Skip to main content

Chthuluzän – Gegenwartsdiagnose jenseits der Großtheorie. Unruhig bleiben von Donna Haraway

  • Chapter
  • First Online:
Soziologische Gegenwartsdiagnosen 3
  • 1164 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag verortet Donna Haraways Erzählungen über das „Chthuluzän“ in den Debatten um das Anthropozän und Kapitalozän. Haraways Intervention wird als Kritik an Gegenwartsdiagnosen im Stil „großer Erzählungen“ verstanden und ihr Erzählen als eine Zukünfte erschließende Praxis eingeführt. Grundlage für diese narrative Form des Theoretisierens ist Haraways relationale Ontologie der Gefährt*innenspezies. Diese geht davon aus, dass Relationen ontologisch primär sind, das heißt Entitäten welcher Form auch immer erst in Beziehungen entstehen. Die Konstitutionsbedingungen partialer Phänomene in den Blick zu nehmen, zeichnet Haraways feministische und post-anthropozentrische Perspektive auf die Gegenwart aus. Der Artikel arbeitet Potenziale und Grenzen einer solch partialen Gegenwartsdiagnostik heraus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich Seitenzahlen im Folgenden auf diese Arbeit.

  2. 2.

    Ein Argumentationsmuster, welches in aktuellen Angriffen auf die Gender Studies immer wieder bemüht wird. Vgl. Hark und Villa (2015); Hoppe (2017b).

  3. 3.

    So fordert Crutzen (2002: 23) sowohl „appropriate human behaviour at all scales“, aber auch „large-scale geo-engineering projects“.

  4. 4.

    So wird aus archäologischer Perspektive für einen Beginn mit den Ursprüngen der Agrarkultur vor ca. 9000 Jahren argumentiert (vgl. etwa Balter 2013); ein anderer populärer Datierungsvorschlag geht von einem Beginn vor etwa 2000 Jahren aus (Certini und Scalenghe 2011). Zalasiewicz et al. (2008) argumentieren für einen Beginn nach dem Zweiten Weltkrieg.

  5. 5.

    Zur Bedeutung der Metapher des Matsches in Haraways späten Arbeiten vgl. auch Hoppe (2017a).

  6. 6.

    Auch Latour hat in seinem Essay Das terrestrische Manifest (2018: 18) die Konnotationen des Bodens aufgegriffen. Er konstatiert, die „neue Universalität“ läge heute in dem „Empfinden, dass einem der Boden unter den Füßen wegsackt“. Eine Erdung der soziologischen und politischen Auseinandersetzung mit dieser Situation stehe vor der doppelten, aber komplementären Herausforderung: „sich einerseits an einen bestimmten Boden zu binden und andererseits weltbezogen zu werden“ (ebd.: 20; Hervorh. im Orig.). Haraway verfolgt hier und werksübergreifend ein ähnliches Projekt.

  7. 7.

    Mit dieser Veränderung in der Schreibweise will Haraway auch eine Nähe zu H. P. Lovecrafts Science Fiction-Monster „Cthulu“ vermeiden. Lovecraft hatte diese Figur in seiner 1928 publizierten Geschichte „The Call of Cthulu“ aufgegriffen und damit – in Haraways Augen – eine Monstrosität kreiert, dessen „scheußliche unterirdische, chthonische Schlangen […] nur im patriarchalen Modus schrecklich“ (Haraway 2018, S. 238) waren. Haraways Umschrift in „Chthulu“ zeigt eine stärkere Treue zur Altgriechischen Herkunft der Bezeichnung an und beinhalte „andere Ängste“ (ebd.), und zwar solche, die einer anderen als der patriarchalen Logik gehorchen. Vgl. zu dieser Begriffswahl auch kritisch Lewis (2017).

Literatur

  • Altvater, Elmar. 2017. Kapitalozän: Warum die Rettung des Planeten keine technische Frage ist. LuXemburg 2-3: 108–117.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1992. Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Balter, Michael. 2013. Archaeologists Say the ‘Anthropocene’ Is Here—But It Began Long Ago. Science 340 (6130): 261–262.

    Article  Google Scholar 

  • Battistoni, Alyssa. 2017. Monstrous, Duplicated, Potent. On Donna Haraway. n+1 (28): https://www.nplusonemag.com/issue-28/reviews/monstrous-duplicated-potent. Zugegriffen: 27. Juli 2020.

  • Certini, Giacomo, R. Scalenghe. 2011. Anthropogenic Soils are the Golden Spikes for the Anthropocene. The Holocene 21 (8): 1269–1274.

    Article  Google Scholar 

  • Chakrabarty, Dipesh. 2009. The Climate of History: Four Theses. Critical Inquiry 35 (2): 197–222.

    Article  Google Scholar 

  • Clark, Nigel. K. Yusoff. 2017. Geosocial Formations and the Anthropocene. Theory, Culture & Society 34 (2-3): 3–23.

    Article  Google Scholar 

  • Crutzen, Paul J. 2002. Geology of Mankind. Nature 415: 23.

    Article  Google Scholar 

  • Crutzen, Paul J., E. F. Stoermer. 2000. The ‚Anthropocene‘. Global Change Newsletter 41: 17–18.

    Google Scholar 

  • Folkers, Andreas. 2020. Was ist das Anthropozän und was wird es gewesen sein? Ein kritischer Überblick über neue Literatur zum kontemporären Erdzeitalter. NTM 28 (4): 589–604.

    Article  Google Scholar 

  • Folkers, A., N. Marquardt. 2017. Die Kosmopolitik des Ereignisses. Gaia, das Anthropozän und die Welt ohne uns. In Verantwortung und Un/Verfügbarkeit. Impulse und Zugänge eines (neo)materialistischen Feminismus, Hrsg. Bath, C., H. Meißner, S. Trinkaus, S. Völker, 96–112. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 1981. In the Beginning Was the Word: The Genesis of Biological Theory. Signs. Journal for Women in Culture & Society 6 (3): 469–481.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 1995. Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive. In Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, Hrsg. Dies., 73–97. Frankfurt/Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 2003. The Companion Species Manifesto. Dogs, People, and Significant Otherness. Chicago: Prickly Paradigm Press.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 2008. When Species Meet. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna, 2016. Das Manifest für Gefährten. Wenn Spezies sich begegnen: Hunde, Menschen und signifikante Andersartigkeit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 2017. Anthropozän, Kapitalozän, Plantagozän, Chthuluzän: Making kin, sich Verwandte machen. In Monströse Versprechen. Die Gender- und Technologie-Essays, Hrsg. Dies., 24–34. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 2018. Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Frankfurt/Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Haraway, D., S. Franklin. 2017. Staying with the Manifesto: An Interview with Donna Haraway. Theory, Culture & Society 34 (4): 49–63.

    Article  Google Scholar 

  • Haraway, D., M. Kenney. 2015. Anthropocene, Capitalocene, Chthulucene. In Art in the Anthropocene: Encounters Among Aesthetics, Politics, Environments and Epistemologies, Hrsg, Davis, H., E. Turpin, 255–270. London: Open Humanities Press.

    Google Scholar 

  • Hark, S., P. I. Villa. 2015. „Eine Frage an und für unsere Zeit“. Verstörende Gender Studies und symptomatische Missverständnisse. In Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Hrsg. Dies., 15–39. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Katharina. 2017a. ‚Beings from the Mud‘. Donna Haraways Arbeiten zu einer relationalen Ontologie. Soziopolis. https://soziopolis.de/beobachten/kultur/artikel/beings-from-the-mud/. Zugegriffen: 27. Juli 2020.

  • Hoppe, Katharina. 2017b. „Don’t Silence Feminist Science!“. Feministische Studien Blog. http://blog.feministische-studien.de/2017b/06/dont-silence-feminist-science/. Zugegriffen: 27 Juli 2020.

  • Horn, E., H. Bergthaller. 2019. Anthropozän zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Jage-Bowler, Frederic. 2018. Sich verwandt machen. taz am Wochenende. 26.05.2018.

    Google Scholar 

  • Latour Bruno. 1995. Wir sind nie modern gewesen. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2018. Das terrestrische Manifest. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lewis, Sophie. 2017. Cthulhu Plays No Role For Me. Viewpoint Magazine. https://viewpointmag.com/2017/05/08/cthulhu-plays-no-role-for-me, Zugegriffen: 27. Juni 2020.

  • Loick, Daniel. 2017. Mach es nicht selbst. Zu Donna Haraways ‚Staying with the Trouble‘. Texte zur Kunst (105): 186–189.

    Google Scholar 

  • Lövbrand, E., S. Beck, J. Chilvers, T. Forsyth, J Hedrén, M. Hulme et al. 2015. Who Speaks for the Future of Earth? How Critical Social Science can Extend the Conversation on the Anthropocene. Global Environmental Change 32: 211–218.

    Article  Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-Francois. 1986. Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Merchant, Carolyn. 1987. Der Tod der Natur. Ökologie, Frauen und neuzeitliche Naturwissenschaft. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Moore, Jason W. 2017: The Capitalocene, Part I: On the Nature and Origins of our Ecological Crisis. The Journal of Peasant Studies 44 (3): 594–630.

    Article  Google Scholar 

  • Moore, Jason W. 2018. The Capitalocene Part II: Accumulation by Appropriation and the Centrality of Unpaid Work/Energy. The Journal of Peasant Studies 45 (2): 237–279.

    Article  Google Scholar 

  • Pyyhtinen, O., S. Tamminen. 2011. We Have Never Been only Human: Foucault and Latour on the Question of the Anthropos. Anthropological Theory 11 (2): 135–152.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Marie. 2018. Die kostbare Verwandtschaft. Die Zeit, 21.06.2018.

    Google Scholar 

  • Schneiderman, Jill S. 2017. The Anthropocene Controversy. In Anthropocene Feminism, Hrsg. Grusin, Richard, 169–195. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Swanson, H., N. Bubandt, A. Tsing. 2015. Less Than One But More Than Many. Anthropocene as Science Fiction and Scholarship-in-the-Making. Environment and Society 6 (1): 149–166.

    Google Scholar 

  • Tsing, Anna Lowenhaupt. 2018. Der Pilz am Ende der Welt. Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Yusoff, Kathryn. 2018. A Billion Black Anthropocenes or None. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Book  Google Scholar 

  • Zalasiewicz, J., M. Williams, A. Smith, T. L. Barry, A. L. Coe, P. R. Bown et al. 2008. Are We Now Living in the Anthropocene? GSA Today 18 (2): 4–8.

    Article  Google Scholar 

  • Zedlitz, Sven. 2017. Rezension zu „Staying with the Trouble. Making Kin in the Chthulucene“. Zeitschrift für philosophische Literatur 5 (1): 21–30.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Hoppe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hoppe, K. (2023). Chthuluzän – Gegenwartsdiagnose jenseits der Großtheorie. Unruhig bleiben von Donna Haraway. In: Farzin, S., Laux, H. (eds) Soziologische Gegenwartsdiagnosen 3. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41328-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41328-6_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41327-9

  • Online ISBN: 978-3-658-41328-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics