Skip to main content

Moscheegemeinden als Ort der Einübung in gesellschaftliches Engagement junger Muslim*innen

  • Chapter
  • First Online:
Professionalisierung der Moscheegemeinden

Part of the book series: Islam in der Gesellschaft ((ISLGES))

  • 240 Accesses

Zusammenfassung

Zunehmend hitzige Debatten über die Rolle des Islam in der deutschen Gesellschaft drohen die Polarisierung zwischen der muslimischen Minderheit und der nicht-muslimischen Mehrheit zu verstärken. Um den sozialen Frieden in Deutschland zu erhalten, sind daher deeskalierende Strategien notwendig. Eine dieser Strategien besteht darin, das wissenschaftliche und öffentliche Bewusstsein für die Vielfalt der Einstellungen und Verhaltensweisen innerhalb muslimischer Gemeinschaften zu erweitern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. https://www.pewforum.org/2017/11/29/europes-growing-muslim-population/. Zugegriffen: 04.04.2022.

  2. 2.

    Zu der Frage, ob aus muslimischer Religiosität soziales Kapital erwächst, das auch der Gesamtgesellschaft zugutekommt oder eher binnen-muslimische Allianzen daraus hervorgehen, siehe: Müssig und Stichs (2012).

  3. 3.

    Zur Problematik eines sogenannten „Response-Bias“ siehe beispielsweise Diekmann (2009).

  4. 4.

    https://www.bosch.com/de/stories/yallah-programm-fuer-junge-muslime/. Zugegriffen: 06.04.2022.

  5. 5.

    Siehe https://www.juma-ev.de/. Zugegriffen: 04.04.2022.

  6. 6.

    Siehe http://www.ramsa-ev.de/. Zugegriffen 04.04.2022.

  7. 7.

    Siehe Hamdan und Schmidt (2014) sowie https://www.akademie-rs.de/themen/themenuebersicht/aktuell/junge-muslime-als-partner. Zugegriffen: 06.04.2022.

  8. 8.

    Beispielweise bestehen innerhalb der alevitischen Gemeinden unterschiedliche Auffassungen von der eigenen Zugehörigkeit zum Islam. Die Ahmadiyya Muslim Jamaat hingegen, die sich selbst als islamisch betrachtet, wurde wiederum von der Islamischen Weltliga per Fatwa von der islamischen Gemeinschaft ausgeschlossen. Siehe dazu exemplarisch Wunn und Mohaghegh (2007).

  9. 9.

    Auf dieses Phänomen wird im abschließenden Fazit noch eingegangen.

  10. 10.

    Eine mögliche Ursache könnte sein, dass der Verteiler, über den die Stichprobe gezogen wurde, bereits verhältnismäßig homogen zusammengesetzt war. Es ist auch nicht auszuschließen, dass die Fragestellung und das Design bei der Zielgruppe auf Skepsis oder Ablehnung gestoßen ist.

  11. 11.

    Vgl. Reza (2007, S. 165 f.) und Schröter (2020, S. 18 f.).

  12. 12.

    Es ist bei dieser Abfrage stellenweise mehrdeutig, ob die genannten Bereiche von den Teilnehmenden als Thema oder physischer Ort des Engagements verstanden wurden. Der Bereich „Universität“ kann heißen, dass sich jemand an diesem Ort engagiert oder dass das Engagement auch inhaltlich auf die Universität ausgerichtet ist. Dagegen ist der Bereich „Jugendarbeit/Erwachsenenbildung“ kein physischer Ort, sondern deutlich Inhalt des Engagements. Dieser Inhalt (also z. B. „Jugendarbeit“) kann auch räumlich in der Moschee verortet sein, ohne als „kirchliches oder religiöses Engagement“ aufgefasst zu werden. Siehe auch Befund 7, der diese Vermutung untermauert.

  13. 13.

    Beispielsweise Statista gibt an, dass 84,3 % aller Studierenden 2018 im Alter von 20–29 Jahren waren. Vgl. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/860069/umfrage/umfrage-in-deutschland-zum-alter- der-studenten/. Zugegriffen 04.04.2022.

  14. 14.

    Mit einem Engagement in einem religiösen Projekt im engeren Sinne ist hier gemeint, dass der Inhalt des Engagements sich auf gottesdienstliche Handlungen im Rahmen der eigenen Community bezieht.

  15. 15.

    Hier wäre es interessant zu überprüfen, ob das Ergebnis aktuell noch unverändert ausfallen würde, da zum Zeitpunkt der Erhebung die Umweltbewegung „Fridays for Future“ noch am Anfang stand.

  16. 16.

    Siehe zu dieser Problematik auch die Befunde aus Halm (2008, S. 86 f.).

  17. 17.

    http://www.deutsche-islam-konferenz.de/DIK/DE/DIK/01_UeberDieDIK/01_Aktuelles/26dik2019-moscheen-fuer-integration/moscheen-fuer-integration-inhalt.html. Zugegriffen 04.04.2022.

Literatur

  • Akca, A. A. (2020). Moscheeleben in Deutschland Eine Ethnographie zu Islamischem Wissen, Tradition und religiöser Autorität. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, E.-W. (1991). Recht, Staat, Freiheit. Studien zur Rechtsphilosophie, Staatstheorie und Verfassungsgeschichte. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. (2009). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendung. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Grabau, M. (2013). Identität und Loyalität von Muslimen in Deutschland. In Islam und deutsche Gesellschaft, hrsg. D. Halm und H. Meyer, 195–216. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Halm, D. (2008). Der Islam als Diskursfeld: Bilder des Islams in Deutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hamdan, H. und Schmidt, H. (2014). Junge Muslime als Partner. Ein empiriebasierter Kompass für die praktische Arbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Müssig, S. und Stichs, A. (2012). Der Einfluss des Besuches religiöser Veranstaltungen auf die soziale Integration von christlichen und muslimischen Migranten der ersten Generation. In Religiöser Pluralismus im Fokus quantitativer Religionsforschung. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, hrsg. D. Pollack, I. Tucci und HG. Ziebertz, S., 299–329.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reza, A. (2007). Kein Gott außer Gott. Der Glaube der Muslime von Muhammad bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schröter, J.I. (2017). Aspekte religiöser Bildung in Deutschland. Die Einführung des Islamischen Religionsunterrichts und dessen interreligiöse Implikationen. In Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen. Ein Erasmus Plus-Projekt mit Partnern aus Deutschland, Lichtenstein und der Türkei, hrsg. Ritter, A., Schröter, J.I. und Tosun, C., 127–138. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schröter, J.I. (hrsg.) (2020). Islam-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I. und II. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Schmitz, S. und Isik, T. (hrsg.) (2015). Muslimische Identitäten in Europa. Dispositive im gesellschaftlichen Wandel. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Wunn, I. und Mohaghegh, H. (2007). Muslimische Gruppierungen in Deutschland: Ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Imran Schröter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schröter, J.I. (2023). Moscheegemeinden als Ort der Einübung in gesellschaftliches Engagement junger Muslim*innen. In: Ceylan, R., Charchira, S. (eds) Professionalisierung der Moscheegemeinden. Islam in der Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41235-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41235-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41234-0

  • Online ISBN: 978-3-658-41235-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics