Skip to main content

Begriffsbestimmungen

  • Chapter
  • First Online:
Selbstverwirklichung als pädagogische Aufgabe

Part of the book series: Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft ((TWSA))

  • 943 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff Selbstverwirklichung verfügt über ein weites Bedeutungsspektrum. Allein der Begriff Selbst lässt kulturell unterschiedliche Verständnisse zu und baut auf der Vorstellung auf, dass das „Subjekt sich seiner selbst bewusst und zugleich sich selbst Objekt wird“. Die im Begriff implizite Aussage, dass das Selbst sich verwirklichen kann, legt weitere anthropologische Grundvoraussetzungen offen: Der Mensch wird als ein Wesen verstanden, das im Prozess des Werdens steht, noch Potentiale zu entfalten hat und damit in seiner Entwicklung noch nicht vollendet ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Brockhaus. 2008. Artikel: Selbst, S. 808 f.

  2. 2.

    Ebd.

  3. 3.

    Vgl. Huber, R. 1981. Psychologie der Selbstverwirklichung, S. 11.

  4. 4.

    McKean, E. 2005. The new Oxford American dictionary, S. 1538.

  5. 5.

    A. a. O., S. 1536.

  6. 6.

    Vgl. Počivavšek, L. 2002. Selbstverwirklichung, S. 15; Brockhaus. 2008. Artikel: Selbst, S. 808–809.

  7. 7.

    Huber, R. 1981. Psychologie der Selbstverwirklichung, S. 12.

  8. 8.

    Gerhardt, G. 1989. Kritik des Moralverständnisses, S. 17.

  9. 9.

    Huber, R. 1981. Psychologie der Selbstverwirklichung, S. 8.

  10. 10.

    Vgl. Reder, J. 2004. Bildung als Selbstverwirklichung, S. 15.

  11. 11.

    Schlette, M. 2013. Die Idee der Selbstverwirklichung, S. 20.

  12. 12.

    Vgl. Konrad & Hilpert (Hrsg.). 1987. Selbstverwirklichung, S. 9; Gerhardt, G. 1995. Selbstverwirklichung, S. 556.

  13. 13.

    Paulus, P. 1994. Selbstverwirklichung und psychische Gesundheit, S. 1.

  14. 14.

    Barz, H. 1989. Selbstverwirklichung, S. 65.

  15. 15.

    Hegel, G.W.F. 1986. Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie, S. 339.

  16. 16.

    Vgl. a.a.O., S. 365 f.

  17. 17.

    Vgl. Hegel, G.W.F. 2000. Phänomenologie des Geistes, S. 28.

  18. 18.

    Schefczyk, M. 2010. Perfektionismus und Pathologien der Selbstverwirklichung, S. 748.

  19. 19.

    Kim, M. 1980. Der Einzelne und das Allgemeine, S. 20.

  20. 20.

    Fichte, J.G. 1997. Grundlage Wissenschaftslehre, S. 96.

  21. 21.

    Vgl. Zöller. 1998. Die Individualität des Ich, S. 651.

  22. 22.

    A.a.O, S. 646.

  23. 23.

    Kierkegaard, S. 1955. Entweder, Oder, S. 293.

  24. 24.

    Vgl. Kim, M. 1980. Der Einzelne und das Allgemeine, S. 23.

  25. 25.

    Wydler, M. 2016. Arbeit und Selbstverwirklichung, S. 30.

  26. 26.

    Ebd.

  27. 27.

    Vgl. Marx, K. 1970. Ökonomisch-philosophische Manuskripte, S. 159.

  28. 28.

    Jung, C.G. 1971. Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten, S. 65.

  29. 29.

    A.a.O., S. 122.

  30. 30.

    A.a.O., S. 65.

  31. 31.

    Horney, K. 2017. Neurose und menschliches Wachstum, S. 15.

  32. 32.

    Vgl. Horney, K. 2017. Neurose und menschliches Wachstum, S. 19–20; 39; 179.

  33. 33.

    Vgl. Paulus, P. 1994. Selbstverwirklichung und psychische Gesundheit, S. 110.

  34. 34.

    Rogers, C. 1991. Entwicklung der Persönlichkeit, S. 49.

  35. 35.

    A.a.O., S. 186.

  36. 36.

    Vgl. a.a.O., S. 49.

  37. 37.

    Vgl. Maslow, A. 1997. Psychologie des Seins, S. 41.

  38. 38.

    Vgl. Maslow, A. 2010. Motivation und Persönlichkeit, S. 62 ff.

  39. 39.

    Maslow, A. 2010. Motivation und Persönlichkeit, S. 74.

  40. 40.

    A.a.O., S. 88.

  41. 41.

    Frankl, V. 1980. Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn, S. 146.

  42. 42.

    Maslow hat als Reaktion auf Frankl in späteren Texten eingeräumt, dass das primäre Bedürfnis des Menschen die Suche nach Sinn sei und Selbstverwirklichung mit selbstloser Hingabe einhergehe. Zugleich hat er eine sechste Stufe der Selbsttranszendenz konzipiert. Vgl. Maslow, A. 1966. Comments on Dr. Frankl’s Paper; Maslow, A. 1993. The farther reaches of human nature.

  43. 43.

    Frankl, V. 1980. Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn, S. 147.

  44. 44.

    Ebd.

  45. 45.

    Ebd.

  46. 46.

    Theunissen, M. 1982. Selbstverwirklichung und Allgemeinheit, S. 6.

  47. 47.

    Ebd.

  48. 48.

    Endriss, L. 2021. Aufblühen oder verwelken, S. 375 ff.

  49. 49.

    A.a.O., S. 380.

  50. 50.

    Reder, J. 2004. Bildung als Selbstverwirklichung, S. 15.

  51. 51.

    Böhm, W. 1988. Kritische Reflexionen zum Begriff der Selbstverwirklichung, S. 105.

  52. 52.

    Vgl. a.a.O., S. 107; 118.

  53. 53.

    Böhm, W. 1988. Kritische Reflexionen zum Begriff der Selbstverwirklichung, S. 118.

  54. 54.

    Reder, J. 2004. Bildung als Selbstverwirklichung, S. 19.

  55. 55.

    A.a.O., S. 48.

  56. 56.

    Vgl. Reder, J. 2004. Bildung als Selbstverwirklichung, S. 85.

  57. 57.

    Reder, J. 2004. Bildung als Selbstverwirklichung, S. 85.

  58. 58.

    Ebd.

  59. 59.

    A.a.O., S. 205.

  60. 60.

    Vgl. ebd.

  61. 61.

    A.a.O., S. 86.

  62. 62.

    Ebd.

  63. 63.

    Vgl. Reder, J. 2004. Bildung als Selbstverwirklichung, S. 87.

  64. 64.

    A.a.O., S. 205.

  65. 65.

    Ebd.

  66. 66.

    A.a.O., S. 88.

  67. 67.

    Ebd.

  68. 68.

    Vgl. a.a.O., S. 206.

  69. 69.

    Vgl. a.a.O., S. 207 ff.

  70. 70.

    Schaub, H. & Zenke, K. G. 1995. Wörterbuch Pädagogik, S. I; vgl. a. Köck, P. 2015. Wörterbuch für E. und U., S. 225.

  71. 71.

    Vgl. Köck, P. 2015. Wörterbuch für E. und U., S. 225.

  72. 72.

    Vgl. ebd.

  73. 73.

    Tenorth, H.-E. & Tippelt, R. 2007. Individuation, in: BELTZ Lexikon Pädagogik, S. 334.

  74. 74.

    Köck, P. 2015. Wörterbuch für E. und U., S. 225.

  75. 75.

    Ebd.

  76. 76.

    Dupuis, G. & Kerkhoff, W. 1992. Enzyklopädie der Sonderpädagogik, S. 308.

  77. 77.

    Köck, P. 2015. Wörterbuch für E. und U., S. 225.

  78. 78.

    A.a.O., S. 394.

  79. 79.

    Vgl. Köck, P. 2015. Wörterbuch für E. und U., S. 394.; vgl. a. Keller, J. A. & Novak, F. 1993. Kleines pädagogisches Wörterbuch, S. 280.

  80. 80.

    Vgl. Keller, J. A. & Novak, F. 1993. Kleines pädagogisches Wörterbuch, S. 314.

  81. 81.

    Vgl. Schrödter, M. 2018. Subjekt und Autonomie, S. 1674.

  82. 82.

    Köck, P. 2015. Wörterbuch für Erziehung und Unterricht, S. 42.

  83. 83.

    Berdelmann, K. & Rieger-Ladich, M. Selbstständigkeit als Ziel der Erziehung, S. 136.

  84. 84.

    Böhm, W. & Seichter, S. 2018. Wörterbuch der Pädagogik, S. 51.

  85. 85.

    Vgl. bspw. Seitz, H. 2016. Nennen wir sie Autonomie, S. 57; Früchtel, F. 2016. Autonomie und Mündigkeit, S. 159 ff.

  86. 86.

    Vgl. v. Maydell, A. & Wiehl, R. 1974. Gemeinsinn, S. 243.

  87. 87.

    Maydell, A. & Wiehl, R. 1974. Gemeinsinn, S. 244.

  88. 88.

    Kant, I. 2001. Kritik der Urteilskraft, S. 95 f.

  89. 89.

    Ebd.

  90. 90.

    Albersmeyer-Bingen, H. 1986. Common sense, S. 28.

  91. 91.

    Vgl. Albersmeyer-Bingen, H. 1986. Common sense, S. 28.

  92. 92.

    Vgl. von der Lühe, A. 1995. Sensus communis, S. 644–646: Astrid von der Lühe hebt hervor, dass „sensus communis“ bei G. Vico nicht mehr an den Verstand gebunden sei, sondern ein autonomes Vermögen zur lebensweltlichen Orientierung darstelle. Von der Lühe legt dar, dass der Verstand bei Thomas Reid „nur das erlernbare diskursive Vermögen [sei], dem der ursprüngliche ‚common sense‘, das intuitive Vermögen der Einsicht in Wahrheit überhaupt, vorausgehe.“

  93. 93.

    Vgl. Nehring, R. 2010. Kritik des Common Sense, S. 20 f.

  94. 94.

    Sonderforschungsbereich 804. 2008. Transzendenz und Gemeinsinn, S. 30.

  95. 95.

    V. Maydell, A. & Wiehl, R. 1974. Gemeinsinn, S. 244.

  96. 96.

    Münkler, H. & Bluhm, H. 2015. Einleitung, S. 13.

  97. 97.

    Albersmeyer-Bingen, H. 1986. Common Sense, S. 28.

  98. 98.

    Vgl. Kober, U. 2002. Gemeinsinn, S. 30.

  99. 99.

    Sonderforschungsbereich 804. 2008. Transzendenz und Gemeinsinn, S. 30.

  100. 100.

    Albersmeyer-Bingen, H. 1986. Common Sense, S. 78.

  101. 101.

    Vgl. von der Lühe, A. 1995. Sensus communis, S. 644 f.

  102. 102.

    Kober, U. 2002. Gemeinsinn, S. 31.

  103. 103.

    Vgl. Veith, W. 2004. Gemeinwohl, S. 274 f.

  104. 104.

    Münkler, H. & Bluhm, H. 2015. Einleitung: Gemeinwohl und Gemeinsinn, S. 13.

  105. 105.

    Kober, U. 2002. Gemeinsinn, S. 36.

  106. 106.

    Wildt, A. 1995. Solidarität. S. 1004.

  107. 107.

    Vgl. Wildt, A. 1995. Solidarität. S. 1004.; vgl. a. Hondrich, K. O. & Koch-Arzberger, C. 1994. Solidarität in der modernen Gesellschaft, S. 12.

  108. 108.

    Hondrich, K. O. & Koch-Arzberger, C. 1994. Solidarität in der modernen Gesellschaft, S. 12

  109. 109.

    Durkheim, E. 2012. Über soziale Arbeitsteilung, S. 181.

  110. 110.

    Ebd.

  111. 111.

    A.a.O., S. 182.

  112. 112.

    Durkheim, E. 2012. Über soziale Arbeitsteilung, S. 183.

  113. 113.

    Vgl. ebd.

  114. 114.

    Vgl. Honneth, A. 1992. Kampf um Anerkennung, S. 64.

  115. 115.

    Vgl. a.a.O., S. 65.

  116. 116.

    Vgl. a.a.O., S. 210.

  117. 117.

    Sonderforschungsbereich 804. 2008. Transzendenz und Gemeinsinn, S. 27.

  118. 118.

    Schroer, M. 2001. Das Individuum der Gesellschaft, S. 9.

  119. 119.

    Schroer, M. 2010. Individualisierung als Zumutung, S. 275.

  120. 120.

    Vgl. Junge, M. 2002. Individualisierung, S. 9.

  121. 121.

    Vgl. Burzan, N. 2011. Zur Gültigkeit der Individualisierungsthese, S. 418.

  122. 122.

    Vgl. Kron, T. 2000. Individualisierung und soziologische Theorie – Einleitung, S. 7 f.

  123. 123.

    Krings, B.-J. 2016. Strategien der Individualisierung, S. 20.

  124. 124.

    Beck, U. 1998. Jenseits von Stand und Klasse, S. 45.

  125. 125.

    Beck, U. 2003. Risikogesellschaft, S. 206.

  126. 126.

    Ebd.

  127. 127.

    Ebd.

  128. 128.

    Vgl. Beck, U. 1998. Jenseits von Stand und Klasse, S. 10 ff.

  129. 129.

    Beck, U. 2003. Risikogesellschaft, S. 13.

  130. 130.

    Schroer, M. 2001. Das Individuum der Gesellschaft, S. 382.; vgl. a. Krings, B.-J. 2016. Strategien der Individualisierung, S. 25.

  131. 131.

    Kron, T. & Horácek, M. 2009. Individualisierung, S. 9.

  132. 132.

    Kron, T. & Horácek, M. 2009. Individualisierung, S. 9.

  133. 133.

    Junge, M. 2002. Individualisierung, S. 12.

  134. 134.

    Hitzler, R. & Honer, A. 1997. Bastelexistenz, S. 308.

  135. 135.

    A.a.O., S. 309.

  136. 136.

    Vgl. a.a.O., S. 309 f.

  137. 137.

    A.a.O., S. 307.

  138. 138.

    Keupp, H. 2010. Individualisierung, S. 248.

  139. 139.

    Ebd.

  140. 140.

    Heidenreich, J. 2015. Die Tyrannei der Möglichkeiten, S. 79; vgl. a. Schroer, M. 2010. Individualisierung als Zumutung.

  141. 141.

    Rosa, H., 2013. Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung, S. 240.

  142. 142.

    A.a.O., S. 238.

  143. 143.

    Vgl. Reckwitz, A. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten, S. 50 f.

  144. 144.

    A.a.O., S. 295.

  145. 145.

    Vgl. Burckhardt, J. 1860. Die Cultur der Renaissance in Italien.

  146. 146.

    Abels, H. 2017. Identität, S. 13.

  147. 147.

    Diese Auffassung geht auf Norbert Elias zurück. Vgl. Elias, N. 1992. Über den Prozess der Zivilisation.

  148. 148.

    Vgl. Junge, M. 2002. Individualisierung, S. 38.

  149. 149.

    Ebd.

  150. 150.

    Ebd.

  151. 151.

    Vgl. Honneth, A. 1994. Desintegration, S. 21.

  152. 152.

    Vgl. Junge, M. Individualisierung., S. 42.

  153. 153.

    Taylor, C. 2002. Die Formen des Religiösen in der Gegenwart, S. 71.

  154. 154.

    Ebd.

  155. 155.

    A.a.O., S. 72.

  156. 156.

    A.a.O., S. 74.

  157. 157.

    Reckwitz, A. 2019. Das Ende der Illusionen, S. 214.

  158. 158.

    Rosa, H. 2016. Resonanz, S. 42.

  159. 159.

    Vgl. Wintels, A. 2000. Individualismus und Narzissmus; Schroer, M. 2001. Das Individuum der Gesellschaft, S. 9.

  160. 160.

    Schroer, M. 2000. Negative, positive und ambivalente Individualisierung, S. 249.

  161. 161.

    Heller, A. 1995. Ist die Moderne lebensfähig, S. 81.

  162. 162.

    Kron, T. 2000. Postmoderne Ethik und Individualisierung, S. 222.

  163. 163.

    Taylor, C. 1995. Das Unbehagen an der Moderne, S. 22.

  164. 164.

    Vgl. a.a.O., S. 25.

  165. 165.

    Vgl. Bauman, Z. 1995. Postmoderne Ethik, S. 256 f.

  166. 166.

    Bauman, Z. 2000. Ethics of Individuals, S. 213.

  167. 167.

    Kron, T. 2014. Individualisierung und Entfremdung, S. 310.

  168. 168.

    Vgl. Bauman, Z. 2008. Flüchtige Zeiten. Leben in der Ungewissheit, S. 138 f.

  169. 169.

    Rosa, H. 2016. Resonanz, S. 35 f.

  170. 170.

    Rosa wehrt sich gegen ein streng dualistisches Verhältnis von Resonanz und Entfremdung, sondern verweist auf ein komplexes Wechselverhältnis. Dennoch verwendet er die Begriffe als grundsätzliche differierende Zugänge zu der Welt.

  171. 171.

    Vgl. Rosa, H. 2016. Resonanz, S. 287 f.

  172. 172.

    Vgl. Beck, U. 1997. Ursprung als Utopie, S. 398.

  173. 173.

    Burzan, N. 2011. Zur Gültigkeit der Individualisierungsthese, S. 431.

  174. 174.

    Thiersch, H. 2012. Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, S. 20 ff.

  175. 175.

    Böhnisch, L. 2018. Sozialpädagogik der Lebensalter, S. 14.

  176. 176.

    Vgl. a.a.O., S. 11.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Pia Katharina Metzler .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Metzler, P.K. (2023). Begriffsbestimmungen. In: Selbstverwirklichung als pädagogische Aufgabe. Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41347-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41347-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41346-0

  • Online ISBN: 978-3-658-41347-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics