2331 (2332). Vgl. in diesem Zusammenhang auch Tipke, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 88 AO Rn. 8 (Apr. 2006 – Vorauflage): Die Finanzverwaltung habe nicht die „miserable Gesetzgebung“ zu verantworten.

  225. 225.

    Ahrens, Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 341.

  226. 226.

    Auf die Komplexität des Steuerrechts als Grund für die Probleme beim Steuervollzug ebenfalls hinweisend Thiemann, StuW 2018, 304 (306).

  227. 227.

    In diese Richtung aber Eckhoff, FS Paul Kirchhof Bd. II, 2013, § 148 Rn. 14; man muss jedoch dahingehend zustimmen, dass es einen wirklichkeitsfremden Steuervollzug nicht geben kann – vgl. P. Kirchhof, in: Dürig/Herzog/Scholz, GG, Art. 3 Abs. 1 GG Rn. 391 (Sept. 2015).

  228. 228.

    Drüen, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 177 (Juni 2021); ähnlich Tipke, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 85 AO Rn. 35 (Apr. 2006 – Vorauflage).

  229. 229.

    Drüen, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 212 (Juni 2021); Roser, in: Gosch, AO/FGO, § 88 AO Rn. 45 (Juli 2021); Volquardsen, in: Schwarz/Pahlke, AO/FGO, § 88 AO Rn. 16 (Juli 2017). Kritisch zu dieser Einstufung („schiefer, missverständlicher Ausdruck“) hingegen Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 88 AO Rn. 42 (Jan. 2017).

  230. 230.

    So treffend Drüen, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 160 (Juni 2021).

  231. 231.

    Drüen, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 213 (Juni 2021) fordert treffend einen „verfassungsnäheren“ Steuervollzug. Ähnlich Müller-Franken, StuW 2018, 113 (114): Das Auseinanderfallen zwischen rechtlichem Auftrag und tatsächlichem Können dürfe nicht größer sein als es aufgrund begrenzter Ressourcen unbedingt sein müsse.

  232. 232.

    Drüen, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 135 (Juni 2021).

  233. 233.

    Drüen, in: Hey (Hrsg.), DStJG Bd. 42 (2019), S. 193 (196); Jansen, Das Steuerverfahren im Spannungsfeld von Europa- und Verfassungsrecht, 2012, S. 224; Thiemann, StuW 2018, 304 (309).

  234. 234.

    Jansen, Das Steuerverfahren im Spannungsfeld von Europa- und Verfassungsrecht, 2012, S. 226.

  235. 235.

    Pezzer, StuW 2007, 101 (102); in diese Richtung auch G. Kirchhof, in: Drüen (Hrsg.), DStJG Bd. 40 (2017), S. 47 (80): Bei einer Überlastung der Behörden sei nicht die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung zu vernachlässigen und auch nicht ausschließlich das Vollzugsverfahren zu reformieren, sondern vor allem materielle Steuerrecht zu ändern. Im Ergebnis gleich Drüen, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 181 (Juni 2021): Anstelle Optimierungsbemühungen durch die Finanzverwaltung sei die Forderung nach vollzugsgerechten Steuergesetzen zu erneuern.

  236. 236.

    Tipke, FS Paul Kirchhof Bd. II, 2013, § 146 Rn. 5.

  237. 237.

    Zur Beschreibung der tatsächlichen Vollzugspraxis Winterhoff, Steuerverfahrensrecht und tatsächliche Belastungsgleichheit, 2004, S. 64 f. m.w.N.

  238. 238.

    Es ist deswegen Seer, in: Brandt (Hrsg.), 4. Deutscher Finanzgerichtstag 2007, 2007, S. 99 (101) darin zuzustimmen, dass eine Anpassung im Einzelfall nötig ist. Gleichzeitig ist aber mit Ahrens, Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 344 f. zu fordern, dass sich diese so weit wie nur möglich am Erfordernis der Gesetzmäßigkeit der Besteuerung ausrichtet.

  239. 239.

    Söhn, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 88 AO Rn. 196 (März 2010 – Vorauflage).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Schwabe .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schwabe, M. (2023). Verfassungsrechtlicher Maßstab in der Sachverhaltsermittlung. In: Die Digitalisierung der Amtsermittlung im Steuerverfahren. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41374-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41374-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41373-6

  • Online ISBN: 978-3-658-41374-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics