Skip to main content

Trauer, Trost und Stärkung in der Krise – Zur Bedeutung einer muslimischen Seelsorge in öffentlichen Einrichtungen

  • Chapter
  • First Online:
Professionalisierung der Moscheegemeinden

Part of the book series: Islam in der Gesellschaft ((ISLGES))

  • 199 Accesses

Zusammenfassung

Bei jedem Menschen gibt es Zeiten der Trauer, in denen Abschiede, ein Verlust oder Veränderungen zu bewältigen sind und Trost gesucht wird. Die zu erlebenden Reaktionsweisen bei direkt Betroffenen, aber auch bei deren Umfeld, sind individuell sehr unterschiedlich. Reaktionen auf Krisen sind aber auch kulturell und religiös geprägt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Literatur zum Thema Kultur ist umfangreich. Beispielhaft sei hier verwiesen auf: Geertz (1983), Eppenstein und Kiesel (2008), Domenig (2007) und Lenthe (2016).

  2. 2.

    Vgl. hierfür u. a. Wenz und Kamran (2012), Lemmen et al. (2011). Eine kurze Zusammenstellung bisheriger Seelsorgeausbildungen finden sich u. a. bei Sahinöz (2018) und Doukali (2020).

  3. 3.

    Wer sich der Menschen nicht erbarmt, dessen erbarmt sich Gott nicht.“ (Tirmidhi: 1924)

  4. 4.

    „Ein jüdischer Junge, der in den Diensten des Propheten war, ist krank geworden und der Prophet hat ihn besucht.“ (Bukhari: 1356)

  5. 5.

    Dieser Ausdruck wird je nach Zählart an 60–80 Stellen im Koran verwendet, z. B. Q 2:82.

  6. 6.

    Q 13:28

  7. 7.

    „Gott, der Hohe und Erhabene, wird am Tage der Auferstehung sagen: O Kind Adams, ich bin krank gewesen, und du hast mich nicht besucht. Er wird sagen: O mein Herr, wie kann ich dich besuchen, wo du doch

    der Herr der Welten bist? Er wird sagen: Wusstest du nicht, dass mein Diener Soundso krank war, und du hast ihn nicht besucht. Hättest du ihn besucht, hättest du mich bei ihm gefunden. (Muslim: 2569)

  8. 8.

    Q 6:54.

  9. 9.

    Vgl. Sahinöz (2018), S. 31–63. Ein Beispiel hierfür ist die Stiftung der „gezielten Frohstimmung von Patienten“, welches unter anderem das Ziel hatte, den Gefühlszustand der Patient*innen zu thematisieren und eine Art seelsorgliche Unterstützung anzubieten. Vgl. auch Hibaoui (2017).

  10. 10.

    Seelsorgeausbildungen für Muslime haben in den letzten Jahren in verschiedenen Ländern begonnen. Diese können hier nicht aufgeführt oder verglichen werden, aber es wäre sicher lohnend, z. B. die muslimischen Seelsorgefortbildungen in Istanbul, England, Frankreich, Schweiz und Deutschland, aber auch die in den USA zu vergleichen. Im Folgenden beziehe ich mich auf die Seelsorgeausbildungen in Deutschland.

  11. 11.

    Siehe auch Kayales (2015, S. 600). Eine kurze Zusammenstellung bisheriger Seelsorgeausbildungen finden sich u. a. bei Sahinöz (2018).

  12. 12.

    An dieser Stelle soll exemplarisch nicht auf die (sehr wertvollen) lokalen Angebote verwiesen werden, sondern auf das erste bundesweite Angebot am Islamkolleg. Näheres vgl. www.islamkolleg.de/islamische-seelsorge/

  13. 13.

    Ausführlich zu institutionellen Beratungsangeboten siehe Ceylan und Kiefer (2016).

  14. 14.

    So können die Belastungen, die durch die Tradition entstehen, dass Verwandte von der Familie zuhause zu betreuen seien, weil das Annehmen von fremder Hilfe als eine Schande bewertet wird, als traditionell, und nicht als muslimisch gedeutet werden.

  15. 15.

    Diese Regel wird aus dem Vers 173 in Sure 2 abgeleitet. Dort heißt es: „Wer sich aber in einer Zwangslage befindet, ohne zu begehren oder das Maß zu überschreiten, für den ist es keine Sünde. Allah ist allvergebend und barmherzig.“

  16. 16.

    Zu dem Aspekt von Belehrungen in der Seelsorge vgl. Kayales (2021a, b).

  17. 17.

    Als Krankenhausseelsorgerin konnte ich erleben, wie ermutigend es für Patienten war, wenn die Angehörigen den Besuch der Seelsorge anfragten und damit dem Patienten vermittelten, dass seine Sorgen wichtig genommen wurden und auch Fachleute dafür hinzugezogen werden können. Zuweilen konnte ich auch erleben, dass erst wenn die Verwandten das Krankenhaus verlassen hatten, vom Patienten das belastende Problem ausgesprochen wurde. Dies geschah, wenn vorher die Verwandten erklärten: „alles ist gut, wir brauchen keine Seelsorge.“ Die Abwehr von Familienangehörigen, eine „fremde“ Seelsorger*innen einzubeziehen, bedeutet, dass tabuisierte Themen und schamhaftes Verhalten schwerer besprochen werden können. Wenn Hilfe von außen ausgeschlagen wird, wird den Betroffenen erschwert, die eigenen Belastungen zu überwinden. Die Scham, Fremde könnten Einblick in Intimes in der eigenen Familie bekommen, gewinnt in diesen Fällen die Oberhand vor der Fürsorge, den Betroffenen eine Hilfe für eine Veränderung zukommen zu lassen. Wurde dagegen die Seelsorge von den Angehörigen selbst gerufen, signalisierte dies den Betroffenen: es ist in Ordnung für uns, dass du dich öffnest“. Diese erlebte Akzeptanz war eine wichtige soziale Stütze, das, was das Herz beschwert, mitzuteilen.

Literatur

  • Begic, Esnaf, Helmut Weiß und Günther Wenz (Hrsg.). 2014. Barmherzigkeit. Zur sozialen Verantwortung islamischer Seelsorge. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie.

    Google Scholar 

  • Begovic, Muris. 2020. Die Rolle(n) des Imams im Gefängnis, Seelsorge & Strafvollzug (4): 38-48.

    Google Scholar 

  • Ceylan, Rauf und Michael Kiefer. 2016. Muslimische Wohlfahrtspflege in Deutschland. Eine historische und systematische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Domenig, Dagmar (Hrsg.). 2007. Transkulturelle Kompetenz. Lehrbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Doukali, Mounib. 2020. Entwicklung und Praxis der muslimischen Seelsorge in Hamburg. Angebote, Chancen und Herausforderungen. Hamburg: GRIN Verlag.

    Google Scholar 

  • Eppenstein, Thomas und Doron Kiesel. 2008. Soziale Arbeit interkulturell. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford. 1983. Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hibaoui, Abdelmalek. 2017. Islamische Seelsorge und Beratung im Kontext pluraler Gesellschaften. In Pastoral and Spiritual care across religions–Seelsorge und Spiritual Care in interkultureller Perspektive, hrsg. I. Noth, G. Wenz und E. Schweizer, 101–113. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Jami` at-Tirmidhi, In-book reference: Book 27, Hadith 30, English translation: Vol. 4, Book 1, Hadith 1924. (Jami` at-Tirmidhi 1924 – Chapters on Righteousness And Maintaining Good Relations With Relatives – كتاب البر والصلة عن رسول الله صلى الله عليه وسلم – Sunnah.com – Sayings and Teachings of Prophet Muhammad (صلى الله عليه و سلم))

    Google Scholar 

  • Kayales, Christina. Kultursensible Seelsorge und Fortbildungen in Seelsorge für Muslime. Neue Entwicklungen im Bereich interkulturelle Öffnung im Krankenhaus, Wege zum Menschen 67 (6): 593–604

    Google Scholar 

  • Kayales, Christina. 2021a. Seelsorgeausbildung von und für Muslime in Deutschland, Seelsorge & Strafvollzug (6): 51-57.

    Google Scholar 

  • Kayales, Christina. 2021b. Wem dient die Seelsorge? Zur Rolle von Belehrungen in der Seelsorge. In Themenfelder muslimischer Seelsorge: Psychologie und Seelsorge in Begegnung, hrsg. T. Badawia und G. Erdem, Seitenzahlen? Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lemmen, Thomas, Nigar Yardim, und Joachim Müller-Lange (Hrsg.). 2011. Notfallbegleitung für und mit Muslimen. Ein Kursbuch zur Ausbildung Ehrenamtlicher. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Lenthe, Ulrike. 2016. Transkulturelle Pflege. Kulturspezifische Faktoren erkennen-verstehen-integrieren. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Muslim, Sahih. 2569. In-book reference: Book 45, Hadith 54, USC-MSA web (English) reference: Book 32, Hadith 6232. (Sahih Muslim 2569 - The Book of Virtue, Enjoining Good Manners, and Joining of the Ties of Kinship - كتاب البر والصلة والآداب - Sunnah.com - Sayings and Teachings of Prophet Muhammad (صلى الله عليه و سلم))

    Google Scholar 

  • Sahinöz, Cemil. 2018. Seelsorge im Islam. Theorie und Praxis in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sahih al-Bukhari. 1356. In-book reference: Book 23, Hadith 109, USC-MSA web (English) reference: Vol. 2, Book 23, Hadith 438. Sahih al-Bukhari 1356 – Funerals (Al-Janaa'iz) – كتاب الجنائز - Sunnah.com - Sayings and Teachings of Prophet Muhammad (صلى الله عليه و سلم)).

    Google Scholar 

  • Wenz, Georg und Talat Kamran (Hrsg.). 2012. Seelsorge und Islam in Deutschland. Herausforderungen, Entwicklungen, Chancen. Speyer: Verlagshaus Speyer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christina Kayales .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kayales, C. (2023). Trauer, Trost und Stärkung in der Krise – Zur Bedeutung einer muslimischen Seelsorge in öffentlichen Einrichtungen. In: Ceylan, R., Charchira, S. (eds) Professionalisierung der Moscheegemeinden. Islam in der Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41235-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41235-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41234-0

  • Online ISBN: 978-3-658-41235-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics