Skip to main content

Vorhandene ausgewählte Privilegierungen in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Verfahrensprivilegierung aus Gründen des Gemeinwohls

Zusammenfassung

In diesem Teil der Arbeit werden zuerst die unmittelbaren (Abschn. 2.2) und dann die mittelbaren (Abschn. 2.3) Privilegierungen erläutert. Zu den jeweiligen Normen werden jeweils Entstehungsgeschichte (falls relevant), Zielsetzung bzw. Begründung und rechtliche Hintergründe erörtert. Daraus folgend wird eine herausgearbeitete Struktur bzw. Systematik, wie Gemeinsamkeiten, Unterschiede oder Grenzen der Privilegierung als Vergleich zwischen den Rechtsgebieten, dargestellt (Abschn. 2.4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Schulze-Fielitz, Energie-Infrastrukturrecht im Prozess der Wissenschaftsentwicklung, in: Schlacke/Schubert (Hrsg.), Energie-Infrastrukturrecht, S. 10.

  2. 2.

    Wißmann, Die Anforderungen an ein zukunftsfähiges Infrastrukturrecht, VVDStRL 73 (2014), S. 375.

  3. 3.

    Schulze-Fielitz, Energie-Infrastrukturrecht im Prozess der Wissenschaftsentwicklung, in: Schlacke/Schubert (Hrsg.), Energie-Infrastrukturrecht, S. 12; Wißmann, Die Anforderungen an ein zukunftsfähiges Infrastrukturrecht, VVDStRL 73 (2014), S. 408–410; zur grundrechtlichen Bedeutung von Infrastrukturnetzen: Kloepfer, Infrastrukturnetze und Grundrechte – eine Strukturskizze, in: Schlacke/Beaucamp/Schubert (Hrsg.), Infrastruktur-Recht, FS-Erbguth, S. 167 ff.

  4. 4.

    Bundesfernstraßengesetz i. d. F. v. 28. 06. 2007 (BGBl. I, S. 1206), zuletzt geändert durch Gesetz v. 10. 09. 2021 (BGBl. I, S. 4147).

  5. 5.

    Allgemeines Eisenbahngesetz vom 27. 12. 1993 (BGBl. I, S. 2378, 2396; 1994 I, S. 2439), zuletzt geändert durch Gesetz v. 10. 09. 2021 (BGBl. I, S. 4147).

  6. 6.

    Personenbeförderungsgesetz i. d. F. v. 08. 12. 1990 (BGBl. I, S. 1690), zuletzt geändert durch Gesetz v. 16. 04. 2021 (BGBl. I, S. 822).

  7. 7.

    Bundeswasserstraßengesetz i. d. F. v. 23. 05. 2007 (BGBl. I, S. 962; 2008 I, S. 1980), zuletzt geändert durch Gesetz v. 18. 08. 2021 (BGBl. I, S. 3901).

  8. 8.

    Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz vom 22. 03. 2020 (BGBl. I, S. 640), zuletzt geändert durch Gesetz v. 08. 08. 2020 (BGBl. I, 1795).

  9. 9.

    Geltungsbereich: länder-/grenzüberschreitende Höchstspannungsleitungen, die im Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) aufgezählt sind, aber nicht unter das Energieleitungsgesetz (EnLAG) fallen.

  10. 10.

    Schulze-Fielitz, Energie-Infrastrukturrecht im Prozess der Wissenschaftsentwicklung, in: Schlacke/Schubert (Hrsg.), Energie-Infrastrukturrecht, S. 22 f.

  11. 11.

    Kment, Das Planungsrecht der Energiewende, Die Verwaltung 47 (2014), S. 392.

  12. 12.

    Burgi, JZ 2010, 105, 109.

  13. 13.

    Siehe unten Abschn. 2.4.

  14. 14.

    Baumann/Brigola, DVBl 2020, 324, 329 kritisieren, dass in der Norm kein Mindestdurchführungsstand der UVP enthalten ist, was die Gefahr von Abwägungsfehlern erhöhe.

  15. 15.

    Bereits in der Urfassung des WaStrG enthalten (BGBl. 1968 II, S. 173, 175).

  16. 16.

    Begründung RegE VerkBeschlG, BT-Drs. 19/4459, 3.

  17. 17.

    BMVI (Hrsg.), Innovationsforum Planungsbeschleunigung Abschlussbericht S. 10.

  18. 18.

    Begründung RegE VerkBeschlG, BR-Drs. 389/18, 12.

  19. 19.

    Begründung RegE WVerkBeschlG, BT-Drs. 19/15626, 1; Siegel/Himstedt, DÖV 2021, 137, 138.

  20. 20.

    § 16a FStrG; § 17 Abs. 1 AEG; § 32 Abs. 1 PBefG; § 16 WaStrG; Buschmann/Reidt, UPR 2020, 292, 294.

  21. 21.

    Begründung RegE VerkBeschlG, BT-Drs. 19/4459, 29.

  22. 22.

    Begründung RegE VerkBeschlG, BT-Drs. 19/4459, 29.

  23. 23.

    OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 20. 02. 2020 – 11 S 8/20, DVBl 2020, 1417 ff.

  24. 24.

    Schmidt/Kelly, VerwArch 2021, 235, 267.

  25. 25.

    § 17 Abs. 2 S. 9 FStrG; § 18 Abs. 2 S. 9 AEG; § 28 Abs. 3a S. 9 PBefG; § 14 Abs. 2 S. 9 WaStrG.

  26. 26.

    Gesetz zur Vereinfachung der Planungsverfahren für Verkehrswege vom 17. 12. 1993 (BGBl. I, S. 2123) und Art. 5 des Gesetzes zur Neuordnung des Eisenbahnwesens vom 27. 12. 1993 (BGBl. I, S. 2378, 2396).

  27. 27.

    § 17e Abs. 2 S. 1 FStrG; § 18e Abs. 2 S. 1 AEG; § 29 Abs. 6 S. 2 PBefG; § 14e Abs. 2 WaStrG.

  28. 28.

    Kelly/Schmidt, AöR 144 (2019), 577, 636 f.

  29. 29.

    Zu § 14 Abs. 2 WaStrG: BVerfG, Beschl. v. 29. 11. 2020 – 7 B 68/10, NVwZ 2011, 242.

  30. 30.

    Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus vom 28. 01. 2019 (EnBeschlG), BT-Drs. 19/7375, 64 oben.

  31. 31.

    Begründung RegE EnBeschlG, BT-Drs. 19/7375, 63; Baumann/Brigola, DVBl 2020, 324, 329.

  32. 32.

    Begründung RegE EnBeschlG, BT-Drs. 19/7375, 1.

  33. 33.

    Begründung RegE EnBeschlG, BT-Drs. 19/7375, 64 unten; dies wegen der Befürchtung der Vernachlässigung des Umwelt- und Naturschutzes stark kritisierend: Baumann/Brigola, DVBl 2020, 324, 330.

  34. 34.

    Leidinger, NVwZ 2020, 1377, 1380; kritisch auch Wysk, Die Verfahrensdauer als Rechtsproblem, in: Appel/Wagner-Cardenal (Hrsg.), Verwaltung zwischen Gestaltung, Transparenz und Kontrolle, S. 44.

  35. 35.

    Statt vieler Hermeier/Kalinna, in: Assmann/Peiffer, BeckOK EnWG, § 44c Rn. 11–15.

  36. 36.

    So auch Riege, EnWZ 2020, 305, 311; der scheidende Chef der Stuttgart-21-Projektgesellschaf Manfred Leger lobt die neue rechtliche Möglichkeit: „[eine] vorläufige Genehmigung des Eisenbahn-Bundesamtes […] für das Umsiedeln der Eidechsen […] wäre früher nicht denkbar gewesen“, Milankovic, Stuttgarter Nachrichten v. 30. 04. 2021, S. 25.

  37. 37.

    Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Beschleunigung von Planungsverfahren für Infrastrukturvorhaben (InfBeschlG) vom 04.11.2005, BT-Drs. 16/54, 24.

  38. 38.

    Begründung RegE VerkBeschlG, BT-Drs. 19/4459, 31, 40.

  39. 39.

    Begründung RegE InfBeschlG, BT-Drs. 16/54, 26.

  40. 40.

    Beschlussempfehlung und Bericht des Verkehrsausschusses zum RegE InfBeschlG, BT-Drs. 16/3158, 38; dies kritisierend: Schink, DVBl 2011, 1377, 1381 f.

  41. 41.

    Siehe dazu auch § 5 Abs. 1 PlanSiG, der es gestattet, bei der Ermessensentscheidung auch Belange der Pandemiebekämpfung mit einzubeziehen. Mehr zum Planungssicherstellungsgesetz unter Abschn. 2.2.5.2.

  42. 42.

    Der Bundesrat hat vergeblich versucht, fachrechtlichen Regelungen den Vorrang einzuräumen (§ 18 Abs. 1 S. 5 UVPG-E), siehe dazu Unterrichtung durch die Bundesregierung zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung vom 12. 04. 2017, BT-Drs. 18/11948, 5 (Nr. 11 und 12) und die Gegenäußerung der Bundesregierung, S. 22.

  43. 43.

    H.-J. Peters, NuR 2018, 457, 458 f.

  44. 44.

    Zustimmend: Hagmann, in: Hoppe/Beckmann/Kment, UVPG, § 18 Rn. 29; Neumann/Külpmann, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 73 Rn. 113c; Siegel/Himstedt, DÖV 2021, 137, 143; Ablehnend: Peters/Balla/Hesselbarth, in: dies., UVPG, § 18 Rn. 11; H.-J. Peters, NuR 2018, 457, 459; Lieber, in: Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG, § 73 Rn. 282; Schmidt/Kelly, VerwArch 2021, 235, 241.

  45. 45.

    H.-J. Peters, NuR 2018, 457, 459.

  46. 46.

    Neumann/Külpmann, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 73 Rn. 112; Peters/Balla/Hesselbarth, in: dies., UVPG, § 18 Rn. 11; Stüer/Probstfeld, DÖV 2000, 701, 704; Wickel, in: Fehling/Kastner/Störmer, Verwaltungsrecht, VwVfG, § 73 Rn. 113; aA: Spieth/Hantelmann/Stadermann, IR 2017, 98, 104; Zur Bedeutung des Erörterungstermins für das Ziel einer rechtmäßigen Entscheidung Gaentzsch, Der Erörterungstermin im Planfeststellungsverfahren, in: Dolde et al. (Hrsg.), Verfassung-Umwelt-Wirtschaft, FS-Sellner, S. 220.

  47. 47.

    Hagmann, in: Hoppe/Beckmann/Kment, UVPG, § 22 Rn. 23.

  48. 48.

    H.-J. Peters, NuR 2018, 457, 459.

  49. 49.

    Richtlinie 2014/52/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. 04. 2014 zur Änderung der Richtlinie 2011/92/EU über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten, ABl. L 124/1.

  50. 50.

    BVerwG, Urt. v. 16. 06. 2016 – 9 A 4/15, Rn. 17, NVwZ 2016, 1641 1642; Guckelberger, DÖV 2006, 97, 104; Gurlit, JZ 2012, 833, 837; Hagmann, in: Hoppe/Beckmann/Kment, UVPG, § 18 Rn. 24.

  51. 51.

    Hagmann, in: Hoppe/Beckmann/Kment, UVPG, § 18 Rn. 29; Auch die Bundesregierung ging wohl davon aus, dass der Erörterungstermin regelmäßiger Bestandteil der Öffentlichkeitsbeteiligung bleibt, vgl. die in Fn. 183 genannte Gegenäußerung auf S. 22.

  52. 52.

    Guckelberger, DÖV 2006, 97, 101. Es dürfen überhaupt nur die bereits vorgebrachten Einwendungen erläutert werden, alle anderen sind präkludiert (§ 73 Abs. 4 S. 3, Abs. 6 S. 1 LVwVfG), es sei denn, es handelt sich um ein UVP-pflichtiges Vorhaben (§ 7 Abs. 5 und § 5 UmwRG).

  53. 53.

    Wickel, in Fehling/Kastner/Störmer, Verwaltungsrecht, VwVfG, § 73 Rn. 114; Steinberg, ZUR 2011, 340, 344.

  54. 54.

    BVerwG, Beschl. v. 18. 12. 2012 – 9 B 14/12, Rn.  6, juris; Wickel, in Fehling/Kastner/Störmer, Verwaltungsrecht, VwVfG, § 73 Rn. 123.

  55. 55.

    Antweiler, NVwZ 2019, 29, 30; zum Thema „Akzeptanz durch Öffentlichkeitsbeteiligung“ als mittelbare Privilegierung siehe Abschn. 2.3.1.

  56. 56.

    Schmidt/Kelly, VerwArch 2021, 235, 239.

  57. 57.

    Gaentzsch, Der Erörterungstermin im Planfeststellungsverfahren, in: Dolde et al. (Hrsg.), Verfassung-Umwelt-Wirtschaft, FS-Sellner, S. 235; Ziekow, NVwZ 2013, 754, 755.

  58. 58.

    BVerfG, Urt. v. 24. 07. 2008 – 4 A 3001/07, NVwZ 2009, 109, 111.

  59. 59.

    Appel, NVwZ 2012, 1361, 1362; Antweiler, NVwZ 2019, 29, 30; dazu kritisch Steinberg, ZUR 2011, 340, 343.

  60. 60.

    Guckelberger, DÖV 2006, 97, 100; Hagmann, in: Hoppe/Beckmann/Kment, UVPG, § 18 Rn. 25; Knauff, DÖV 2012, 1 3; zu weiteren Funktionen der Öffentlichkeitsbeteiligung vgl. Appel, NVwZ 2012, 1361, 1362.

  61. 61.

    BVerfG, Beschl. v. 20. 12. 1979 – 1 BvR 385/77, BVerfGE 53, 30, 57 (Mühlheim-Kärlich).

  62. 62.

    Antweiler, NVwZ 2019, 29, 30; Groß, VerwArch 2013, 1, 13; vgl. statt vieler Held, Der Grundrechtsbezug des Verwaltungsverfahrens, S. 95 ff.

  63. 63.

    Knauff, DÖV 2012, 1, 7; Pfannkuch/Schönfeldt, NVwZ 2020, 1557, 1558; auch wurde (noch vor Einführung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung, § 25 Abs. 3 LVwVfG) statt einer Streichung des Erörterungstermins vorgeschlagen, dessen Termin in ein Verfahrensstadium vorzuziehen, in dem die Planung noch effektiv verändert werden kann, Franzius, GewArch 2012, 225, 228.

  64. 64.

    § 43a Nr. 3 S. 1 EnWG: „Ein Erörterungstermin findet nicht statt, wenn a) Einwendungen gegen das Vorhaben nicht oder nicht rechtzeitig erhoben worden sind, b) die rechtzeitig erhobenen Einwendungen zurückgenommen worden sind, c) ausschließlich Einwendungen erhoben worden sind, die auf privatrechtlichen Titeln beruhen, oder d) alle Einwender auf einen Erörterungstermin verzichten.“

  65. 65.

    Kritisch dazu: Stecher, Das Prinzip der umweltverträglichen Energieversorgung in energiewirtschaftsrechtlichen Ausprägungen und umwelt(energie)rechtlichen Verzahnungen, S. 149 f.

  66. 66.

    Energieleitungsausbaugesetz vom 21. 08. 2009 (BGBl. I, S. 2870), zuletzt geändert durch Gesetz v. 02. 06. 2021 (BGBl. I, S. 1295).

  67. 67.

    Kment, in: ders., Energiewirtschaftsgesetz, § 43b Rn. 5.

  68. 68.

    Lieber, in: Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG, § 73 Rn. 279.

  69. 69.

    Begründung RegE InfBeschlG, BT-Drs. 16/54, 26.

  70. 70.

    Gesetz zur Änderung des Bundesbedarfsplangesetzes und anderer Vorschriften vom 25. 02. 2021 (BGBl. I, S. 298).

  71. 71.

    Für unwesentliche Änderungen kann die Planfeststellungsbehörde schon gem. § 76 Abs. 2 LVwVfG von einem neuen Planfeststellungsverfahren absehen, wenn die Belange anderer nicht berührt werden oder wenn die Betroffenen der Änderung zugestimmt haben. Siehe dazu Abschn. 2.2.1.5.

  72. 72.

    Pleiner, Überplanung von Infrastruktur, S. 345.

  73. 73.

    Deutsch, in: Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG, § 76 Rn. 59; Missling, in: Theobald/Kühling, Energierecht, EnWG, § 43d Rn. 17.

  74. 74.

    Pleiner, Überplanung von Infrastruktur, S. 345.

  75. 75.

    Vgl. BVerwG, Urt. v. 09. 06. 2010 – 9 A 25/09, NVwZ 2011, 175 ff.

  76. 76.

    Pleiner, Überplanung von Infrastruktur, S. 345.

  77. 77.

    Kupfer, in: Britz/Hellermann/Hermes, EnWG, § 43d Rn. 6.

  78. 78.

    Kämper, in: Bader/Ronellenfitsch, BeckOK VwVfG, § 74 Rn. 139.

  79. 79.

    Neumann/Külpmann, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 75 Rn. 27.

  80. 80.

    Ahlborn, Die Plangenehmigung als Instrument zur Verfahrensbeschleunigung, S. 535; Eckert, Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren, S. 104.

  81. 81.

    Spieth/Hantelmann/Stadermann, IR 2017, 98, 102.

  82. 82.

    Sterz, UPR 2021, 54, 55.

  83. 83.

    Siehe dazu und zur diesbezüglichen Kritik Abschn. 2.2.1.2.1.

  84. 84.

    Wickel, in: Fehling/Kastner/Störmer, Verwaltungsrecht, VwVfG, § 74 Rn. 188.

  85. 85.

    Sterz, UPR 2021, 54, 62; Lieber, in: Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG, § 74 Rn. 432; Siegel/Himstedt, DÖV 2021, 137, 146; aA: Ahlborn, Die Plangenehmigung als Instrument zur Verfahrensbeschleunigung, S. 535; Spieth/Hantelmann/Stadermann, IR 2017, 98, 103.

  86. 86.

    Das ist beispielsweise dann der Fall, „wenn ein Grundstück in sehr geringem Maße oder nur vorübergehend in Anspruch genommen werden soll, etwa als vorübergehende Baufläche im Rahmen einer Straßenbaumaßnahme oder durch die Behinderung einer Grundstückszufahrt, wenn andere Zufahrtsmöglichkeiten nur mit unverhältnismäßigen Mehraufwand genutzt werden können“ (Begründung RegE PlVereinhG v. 16. 05. 2012, BT-Drs. 17/9666, 20).

  87. 87.

    Begründung RegE VerkBeschlG, BT-Drs. 19/4459, 31, 40, 49; Zur alten Fassung der Norm, die keinen Verweis auf das UVPG enthielt, und deren Unvereinbarkeit mit der Staatszielbestimmung des Art. 20a GG: Steinberg, NJW 1996, 1985, 1994.

  88. 88.

    Kämper, in: Bader/Ronellenfitsch, BeckOK VwVfG, § 74 Rn. 148.

  89. 89.

    Dazu und zum gesamten tlw. umstrittenen Problembereich „Unterlassungsbescheid“: Kümper, NVwZ 2016, 1280, 1282 m. w. N.; Neumann/Külpmann, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 74 Rn. 258; Wickel, in: Fehling/Kastner/Störmer, Verwaltungsrecht, VwVfG, § 74 Rn. 210.

  90. 90.

    Wickel, in: Fehling/Kastner/Störmer, Verwaltungsrecht, VwVfG, § 74 Rn. 198.

  91. 91.

    Bundesfernstraßengesetz (FStrG) vom 06. 08. 1953 (BGBl. I, S. 903, 908).

  92. 92.

    Wickel, in: Fehling/Kastner/Störmer, Verwaltungsrecht, VwVfG, § 74 Rn. 210, 212.; aA: Kümper, DÖV 2017, 856, 859 m. w. N.

  93. 93.

    Strittig; so auch Kümper, NVwZ 2016, 1280, 1284, der die unten genannte BVerwG-Rechtsprechung als nicht mehr aufrechterhaltensfähig bezeichnet; ders., DÖV 2017, 856, 859 ff.; Lieber, in: Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG, § 74 Rn. 506; Neumann/Külpmann, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 75 Rn. 258; Wickel, in: Fehling/Kastner/Störmer, Verwaltungsrecht, VwVfG, § 74 Rn. 211; aA: BVerwG, Urt. v. 15. 01. 1982 – 4 C 26/78, BVerwGE 64, 325; BVerwG, Urt. v. 08. 10. 1976 – VII C 24/73, NJW 1977, 2367; OVG Münster, Urt. v. 29. 09. 2011 – 11 D 93/09.AK, DVBl 2012, 36.

  94. 94.

    Lieber, in: Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG, § 74 Rn. 486.

  95. 95.

    Siehe auch Siegel/Himstedt, DÖV 2021, 137, 139.

  96. 96.

    Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Beschleunigung von Investitionen (InvBeschlG) vom 04. 09. 2020, BT-Drs. 19/22139, 22; Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 04. 11. 2020 zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung von Investitionen, BT-Drs. 19/24040, 27 f.

  97. 97.

    Begründung RegE InvBeschlG, BT-Drs. 19/22139, 22; Beschlussempfehlung InvBeschlG, BT-Drs. 19/24040, 28.

  98. 98.

    Vgl. dazu Franke/Karrenstein, EnWZ 2019, 195, 196; Ohms, Verfahrensbeschleunigung in der Verwaltungspraxis, in: Sauer/Schneller (Hrsg.), Beschleunigung von Planungsverfahren für Freileitungen, S. 48: „Gesetzlich provozierte Unsicherheiten bei Verfahrensschritten führen zu vermeidbaren Verfahrensverzögerungen“; Pleiner, Überplanung von Infrastruktur, S. 343.

  99. 99.

    Beschlussempfehlung InvBeschlG, BT-Drs. 19/24040, 19.

  100. 100.

    Kranke/Karrenstein, EnWG 2019, 195, 196 f.; Leidinger, NVwZ 2020, 1377, 1379; vgl. zur Gewährleistung des effektiven Rechtsschutzes im Rahmen des § 25 Abs. 2 NABEG: Baumann/Brigola, DVBl 2020, 324, 328; gegen einen Verstoß der Norm gegen die Anforderungen von § 9UVPG: Schlacke/Römling, DVBl 2019, 1429, 1434.

  101. 101.

    Begründung RegE EnBeschlG, BT-Drs. 19/7375, 60; Grigoleit/Klanten, EnWZ 2020, 435, 436; aA Kelly/Schmidt, AöR 144 (2019), 577, 625, 627.

  102. 102.

    Kümper, UPR 2017, 211 f.

  103. 103.

    Hitschfeld et al., Evaluierung des gestuften Planungs- und Genehmigungsverfahrens, S. 205.

  104. 104.

    Kümper, UPR 2017, 211, 213; Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze vom 06. 06. 2011, BT-Drs. 17/6073, 30; Riese/Nebel, in: Steinbach/Franke, Kommentar zum Netzausbau, NABEG, § 25 Rn. 24, 67.

  105. 105.

    Grigoleit/Klanten, EnWZ 2020, 435 f.; Kümper, DÖV 2017, 856, 863.

  106. 106.

    Vgl. § 43c EnWG verweist nur für die Planfeststellung und die Plangenehmigung auf § 75 VwVfG.

  107. 107.

    VGH Kassel, Urt. v. 12. 12. 2016 – 6 C 1422/14, BeckRS 2016, 110641 Rn. 19; Grigoleit/Klanten, EnWZ 2020, 435, 439 f.; Kümper, UPR 2017, 211, 217 m. w. N.; Riese/Nebel, in: Steinbach/Franke, Kommentar zum Netzausbau, NABEG, § 25 Rn. 71 f.; Kämper, in: Bader/Ronellenfitsch, BeckOK VwVfG, § 74 Rn. 149; aA: Missling, in: Theobald/Kühling, Energierecht, EnWG, § 43f Rn. 29.

  108. 108.

    VGH Kassel, Urt. v. 12. 12. 2016 – 6 C 1422/14, BeckRS 2016, 110641 Rn. 19.

  109. 109.

    Begründung RegE EnBeschlG, BT-Drs. 19/7375, 60; Hitschfeld et al., Evaluierung des gestuften Planungs- und Genehmigungsverfahrens, S. 75; an der Beschleunigungswirkung aufgrund der zahlreichen Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Anzeigeentscheidungen zweifelnd: Holznagel, ZUR 2020, 515, 519; Schlacke/Römling, DVBl 2019, 1429, 1434.

  110. 110.

    Siehe dazu m. w. N. Abschn. 2.2.3.2.

  111. 111.

    Eckert, Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren, S. 45 f.

  112. 112.

    Begründung RegE EnBeschlG, BT-Drs. 19/7375, 60; Grigoleit/Klanten, EnWZ 2020, 435,440.

  113. 113.

    Wichert, in: Theobald/Kühling, Energierecht, NABEG, § 27 Rn. 5.

  114. 114.

    Kümper, VerwArch 2020, 404, 410.

  115. 115.

    Wichert, in: Theobald/Kühling, Energierecht, NABEG, § 27 Rn. 3.

  116. 116.

    Kümper, VerwArch 2020, 404, 410.

  117. 117.

    Im FStrG existierte eine solche Regelung schon in der Urfassung vom 06. 08. 1953 (BGBl. I, S. 903, 908); im AEG, PBefG und WaStrG wurden die Normen im Dezember 1993 eingefügt (BGBl. I, S. 2123 ff. und 2378 ff.); das EnWG wurde 2006 auf denselben Stand gebracht (BGBL. I, S. 2833, 2847).

  118. 118.

    Vgl. hierfür insbesondere die umfassende Analyse in: Berger, Die vorzeitige Besitzeinweisung, S. 14–168 und zu einer dogmatischen Einordnung Kümper, VerwArch 2020, 404 ff.

  119. 119.

    Riege, in: Assmann/Peiffer, BeckOK EnWG, § 44b Rn. 3.

  120. 120.

    Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze vom 06. 06. 2011, BT-Drs. 17/6073, 30 f., 35.

  121. 121.

    Kment, NVwZ 2012, 1134, 1136, Fn. 44.

  122. 122.

    Kümper, NVwZ-Extra 13/2020, 1, 3.

  123. 123.

    Kment, in: ders., Energiewirtschaftsgesetz, § 44b Rn. 18; Hermes in: Britz/Hellermann/Hermes, EnWG, § 44b Rn. 13.

  124. 124.

    Nebel/Fest, in: Steinbach/Franke, Kommentar zum Netzausbau, EnWG, § 44b Rn. 58.

  125. 125.

    Kment, NVwZ 2012, 1134, 1136.

  126. 126.

    Gesetz über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze v. 28. 07. 2011 (BGBl.  I, S. 1690).

  127. 127.

    Nebel/Fest, in: Steinbach/Franke, Kommentar zum Netzausbau, EnWG, § 44b Rn. 28; Rude/Wichert, in: de Witt/Scheuten, NABEG, § 27 Rn. 29.

  128. 128.

    Berger, Die vorzeitige Besitzeinweisung, S. 48; Kümper, NVwZ-Extra 13/2020, 1, 4; Nebel/Fest, in: Steinbach/Franke, Kommentar zum Netzausbau, EnWG, § 44b Rn. 26.

  129. 129.

    Rude/Wichert, in: de Witt/Scheuten, NABEG, § 27 Rn. 30; Thon, Beschleunigung energierechtlicher Leitungsvorhaben durch Parallelführung von Planfeststellungs- und Enteignungsverfahren, S. 159. In § 8 Abs. 1 Nr. 3 LNGG wird festgelegt, dass der Vorhabenträger dies bereits nach Ablauf der Einwendungsfrist verlangen kann.

  130. 130.

    Für eine Erweiterung: Nebel/Fest, in: Steinbach/Franke, Kommentar zum Netzausbau, EnWG, § 44b Rn. 30; zweifelnd: Missling, in: Theobald/Kühling, Energierecht, EnWG, § 44b Rn. 10c; Pielow, in: Säcker, Berliner Kommentar zum Energierecht, EnWG, § 44b Rn. 11; ablehnend: Berger, Die vorzeitige Besitzeinweisung, S. 51; Kment, in: ders., Energiewirtschaftsgesetz, § 44b Rn. 10; Kümper, NVwZ-Extra 13/2020, 1, 4; ders., 404, 434; Thon, Beschleunigung energierechtlicher Leitungsvorhaben durch Parallelführung von Planfeststellungs- und Enteignungsverfahren, S. 163.

  131. 131.

    Moench/Ruttloff, NVwZ 2011, 1040, 1044 f.

  132. 132.

    Kment, in: ders., Energiewirtschaftsgesetz, § 44b Rn. 12; im Ergebnis auch: Berger, Die vorzeitige Besitzeinweisung, S. 50.

  133. 133.

    Kment, in: ders., Energiewirtschaftsgesetz, § 44b Rn. 9.

  134. 134.

    Vgl. Hitschfeld et al., Evaluierung des gestuften Planungs- und Genehmigungsverfahrens, S. 208; Kment, NVwZ 2012, 1134, 1137; Scheidler, NuR 2012, 247, 252; im Ergebnis auch: Thon, Beschleunigung energierechtlicher Leitungsvorhaben durch Parallelführung von Planfeststellungs- und Enteignungsverfahren, S. 121, 207.

  135. 135.

    Thon, Beschleunigung energierechtlicher Leitungsvorhaben durch Parallelführung von Planfeststellungs- und Enteignungsverfahren, S. 110 Fn. 394.

  136. 136.

    Pielow, in: Säcker, Berliner Kommentar zum Energierecht, EnWG, § 44b Rn. 16; Rude/Wichert, in: de Witt/Scheuten, NABEG, § 27 Rn. 63; wegen der aufschiebenden Bedingung verneint Kümper, VerwArch 2020, 404, 409, 437 die Beschleunigungswirkung. An der aufschiebenden Bedingung wurde auch im LNGG nichts geändert.

  137. 137.

    Nebel/Fest, in: Steinbach/Franke, Kommentar zum Netzausbau, EnWG, § 44b Rn. 55.

  138. 138.

    Pielow, in: Säcker, Berliner Kommentar zum Energierecht, EnWG, § 44b Rn. 16.

  139. 139.

    Hitschfeld et al., Evaluierung des gestuften Planungs- und Genehmigungsverfahrens, S. 77.

  140. 140.

    Schon damals für eine Übertragung ins Verkehrsinfrastrukturrecht plädierend: Kment, NVwZ 2012, 1134, 1139; unter der Bedingung der Einführung einer Ermessensklausel ebenfalls zustimmend: Thon, Beschleunigung energierechtlicher Leitungsvorhaben durch Parallelführung von Planfeststellungs- und Enteignungsverfahren, S. 304.

  141. 141.

    Für ein kumulatives Wahlrecht des Vorhabenträges zwischen vorzeitiger Besitzeinweisung und vorzeitiger Enteignung plädierend: Thon, Beschleunigung energierechtlicher Leitungsvorhaben durch Parallelführung von Planfeststellungs- und Enteignungsverfahren, S. 126.

  142. 142.

    Zu deren Verfassungsmäßigkeit: Kümper, NVwZ-Extra 13/2020, 1, 6–11.

  143. 143.

    Missling, in: Theobald/Kühling, Energierecht, EnWG, § 45b Rn. 2.

  144. 144.

    De Witt, ZUR 2021, 80, 83; Thon, Beschleunigung energierechtlicher Leitungsvorhaben durch Parallelführung von Planfeststellungs- und Enteignungsverfahren, S. 113.

  145. 145.

    Moench/Ruttloff, NVwZ, 2013, 463 f.

  146. 146.

    Stellungnahme des Bundesrats zum Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze, BT-Drs. 17/6249, 11, 15.

  147. 147.

    Kment, NVwZ 2012, 1134, 1138.

  148. 148.

    Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz vom 22. 03. 2020 (BGBl. I, S. 640), zuletzt geändert durch Gesetz v. 08. 08. 2020 (BGBl. I, S. 1795).

  149. 149.

    Siehe zum Begriff der Legalplanung Kürschner, Legalplanung, S. 6–9.

  150. 150.

    Kürschner, Legalplanung, S. 11 f.

  151. 151.

    Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 04. 11. 2020 zu dem Entwurf eines Gesetzes für ein Bundesfernstraßen-Baubeschleunigungsgesetz, BT-Drs. 19/24040, 19.

  152. 152.

    BVerfG, Beschl. v. 17. 07. 1996 – 2 BvF 2/93, BVerfGE 95, 1 Rn. 66 (Südumfahrung Stendal); Brigola/Heß, NuR 2021, 104, 106.

  153. 153.

    De Witt, ZUR 2021, 80, 81.

  154. 154.

    Umkehrschluss aus Art. 100 Abs. 1 GG; Stüer, DVBl 2020, 617, 620; Wegener, ZUR 2020, 195 f.; Wissenschaftliche Dienste BT, Verfassungsrechtliche Zulässigkeit planfeststellender Gesetze, WD 3 – 3000 – 229/16, S. 5 f.; Kramer, N&R, 2020, 226, 229; Umweltvereinigungen können gem. § 2 Abs. 1 UmwRG nur Rechtsbehelfe nach der VwGO einlegen, diese Verfahrensposition ist nicht verfassungsrechtlich geschützt, vgl. Ziekow, Vorhabenplanung durch Gesetz, S. 70.

  155. 155.

    BVerfG, Beschl. v. 24. 03. 2021 – 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20, 1 BvR 288/20, DVBl 2021, 808 ff., Rn. 112; Chladek, Rechtsschutzverkürzung als Mittel der Verfahrensbeschleunigung, S. 192 ff.

  156. 156.

    BVerfG, Beschl. v. 10. 06. 1964 – 1 BvR 37/63, BVerfGE 18, 85, 92 f.; dazu in Bezug auf Art. 2 Abs. 5 UVP-RL 2014/52/EU sehr kritisch: EuGH, Urt. v. 29. 07. 2019 – C-411/17, ECLI:EU:C:2019: 622 Rn. 110: „wobei sowohl der Inhalt des erlassenen Gesetzgebungsakts als auch das gesamte Gesetzgebungsverfahren, das zu seinem Erlass geführt hat, und insbesondere die Vorarbeiten und die parlamentarischen Debatten zu berücksichtigen sind“.

  157. 157.

    BVerfG, Beschl. v. 17. 07. 1996 – 2 BvF 2/93, BVerfGE 95, 1 Rn. 77 (Südumfahrung Stendal).

  158. 158.

    BVerfG, Beschl. v. 17. 01. 2006 – 1 BvR 541/02 u. a., BVerfGE 115, 81.

  159. 159.

    Groß, JZ 2020, 76, 79; Mehde; DVBl 2020, 1312, 1314; Wegener, ZUR 2020, 195, 196; Chladek, Rechtsschutzverkürzung als Mittel der Verfahrensbeschleunigung, S. 216.

  160. 160.

    Siehe ebenfalls die ausführliche Bearbeitung von Chladek, Rechtsschutzverkürzung als Mittel der Verfahrensbeschleunigung, S. 117–182.

  161. 161.

    BVerfG, Beschl. v. 17. 07. 1996 – 2 BvF 2/93, BVerfGE 95, 1 (Südumfahrung Stendal).

  162. 162.

    Groß, JZ 2020, 76, 78; Guckelberger, NuR 2020, 805, 808; kritisch zur Parlamentszuständigkeit für Zulassung von Einzelvorhaben im allgemeinen Waechter, Großvorhaben als Herausforderung für den demokratischen Rechtsstaat, VVDStRL 72 (2013), S. 527.

  163. 163.

    Empfehlungen der Ausschüsse des Bundesrats zum MgvG vom 9. 12. 2019, BR-Drs. 579/1/19, 3; von Vittorelli, Stellungnahme für den Deutschen Bundestag, Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur, zum MgvG, Ausschussdrucks. 19(15)308-G; de Witt, ZUR 2021, 80, 83; Brigola/Heß, NuR 2021, 104, 106.

  164. 164.

    CDU/CSU/SPD, Koalitionsvertrag 19. Legislaturperiode, S. 75.

  165. 165.

    Gesetz vom 08. 08. 2020 (BGBl. I, S. 1497, 1816).

  166. 166.

    Das Erfordernis des Ausnahmecharakters betonend: Wissenschaftliche Dienste BT, Verfassungsrechtliche Zulässigkeit planfeststellender Gesetze, WD 3 – 3000 – 229/16, S. 11.

  167. 167.

    Ziekow, Vorhabenplanung durch Gesetz, S. 33 f.; ders, NVwZ 2020, 677, 678 f.

  168. 168.

    Guckelberger, NuR 2020, 805, 808.

  169. 169.

    Zschiesche, Stellungnahme für den Deutschen Bundestag, Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur, zum MgvG, Ausschussdrucks. 19(15)308-D.

  170. 170.

    Groß, JZ 2020, 76, 78.

  171. 171.

    Brigola/Heß, NuR 2021, 104, 107.

  172. 172.

    Groß, ZUR 2021, 75, 78.

  173. 173.

    BVerfG, Urt. v. 17. 12. 2013 – 1 BvR 3139/08, 1 BvR 3386/08, BVerfGE 134, 242 (Garzweiler II); BVerfG, Beschl. v. 30. 06. 2015 – 2 BvR 1282/11, BVerfGE 139, 321, 361 ff. (Zeugen Jehovas); Groß, ZUR 2021, 75, 78; Stüer, DVBl 2020, 617, 622.

  174. 174.

    Groß, JZ 2020, 76, 80.

  175. 175.

    Bundesverfassungsgerichtsgesetz i. d. F. v. 11. 08. 1993 (BGBl. I, S. 1473), zuletzt geändert durch Gesetz v. 20. 11. 2019 (BGBl. I, S. 1724).

  176. 176.

    De Witt, ZUR 2021, 80, 83.

  177. 177.

    Graßhof, in: Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge, BVerfGG, § 32 Rn. 3; Langer, Die Endlagersuche nach dem Standortauswahlgesetz, S. 354.

  178. 178.

    Richtlinie 2014/52/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. 04. 2014 zur Änderung der Richtlinie 2011/92/EU über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten Text von Bedeutung für den EWR, ABl. L 124/1.

  179. 179.

    von Vittorelli, Stellungnahme für den Deutschen Bundestag, Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur, zum MgvG, Ausschussdrucks. 19(15)308-G, S. 4; Langer, Die Endlagersuche nach dem Standortauswahlgesetz, S. 361.

  180. 180.

    Übereinkommen über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten – Erklärungen (Aarhus-Konvention (AK)), ABl. L 124/4, zuletzt geändert durch Beschluss des Rates 2006/957/EG v. 18. 12. 2006, ABl. L 386/46.

  181. 181.

    Empfehlungen der Ausschüsse des Bundesrats zum MgvG vom 9. 12. 209, BR-Drs. 579/1/19, 5; Guckelberger NUR 2020, 805, 809–813; Kürschner, Legalplanung S. 171; Langstädtler, Effektiver Umweltrechtsschutz in Planungskaskaden, S. 536; Stüer, DVBl 2020, 678, 682; Wegener, ZUR 2020, 195, 200–203; aA Ziekow, NVwZ 2020, 677, 683.

  182. 182.

    Europäische Kommission, Bekanntmachung vom 14. 11. 2019, Leitfaden zur Anwendung der Ausnahmen im Rahmen der Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung (Richtlinie 2011/92/EU des Europäischen Parlaments und des Rates in ihrer durch die Richtlinie 2014/52/EU geänderten Fassung) – Artikel 1 Absatz 3, Artikel 2 Absätze 4 und 5, ABl. C 386/12, Nr. 4.7.

  183. 183.

    Wegener, ZUR 2020, 195, 196 f.

  184. 184.

    Groß, JZ 2020, 76, 79.

  185. 185.

    Groß, JZ 2020, 76, 79, vgl. auch Schmidt/Kelly, VerwArch 2021, 235, 254–256.

  186. 186.

    BVerfG, Beschl. v. 17. 07. 1996 – 2 BvF 2/93, BVerfGE 95, 1 (Südumfahrung Stendal) Rn. 68.

  187. 187.

    Brigola/Heß, NuR 2021, 104, 107.

  188. 188.

    Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Vorbereitung der Schaffung von Baurecht durch Maßnahmengesetz im Verkehrsbereich (MgvG) vom 02. 12. 2019, BT-Drs. 19/15619, 11.

  189. 189.

    RegE MgvG, BT-Drs. 19/15619, 15; Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Energie vom 02. 07. 2020 zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen, BT-Drs. 19/20714, 186; Kment, Die Verwaltung 2014, 377, 405; Pfannkuch/Schönfeldt, NVwZ 2020, 1557, 1559.

  190. 190.

    Grzeszick, in: Dürig/Herzog/Scholz, GG, Art. 20 V Rn. 93, 95.

  191. 191.

    Kürschner, Legalplanung, S. 105.

  192. 192.

    EuGH, Urt. v. 18. 10. 2011 – C-128/09, ECLI:EU:C:2011:667 Rn. 37, 39, 53 f.

    EuGH, Urt. v. 17. 11. 2016 – C-348/15, ECLI:EU:C:2016:882 Rn. 27, 29, 30.

    EuGH, Urt. v. 29. 07. 2019 – C-411/17, ECLI:EU:C:2019:622 Rn. 105–108.

  193. 193.

    Ziekow, Vorhabenplanung durch Gesetz, S. 68; Empfehlungen der Ausschüsse des Bundesrats zum MgvG vom 09. 12. 2019, BR-Drs. 579/1/19, 7.

  194. 194.

    Ziekow, Vorhabenplanung durch Gesetz, S. 69.

  195. 195.

    Ziekow, Vorhabenplanung durch Gesetz, S. 70.

  196. 196.

    Langer, Die Endlagersuche nach dem Standortauswahlgesetz, S. 353 mit Verweis auf BVerfG, Beschl. v. 12. 01. 1960 – BvL 17/59, BVerfGE 10, 264, 268; BVerfG, Beschl. v. 18. 01. 2000 -1 BvR 321/96, BVerfGE 101, 397.

  197. 197.

    Chladek, Rechtsschutzverkürzung als Mittel der Verfahrensbeschleunigung, S. 138.

  198. 198.

    Ziekow, Vorhabenplanung durch Gesetz, S. 64, 69; ebenso Europäische Kommission, Informationen der Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union. Mitteilung der Kommission über den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten vom 18. 08. 2017, ABl. C 275/1, Nr. 152; ausführlich dazu Chladek, Rechtsschutzverkürzung als Mittel der Verfahrensbeschleunigung, S. 150–163, die die Anwendbarkeit von Art. 9 Abs. 2 AK und Art. 2 Abs. 5 UVP-RL auf Vorhabenzulassungen per Gesetz im Ergebnis bejaht; siehe zu Art. 9 Abs. 2 und 3 AK auch Abschn. 2.4.2.1.3.

  199. 199.

    Ziekow, Vorhabenplanung durch Gesetz, S. 44.

  200. 200.

    Abschn. 2.4.2.3 „Zur Verfassungsmäßigkeit des MgvG“.

  201. 201.

    RegE MgvG, BT-Drs. 19/15619, 11, aA: Groß, JZ 2020, 76, 82; von Vittorelli, Stellungnahme für den Deutschen Bundestag, Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur, zum MgvG, Ausschussdrucks. 19(15)308-G, S. 3; Ziekow, NVwZ 2020, 677, 685 (Ziff. 3); zum Thema Beschleunigung durch Akzeptanz durch Öffentlichkeitsbeteiligung s. Abschn. 2.3.1.

  202. 202.

    Hitschfeld et al., Evaluierung des gestuften Planungs- und Genehmigungsverfahrens, S. 167, 211; ebenso Behnsen, NVwZ 2021, 843, 847.

  203. 203.

    So auch Bullinger, Beschleunigte Genehmigungsverfahren für eilbedürftige Vorhaben, S. 114; Rombach, Der Faktor Zeit in umweltrechtlichen Genehmigungsverfahren, S. 230 ff.; Wegener, ZUR 2020, 195 f.

  204. 204.

    Beschlussempfehlung des nicht federführenden Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit vom 05. 02. 2020 zum MgvG, BR-Drs. 41/1/20, 2 f.

  205. 205.

    De Witt, ZUR 2021, 80, 83; Reidt, EurUP, 2020, 86, 89; ders, DVBl 2020, 597, 561.

  206. 206.

    2021 wurden 95 % aller Verfassungsbeschwerden nicht von einer Kammer zur Entscheidung angenommen und die durchschnittliche Erfolgsquote der entschiedenen Verfassungsbeschwerden der letzten 10 Jahre lag bei 1,85 %; Zahlen abrufbar auf der Internetseite des BVerfG > Jahresbericht 2021, S. 41 f. (zuletzt abgerufen am 20. 06. 2022).

  207. 207.

    BVerwG 2021: durchschnittliche erstinstanzliche Verfahrensdauer 12 Monate 18 Tage, vgl. Pressemitteilung 16/2022 v. 01. 03. 2022, abrufbar unter www.bverwg.de; BVerfG 2012–2021: 82 % der Verfassungsbeschwerden haben eine durchschnittliche Verfahrensdauer von einem Jahr, vgl. Jahresbericht 2021, S. 39 (zuletzt abgerufen am 20. 06. 2022).

  208. 208.

    Empfehlungen der Ausschüsse des Bundesrats zum MgvG vom 09. 12. 2019, BR-Drs. 579/1/19, 6.

  209. 209.

    Zu dessen Zulässigkeit entgegen der gem. § 75 Abs. 2 S. 1 LVwVfG geltenden Duldungswirkung: Ziekow, NVwZ 2020, 677, 684; Reidt, EurUP, 2020, 86, 90; siehe auch Behnsen, NVwZ 2021, 843, 845.

  210. 210.

    BVerwG, Urt. v. 01. 06. 2017 – 9 C 2/16, NVwZ 2017, 1634; Ziekow, NVwZ 2020, 677, 685.

  211. 211.

    Behnsen, NVwZ 2021, 843, 845.

  212. 212.

    Reidt, EurUP, 2020, 86, 91.

  213. 213.

    Das BVerfG-Urteil zur Südumfahrung Stendal kam aufgrund einer abstrakten Normenkontrolle zustande, Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG, §§ 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG; Reidt, EurUP, 2020, 86, 90.

  214. 214.

    Zschiesche, Stellungnahme Anhörung des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur des Deutschen Bundestages am 15. 01. 2020, BT-Drs. 19(15)308-D; so auch Behnsen, NVwZ 2021, 843f; Guckelberger, NuR 2020, 805, 808.

  215. 215.

    EuGH, Urt. v. 29. 07. 2019 – C-411/17, ECLI:EU:C:2019:622 Rn. 105.

  216. 216.

    Siegert, UPR 2019, 468, 472.

  217. 217.

    Gesetzentwurf eines Gesetzes für ein Bundesfernstraßen-Baubeschleunigungsgesetz, BT-Drs. 19/22106; Beschlussempfehlung InvBeschlG, BT-Drs. 19/24040, 12; PlProt. 19/189, 23796.

  218. 218.

    Reidt, EurUP, 2020, 86, 89.

  219. 219.

    Schneller, Objektbezogene Legalplanung, S. 49 f.; Groß, JZ 2020, 76, 78.

  220. 220.

    Ziekow, Vorhabenplanung durch Gesetz, S. 102.

  221. 221.

    Groß, ZUR 2021, 75, 78; Ziekow, NVwZ 2020, 677, 685 (Ziff. 5).

  222. 222.

    BVerfG, Beschl. v. 17. 07. 1996 – 2 BvF 2/93, BVerfGE 95, 1 (Südumfahrung Stendal).

  223. 223.

    Ziekow, NVwZ 2020, 677, 680.

  224. 224.

    Ziekow, NVwZ 2020, 677, 681.

  225. 225.

    Behnsen, NVwZ 2021, 843 f.

  226. 226.

    Zschiesche, Stellungnahme Anhörung des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur des Deutschen Bundestages am 15. 01. 2020, BT-Drs. 19(15)308-D, S. 3.

  227. 227.

    Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Konsolidierte Fassung vom 26. 10. 2012), ABl. C 326/47.

  228. 228.

    Kürschner, Legalplanung, S. 168; Reidt, EurUP 2020, 86, 90, 92; Von Vittorelli, in der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur zum MgvG am 15. 01. 2020; Wortprotokoll-Nr. 19/63, S. 12 aE.

  229. 229.

    Siehe unten Abschn. 2.4.

  230. 230.

    Dies war noch großer Kritikpunkt von Wickel, UPR 2007, 201 f.

  231. 231.

    Siegel/Himstedt, DÖV 2021, 137 f.

  232. 232.

    Der Ausschuss „Klimaschutz und Energie“ ist für den Energieinfrastrukturausbau zuständig. Der Ausschuss „Verkehr“ ist für den Verkehrsinfrastrukturausbau zuständig.

  233. 233.

    Wickel, in: Fehling/Kastner/Störmer, Verwaltungsrecht, VwVfG, § 74 Rn. 201.

  234. 234.

    Kümper, VerwArch 2020, 404, 409 f.

  235. 235.

    Kümper, VerwArch 2020, 404, 409.

  236. 236.

    Vgl. Berger, Die vorzeitige Besitzeinweisung, S. 163.

  237. 237.

    Kümper, VerwArch 2020, 404, 435 f.

  238. 238.

    Empfehlung der Ausschüsse des Bundesrats vom 09. 12. 2019 zum MgvG, BR-Drs. 579/1/19 S. 9 f.

  239. 239.

    Bundesrat, Beschluss des Deutschen Bundestags vom 29. 01. 2021, zu Gesetz zur Änderung des Bundesbedarfsplangesetzes und anderer Vorschriften, BR-Drs. 85/21, 2.

  240. 240.

    Holznagel, ZUR 2020, 515, 521.

  241. 241.

    Schmidt/Kelly, VerwArch 2021, 235, 259.

  242. 242.

    Runkel, UPR 1997, 1, 3.

  243. 243.

    Kindler, Zur Steuerungskraft der Raumordnungsplanung, S. 226.

  244. 244.

    BVerfG, Gutachten v. 16. 06. 1954 – 1 PBvV 2/52, BVerfGE 3, 407–439, Rn. 79, juris.

  245. 245.

    Wahlhäuser, ZUR 2021, 3 f; Guckelberger, ZUR 2021, 6, 7.

  246. 246.

    Runkel, UPR 1997, 1, 2.

  247. 247.

    Gesetzt zur Beschleunigung von Investitionen vom 03. 12. 2020 (BGBl. I, S. 2694, 2698).

  248. 248.

    Appel, Die Bundesfachplanung nach §§ 4 ff. NABEG – Rechtsnatur, Bindungswirkungen und Rechtsschutz, in: Gundel/Lange (Hrsg.), Der Umbau der Energienetze als Herausforderung für das Planungsrecht, S. 30 f.; Kment, NVwZ 2015, 616, 618; Koch, Energie-Infrastrukturrecht zwischen Raumordnung und Fachplanung – das Beispiel der Bundesfachplanung ‘Trassenkorridore‘, in: Schlacke/Schubert (Hrsg.), Energie-Infrastrukturrecht, S. 68 f. m. w. N.; zur Zulässigkeit eines „fachgesetzlichen Sonderraumordnungsrechts“: BVerwG, Urt. v. 16. 03. 2006 – 4 A 1075/04, BVerwGE 125, 116, 137; Durner, Die neuen Instrumente für den Umbau der Energienetze, in: Gundel/Lange (Hrsg.), Der Umbau der Energienetze als Herausforderung für das Planungsrecht, S. 14 m. w. N.; vgl. auch Kindler, Zur Steuerungskraft der Raumordnungsplanung, S. 251.

  249. 249.

    Kment, NVwZ 2015, 616, 618.

  250. 250.

    Franke/Recht, ZUR 2021, 15, 19.

  251. 251.

    Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze vom 06. 06. 2011, BT-Drs. 17/6073, 24.

  252. 252.

    Siehe unten Abschn. 2.4.

  253. 253.

    Begründung RegE InvBeschlG, BT-Drs. 19/22139, 26.

  254. 254.

    So auch Chladek, Rechtsschutzverkürzung als Mittel der Verfahrensbeschleunigung, S. 263.

  255. 255.

    Kment, in: ders., Raumordnungsgesetz, § 16 Rn. 12; Pleiner, Überplanung von Infrastruktur, S. 227 f.

  256. 256.

    Schmitz, Die obligatorische Öffentlichkeitsbeteiligung im Raumordnungsverfahren, in: Schlacke/Beaucamp/Schubert (Hrsg.), Infrastruktur-Recht, FS-Erbguth, S. 334.

  257. 257.

    Kment, in: ders., Raumordnungsgesetz, § 16 Rn. 15.

  258. 258.

    Durinke, in: Theobald/Kühling, Energierecht, NABEG, § 11 Rn. 8.

  259. 259.

    Durinke, in: Theobald/Kühling, Energierecht, NABEG, § 11 Rn. 10 f.

  260. 260.

    Vgl. Weber, Rechtswörterbuch, Einvernehmen.

  261. 261.

    Kment, in: ders, Raumordnungsgesetz, § 16 Rn. 23.

  262. 262.

    Landesplanungsgesetz i. d. F. v. 10. 07. 2003 (GBl. S. 385), zuletzt geändert durch Verordnung v. 21. 12. 2021(GBl. 2022, S. 1, 4); „Von einem Raumordnungsverfahren kann abgesehen werden, wenn die Beurteilung der Raumverträglichkeit des Vorhabens bereits auf anderer raumordnerischer Grundlage hinreichend gewährleistet ist; dies gilt insbesondere, wenn das Vorhaben 1. Zielen der Raumordnung entspricht oder widerspricht, 2. den Darstellungen oder Festsetzungen eines den Zielen der Raumordnung angepassten Flächennutzungsplans oder Bebauungsplans nach den Vorschriften des Baugesetzbuchs entspricht oder widerspricht und sich die Zulässigkeit dieses Vorhabens nicht nach einem Planfeststellungsverfahren oder einem sonstigen Verfahren mit den Rechtswirkungen der Planfeststellung für raumbedeutsame Vorhaben bestimmt, 3. in einem anderen gesetzlichen Abstimmungsverfahren unter Beteiligung der höheren Raumordnungsbehörde festgelegt worden ist oder 4. wegen besonders gelagerter Umstände offensichtlich nur an einem bestimmten Standort verwirklicht werden kann und sichergestellt ist, dass eine raumordnerische Prüfung des Vorhabens im Zulassungsverfahren unter Beteiligung der höheren Raumordnungsbehörde erfolgt.“

  263. 263.

    Durner, Die neuen Instrumente für den Umbau der Energienetze, in: Gundel/Lange (Hrsg.), Der Umbau der Energienetze als Herausforderung für das Planungsrecht, S. 13.

  264. 264.

    De Witt, in: Theobald/Kühling, Energierecht, NABEG, § 5a Rn. 1; Reidt, DVBl 2020, 597, 598; Schmidt/Kelly, VerwArch 2021, 97, 118 f.

  265. 265.

    Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus vom 13. 05. 2019 (BGBl. I, S. 706).

  266. 266.

    Für eine anschauliche Darstellung des Verfahrensregimes nach dem novellierten NABEG siehe Kelly/Schmidt, AöR 144 (2019), 577, 587.

  267. 267.

    Begründung RegE EnBeschlG, BT-Drs. 19/7375, 69; noch gefordert von Schneller, Beschleunigung und Akzeptanz im Planungsrecht für Hochspannungsleitungen, in: Gundel/Lange (Hrsg.) Neuausrichtung der deutschen Energieversorgung – Zwischenbilanz der Energiewende, S. 121.

  268. 268.

    Begründung RegE EnBeschlG, BT-Drs. 19/7375, 71.

  269. 269.

    Bundesbedarfsplangesetz vom 23. 07. 2013 (BGBl. I S. 2543; 2014 I S. 148, 271), zuletzt geändert durch Gesetz v. 02. 06. 2021 (BGBl. I S. 1295).

  270. 270.

    Franke/Karrenstein, EnWZ 2019, 195, 196 f.; vgl. darüber hinausgehend zur Steuerungsintensität von Zielen der Raumordnung: Heemeyer, UPR, 2007, 10, 16.

  271. 271.

    Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Zusammenhang mit dem Klimaschutz-Sofortprogramm und zu Anpassungen im Recht der Endkundenbelieferung vom 02. 05. 2022, BT-Drs. 20/1599, Art. 7 Nr. 2.

  272. 272.

    Begründung RegE EnBeschlG, BT-Drs. 19/7375, 70.

  273. 273.

    Schmidt/Kelly, VerwArch 2021, 235, 257.

  274. 274.

    So auch Leidinger, NVwZ 2020, 1377, 1378; aA Kelly/Schmidt, AöR 144 (2019), 577, 618.

  275. 275.

    Chladek, Rechtsschutzverkürzung als Mittel der Verfahrensbeschleunigung, S. 263.

  276. 276.

    Durner, in: Kment, Raumordnungsgesetz, § 4 Rn. 22; Potschies, Raumplanung, Fachplanung und kommunale Planung, S. 13, 28.

  277. 277.

    Eine fehlende Systematisierung beklagend: Durner, in: Kment, Raumordnungsgesetz, § 4 Rn. 101; vgl. Wagner, Die Harmonisierung der Raumordnungsklauseln in den Gesetzen der Fachplanung, S. 146.

  278. 278.

    Deutsch, ZUR 2021, 67, 69; Eding, Bundesfachplanung und Landesfachplanung, S. 27 ff., 218 ff.; Koch, Energie-Infrastrukturrecht zwischen Raumordnung und Fachplanung – das Beispiel der Bundesfachplanung ‘Trassenkorridore‘, in: Schlacke/Schubert (Hrsg.), Energie-Infrastrukturrecht, S. 76 f. m. w. N.; Potschies, Raumplanung, Fachplanung und kommunale Planung, S. 38 f..

  279. 279.

    Durner, in: Kment, Raumordnungsgesetz, § 5 Rn. 7; Wagner, Die Harmonisierung der Raumordnungsklauseln in den Gesetzen der Fachplanung, S. 40 f..

  280. 280.

    Buus, Bedarfsplanung durch Gesetz, S. 227; Mitschang, ZfBR 2017, 28, 37.

  281. 281.

    Zur Ähnlichkeit von ROG und NABEG: Durner, Planfeststellung und Energienetzplanung im System des NABEG, in: Quaas/Deutsches Anwaltsinstitut e. V. (Hrsg.), Rechtsprobleme der Energiewende, S. 66, 91; Schneller, Beschleunigung und Akzeptanz im Planungsrecht für Hochspannungsleitungen, in: Gundel/Lange (Hrsg.) Neuausrichtung der deutschen Energieversorgung – Zwischenbilanz der Energiewende, S. 122.

  282. 282.

    Buus, Bedarfsplanung durch Gesetz, S. 187; Durner, in: Kment, Raumordnungsgesetz, § 4 Rn. 120; ders., Planfeststellung und Energienetzplanung im System des NABEG, in: Quaas/Deutsches Anwaltsinstitut e. V. (Hrsg.), Rechtsprobleme der Energiewende, S. 73, 91; Kelly/Schmidt, AöR 144 (2019), 577, 602 m. w. N.; vgl. dazu kritisch: Kukk, Rechtsschutz gegen raumgreifende Großvorhaben insbesondere der „Energiewende“ nach „Garzweiler II“, in: Quaas/Deutsches Anwaltsinstitut e. V. (Hrsg.), Rechtsprobleme der Energiewende, S. 86.

  283. 283.

    Zustimmend: Appel, NVwZ 2013, 457, 460 f. m. w. N.; Deutsch, ZUR 2021, 67, 69; Eding, Bundesfachplanung und Landesfachplanung, S. 210 f.; Mitschang, UPR 2015, 1, 3 f.; i. E. auch Pleiner, Überplanung von Infrastruktur, S. 277–280; Sangenstedt, in: Steinbach/Franke, Kommentar zum Netzausbau, NABEG, § 15 Rn. 37 ff.; ablehnend: Kment NVwZ 2015, 616, 620; Koch, Energie-Infrastrukturrecht zwischen Raumordnung und Fachplanung – das Beispiel der Bundesfachplanung ‘Trassenkorridore, in: Schlacke/Schubert (Hrsg.), Energie-Infrastrukturrecht, S. 86; Kümper, NVwZ 2014, 1409 ff. m. w. N.; ders. NVwZ 2015, 1486 ff.; Posch/Sitsen, NVwZ 2014, 1423, 1426; Potschies, Raumplanung, Fachplanung und kommunale Planung, S. 231.

  284. 284.

    Schink, Neue Impulse aus dem Energierecht (NABEG) für eine Modernisierung des Planungsrechts?, in: Kment (Hrsg.), Das Zusammenwirken von deutschem und europäischem öffentlichen Recht, FS-Jarass, S. 500.

  285. 285.

    Standortauswahlgesetz (StandAG) vom 05. 05. 2017 (BGBl. I, S. 1074), zuletzt geändert durch Gesetz v. 07. 12. 2020 (BGBl. I, S. 2760).

  286. 286.

    Kürschner, Legalplanung, S. 68 f.

  287. 287.

    Abschlussbericht der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe vom 19. 07. 2016, BT-Drs. 18/9100, 59.

  288. 288.

    Gesetzentwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Gesetzes zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle und anderer Gesetze vom 07. 03. 2017, BT-Drs. 18/11398, 47, i. V. m. BT-Drs. 17/13471, 30; Kment, Die Verwaltung, 2017, 377, 404; Bull, DÖV 2014, 897, 899.

  289. 289.

    Vgl. hierzu ausführlich Kürschner, Legalplanung, S. 173–191 m. w. N.

  290. 290.

    Kürschner, Legalplanung, S. 220–224; Gärditz, Rechtsschutz im Standortauswahlverfahren, in: Schlacke/Beaucamp/Schubert (Hrsg.), Infrastruktur-Recht, FS-Erbguth, S. 487; Langer, Die Endlagersuche nach dem Standortauswahlgesetz, S. 380–397.

  291. 291.

    Posch/Sitsen, NVwZ 2014, 1423, 1424; die Zulässigkeit eines solchen Vorgehens bejahend: BVerwG, Urt. v. 16. 08. 1995 – 11 A 2/95, NVwZ 1996, 267, 269; vgl. auch Wagner, DVBl 1991, 1230, 1237.

  292. 292.

    BMVI (Hrsg.), Innovationsforum Planungsbeschleunigung Abschlussbericht, S. 26.

  293. 293.

    Wissenschaftliche Dienste BT, Integration des Raumordnungsverfahrens in das Planfeststellungsverfahren, WD 7 – 3000 – 210/18, S. 7.

  294. 294.

    Gesetzt zur Beschleunigung von Investitionen vom 03. 12. 2020 (BGBl. I, S. 2694, 2698).

  295. 295.

    Begründung RegE InvBeschlG, BT-Drs. 19/22139, 27 aE.

  296. 296.

    Begründung RegE InvBeschlG, BT-Drs. 19/22139, 28; Wahlhäuser, ZUR 2021, 3, 6.

  297. 297.

    Erbguth, ZUR 2021, 1 f.; ders. ZUR 2021, 22, 23 f.; vgl. auch Gärditz, ZfU 2012, 249, 272 ff.

  298. 298.

    Deutsche Energie-Agentur (Hrsg.), dena-Netzstudie III, S. 6.

  299. 299.

    Kahl/Welke, DVBl 2010, 1414 f..

  300. 300.

    Erbguth, Raumbezogenes Infrastrukturrecht: Entwicklungslinien und Problemlagen, in: Kment (Hrsg.), Das Zusammenwirken von deutschem und europäischem öffentlichen Recht, FS-Jarass, S. 415; ders. ZUR 2021, 22, 24; Grotefels, ZUR 2021, 25, 26 f., 30, schlägt vor, von „koordinierend“ statt von „integrativ“ zu sprechen, um Missverständnissen vorzubeugen.

  301. 301.

    Guckelberger, ZUR 2021, 6, 15 m. w. N.

  302. 302.

    Erbguth, ZUR 2021, 22, 24.

  303. 303.

    Deutsche Energie-Agentur (Hrsg.), dena-Netzstudie III, S. 6.

  304. 304.

    Grotefels, ZUR 2021, 25, 27.

  305. 305.

    Reese, ZUR 2020, 401 ff.; kritisch: Kümper, ZUR 2021, 33, 38; Vorbild könnte Frankreich mit seiner städtischen Gesamtverkehrsplanung sein: Verkehrsorientierungsgesetz (Loi n° 82–1153 du 30 décembre 1982 d'orientation des transports intérieurs, JORF n° 304 du 31 décembre 1982), dazu ausführlich Gniechwitz, Städtebaupläne in Frankreich, insbesondere S. 219–221; Berlin ist dem mit seinem Mobilitätsgesetz von Juli 2018 (Berliner Mobilitätsgesetz vom 05. 07. 2018, (GVBl. S. 464), zuletzt geändert durch Gesetz v. 27. 09. 2021 (GVBl. S. 1117)) sehr nahegekommen.

  306. 306.

    Vgl. Baumgart/Kment, Die nachhaltige Stadt der Zukunft – Welche Neuregelungen empfehlen sich zu Verkehr, Umweltschutz und Wohnen?, Gutachten D zum 73. Deutschen Juristentag 2020/2022, S. 54 ff.

  307. 307.

    Siehe dazu auch www.atlasta2030.eu (zuletzt abgerufen am 20. 06. 2022).

  308. 308.

    https://territorialagenda.eu/de/ Zusammenfassung TA2030 (zuletzt abgerufen am 20. 06. 2022).

  309. 309.

    Sauer, DVBl 2012, 1082, 1085.

  310. 310.

    Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor (E-EEG 2023) vom 02. 05. 2022, BT-Drs. 20/1630, 37.

  311. 311.

    Siehe unten Abschn. 3.4.1.6.1.

  312. 312.

    Für einen kompakten historischen Überblick der Deregulierung des Baurechts vgl.: Häfner, Verantwortungsteilung im Genehmigungsrecht S. 148–155 m. w. N.

  313. 313.

    Schmitz, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 9 Rn. 86; Sennekamp, in: Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG, § 9 Rn. 14.

  314. 314.

    Schmidt-Preuß, NVwZ 2005, 489; ders, Das Allgemeine des Verwaltungsrechts, in: Geis/Lorenz (Hrsg.), Staat, Kirche, Verwaltung, FS-Maurer, S. 785.

  315. 315.

    Knauff, DÖV 2012, 1, 3.

  316. 316.

    Siehe auch Schwarz, Anwendungsbereich und Abgrenzungsfragen beim vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB, in: Mitschang (Hrsg.), Schaffung von Bauland, S. 37 ff.

  317. 317.

    Battis, in: Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB, § 13a Rn. 1; Spieß, Anwendungsbereich und Abgrenzungsfragen beim beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB, in: Mitschang (Hrsg.), Schaffung von Bauland, S. 57 ff.

  318. 318.

    Dies begegnet i. E. keinen (unions-)rechtlichen Bedenken: EuGH, Urt. v. 18. 04. 2013 – C-463/11, ECLI:EU:C:2013:247; Hofmeister/Meyer, ZfBR 2017, 551, 560; Schink, Vereinbarkeit von baulandschaffenden Satzungen mit Europarecht, in: Mitschang (Hrsg.), Schaffung von Bauland, S. 28 ff.; zum Konflikt dieser Norm mit dem Ziel der Bundesregierung, die tägliche Flächenneuinanspruchnahme bis 2020 auf 30 ha zu senken, das mit 58 ha/d klar verfehlt wurde; Bovet, ZUR 2020, 31, 34, 40; Hamacher, NuR 2020, 388, 392.

  319. 319.

    Mitschang, Anwendungsfragen und aktuelle Rechtsprechung, in: ders (Hrsg.) Schaffung von Bauland, S. 116; § 13b BauGB, war zur Entspannung der Lage in Großstädten mit besonders großer Wohnungsnot gedacht – genau dort wird das Instrument aber nicht angewendet, sondern insbesondere in kleineren Landgemeinden, Frerichs et al., Qualitative Stichprobenuntersuchung zur kommunalen Anwendung des § 13b BauGB, S. 64.

  320. 320.

    Evers, § 13b BauGB – Anwendungspraxis auf Grundlage einer Feldstudienuntersuchung, in: Mitschang (Hrsg.), Schaffung von Bauland, S. 135.

  321. 321.

    Otto, ZfBR 2013, 434, 436 f; Dies könnte sich durch die Neufassung des EEG 2023 ändern, in welchem in § 2 E-EEG 2023 festgehalten werden soll, dass die Errichtung und der Betrieb von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien im überragenden öffentlichen Interesse liegt und dass diese als vorrangiger Belang in die jeweils durchzuführenden Schutzgüterabwägungen eingebracht werden sollen.

  322. 322.

    Richtlinie 2012/18/EU vom 04. 07. 2012 zur Beherrschung der Gefahren schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen, zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinie 96/82/EG des Rates, ABl. L 197/1.

  323. 323.

    Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt vom 04. 05. 2017 (BGBl. I, S. 1057); BT-Drs. 18/10942, 33; Mitschang, in: Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB, § 13 Rn. 8a.

  324. 324.

    Burmeister/Aderhold, in: Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, BauGB, § 80 Rn. 61.

  325. 325.

    Stüer, Handbuch des Bau- und Fachplanungsrechts, A. Bauleitplanung, Rn. 1950.

  326. 326.

    Gesetzes zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts vom 11. 06. 2013 (BGBl. I, S. 1548); BT-Drs. 17/11468, 15.

  327. 327.

    Vgl. Mitschang, ZfBR 2020, 613, 615 f.

  328. 328.

    Söfker/Runkel, in: Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, BauGB, § 1 Rn. 107b, vgl. auch BVerwG, Urt. v. 13. 03. 2003 – 4 C 4/02, NVwZ 2003, 738, 740.

  329. 329.

    Diese Vorhaben können stattdessen gem. § 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 4 BauGB Gegenstand eines öffentlich-rechtlichen Vertrags sein; Krautzberger, in: Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, BauGB, § 11 Rn. 18; vgl. Söfker, ZfBR 2011, 541, 549.

  330. 330.

    Kahl, ZUR 2010, 395, 396; Mitschang, ZfBR 2020, 613, 614; Otto, ZfBR 2013, 434; Schrödter/Wahlhäuser, in: Schrödter, BauGB, § 1 Rn. 222.

  331. 331.

    Gesetz über das Baugesetzbuch vom 8. 12. 1986 (BGBl. I, S. 2191, 2210); BT-Drs. 10/6166, 160.

  332. 332.

    Häfner, Verantwortungsteilung im Genehmigungsrecht, S. 188 f.; Krämer, in: Spannowsky/Uechtritz, BeckOK LBO, § 52 Einl; Schmidt et al., Gesetzgeberische Handlungsmöglichkeiten zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land, S. 11.

  333. 333.

    Krämer, in: Spannowsky/Uechtritz, BeckOK LBO, § 52 Rn. 36; Löher, Das Verwaltungsverfahren im Spannungsfeld zwischen Gewährleistungsauftrag und Beschleunigungsbestreben, S. 64 f. m. w. N.

  334. 334.

    VGH BW, Urt. v. 21. 02. 2017 – 3 S 1748/14, KommJur 2017, 151, 153; Krämer, in: Spannowsky/Uechtritz, BeckOK LBO, § 52 Rn. 37.

  335. 335.

    BVerwG, Urt. v. 23. 08. 1996 – 4 C 13/94, BVerwGE 101, 364.

  336. 336.

    Schröer/Kümmel, NVwZ 2020, 1401, 1404; siehe zum Thema der Privilegierung durch Digitalisierung Abschn. 2.2.5.

  337. 337.

    Schröer/Kümmel, NVwZ 2020, 1401, 1405.

  338. 338.

    Anders in Bayern (§ 68 Abs. 2 S. 1 BayBauO); Berlin (§ 69 Abs. 4 S. 3 BauO Bln); Hamburg (§ 61 Abs. 3 HHBauO); Hessen (§ 65 Abs. 2 S. 3 BO); Mecklenburg-Vorpommern (§ 63 Abs. 2 S. 2 Bau M-V); Rheinland-Pfalz (§ 66 Abs. 5 S. 5 LBauO-RlPf), kritisch dazu: Beckmann, KommJur 2013, 327; Saarland (§ 64 Abs. 3 S. 5 LBO); Sachsen (§ 69 Abs. 5 S. 1 SächsBO); Sachsen-Anhalt (§ 68 Abs. 5 S. 1 LBO LSA); Schleswig-Holstein (§ 69 Abs. 9 LBO); Thüringen (§ 62 Abs. 2 S. 1 LBO TH).

  339. 339.

    Vgl. § 42a Abs. 1 LVwVfG; Autorenkollektiv, in: Sauter, LBO, § 52 Rn. 2; Gassner, in: Spannowsky/Uechtritz, BeckOK LBO, § 54 Rn. 66.

  340. 340.

    Burgi, JZ 1993, 492, 494.

  341. 341.

    Schröder, Genehmigungsverwaltungsrecht, S. 107.

  342. 342.

    Gierke/Lenz, in: Brügelmann, BauGB, § 6 Rn. 186 f.; Jaeger, in: Spannowsky/Uechtritz, BeckOK BauGB, § 6 Rn. 26 f.; Reidt, in: Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB, § 6 Rn. 8; aA: Caspar, AöR 125 (2000), 131, 133, der die Norm nicht als fiktive Genehmigung im eigentlichen Sinne, sondern nur als eine die interne Zustimmung ersetzende Fiktion bezeichnet.

  343. 343.

    Hullmann/Zorn, NVwZ 2009, 756, 758; Löher, Das Verwaltungsverfahren im Spannungsfeld zwischen Gewährleistungsauftrag und Beschleunigungsbestreben, S. 33 ff.

  344. 344.

    Ortloff, NVwZ 1998, 932, 933; Pietzcker, JZ 1985, 209, 211, 213; Preschel, DÖV 1998, 45, 49 f. insbesondere auch zur Gefahr der nachträglich eintretenden formellen Illegalität bei Änderung der Rechtslage nach Baubeginn; Schröder, Genehmigungsverwaltungsrecht, S. 561.

  345. 345.

    Vgl. Seidel, NVwZ 2004, 139, 141; Ekardt/Beckmann/Schenderlein, NJ 2007, 481, 483.

  346. 346.

    Erbguth/Stollmann, JZ 2007, 868, 872; Hoffmann-Riem, AöR 115 (1990), 400, 424; Löher, Das Verwaltungsverfahren im Spannungsfeld zwischen Gewährleistungsauftrag und Beschleunigungsbestreben, S. 70 f.

  347. 347.

    Häfner, Verantwortungsteilung im Genehmigungsrecht, S. 210; Ortloff, NVwZ 1995, 112, 118; Stelkens, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 42a Rn. 11; aA Rombach, Der Faktor Zeit in umweltrechtlichen Genehmigungsverfahren, S. 218.

  348. 348.

    Spitzhorn, ZRP 2002, 196, 198.

  349. 349.

    Caspar, AöR 125 (2000), 131, 152 f; Hullmann/Zorn, NVwZ 2009, 756, 760; Löher, Das Verwaltungsverfahren im Spannungsfeld zwischen Gewährleistungsauftrag und Beschleunigungsbestreben, S. 39; Spitzhorn, ZRP 2002, 196, 199; Ziekow, LKRZ 2008, 1 ff. m. w. N.; aA: Bullinger, Beschleunigte Genehmigungsverfahren für eilbedürftige Vorhaben, S. 68–72; ders., JZ 1993, 492, 495, der Fiktionen sogar als gefährlich bezeichnet.

  350. 350.

    Battis, in: Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB, § 88 Rn. 2.

  351. 351.

    Zu Ähnlichkeiten dieser Norm mit § 45b EnWG, § 27 Abs. 2 NABEG siehe unten Abschn. 2.4 und Thon, Beschleunigung energierechtlicher Leitungsvorhaben durch Parallelführung von Planfeststellungs- und Enteignungsverfahren, S. 171–173 m. w. N.

  352. 352.

    Battis, in: Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB, § 108 Rn. 3.

  353. 353.

    Wichert, in: Theobald/Kühling, Energierecht, NABEG, § 27 Rn. 5.

  354. 354.

    Wichert, in: Theobald/Kühling, Energierecht, NABEG, § 27 Rn. 3.

  355. 355.

    Vergleichbare Normen existierten schon 1879 in Bayern und 1922 in Preußen: vgl. Reisnecker, in: Brügelmann, BauGB, § 116 Rn. 4.

  356. 356.

    Dyong/Groß, in: Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, BauGB, § 116 Rn. 4 f.; Reisnecker, in: Brügelmann, BauGB, § 116 Rn. 21.

  357. 357.

    BayVGH, Beschl. v. 06. 12. 1982 – 8 SC 82 A.1984, BayVBl. 1983, 308 f.

  358. 358.

    Petz, in: Spannowsky/Uechtritz, BeckOK BauGB, § 116 Rn. 2 f.; Scheidler, BauR 2010, 42, 43.

  359. 359.

    Dyong/Groß, in: Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, BauGB, § 116 Rn. 1; Reisnecker, in: Brügelmann, BauGB, § 116 Rn. 1.

  360. 360.

    Dyong/Groß, in: Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, BauGB, § 116 Rn. 16.

  361. 361.

    BVerwG, Beschl. v. 08. 05. 2014 – 9 B 3/14; NVwZ-RR 2017, 622 f.

  362. 362.

    Battis, in: Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB, § 116 Rn. 7; Reisnecker, in: Brügelmann, BauGB, § 116 Rn. 2.

  363. 363.

    Str. dafür: Dyong/Groß, in: Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, BauGB, § 116 Rn. 3; Reisnecker, in: Brügelmann, BauGB, § 116 Rn. 19; aA: bereits zulässig, wenn die nötigen Unterlagen vollständig bei der Behörde vorliegen: LG Darmstadt, Urt. v. 05. 05. 1999 – 9 O B 17/98, NVwZ 2000, 116 f.; Petz, in: Spannowsky/Uechtritz, BeckOK BauGB, § 116 Rn. 9.1.

  364. 364.

    BVerfG, Urt. v. 10. 03. 1981 – 1 BvR 92/71, 1 BvR 96/71, BVerfGE 56, 249, 261.

  365. 365.

    Reidt, in: Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB, § 33 Rn. 1.

  366. 366.

    Dürr, in: Brügelmann, BauGB, § 33 Rn. 26–29.

  367. 367.

    Vgl. oben Abschn. 2.2.2.4.

  368. 368.

    Zu Ähnlichkeiten dieser Norm mit § 45b EnWG, § 27 Abs. 2 NABEG siehe unten Abschn. 2.4 und Thon, Beschleunigung energierechtlicher Leitungsvorhaben durch Parallelführung von Planfeststellungs- und Enteignungsverfahren, S. 169 f m. w. N.

  369. 369.

    BVerwG, Urt. v. 12. 12. 2018 – 4 C 6/17, BVerwGE 164, 40 ff., Rn. 14.

  370. 370.

    Reidt, in: Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB, § 33 Rn. 14.

  371. 371.

    Reidt, in: Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB, § 33 Rn. 8.

  372. 372.

    Reidt, in: Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB, § 33 Rn. 8; BVerwG, Beschl. v. 31. 10. 2000 – 11 VR 12/00, NVwZ 2001, 90, 91.

  373. 373.

    BVerwG, Beschl. v. 05. 11. 2002 – 9 VR 14/02, NVwZ 2003, 207; Dürr, in: Brügelmann, BauGB, § 38 Rn. 13.

  374. 374.

    BVerwG, Urt. v. 16. 12. 1988 – 4 C 40/86, NVwZ 1989, 750 ff.; Dürr, in: Brügelmann, BauGB, § 38 Rn. 38.

  375. 375.

    Vgl. dazu ausführlich Kümper, ZfBR 2012, 631 ff.; Mitschang, ZfBR 2017, 28, 39, der vorschlägt ggf eine (zwangsweise) gemeinsame Planungspflicht für nicht auflösbare Kollisionsfälle einzuführen.

  376. 376.

    BVerwG, Urt. v. 24. 11. 2010 – 9 A 14/09, IBR 2011, 299.

  377. 377.

    Siehe dazu oben Abschn. 2.2.2.2.

  378. 378.

    Löher, Das Verwaltungsverfahren im Spannungsfeld zwischen Gewährleistungsauftrag und Beschleunigungsbestreben, S. 52.

  379. 379.

    Schröer/Kümmel, NVwZ 2020, 1401, 1404; aA Lecheler, DVBl 2007, 713, 717, der dem Vorhabenträger nur eine allgemeine Mitwirkungspflicht zuspricht und eine darüber hinausgehende Ausforschung des Sachverhalts gem. § 24 VwVfG im Verantwortungsbereich der Behörde sieht.

  380. 380.

    Schröder, Genehmigungsverwaltungsrecht, S. 556 f.; Schmitz, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 1 Rn. 121.

  381. 381.

    Calliess, NJW 2003, 97, 102; Schmitz, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 1 Rn. 121.

  382. 382.

    Will, NVwZ 2022, 111, 114.

  383. 383.

    Selbiges gilt für die materiellen Privilegierungen des § 246 Abs. 8–14 BauGB zur einfacheren Errichtung von Flüchtlingsunterkünften.

  384. 384.

    Will, NVwZ 2022, 111, 114; die Fiktionsnormen wurden von § 246 Abs. 15 und 16 BauGB übernommen.

  385. 385.

    Siehe unten Abschn. 2.4.

  386. 386.

    Verordnung über das Genehmigungsverfahren i. d. F. v. 29. 05. 1992 (BGBl. I, S. 1001), zuletzt geändert durch Verordnung v. 11. 11. 2020 (BGBl. I, S. 2428).

  387. 387.

    Dietlein, in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht, BImSchG, § 19 Rn. 2.

  388. 388.

    Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. 11. 2010 über Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung), ABl. L 334/17.

  389. 389.

    Vgl. Lewald, ZUR 2021, 122, 123.

  390. 390.

    Hansmann/Röcklingshausen, in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht, 4. BImSchV, Vorb. Rn. 15 f.

  391. 391.

    Langstädtler, ZUR 2021, 203, 206; Schäfer/Wilms, ZNER 2021, 131, 132.

  392. 392.

    Die beschleunigende Wirkung des Wegfalls der Öffentlichkeitsbeteiligung hinterfragend: Ziekow et al., Dauer von Zulassungsverfahren, S. 329.

  393. 393.

    Eine beschleunigende Wirkung verneinend Rombach, Der Faktor Zeit in umweltrechtlichen Genehmigungsverfahren, S. 194.

  394. 394.

    Jarass, in: ders., BImSchG, § 19 Rn. 1.

  395. 395.

    Dietlein, in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht, BImSchG, § 19 Rn. 5.

  396. 396.

    Schröer/Kümmel, NVwZ 2020, 1401, 1404; siehe zum Thema der Privilegierung durch Digitalisierung Abschn. 2.2.5.

  397. 397.

    Schröer/Kümmel, NVwZ 2020, 1401, 1405.

  398. 398.

    Gesetz zur Beschleunigung des Einsatzes verflüssigten Erdgases (LNG-Beschleunigungsgesetz – LNGG) vom 24. 05. 2022 (BGBl. I, S. 802).

  399. 399.

    Häfner, Verantwortungsteilung im Genehmigungsrecht, S. 120.

  400. 400.

    Schiller, in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht, BImSchG, § 15 Rn. 77; aA Jäde, ZfBR 1997, 171, 178; kritisch damals noch zur Idee einer Genehmigungsfiktion Steinberg et al., Zur Beschleunigung des Genehmigungsverfahrens für Industrieanlagen, S. 127.

  401. 401.

    Gesetz zur Beschleunigung Gesetz zur Beschleunigung und Vereinfachung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren vom 9. 10. 1996 (BGBl. I, S. 1498); Eckert, Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren, S. 18.

  402. 402.

    Spitzhorn, ZRP 2002, 196, 198, vgl. auch Führ, UPR 1997, 421, 429 f.

  403. 403.

    Mann, in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht, BImSchG, § 8a Rn. 1 f; die Vereinbarkeit mit Europarecht bejahend: Jarass, in: ders., BImSchG, § 8a Rn. 1a.

  404. 404.

    Mann, in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht, BImSchG, § 8a Rn. 30.

  405. 405.

    Mann, in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht, BImSchG, § 8a Rn. 52; BVerwG, Beschl. v. 30. 04. 1991 – 7 C 35/90, NVwZ 1991, 994.

  406. 406.

    OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 20. 02. 2020 – 11 S 8/20, DVBl 2020, 1417 ff. Rn. 21.

  407. 407.

    Jarass, in: ders., BImSchG; § 8a Rn. 19; für eine nur eingeschränkte Anwendung plädierend Eckert, Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren, S. 77 ff.

  408. 408.

    Zum Vergleich: Das ist 34-mal so groß wie der geplante Netzbooster in Kupferzell.

  409. 409.

    Zur Frage, wie Rodungsmaßnahmen mit der Wiederherstellungspflicht vereinbar sind, i.E. zustimmend: van den Berg, NuR 2020, 729, 736.

  410. 410.

    OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 20. 02. 2020 – 11 S 8/20, DVBl 2020, 1417 ff.; OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 18. 12. 2020 – 11 S 127/20, BeckRS 2020, 35970.

  411. 411.

    OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 18. 12. 2020 – 11 S 127/20, BeckRS 2020, 35970, Rn. 21; Mann, in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht, BImSchG, § 8a Rn. 3.

  412. 412.

    Mann, in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht, BImSchG, § 8a Rn. 2.

  413. 413.

    Spieth/Hantelmann/Stadermann, IR 2017, 98, 104; mangelnde Digitalisierung beklagt auch Tesla SE, [ein dem deutschen Recht fremder] Amicus Curiae Brief zum Verfahren OVG 11 A 22/21 vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg in dem Verwaltungsrechtsstreit der Deutschen Umwelthilfe e. V./. Bundesrepublik Deutschland, S. 8. Auch in der Politik ist die Dringlichkeit der Digitalisierung und die damit verbundene Chance Verwaltungsverfahren zu beschleunigen inzwischen angekommen. Im Koalitionsvertrag der neuen baden-württembergischen Landesregierung wird dies ausdrücklich betont: Die Grünen/CDU, Koalitionsvertrag 2021–2026, S. 21, ebenso im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: SPD/Die Grünen/FDP, Koalitionsvertrag 2021 – 2025, S. 12 f.

  414. 414.

    Schmidt et al., Gesetzgeberische Handlungsmöglichkeiten zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land, S. 3.

  415. 415.

    Denkhaus/Richter/Bostelmann, in: ders., EGovG, Einl. Rn. 2 f.

  416. 416.

    Vgl für eine umfassende Darstellung Guckelberger, Öffentliche Verwaltung im Zeitalter der Digitalisierung; Das Bundesgesetzblatt soll künftig nur noch digital als alleiniges Verkündungsorgan bereitgestellt werden: Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Modernisierung des Verkündungs- und Bekanntmachungswesens vom 27. 05. 2022, BR-Drs. 243/22.

  417. 417.

    Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Zusammenhang mit dem Klimaschutz-Sofortprogramm und zu Anpassungen im Recht der Endkundenbelieferung vom 02. 05. 2022, BT-Drs. 20/1599, Art. 7.

  418. 418.

    Begründung RegE InvBeschlG, BT-Drs. 19/22139, 27; dahingehend skeptisch Siegel/Himstedt, DÖV 2021, 137, 146; nun heißt es in § 15 Abs. 3 S. 6 ROG: „Als zusätzliches Informationsangebot nach Satz 2 sind zusätzlich zur Veröffentlichung im Internet andere leicht zu erreichende Zugangsmöglichkeiten, etwa durch Versendung oder öffentlich zugängliche Lesegeräte, zur Verfügung zu stellen, soweit dies nach Feststellung der nach Absatz 2 Satz 1 zuständigen Behörde angemessen und zumutbar ist.“.

  419. 419.

    § 17 g FStrG; § 18 f. AEG; § 17 WaStrG; § 28c PBefG; § 43a EnWG i. V. m. § 27a VwVfG; § 4a Abs. 4 BauGB; § 10 Abs. 3 BImSchG; § 20 Abs. 2 UVPG.

  420. 420.

    Denkhaus/Richter/Bostelmann, in: ders., EGovG, § 6 Rn. 3; Franke/Karrenstein, EnWZ 2019, 195, 198; Mehde, DVBl 2020, 1312, 1318.

  421. 421.

    Vgl. Stracke, Öffentlichkeitsbeteiligung im Übertragungsnetzausbau S. 54.

  422. 422.

    Broschart/Kohls, NVwZ 2020, 1703, 1705; Schmidt/Kelly, VerwArch 2021, 235, 246.

  423. 423.

    E-Government-Gesetz vom 25. 07. 2013 (BGBl. I, S. 2749), zuletzt geändert durch Gesetz v. 16. 07. 2021 (BGBl. I, S. 2941).

  424. 424.

    Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung des Landes Baden-Württemberg vom 17. 12. 2015, (GBl. S. 1191), zuletzt geändert durch Gesetz v. 04. 02. 2021 (GBl. S. 182, 190).

  425. 425.

    § 15 Abs. 2 S. 2 ROG; § 16 Abs. 9 UVPG; § 10 Abs. 1 BImSchG; § 53 Abs. 2 LBO (wobei die digitale Bauantragstellung derzeit mangels IT-Ausstattung der unteren Baurechtsbehörden noch nicht praxistauglich ist, vgl. Autorenkollektiv, in Sauter, LBO, § 53 Rn. 16); Ansatzweise in dieselbe Richtung gehen die Regelungen der §§ 21, 22. NABEG.

  426. 426.

    Begründung RegE InvBeschlG, BT-Drs. 19/22139, 26; Broschart/Kohls, NVwZ 2020, 1703, 1705.

  427. 427.

    § 6 Abs. 1 EGovG BW: Pflicht zur elektronischen Aktenführung für Landesbehörden; Berger, KommJur 2018, 441 ff.; Oellers, VBlBW 2020, 454 ff.; bei allen Vorteilen der Digitalisierung dennoch den Datenschutz anmahnend Çalışkan, DÖV 2020, 1032.

  428. 428.

    Çalışkan, DÖV 2020, 1032, 1034.

  429. 429.

    Guckelberger, Öffentliche Verwaltung im Zeitalter der Digitalisierung, S. 549 f.

  430. 430.

    Schröer/Kümmel, NVwZ 2020, 1401, 1404; Schmidt et al., Gesetzgeberische Handlungsmöglichkeiten zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land, S. 14.

  431. 431.

    Verordnung über zentrale Internetportale des Bundes und der Länder im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-Portale-Verordnung–UVPPortV) vom 11. 11. 2020 (BGBl. I, S. 2428).

  432. 432.

    BVerfG, Urt. v. 13. 06. 2007 – 1 BvR 1550/03, 2357/04, 603/05, NJW 2007, 2464; Jarass, in ders., GG, Art. 2 Rn. 43.

  433. 433.

    Guckelberger, Öffentliche Verwaltung im Zeitalter der Digitalisierung, S. 396, 550 ff.; Mund, Das Recht auf menschliche Entscheidung, in: Greve et al. (Hrsg.), 60. ATÖR – Der digitalisierte Staat, S. 194; vgl. auch statt vieler Roth-Isigkeit, DÖV 2020, 1018 ff.

  434. 434.

    Dazu ausführlich Hartmann, MMR 2017, 383 ff.; siehe auch Zschiesche, Öffentlichkeitsbeteiligung in umweltrelevanten Zulassungsverfahren, S. 294.

  435. 435.

    Berghäuser/Berghäuser, NVwZ 2009, 766, 768; Kment, MMR 2012, 220, 221.

  436. 436.

    Korn, International Reports on Socio-Informatics (IRSI) 2011, 41, 46 f.

  437. 437.

    Zschiesche, Öffentlichkeitsbeteiligung in umweltrelevanten Zulassungsverfahren, S. 295, 300 f.

  438. 438.

    Hartmann, MMR 2017, 385.

  439. 439.

    Im Jahr 2021 nutzten immerhin 79 % der über 65-Jährigen das Internet, Statistisches Bundesamt, Private Haushalte in der Informationsgesellschaft, Fachserie 15 Reihe 4, S. 14.

  440. 440.

    Hartmann, MMR 2017, 383, 385 und unten Abschn. 2.3.1.2.

  441. 441.

    Broschart/Kohls, NVwZ 2020, 1703, 1704.

  442. 442.

    Planungssicherstellungsgesetz (PlanSiG) vom 20. 05. 2020 (BGBl. I, S. 1041), zuletzt geändert durch Gesetz v. 18. 03. 2021 (BGBl. I, S. 353).

  443. 443.

    Beschlussempfehlung InvBeschlG, BT-Drs. 19/24040, 18.

  444. 444.

    Auf Landesebene wurde beispielsweise mit § 37a GemO die dauerhafte rechtliche Möglichkeit geschaffen, Gemeinderatssitzungen als Videokonferenz durchzuführen.

  445. 445.

    Gesetzentwurf eines Gesetzes zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie vom 05. 05. 2020, BT-Drs. 19/18965, 2: Broschart/Kohls, NVwZ 2020, 1703, 1706; Rebler, ZUR 2020, 478, 479; Ruge, ZUR 2020, 481, 483.

  446. 446.

    Für allgemeine Abhandlungen über das PlanSiG siehe: Degen, NJW-Spezial 2020, 364 f.; Broschart/Kohls, NVwZ 2020, 1703, 1705–1708; Röcker, VBlBW 2021, 89, 91 ff.; Ruge, ZUR 2020, 481 ff.; Scheidler, KommJur 2020, 325 ff.; Wormit, DÖV 2020, 1026 ff.; Wysk, NVwZ 2020, 905 ff.

  447. 447.

    Rebler, ZUR 2020, 478, 479.

  448. 448.

    Auch per einfacher E-Mail, die sonst gem. § 3a Abs. 2 LVwVfG zur verbindlichen Behördenkommunikation nicht zugelassen ist (OVG Münster, Urt. v. 19. 08. 2010 – 11 D 26/08.AK, NuR 2010, 808), vgl. RegE PlanSiG, BT-Drs. 19/18965, 14; Wysk, NVwZ 2020, 905, 909.

  449. 449.

    Renn et al., ZUR 2014, 281, 286; ein Wortprotokoll ist nicht zwingend notwendig: Dippel, NVwZ 2010, 145, 149.

  450. 450.

    Rebler, ZUR 2020, 478, 480; Ruge, ZUR 2020, 481, 486; Scheidler, KommJur 2020, 325, 326.

  451. 451.

    Statt vieler: Röcker, VBlBW 2021, 89, 90 m. w. N.

  452. 452.

    Ruge, ZUR 2020, 481, 486.

  453. 453.

    Wormit, DÖV 2020, 1026, 1031.

  454. 454.

    Baden-Württemberg hat mit dem Gesetz zum Abbau verzichtbarer Formerfordernisse vom 11. 02. 2020 (GBl. S. 37) einen ersten Schritt in die richtige Richtung gemacht, auch wenn der Fokus noch auf Prüfungs- und verwaltungsinternen Gesetzen lag, die eine eher geringe Öffentlichkeitswirkung haben.

  455. 455.

    Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen vom 14. 08. 2017 (BGBl. I, S. 3122, 3188), zuletzt geändert durch Gesetz v. 28. 06. 2021 (BGBl. I, S. 2250).

  456. 456.

    Siehe unten Abschn. 2.4.

  457. 457.

    Pleiner, Überplanung von Infrastruktur, S. 343; gegen eine „Entbürokratisierung“ auch: Ziekow et al., Dialog mit Expertinnen und Experten zum EU-Rechtsakt für Umweltinspektionen, S. 200.

  458. 458.

    Hitschfeld et al., Evaluierung des gestuften Planungs- und Genehmigungsverfahrens, S. 210 f.

  459. 459.

    Hitschfeld et al., Evaluierung des gestuften Planungs- und Genehmigungsverfahrens, S. 37 ff.

  460. 460.

    Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze vom 06. 06. 2011, BT-Drs. 17/6073, 2.

  461. 461.

    Dies geht zurück auf Luhmann, Legitimation durch Verfahren (1969), S. 201 ff.; vgl. des Weiteren Durner, Öffentlichkeitsbeteiligung und demokratische Legitimation im Energie-Infrastrukturrecht, in: Schlacke/Schubert (Hrsg.), Energie-Infrastrukturrecht, S. 101 f; Berger, Die vorzeitige Besitzeinweisung. S. 71; Birk, DVBl 2012, 1000, 1003; Erbguth, ZUR 2021, 22, 24; Peters, DVBl 2015, 808, 810; Schmidt-Aßmann, Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee, 2. Kap Rn. 106; aA Feldmann, NVwZ 2015, 321, 322 und Ziekow, NVwZ 2013, 754, 755 die dies nur im Hinblick auf die Akzeptanz des Verfahrens nicht des Vorhabens bejahen.

  462. 462.

    Vgl. dazu Abschn. 2.2.2.5; Erbguth, ZUR 2021, 22, 24, ders., DÖV 2012, 821, 825.

  463. 463.

    Blümel (Hrsg.), Frühzeitige Bürgerbeteiligung bei Planungen, Einleitung, S. 9, 13 ff.; Burgi/Durner, Modernisierung des Verwaltungsverfahrensrechts durch Stärkung des VwVfG, S. 150 f; Ronellenfitsch, Beschleunigung und Vereinfachung der Anlagenzulassungsverfahren, S. 29; ders. DVBl 1991, 920, 922; Würtenberger, NJW 1991, 257, 258.

  464. 464.

    Ein weiterer Ansatzpunkt, die Akzeptanz zu erhöhen, ist, finanzielle Anreize für die Bürger zu setzen. Beispiele sind die neu geregelte Möglichkeit der Kompensationszahlung für Stromleitungen und, insbesondere für den Windkraftausbau, Bürgerwindparks oder regionale Bürgerstromtarife vgl. Agora Energiewende, Wie weiter mit dem Ausbau der Windenergie?, S. 33 ff.; Blum/Kühn/Kühnau, Natur und Landschaft 2014, 243, 247; IÖW/IKEM/BBH/BBHC, Finanzielle Beteiligung von betroffenen Kommunen bei Planung, Bau und Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen, S. 164 ff.; Rodi, ZUR 2017, 658, 659 f; Roth, Die Akzeptanz des Stromnetzausbaus, S. 141–146; Schäfer-Stradowsky, EnWZ 2010, 1 f; Shirvani, NVwZ 2014, 1185 ff.; Weidinger, REthinking Law 2020, 52, 55; Da damit aber keine verwaltungsverfahrensrechtlichen Änderungen verbunden sind, wird dieser Ansatz hier nicht weiter vertieft.

  465. 465.

    Entgegen des Wortlauts geht Ziekow, NVwZ 2013, 754, 758 von einer allgemeinen Öffentlichkeit als Adressatenkreis aus; zum Begriff der Öffentlichkeit umfassend Peters, Legitimation durch Öffentlichkeitsbeteiligung, S. 24–33; Wu, Öffentlichkeitsbeteiligung an umweltrechtlichen Fachplanungen, S. 69 m. w. N.; für eine Analyse des Typus ‚bürgerliche Öffentlichkeit‘ siehe Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit.

  466. 466.

    Birk, DVBl 2012, 1000, 1001 f; Schmitz/Prell, NVwZ 2013, 745, 746; umfassend damals zu einer Reform der Bürgerbeteiligung: Ziekow, Neue Formen der Bürgerbeteiligung?, Gutachten D zum 69. Deutschen Juristentag 2012; vgl. auch Lühr, Die Öffentlichkeitsbeteiligung als Instrument zur Steigerung der Akzeptanz von Großvorhaben, S. 59–64.

  467. 467.

    Renn et al., ZUR 2014, 281, 286; Schmitz/Prell, NVwZ 2013, 745, 747. Baden-Württemberg hatte im Gesetzgebungsverfahren eine verpflichtende Regelung gefordert, konnte sich aber nicht durchsetzen, vgl. Antrag des Landes Baden-Württemberg, Entschließung des Bundesrates – Stärkung der Öffentlichkeitsbeteiligung bei Großvorhaben vom 4. 03. 2011, BR-Drs. 135/11, 2.

  468. 468.

    Schmitz/Prell, NVwZ 2013, 745, 748; Ziekow, NVwZ 2013, 754, 758.

  469. 469.

    Ziekow, NVwZ 2013, 754, 755.

  470. 470.

    Durner, Öffentlichkeitsbeteiligung und demokratische Legitimation im Energie-Infrastrukturrecht, in: Schlacke/Schubert (Hrsg.), Energie-Infrastrukturrecht, S. 101; Peters, Legitimation durch Öffentlichkeitsbeteiligung, S. 71; aA: Agora Energiewende, Wie weiter mit dem Ausbau der Windenergie?, S. 21; Bock/Reimann, Beteiligungsverfahren bei umweltrelevanten Vorhaben, S. 15; Schwab, UPR 2016, 377, 378: Um das Wissen um die Notwendigkeit der Öffentlichkeitsbeteiligung auch unter den Industriebetrieben zu verbreiten hat der Verband deutscher Ingenieure e. V. (VDI) zwei Richtlinien zur richtigen Öffentlichkeitsbeteiligung veröffentlicht (VDI-7000 und VDI-7001), die einem Industrieunternehmen den idealen Ablauf einer frühen Öffentlichkeitsbeteiligung näherbringen sollen.

  471. 471.

    Umweltverwaltungsgesetz vom 25. 04. 2014 (GBl. S. 592), zuletzt geändert durch Gesetz v. 11. 02. 2020 (GBl. S. 37, 43).

  472. 472.

    Feldmann, NVwZ 2015, 321, 323.

  473. 473.

    Staatsministerium BW, Leitfaden für eine neue Planungskultur, S. 19; Erler/Arndt, VBlBW 2014, 81, 85 ff.; Keil et al., Bürgerbeteiligung und Verwaltungspraxis, S. 6.

  474. 474.

    Verwaltungsvorschrift der Landesregierung zur Intensivierung der Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Zulassungsverfahren (VwV Öffentlichkeitsbeteiligung) vom 17. 12. 2013 (GABl. 2014, 22), zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift v. 10. 11. 2020 (GABl. 2021, 2); dazu die Evaluation in Keil et al., Bürgerbeteiligung und Verwaltungspraxis, S. 5–241; ausführlich zum Thema informelle Bürgerbeteiligung siehe Binger, Grenzen informeller Bürgerbeteiligung im Rahmen von Planfeststellungsverfahren.

  475. 475.

    Lühr, Die Öffentlichkeitsbeteiligung als Instrument zur Steigerung der Akzeptanz von Großvorhaben, S. 70.

  476. 476.

    Durner, Öffentlichkeitsbeteiligung und demokratische Legitimation im Energie-Infrastrukturrecht, in: Schlacke/Schubert (Hrsg.), Energie-Infrastrukturrecht, S. 89; Peters, Legitimation durch Öffentlichkeitsbeteiligung, S. 64 f. Für eine Beschreibung der jeweiligen Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren siehe dies. S. 71–106; Guckelberger, VerwArch 2012, 31, 34–50; Wu, Öffentlichkeitsbeteiligung an umweltrechtlichen Fachplanungen, S. 151–190; Ziekow, Neue Formen der Bürgerbeteiligung?, Gutachten D zum 69. Deutschen Juristentag 2012, S. 26–60. Für einen historischen Überblick über die Entwicklung der Öffentlichkeitsbeteiligung von der Nachkriegszeit bis zur Energiewende siehe Stracke, Öffentlichkeitsbeteiligung im Übertragungsnetzausbau, S. 62–109.

  477. 477.

    Appel, NVwZ 2012, 1361, 1365; Durner, Öffentlichkeitsbeteiligung und demokratische Legitimation im Energie-Infrastrukturrecht, in: Schlacke/Schubert (Hrsg.), Energie-Infrastrukturrecht, S. 96; Mann, Großvorhaben als Herausforderung für den demokratischen Rechtsstaat, VVDStRL 72 (2013), S. 575; Reidt, DVBl 2020, 597, 560; deren Beschleunigungspotenzial betonend: Schneider, Akzeptanz für Energieleitungen durch Planungsverfahren, in: Heckmann/Schenke/Sydow (Hrsg.) Verfassungsstaatlichkeit im Wandel, FS-Würtenberger, S. 420; Für eine Beschreibung der Öffentlichkeitsbeteiligungsstufen siehe Guckelberger, Öffentlichkeitsbeteiligung und Netzausbau – zwischen Verfahrenspartizipation und Gewinnbeteiligung, in: Kment (Hrsg.), Netzausbau zugunsten erneuerbarer Energien, S. 64–80.

  478. 478.

    Schmitz, Die obligatorische Öffentlichkeitsbeteiligung im Raumordnungsverfahren, in: Schlacke/Beaucamp/Schubert (Hrsg.), Infrastruktur-Recht, FS-Erbguth, S. 327, 334, 344 f.

  479. 479.

    Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Änderung raumordnungsrechtlicher Vorschriften vom 18. 01. 2017, BT-Drs. 18/10883, 1, 30, 34.

  480. 480.

    Goppel, in: Spannowsky/Runkel/Goppel, ROG, § 15 Rn. 49.

  481. 481.

    Dietz, in: Kment, ROG, § 15 Rn. 45; Goppel, in: Spannowsky/Runkel/Goppel, ROG, § 15 Rn. 43 f.

  482. 482.

    Langenbach, Der Anhörungseffekt, S. 28; zur verfassungsrechtlichen Anknüpfung der Akzeptanzfunktion siehe ders., S. 34 ff.

  483. 483.

    Langenbach, Der Anhörungseffekt, S. 28; „Akzeptanz beruht auf einem individual-psychologischen Vorgang des Abwägens, Wertens und Bewertens“, Würtenberger, Die Akzeptanz von Verwaltungsentscheidungen, S. 61.

  484. 484.

    Schmidt-Aßmann, Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee, 2. Kap Rn. 103: „Hinnahme von Entscheidungen“; Luhmann, Legitimation durch Verfahren (1969), S. 33: „die Entscheidung als Prämisse [des] eigenen Verhaltens übernehmen“; Würtenberger, Die Akzeptanz von Verwaltungsentscheidungen, S. 62: „Bereiche des Dissens“; Für eine ausführliche Erläuterung des Akzeptanzbegriffes siehe Kindler, Zur Steuerungskraft der Raumordnungsplanung, S. 42–48 m. w. N; Lühr, Die Öffentlichkeitsbeteiligung als Instrument zur Steigerung der Akzeptanz von Großvorhaben, S. 8 f.; Roth, Die Akzeptanz des Stromnetzausbaus, S. 30–45 m. w. N.

  485. 485.

    Stracke, Öffentlichkeitsbeteiligung im Übertragungsnetzausbau, S. 47 m. w. N.; Zoellner/Schweizer-Ries/Rau, Akzeptanz erneuerbarer Energien, in: Müller (Hrsg.), 20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien, S. 93–96.

  486. 486.

    Peters, DVBl 2015, 808, 812; vgl. auch Kindler, Zur Steuerungskraft der Raumordnung, S. 110 f; Wu, Öffentlichkeitsbeteiligung an umweltrechtlichen Fachplanungen, S. 72 ff.

  487. 487.

    Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. 11. 2010 über Industrieemissionen, ABl. L 334/14, Anhang IV; Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. 06. 2001 über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme, ABl. L 197/30.

  488. 488.

    Durner, ZUR 2011, 354, 355; Köck/Salzborn, ZUR 2012, 203, 204; Lühr, Die Öffentlichkeitsbeteiligung als Instrument zur Steigerung der Akzeptanz von Großvorhaben, S. 28–34; Schmitt Glaeser, Partizipation an Verwaltungsentscheidungen, VVDStRL 31 (1973), S. 184. Für eine Gegenüberstellung partizipationstheoretischer Sichtweisen siehe Horelt/Ewen, Chancen und Grenzen informeller Bürgerbeteiligung, in: Hentschel/Hornung/Jandt (Hrsg.), Mensch-Technik-Umwelt; Verantwortung für eine sozialverträgliche Zukunft, FS-Roßnagel, S. 701.

  489. 489.

    Arnstein, Journal of the American Institute of Planners 1969, 216 ff.

  490. 490.

    Statt vieler vgl. nur Arzberger, ZfU 2019, 1, 6; Schmitt Glaeser, Die Position der Bürger als Beteiligte im Entscheidungsverfahren gestaltender Verwaltung, in: Lerche/Schmitt Glaeser/Schmidt-Aßmann (Hrsg.), Verfahren als staats- und verwaltungsrechtliche Kategorie S. 45 ff.

  491. 491.

    Siehe dazu statt vieler Peters, Legitimation durch Öffentlichkeitsbeteiligung, S. 50 f. m. w. N; dies. DVBl 2015, 808, 811.

  492. 492.

    Dies mag bei den genannten Arbeiten, die die Legitimation von Öffentlichkeitsbeteiligung behandeln, anders sein.

  493. 493.

    Rombach, Der Faktor Zeit in umweltrechtlichen Genehmigungsverfahren, S. 224; zur Funktion der Bürgerbeteiligung im speziellen Appel, NVwZ 2012, 1361, 1362.

  494. 494.

    Blum/Kühn/Kühnau, Natur und Landschaft 2014, 243, 246.

  495. 495.

    Peters, Legitimation durch Öffentlichkeitsbeteiligung, S. 2 f., 371.

  496. 496.

    Kürzel für „not in my backyard“; Begriffserläuterung bei Di Nucci, NIMBY oder IMBY, in: Brunnengräber (Hrsg.), Problemfalle Endlager, S. 120; siehe auch breiten Überblick bei Stracke, Öffentlichkeitsbeteiligung im Übertragungsnetzausbau, S. 49 f. m. w. N; diesen Ansatz ablehnend: Kindler, Zur Steuerungskraft der Raumplanung, S. 120 f.; Roth, Die Akzeptanz des Stromnetzausbaus, S. 41.

  497. 497.

    Vgl. Burgi/Durner, Modernisierung des Verwaltungsverfahrensrechts durch Stärkung des VwVfG, S. 149 f.; Renn et al., ZUR 2014, 281, 282; Stender-Vorwachs, NVwZ 2012, 1061, 1062; Wu, Öffentlichkeitsbeteiligung an umweltrechtlichen Fachplanungen, S. 34 Würtenberger, NJW 1991, 257, 258.

  498. 498.

    Ewen/Gabriel/Ziekow, Bürgerdialog bei der Infrastrukturplanung: Erwartungen und Wirklichkeit, S. 38.

  499. 499.

    Ewen/Gabriel/Ziekow, Bürgerdialog bei der Infrastrukturplanung: Erwartungen und Wirklichkeit, S. 39; Bora, Differenzierung und Inklusion, S. 381–396; für eine „Entpolitisierung des Zulassungsverfahrens“ auch Waechter, Großvorhaben als Herausforderung für den demokratischen Rechtsstaat, VVDStRL 72 (2013), S. 507.

  500. 500.

    Gaentzsch, Der Erörterungstermin im Planfeststellungsverfahren, in: Dolde et al. (Hrsg.), Verfassung-Umwelt-Wirtschaft, FS-Sellner, S. 223; vgl. auch Steinberg, ZUR 2011, 340, 344.

  501. 501.

    Wysk, Die Verfahrensdauer als Rechtsproblem, in: Appel/Wagner-Cardenal (Hrsg.), Verwaltung zwischen Gestaltung, Transparenz und Kontrolle, S. 60; Wulfhorst, DÖV 2014, 730, 740.

  502. 502.

    Roth, Die Akzeptanz des Stromnetzausbaus, S. 158; Wulfhorst, DÖV 2014, 730, 740.

  503. 503.

    Wulfhorst, DÖV 2011, 581, 587.

  504. 504.

    Blum/Kühne/Kühnau, Natur und Landschaft 2014, 243, 244; Renn et al., ZUR 2014, 281, 287; Steinberg, ZUR 2011, 340, 341; Wysk, Die Verfahrensdauer als Rechtsproblem, in: Appel/Wagner-Cardenal (Hrsg.), Verwaltung zwischen Gestaltung, Transparenz und Kontrolle, S. 61.

  505. 505.

    Appel, NVwZ 2012, 1361; Guckelberger, VerwArch 2012, 31 f..

  506. 506.

    Bull, DÖV 2014, 897, 902 f.; ders., Zum Ansehens- und Legitimationsverlust der Parlamente und seiner Kompensation durch Wissenschaft und Öffentlichkeit, in: Sommermann (Hrsg.), Öffentliche Angelegenheiten – interdisziplinär betrachtet, S. 16; Kindler, Zur Steuerungskraft der Raumordnung, S. 119; Held, NVwZ 2012, 461, 463; Knauff, DÖV 2012, 1, 3; Lecheler DVBl. 2007, 713, 715; Roth, Die Akzeptanz des Stromnetzausbaus, S. 96 f.; 111; Schink, DVBl 2011, 1377, 1379; Stracke, Öffentlichkeitsbeteiligung im Übertragungsnetzausbau, S. 54; Ziekow, NVwZ 2013, 754, 755.

  507. 507.

    Würtenberger, Die Akzeptanz von Verwaltungsentscheidungen, S. 53; skeptischer Knemeyer, Good Governance und Bürger-Verantwortung, in: Butzer/Kaltenborn/Meyer (Hrsg.), Organisation und Verfahren im sozialen Rechtsstaat, FS-Schnapp, S. 632.

  508. 508.

    Bull, DÖV 2014, 897, 899; vgl. auch Koch/Suckow, Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Verfahren der Endlagersuche für hoch radioaktive Abfälle, in: Appel/Wagner-Cardenal (Hrsg.), Verwaltung zwischen Gestaltung, Transparenz und Kontrolle, S. 75 ff.

  509. 509.

    Schmitz, Die obligatorische Öffentlichkeitsbeteiligung im Raumordnungsverfahren, in: Schlacke/Beaucamp/Schubert (Hrsg.), Infrastruktur-Recht, FS-Erbguth, S. 345; RegE ROG 2017, BT-Drs. 18/10883, 54.

  510. 510.

    Schmitz, Die obligatorische Öffentlichkeitsbeteiligung im Raumordnungsverfahren, in: Schlacke/Beaucamp/Schubert (Hrsg.), Infrastruktur-Recht, FS-Erbguth, S. 346.

  511. 511.

    Hartmann, MMR 2017, 383, 385.

  512. 512.

    Stracke, Öffentlichkeitsbeteiligung im Übertragungsnetzausbau, S. 303; Würtenberger, Die Akzeptanz von Verwaltungsentscheidungen, S. 89.

  513. 513.

    Burgi/Durner, Modernisierung des Verwaltungsverfahrensrechts durch Stärkung des VwVfG, S. 181; Gaentzsch, Der Erörterungstermin im Planfeststellungsverfahren, in: Dolde et al. (Hrsg.), Verfassung-Umwelt-Wirtschaft, FS-Sellner, S. 235; Langer, Die Endlagersuche nach dem Standortauswahlgesetz, S. 137.

  514. 514.

    10. und 11. Erwägungsgrund des Übereinkommens über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten vom 25. 06. 1998 (Aarhus-Konvention), ABl. 2005 L 124/4; BGBl. 2006 II, S. 1251.

  515. 515.

    Dolde, NVwZ 2013, 769, 771; Horelt/Ewen, Chancen und Grenzen informeller Bürgerbeteiligung, in: Hentschel/Hornung/Jandt (Hrsg.), Mensch-Technik-Umwelt; Verantwortung für eine sozialverträgliche Zukunft, FS-Roßnagel, S. 707; Kindler, Zur Steuerungskraft der Raumordnung, S. 112; Lühr, Die Öffentlichkeitsbeteiligung als Instrument zur Steigerung der Akzeptanz von Großvorhaben, S. 203; Wulfhorst, DÖV 2014, 730, 735.

  516. 516.

    Bock/Reimann, Beteiligungsverfahren bei umweltrelevanten Vorhaben, S. 15; Horelt/Ewen, Chancen und Grenzen informeller Bürgerbeteiligung, in: Hentschel/Hornung/Jandt (Hrsg.), Mensch-Technik-Umwelt; Verantwortung für eine sozialverträgliche Zukunft, FS-Roßnagel, S. 706.

  517. 517.

    BVerwG, Beschl. v. 26. 09. 2013 – 4 VR 1/13, UPR 2014, 106 ff. Rn. 46; Renn et al., ZUR 2014, 281 f; Ronellenfitsch, Beschleunigung und Vereinfachung der Anlagenzulassungsverfahren, S. 89; Würtenberger, NJW 1991, 257, 258.

  518. 518.

    Birk, DVBl 2012, 1000, 1002; Ewen/Gabriel/Ziekow, Bürgerdialog bei der Infrastrukturplanung: Erwartungen und Wirklichkeit, S. 31, 40.

  519. 519.

    Würtenberger, Die Akzeptanz von Verwaltungsentscheidungen, S. 96 m. w. N.

  520. 520.

    Rossen-Stadtfeld, Beteiligung, Partizipation und Öffentlichkeit, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hrsg.), GVR Bd. II: Informationsordnung, Verwaltungsverfahren, Handlungsformen, § 29 Rn. 70; Bull, Zum Ansehens- und Legitimationsverlust der Parlamente und seiner Kompensation durch Wissenschaft und Öffentlichkeit, in: Sommermann (Hrsg.), Öffentliche Angelegenheiten – interdisziplinär betrachtet, S. 16.

  521. 521.

    Erbguth, DÖV 821, 825; Kindler, Zur Steuerungskraft der Raumordnung, S. 117; Rombach, Der Faktor Zeit in umweltrechtlichen Genehmigungsverfahren, S. 226; Stender-Vorwachs, NVwZ 2012, 1061, 1064; Stracke, Öffentlichkeitsbeteiligung im Übertragungsnetzausbau, S. 154 f m. w. N.; fehlende Neutralität kritisierend Waechter, Großvorhaben als Herausforderung für den demokratischen Rechtsstaat, VVDStRL 72 (2013), S. 503: „Die Verwaltung prüft nicht, ob ein Vorhaben unter Abwägung aller Belange wünschenswert ist, sondern sie untersucht, ob das politisch erwünschte Vorhaben auf unüberwindliche Hindernisse stößt. Es fehlt an Neutralität und Fairness jedenfalls im Sinne von rechtsphilosophischen Perfektionsbegriffen“; Zur Idee eines Mediationsverfahrens im (Umwelt-)verwaltungsrecht: Appel, NVwZ 2012, 1361, 1364; Brohm, NVwZ 1991, 1025 ff.; Franzius, GewArch 2012, 225, 233 f; Groß, DÖV 2011, 510, 512; Schink, DVBl 2011, 1377, 1382; Steinberg, ZUR 2011, 340, 345 f; Teubert, Mitarbeiter der Verwaltung als Mediatoren in Verwaltungsverfahren?, S. 247–250; Wulfhorst, DÖV 2011, 581, 584.

  522. 522.

    Renn et al., ZUR 2014, 281, 283.

  523. 523.

    Stracke, Öffentlichkeitsbeteiligung im Übertragungsnetzausbau, S. 53.

  524. 524.

    Vgl. Ladenburger, Der Anhörungseffekt, S. 71 f m. w. N.

  525. 525.

    So auch Roth, Die Akzeptanz des Stromnetzausbaus, S. 157.

  526. 526.

    Waechter, DÖV 2015, 121, 122.

  527. 527.

    Waechter, DÖV 2015, 121, 128.

  528. 528.

    „Mitwirken“ im Unterschied zu „mitentscheiden“, Schmitt Glaeser, Die Position der Bürger als Beteiligte im Entscheidungsverfahren gestaltender Verwaltung, in: Lerche/Schmitt Glaeser/Schmidt-Aßmann (Hrsg.), Verfahren als staats- und verwaltungsrechtliche Kategorie S. 47. Bisher einzige Beispiele einer normierten Mitwirkung in den oben untersuchten Gesetzen sind § 47d Abs. 3 S. 2 BImSchG (Mitwirkung an Ausarbeitung und Überprüfung der Lärmaktionspläne) und § 137 BauGB (Mitwirkung der Betroffenen städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen).

  529. 529.

    Schmitt Glaeser, Die Position der Bürger als Beteiligte im Entscheidungsverfahren gestaltender Verwaltung, in: Lerche/Schmitt Glaeser/Schmidt-Aßmann (Hrsg.), Verfahren als staats- und verwaltungsrechtliche Kategorie, S. 61; Knemeyer, Good Governance und Bürger-Verantwortung, in: Butzer/Kaltenborn/Meyer (Hrsg.), Organisation und Verfahren im sozialen Rechtsstaat, FS-Schnapp, S. 634.

  530. 530.

    Langer, Die Endlagersuche nach dem Standortauswahlgesetz, S. 138.

  531. 531.

    Renn et al., ZUR 2014, 281, 282.

  532. 532.

    aA Fisahn, Demokratie und Öffentlichkeitsbeteiligung, S. 336, der der Behörde auch bei komplexen Vorhaben mit gebundener Verwaltungsentscheidung einen faktischen Spielraum aufgrund der Möglichkeit von Auflagen, Prüf- oder Kontrollmöglichkeiten attestiert und deswegen beispielsweise auch bei immissionsschutzrechtlichen Verfahren die Legitimation durch Öffentlichkeit bejaht, auch, da in diesen Verfahren jedermann und nicht nur Betroffene Einwendungen erheben könnten.

  533. 533.

    Haug/Schadtle, NVwZ 2014, 271, 273.

  534. 534.

    Haug/Schadtle, NVwZ 2014, 271, 273; Gurlit, JZ 2012, 833, 835; Groß, DÖV 2011, 510, 511; Mann, Großvorhaben als Herausforderung für den demokratischen Rechtsstaat, VVDStRL 72 (2013), S. 565; Ossenbühl, NVwZ 1982, 465, 466; Schmidt/Kelly, VerwArch 2021, 97, 105; Würtenberger, NJW 1991, 257, 258; aA: Dolde, NVwZ 2013, 769, 770; Gärditz, GewArch 2011, 273, 274 f.; Ronellenfitsch, NVwZ 1999, 583, 589.

  535. 535.

    Groß, VerwArch 2013, 1, 14.

  536. 536.

    BVerwG, Beschl. v. 26. 09. 2013 – 4 VR 1/13, UPR 2014, 106 ff. Rn. 46; Dolde, NVwZ 2013, 769, 770; Hoffmann-Riem, AöR 115 (1990), 400, 423; Kment, DVBl 2020, 991, 995; Schmidt-Aßmann, AöR 116 (1991), 329, 371; Würtenberger, NJW 1991, 257, 258; „Akzeptanz- und Ansehensmangel [darf] nicht mit Mangel an Legitimität der Entscheidungen gleichgesetzt werden […] – denn die Legitimität erwächst aus der Verfassung, nicht aus der aktuellen Zustimmung der Bürger-“, Bull, Zum Ansehens- und Legitimationsverlust der Parlamente und seiner Kompensation durch Wissenschaft und Öffentlichkeit, in: Sommermann (Hrsg.), Öffentliche Angelegenheiten – interdisziplinär betrachtet, S. 9; siehe aber auch die Ausführungen unten unter Abschn. Wahrung der Funktionen des Verwaltungsverfahrens.

  537. 537.

    Würtenberger, Die Akzeptanz von Verwaltungsentscheidungen, S. 62.

  538. 538.

    Roth, Die Akzeptanz des Stromnetzausbaus, S. 36.

  539. 539.

    Durner, ZUR 2011, 354, 359; ders., Öffentlichkeitsbeteiligung und demokratische Legitimation im Energie-Infrastrukturrecht, in: Schlacke/Schubert (Hrsg.), Energie-Infrastrukturrecht, S. 88; Mann, Großvorhaben als Herausforderung für den demokratischen Rechtsstaat, VVDStRL 72 (2013), S. 569; deswegen an der Notwendigkeit der Einführung des § 25 Abs. 3 VwVfG zweifelnd Burgi/Durner, Modernisierung des Verwaltungsverfahrensrechts durch Stärkung des VwVfG, S. 178.

  540. 540.

    Durner, Öffentlichkeitsbeteiligung und demokratische Legitimation im Energie-Infrastrukturrecht, in: Schlacke/Schubert (Hrsg.), Energie-Infrastrukturrecht, S. 114 f; Habermas, Faktizität und Geltung: Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, S. 449; Hien, UPR 2012, 128, 131 f; Jörke, Politische Vierteljahresschrift 2013, 485, 490, der die Problematik unter einem sozialpolitischen Blickwinkel betrachtet; Gärditz, Nachhaltigkeit durch Partizipation der Öffentlichkeit, in: Kahl (Hrsg.), Nachhaltigkeit durch Organisation und Verfahren, S. 358; Peters, DVBl 2015, 808, 812 f; dies., Legitimation durch Öffentlichkeitsbeteiligung, S. 40; Würtenberger, Die Akzeptanz von Verwaltungsentscheidungen, S. 34.

  541. 541.

    Rossen-Stadtfeld, Beteiligung, Partizipation und Öffentlichkeit, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hrsg.), GVR Bd. II: Informationsordnung, Verwaltungsverfahren, Handlungsformen, § 29 Rn. 71.

  542. 542.

    Knemeyer, Good Governance und Bürger-Verantwortung, in: Butzer/Kaltenborn/Meyer (Hrsg.), Organisation und Verfahren im sozialen Rechtsstaat, FS-Schnapp, S. 634 f, 639.

  543. 543.

    Vgl. dazu Blum/Kühn/Kühnau, Natur und Landschaft 2014, 243, 246; Bock/Reimann, Beteiligungsverfahren bei umweltrelevanten Vorhaben, S. 18; Horelt/Ewen, Chancen und Grenzen informeller Bürgerbeteiligung, in: Hentschel/Hornung/Jandt (Hrsg.), Mensch-Technik-Umwelt; Verantwortung für eine sozialverträgliche Zukunft, FS-Roßnagel, S. 711.

  544. 544.

    Schmitt Glaeser, Die Position der Bürger als Beteiligte im Entscheidungsverfahren gestaltender Verwaltung, in: Lerche/Schmitt Glaeser/Schmidt-Aßmann (Hrsg.), Verfahren als staats- und verwaltungsrechtliche Kategorie, S. 62; Sommermann, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 20 Rn. 79.

  545. 545.

    Vgl. Dolde, NVwZ 2013, 769, 770; Gärditz, GewArch 2011, 273, 275; Wulfhorst, DÖV 2011, 581, 587.

  546. 546.

    Zu den Strategien von Bürgerinitiativen siehe Würtenberger, Die Akzeptanz von Verwaltungsentscheidungen, S. 35 f.

  547. 547.

    Schröder, Genehmigungsverwaltungsrecht, S. 564 f; vgl. auch Gaentzsch, Der Erörterungstermin im Planfeststellungsverfahren, in: Dolde et al. (Hrsg.), Verfassung-Umwelt-Wirtschaft, FS-Sellner, S. 233.

  548. 548.

    Appel, NVwZ 2012, 1361, 1365 aE; Gurlit, JZ 2012, 833, 837; Kment, NVwZ 2015, 616, 622 aE; Köck, ZUR 2016, 579, 582; Kupfer, in: Schoch/Schneider, VwVfG, § 72 Rn. 232; Zschiesche, Öffentlichkeitsbeteiligung in umweltrelevanten Zulassungsverfahren, S:325 f; dies kritisierend Franzius, GewArch 2012, 225, 232; eine seltene Ausnahme beschreibt Wulfhorst, DÖV 2014, 730, 734 f.

  549. 549.

    Renn et al., ZUR 2014, 281, 282.

  550. 550.

    Dolde, NVwZ 2013, 769, 771; Ewen/Gabriel/Ziekow, Bürgerdialog bei der Infrastrukturplanung: Erwartungen und Wirklichkeit, S. 23, 185; Janson, Der beschleunigte Staat, S. 77; Hitschfeld et al., Evaluierung des gestuften Planungs- und Genehmigungsverfahrens, S. 166, 168, 209: Der kausale Zusammenhang ist insbesondere deswegen noch nicht wissenschaftlich belegbar, da es immer noch kein nach dem NABEG durchgeführtes, abgeschlossenes Planfeststellungsverfahren gibt; aA (also für eine positive Wirkung des NABEG) Durner, Öffentlichkeitsbeteiligung und demokratische Legitimation im Energie-Infrastrukturrecht, in: Schlacke/Schubert (Hrsg.), Energie-Infrastrukturrecht, S. 99; Lühr, Die Öffentlichkeitsbeteiligung als Instrument zur Steigerung der Akzeptanz von Großvorhaben, S. 199 f; kritisch insgesamt auch Leidinger, NVwZ 2020, 1377, 1380, der trotz eines positiven Verfahrensbeitrags keine Beschleunigung feststellen kann; Ronellenfitsch, Beschleunigung und Vereinfachung der Anlagenzulassungsverfahren, S. 90, Roth, Die Akzeptanz des Stromnetzausbaus, S. 110; Schröder, Genehmigungsverwaltungsrecht, S. 564; Waechter, Großvorhaben als Herausforderung für den demokratischen Rechtsstaat, VVDStRL 72 (2013), S. 505; Wulfhorst, DÖV 2014, 730, 738.

  551. 551.

    Schwab, UPR 2016, 377, 380.

  552. 552.

    Ewen/Gabriel/Ziekow, Bürgerdialog bei der Infrastrukturplanung: Erwartungen und Wirklichkeit, S. 42; Stracke, Öffentlichkeitsbeteiligung im Übertragungsnetzausbau, S. 296 f; Bora, Differenzierung und Inklusion, S. 58 ff.; Deutsche Energie-Agentur (Hrsg.), dena-Netzstudie III, S. 42; Schäfer/Weidinger/Eschenhagen, Ein guter Plan für die Energiewende – Maßnahmen zur Beschleunigung des EE-Ausbaus, S. 15.

  553. 553.

    Hitschfeld et al., Evaluierung des gestuften Planungs- und Genehmigungsverfahrens, S. 209.

  554. 554.

    Franzius, GewArch 2012, 225, 235.

  555. 555.

    Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze vom 06. 06. 2011, BT-Drs. 17/6073, 32 f.

  556. 556.

    Hitschfeld et al., Evaluierung des gestuften Planungs- und Genehmigungsverfahrens, S. 75.

  557. 557.

    Serong/Salm, in: Steinbach/Franke, Kommentar zum Netzausbau, NABEG, § 33 Rn. 6.

  558. 558.

    Bank, in: Brügelmann, BauGB, § 213 Rn. 12; Hornmann in: Spannowsky/Uechtritz, BeckOK BauGB, § 213 Rn. 9.

  559. 559.

    Berger, Die vorzeitige Besitzeinweisung, S. 82–85 m. w. N.; Burgi/Durner, Modernisierung des Verwaltungsverfahrens durch Stärkung des VwVfG, S. 182; Erbguth, DÖV 2012, 821, 825; Haug/Schadtle, NVwZ 2014, 271, 274; Langenbach, Der Anhörungseffekt, S. 234; Peters, DVBl 2015, 808, 815; vgl. in diesem Kontext auch Held, NVwZ 2012, 461, 466; ders., Wahrnehmung und Bedeutung des Verwaltungsverfahrensrechts aus der Sicht der Rechtsanwender: Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: Hill et al. (Hrsg.), 35 Jahre Verwaltungsverfahrensgesetz – Bilanz und Perspektiven, S. 84 f.

  560. 560.

    Vgl. Langenbach, Der Anhörungseffekt, S. 173 m. w. N, 207; vgl. auch Schmidt/Kelly, VerwArch 2021, 235, 258.

  561. 561.

    Fisahn, Demokratie und Öffentlichkeitsbeteiligung, S. 343 ff., 350 m. w. N, der aber im Ergebnis zur Möglichkeit einer verfassungskonformen Auslegung kommt.

  562. 562.

    BVerwG, Beschl. v. 12. 07. 1993 – 7 B 114/92, NVwZ-RR 1994, 14, 15.

  563. 563.

    Schmidt-Aßmann, Der Verfahrensgedanke im deutschen und europäischen Verwaltungsrecht, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hrsg.), GVR Bd. II: Informationsordnung, Verwaltungsverfahren, Handlungsformen, § 27 Rn. 85.

  564. 564.

    aA Kment, EuR 2006, 201, 231.

  565. 565.

    Ladenburger, Verfahrensfehlerfolgen, S. 239 f.; Langenbach, Der Anhörungseffekt, S. 155; Schmidt-Aßmann, Der Verfahrensgedanke im deutschen und europäischen Verwaltungsrecht, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hrsg.), GVR Bd. II: Informationsordnung, Verwaltungsverfahren, Handlungsformen, § 27 Rn. 109.

  566. 566.

    Langenbach, Der Anhörungseffekt, S. 167.

  567. 567.

    Ziekow, NVwZ 2005, 263, 264.

  568. 568.

    Vgl. auch Metschke, Wahrnehmung und Bedeutung des Verwaltungsverfahrensrechts aus Sicht des Anwenders: Verwaltung, in: Hill et al. (Hrsg.), 35 Jahre Verwaltungsverfahrensgesetz – Bilanz und Perspektiven, S. 61.

  569. 569.

    Laubinger, Der Verfahrensgedanke im Verwaltungsrecht, in: König/Merten (Hrsg.), Verfahrensrecht in Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit, S. 55 f.

  570. 570.

    § 17 Abs. 2 S. 1 FStrG; § 18 Abs. 2 S. 1 AEG; § 28 Abs. 3a S. 1 PBefG, § 14 Abs. 2 S. 1 WaStrG oder § 44c EnWG.

  571. 571.

    Weitere dazu parallele Normen, sind § 17 WHG und § 37 KrWG: BVerwG, Beschl. v. 30. 04. 1991 – 7 C 35/90, NVwZ 1991, 994, 995; Jarass, in: ders., BImSchG, § 8a Rn. 1; Siegel/Himstedt, DÖV 2021, 137, 144.

  572. 572.

    Dieser Umstand wurde in der Tagespresse nicht immer richtig wiedergegeben. Der Unterschied zum Bauen ganz ohne Genehmigung zu einem Baubeginn unter Zulassung des vorzeitigen Beginns dürfte nicht jeder Redaktion geläufig gewesen sein. Das ist ein Beispiel dafür, wie wichtig klare und eingängige Kommunikation der Behörden und deren Pressestellen gerade auch gegenüber den Medien ist, damit diese mit ihrer überregionalen Reichweite die Bevölkerung richtig informieren können. Grundvoraussetzung für Akzeptanz für ein Vorhaben ist zu aller erst richtige und verlässliche Information auf allen Kanälen.

  573. 573.

    Im Anwendungsbereich des LNGG werden gem. § 8 Abs. 1 Nr. 4 LNGG „alle“ irreversiblen Maßnahmen zugelassen.

  574. 574.

    VG Frankfurt (Oder), Beschl. v. 10. 12. 2020 – 5 L 602/20, Rn. 25, juris; Jarass, in: ders. BImSchG § 8a Rn. 4; aA BVerwG, Beschl. v. 30. 04. 1991 – 7 C 35/90, NVwZ 1991, 994, 996; Mann, in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht, BImSchG, § 8a Rn. 18.

  575. 575.

    Begründung RegE VerkBeschlG, BT-Drs. 19/4459, 29.

  576. 576.

    Siehe oben Abschn. 2.2.4.3.

  577. 577.

    OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 18. 12. 2020 – 11 S 127/20, BeckRS 2020, 35970 Rn. 22.

  578. 578.

    BVerwG, Beschl. v. 30. 04. 1991 – 7 C 35/90, NVwZ 1991, 994, 996.

  579. 579.

    Leidinger, NVwZ 2020, 1377, 1380.

  580. 580.

    Kümper, VerwArch 2020, 404, 409 f.

  581. 581.

    Kümper, VerwArch 2020, 404, 409.

  582. 582.

    Kümper, VerwArch 2020, 404, 435 f.

  583. 583.

    Kümper, VerwArch 2020, 404, 411 f.

  584. 584.

    Mann, in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht, BImSchG, § 8a Rn. 2.

  585. 585.

    Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze vom 06. 06. 2011, BT-Drs. 17/6073, 30 f., 35.

  586. 586.

    Wichert, in: Theobald/Kühling, Energierecht, NABEG, § 27 Rn. 5.

  587. 587.

    Wichert, in: Theobald/Kühling, Energierecht, NABEG, § 27 Rn. 3.

  588. 588.

    Battis, in: Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB, § 116 Rn. 7; Pielow, in: Säcker, Berliner Kommentar zum Energierecht, EnWG, § 44b Rn. 16; Rude/Wichert, in: de Witt/Scheuten, NABEG, § 27 Rn. 63; Thon, Beschleunigung energierechtlicher Leitungsvorhaben durch Parallelführung von Planfeststellungs- und Enteignungsverfahren, S. 110 Fn. 394.

  589. 589.

    § 224 Nr. 3 BauGB und § 18 f. Abs. 6a S. 1 FStrG; § 21 Abs. 7 S. 1 AEG; § 29a Abs. 7 S. 1 PBefG; § 20 Abs. 7 S. 1 WaStrG; § 44b Abs. 7 S. 1 EnWG.

  590. 590.

    Siehe Abschn. 2.2.2.4.

  591. 591.

    Kohls, in: Theobald/Kühling, Energierecht, 130. Planung und Zulassung von Energieanlagen, Rn. 243.

  592. 592.

    Vgl. ausführlich Thon, Beschleunigung energierechtlicher Leitungsvorhaben durch Parallelführung von Planfeststellungs- und Enteignungsverfahren, S. 171–173 m. w. N.

  593. 593.

    Kment, NVwZ 2012, 1134, 1138; ders., in: Kment, EnWG, § 45b Rn. 1.

  594. 594.

    Dazu ausführlich Thon, Beschleunigung energierechtlicher Leitungsvorhaben durch Parallelführung von Planfeststellungs- und Enteignungsverfahren, S. 169 f m. w. N.

  595. 595.

    Siehe Abschn. 2.2.1.2.1.

  596. 596.

    Gaentzsch, Der Erörterungstermin im Planfeststellungsverfahren, in: Dolde et al. (Hrsg.), Verfassung-Umwelt-Wirtschaft, FS-Sellner, S. 220.

  597. 597.

    BVerwG, Urt. v. 16. 06. 2016 – 9 A 4/15, NVwZ 2016, 1641 Ls. 1.

  598. 598.

    Guckelberger, DÖV 2006, 97, 98.

  599. 599.

    Guckelberger, DÖV 2006, 97, 98; Lühr, Die Öffentlichkeitsbeteiligung als Instrument zur Steigerung der Akzeptanz von Großvorhaben, S. 20 f.; vgl. auch Schmitt Glaeser, Die Position der Bürger als Beteiligte im Entscheidungsverfahren gestaltender Verwaltung, in: Lerche/Schmitt Glaeser/Schmidt-Aßmann (Hrsg.), Verfahren als staats- und verwaltungsrechtliche Kategorie, S. 47.

  600. 600.

    Hagmann, in: Hoppe/Beckmann/Kment, UVPG, § 18 Rn. 27; Dippel, NVwZ 2010, 145, 152.

  601. 601.

    Schmidt et al., Gesetzgeberische Handlungsmöglichkeiten zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land, S. 7.

  602. 602.

    Schulze-Fielitz, Einheitsbildung durch Gesetz oder Pluralisierung durch Vollzug, in: Trute et al. (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht – zur Tragfähigkeit eines Konzepts, S. 151 f; zur Problematik der Prozeduralisierung siehe auch unten Abschn. 4.2.4

  603. 603.

    Schröder, Genehmigungsverwaltungsrecht, S. 553.

  604. 604.

    Vgl. Schröder, Genehmigungsverwaltungsrecht, S. 559.

  605. 605.

    Schmidt/Kelly, VerwArch 2021, 235, 236 f.

  606. 606.

    Scheuten, in: De Witt/Scheuten, NABEG 2013, § 25 Rn. 8, 36; Naujocks, in: Säcker, Berliner Kommentar zum Energierecht, NABEG, § 25 Rn. 51; Pielow, in: Säcker, Berliner Kommentar zum Energierecht, EnWG, § 43f Rn. 15.

  607. 607.

    Vgl. dazu, insbesondere auch zur Rechtsnatur dieser Entscheidung, Ringel, Die Plangenehmigung im Fachplanungsrecht, S. 225, 230.

  608. 608.

    Schmidt/Kelly, VerwArch 2021, 97, 120 f.

  609. 609.

    Siehe dazu die Ausführungen unter Abschn. (2.2.1.8.4).

  610. 610.

    Franke/Karrenstein, EnWZ 2019, 195, 196.

  611. 611.

    Siehe Abschn. 2.2.2.1.3.

  612. 612.

    Siehe Abschn. 2.2.1.1.1.

  613. 613.

    Siehe Abschn. 2.2.1.8.1.

  614. 614.

    Siehe Abschn. 2.2.1.1.2.

  615. 615.

    Franke, in Steinbach/Franke, Kommentar zum Netzausbau, BBPlG, § 1 Rn. 1.

  616. 616.

    Schröer/Kümmel, NVwZ 2020, 1401, 1404; siehe zum Thema der Privilegierung durch Digitalisierung Abschn. 2.2.5.

  617. 617.

    Schmidt/Kelly, VerwArch 2021, 235, 250 f.

  618. 618.

    Vgl. Häfner, Verantwortungsteilung im Genehmigungsrecht, S. 34, 123; Hoffmann-Riem, AöR 115 (1990), 400, 424.

  619. 619.

    Siehe oben Abschn. 2.2.1.5.

  620. 620.

    Verordnung der Landesregierung, des Wirtschaftsministeriums und des Umweltministeriums über das baurechtliche Verfahren vom 13. 11. 1995 (GBl. S. 794), zuletzt geändert durch Verordnung v. 12. 01. 2021 (GBl. S. 41).

  621. 621.

    Krämer, in: Spannowsky/Uechtritz, BeckOK LBO, § 52 Rn. 34.

  622. 622.

    Schröder, Genehmigungsverwaltungsrecht, S. 556 f; Schmitz, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 1 Rn. 121.

  623. 623.

    Calliess, NJW 2003, 97, 102; Schmitz, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 1 Rn. 121.

  624. 624.

    Schulze-Fielitz, Einheitsbildung durch Gesetz oder Pluralisierung durch Vollzug, in: Trute et al. (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht – zur Tragfähigkeit eines Konzepts, S. 150.

  625. 625.

    Schulze-Fielitz, Einheitsbildung durch Gesetz oder Pluralisierung durch Vollzug, in: Trute et al. (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht – zur Tragfähigkeit eines Konzepts, S. 156.

  626. 626.

    Häfner, Verantwortungsteilung im Genehmigungsrecht, S. 121.

  627. 627.

    Siehe Abschn. 2.2.4.2.

  628. 628.

    Schneller, DVBl 2007, 529, 531.

  629. 629.

    Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. 12. 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt, ABl. L 376/36.

  630. 630.

    Viertes Gesetz zur Änderung verwaltungsverfahrensrechtlicher Vorschriften vom 11. 12. 2008 (BGBl. I, 2418); vgl. dazu auch die Erläuterung von Löher, Das Verwaltungsverfahren im Spannungsfeld zwischen Gewährleistungsauftrag und Beschleunigungsbestreben, S. 33–41; Schröder, Genehmigungsverwaltungsrecht, S. 76–79.

  631. 631.

    Sommermann, Das Verwaltungsverfahrensgesetz im europäischen Kontext: eine rechtsvergleichende Bilanz, in: Hill et al. (Hrsg.), 35 Jahre Verwaltungsverfahrensgesetz – Bilanz und Perspektiven, S. 207 f.

  632. 632.

    Caspar, AöR 125 (2000), 131, 138; Hullmann/Zorn, NVwZ 2009, 756, 759; Ziekow, LKRZ 2008, 1, 5.

  633. 633.

    Guckelberger, DÖV 2010, 109, 117; Hullmann/Zorn, NVwZ 2009, 756, 757; Schröder, Genehmigungsverwaltungsrecht, S. 561.

  634. 634.

    Vgl. Schröder, Genehmigungsverwaltungsrecht, S. 93 ff.

  635. 635.

    Siehe Abschn. 2.3.2.1.

  636. 636.

    Antweiler, NVwZ 2019, 29, 30; Sachverständigenrat für Umweltfragen, Umweltgutachten 2002, BT-Drs. 14/8792, 25. Dass die Bearbeitungsfristen gem. § 10 Abs. 6a BImSchG erst ab Vollständigkeit der Unterlagen zu laufen beginnen, sorgt bei den Vorhabenträgern regelmäßig für Verwunderung.

  637. 637.

    Kment, DVBl 2020, 991, 997.

  638. 638.

    Appel, NVwZ 2012, 1362 f; Durner, ZUR 2011, 354, 362; Moench/Ruttloff, NVwZ 2011, 1040, 1045; Wysk, Die Verfahrensdauer als Rechtsproblem, in: Appel/Wagner-Cardenal (Hrsg.), Verwaltung zwischen Gestaltung, Transparenz und Kontrolle, S. 33.

  639. 639.

    Durner, Reform der Eröffnungskontrollen und des förmlichen Verfahrens II: die Normierung eines allgemeinen Genehmigungsverfahrens im Verwaltungsverfahrensgesetz, in: Hill et al. (Hrsg.), 35 Jahre Verwaltungsverfahrensgesetz – Bilanz und Perspektiven, S. 237 f.

  640. 640.

    Schröder, Genehmigungsverwaltungsrecht, S. 80.

  641. 641.

    Köck, Pläne, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hrsg.), GVR Bd. II: Informationsordnung, Verwaltungsverfahren, Handlungsformen, § 37 Rn. 19; Schröder, Genehmigungsverwaltungsrecht, S. 81.

  642. 642.

    Durner, Reform der Eröffnungskontrollen und des förmlichen Verfahrens II: die Normierung eines allgemeinen Genehmigungsverfahrens im Verwaltungsverfahrensgesetz, in: Hill et al. (Hrsg.), 35 Jahre Verwaltungsverfahrensgesetz – Bilanz und Perspektiven, S. 242 ff.

  643. 643.

    Durner, Reform der Eröffnungskontrollen und des förmlichen Verfahrens II: die Normierung eines allgemeinen Genehmigungsverfahrens im Verwaltungsverfahrensgesetz, in: Hill et al. (Hrsg.), 35 Jahre Verwaltungsverfahrensgesetz – Bilanz und Perspektiven, S. 241, mit einem umfassenden Reformvorschlag auf S. 245 ff.; zur einheitlichen, umfassenden Umweltgenehmigung in Frankreich siehe unten Abschn. 3.3; für einen neuen Versuch der Kodifikation einer integrierten Vorhabengenehmigung plädierend Kahl/Welke, DVBl 2010, 1414, 1420 ff.

  644. 644.

    Wulfhorst, DÖV 2011, 581, 583.

  645. 645.

    Häfner, Verantwortungsteilung im Genehmigungsrecht, S. 507.

  646. 646.

    Effektivitätsgrundsatz: EuGH, Urt. v. 21. 09. 1983 – verb. Rs. 205–215/82, ECLI:EU:C:1983:233, Rn. 19, 22 (Deutsche Milch Kontor); EuGH, Urt. 09. 11. 1983 – Rs. 199/82, ECLI:EU:C:1983:318, Rn. 14 (San Giorgo); Äquivalenzgrundsatz: EuGH, Urt. v. 21. 09. 1983 – verb. Rs. 205–215/82, ECLI:EU:C:1983:233, Rn. 19, 22 (Deutsche Milch Kontor); EuGH, Urt. v. 09. 02. 1999 – C-343/96 ECLI:EU:C:1999:59, Rn. 35 (Dilexport).

  647. 647.

    Burgi, JZ 2010, 105, 106.

  648. 648.

    Übereinkommen über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten vom 25. 06. 1998 (Aarhus-Konvention), ABl. 2005 L 124/4; BGBl. 2006 II, S. 1251; für einen Überblick siehe Schwerdtfeger, Der deutsche Verwaltungsrechtsschutz unter dem Einfluss der Aarhus-Konvention, S. 21–34; Wu, Öffentlichkeitsbeteiligung an umweltrechtlichen Fachplanungen, S. 94–105.

  649. 649.

    Übereinkommen über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden Rahmen, Geschehen zu Espoo (Finnland) am 25. Februar 1991, BGBl. 2002 II, S. 1407 und Gesetz zu dem Übereinkommen vom 25. 02. 1991 über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden Rahmen sowie zu der auf der zweiten Konferenz der Parteien in Sofia am 27. 02. 2001 beschlossenen Änderung des Übereinkommens (Espoo-Vertragsgesetz) vom 07. 06. 2002 (BGBl. II, S. 1406). Für einen Überblick siehe Wu, Öffentlichkeitsbeteiligung an umweltrechtlichen Fachplanungen, S. 106–112.

  650. 650.

    Schmidt/Kelly, VerwArch 2021, 235, 242; Schröder, NVwZ 2006, 389, 393.

  651. 651.

    Spieth/Hantelmann/Stadermann, IR 2017, 98, 99.

  652. 652.

    Kment, DVBl 2020, 991, 995.

  653. 653.

    Socher, Organisations- und verfahrensrechtliche Vorgaben im Umweltbereich: der europarechtliche Ausgangspunkt, in: Fraenkel-Haeberle/Socher/Sommermann (Hrsg.), Praxis der Richtlinienumsetzung im Europäischen Verwaltungsverband, S. 38.

  654. 654.

    Schmidt-Aßmann, Der Verfahrensgedanke im deutschen und europäischen Verwaltungsrecht, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hrsg.), GVR Bd. II: Informationsordnung, Verwaltungsverfahren, Handlungsformen, § 27 Rn. 73; Socher, Organisations- und verfahrensrechtliche Vorgaben im Umweltbereich: der europarechtliche Ausgangspunkt, in: Fraenkel-Haeberle/Socher/Sommermann (Hrsg.), Praxis der Richtlinienumsetzung im Europäischen Verwaltungsverband, S. 41 f.

  655. 655.

    Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union i. d. f. v. 9. 5. 8. 2008, Abl. C 115/47, zuletzt geändert durch ÄndBeschl. 2012/419/EU v. 11. 07. 2012, Abl. L 204/131.

  656. 656.

    Epiney, Nachhaltigkeitsprinzip und Integrationsprinzip, in: Kahl (Hrsg.), Nachhaltigkeit durch Organisation und Verfahren, S. 106, 108; Groß, Die Bedeutung des Umweltstaatsprinzips für die Nutzung Erneuerbarer Energien, in: Müller (Hrsg.), 20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien, S. 113.

  657. 657.

    Wysk, Die Verfahrensdauer als Rechtsproblem, in: Appel/Wagner-Cardenal (Hrsg.), Verwaltung zwischen Gestaltung, Transparenz und Kontrolle, S. 34.

  658. 658.

    Schmidt-Aßmann, Der Verfahrensgedanke im deutschen und europäischen Verwaltungsrecht, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hrsg.), GVR Bd. II: Informationsordnung, Verwaltungsverfahren, Handlungsformen, § 27 Rn. 83; Socher, Die Umsetzung organisations- und verfahrensrechtlicher Vorgaben des europäischen Umweltrechts in Deutschland, in: Fraenkel-Haeberle/Socher/Sommermann (Hrsg.), Praxis der Richtlinienumsetzung im Europäischen Verwaltungsverband, S. 62.

  659. 659.

    Franke/Karrenstein, EnWZ 2019, 195, 198; Schmidt-Aßmann, Der Verfahrensgedanke im deutschen und europäischen Verwaltungsrecht, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hrsg.), GVR Bd. II: Informationsordnung, Verwaltungsverfahren, Handlungsformen, § 27 Rn. 91; aA Socher, Die Umsetzung organisations- und verfahrensrechtlicher Vorgaben des europäischen Umweltrechts in Deutschland, in: Fraenkel-Haeberle/Socher/Sommermann (Hrsg.), Praxis der Richtlinienumsetzung im Europäischen Verwaltungsverband, S. 69.

  660. 660.

    Verordnung (EU) Nr. 347/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. 04. 2013 zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur und zur Aufhebung der Entscheidung Nr. 1364/2006/EG und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 713/2009, (EG) Nr. 714/2009 und (EG) Nr. 715/2009, ABl. L 115/39; Die Verordnung wird derzeit überarbeitet, um den „European Green Deal“ zu ermöglichen und Klimaauswirkungen besser zu begegnen: COM (2020) 824 v. 15. 12. 2020, Vorschlag für eine Verordnung des europäischen Parlaments und des Rates zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 347/2013.

  661. 661.

    Vgl. dazu ausführlich Guckelberger, DVBl 2014, 805, 807 ff.; Stracke, Öffentlichkeitsbeteiligung im Übertragungsnetzausbau, S. 330–337.

  662. 662.

    Stracke, Öffentlichkeitsbeteiligung im Übertragungsnetzausbau, S. 338 f.

  663. 663.

    Stracke, Öffentlichkeitsbeteiligung im Übertragungsnetzausbau, S. 320.

  664. 664.

    Verordnung der Bundesregierung über die Zuweisung der Planfeststellung für länderübergreifende und grenzüberschreitende Höchstspannungsleitungen auf die Bundesnetzagentur (Planfeststellungszuweisungsverordnung – PlfZV) vom 25. 04. 2013, BR-Drs. 333/13, 4.

  665. 665.

    Guckelberger, DVBl 2014, 805, 811.

  666. 666.

    Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. 12. 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt, ABl. L 376/36.

  667. 667.

    Schmidt-Aßmann, Der Verfahrensgedanke im deutschen und europäischen Verwaltungsrecht, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hrsg.), GVR Bd. II: Informationsordnung, Verwaltungsverfahren, Handlungsformen, § 27 Rn. 93.

  668. 668.

    Socher, Die Umsetzung organisations- und verfahrensrechtlicher Vorgaben des europäischen Umweltrechts in Deutschland, in: Fraenkel-Haeberle/Socher/Sommermann (Hrsg.), Praxis der Richtlinienumsetzung im Europäischen Verwaltungsverband, S. 66.

  669. 669.

    Vgl. Kment, DVBl 2020, 991, 992 f.; zur Rechtssetzungskraft des EuGHs siehe Chladek, Rechtsschutzverkürzung als Mittel der Verfahrensbeschleunigung, S. 140 f.

  670. 670.

    EuGH, Urt. v. 12. 05. 2011 – C-115/09, ECLI:EU:C:2011:289 (Triangel); EuGH, Urt. v. 07. 11. 2013 – C-72/12, ECLI:EU:C:2013:712 (Altrip).

  671. 671.

    EuGH, Urt. v. 15. 10. 2015 – C-137/14, ECLI:EU:C:2015:683.

  672. 672.

    EuGH, Urt. v. 18. 04. 2013 – C-463/11, ECLI:EU:C:2013:247.

  673. 673.

    Kment, NuR 2006, 201, 235.

  674. 674.

    Kment, DVBl 2020, 991, 993 f.: EuGH, Urt. v. 08. 03. 2011 – C-240/09, ECLI:EU:C:2011:125 (Slowakischer Braunbär); EuGH, Urt. v. 08. 11. 2016 – C243/15, ECLI:EU:C:2016:836 (Slowakischer Braunbär II) EuGH, Urt. v. 20. 12. 2017 – C-644/15, ECLI:EU:C:2017:987 (Protect).

  675. 675.

    EuGH, Urt. v. 14. 01. 2021 – C-826/18, ECLI:EU:C:2021:7 (Stichting Varkens in Nood u. a.).

  676. 676.

    Vgl. dazu ausführlich EuGH, ZUR 2021, 229, 235 f. (m Anm. Römling); Bunge, NuR 2021, 670, 672.

  677. 677.

    Vgl. statt vieler Schmidt/Kelly, VerwArch 2021, 97, 101; kritisch hinterfragend Laubinger, Der Verfahrensgedanke im Verwaltungsrecht, in: König/Merten (Hrsg.), Verfahrensrecht in Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit, S. 58 f.

  678. 678.

    BVerfG, Beschl. v. 19. 03. 1992 – 2 BvR 1/91, NJW 1992, 2472; Burgi, JZ 1993, 492, 494.

  679. 679.

    Held, Der Grundrechtsbezug des Verwaltungsverfahrens, S. 170; Kloepfer, JZ 1979, 209, 211.

  680. 680.

    Schröder, Genehmigungsverwaltungsrecht, S. 484.

  681. 681.

    BVerfG, Urt. v. 05. 08. 1966 – 1 BvF 1/61, BVerfGE 20, 150, 157 f; Schröder, Genehmigungsverwaltungsrecht, S. 482.

  682. 682.

    Schröder, Genehmigungsverwaltungsrecht, S. 483.

  683. 683.

    Schmidt/Kelly, VerwArch 2021, 235, 271–276.

  684. 684.

    Maurer, Kontinuitätsgewähr und Vertrauensschutz, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HbStR, Bd. IV, § 79 Rn. 83.

  685. 685.

    BVerfG, Urt. v. 30. 07. 2008 – 1 BvR 3262/07, 1 BvR 402/08, 1 BvR 906/08, BVerfGE 121, 317, 362.

  686. 686.

    Schröder, Genehmigungsverwaltungsrecht, S. 474 ff.

  687. 687.

    Schröder, Genehmigungsverwaltungsrecht, S. 512 ff.

  688. 688.

    Häfner, Verantwortungsteilung im Genehmigungsrecht, S. 439 ff.

  689. 689.

    BVerfG, Urt. v. 16. 10. 1977 – 1 BvQ 5/77, BVerfGE 46, 160; Di Fabio, in: Dürig/Herzog/Scholz, GG, Art. 2 Abs. 2 Nr. 1 Rn. 41; Klein, JuS 2006, 960, 963; Steinberg, NJW 1996, 1985, 1988.

  690. 690.

    Eckert, Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren, S. 68 ff.

  691. 691.

    BVerfG, Beschl. v. 22. 10. 1997 – 1 BvR 479/92, 1 BvR 307/94, BVerfGE 96, 409, 412; Schuppert, Die Verfassungsgerichtsbarkeit im Gefüge der Staatsfunktion, VVDStRL 39 (1981), S. 193; Klein, JuS 2006, 960, 961.

  692. 692.

    BVerfG, Urt. v. 28. 05. 1993 – 2 BvF 2/90, 2 BvF 4/92, 2 BvF 5/92, BVerfGE 88, 203, 255 (Schwangerschaftsabbruch II); Burgi, JZ 1993, 492, 494.

  693. 693.

    Steinberg, NJW 1996, 1985, 1988.

  694. 694.

    BVerfG, Beschl. v. 20. 12. 1979 – 1 BvR 385/77, BVerfGE 53, 30, 57 (Mühlheim-Kärlich); Murswiek, Die staatliche Verantwortung für die Risiken der Technik, S. 88, 101 ff.; Schwerdtfeger, Der deutsche Verwaltungsrechtsschutz unter dem Einfluss der Aarhus-Konvention, S. 77 ff.

  695. 695.

    BVerfG, Beschl. v. 20. 12. 1979 – 1 BvR 385/77, BVerfGE 53, 30, 57; Häfner, Verantwortungsteilung im Genehmigungsrecht, S. 450 f.; Spitzhorn, ZRP 2002, 196, 198; Steinberg, NJW 1996, 1985, 1990.

  696. 696.

    BVerfG, Urt. v. 28. 05. 1993 – 2 BvF 2/90, 2 BvF 4/92, 2 BvF 5/92, BVerfGE 88, 203, 255 (Schwangerschaftsabbruch II); Steinberg, NJW 1996, 1985, 1988.

  697. 697.

    Vgl. Überblick bei: Häfner, Verantwortungsteilung im Genehmigungsrecht, S. 60–69; Langenbach, Der Anhörungseffekt, S. 16 ff.; Löher, Das Verwaltungsverfahren im Spannungsfeld zwischen Gewährleistungsauftrag und Beschleunigungsbestreben, S. 13–21; Ossenbühl, NVwZ 1982, 465, 466 f.; Roßnagel et al., Entscheidungen über dezentrale Energieanlagen in der Zivilgesellschaft, S. 51 ff.

  698. 698.

    Schuppert, Verwaltungswissenschaft, S. 772.

  699. 699.

    Gärditz, Nachhaltigkeit durch Partizipation der Öffentlichkeit, in: Kahl (Hrsg.), Nachhaltigkeit durch Organisation und Verfahren, S. 359; Gurlit, Eigenwert des Verfahrens im Verwaltungsrecht, VVDStRL 70 (2011), S. 231; Rombach, Der Faktor Zeit in umweltrechtlichen Genehmigungsverfahren, S. 152; Schneider, Strukturen und Typen von Verwaltungsverfahren, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hrsg.), GVR Bd. II: Informationsordnung, Verwaltungsverfahren, Handlungsformen, § 28 Rn. 43; Schmitt Glaeser, Partizipation an Verwaltungsentscheidungen, VVDStRL 31 (1973), S. 245 f; Ziekow, NVwZ 2005, 263, 264; aA. Laubinger, Der Verfahrensgedanke im Verwaltungsrecht, in: König/Merten (Hrsg.), Verfahrensrecht in Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit, S. 53.

  700. 700.

    BVerfG, Beschl. v. 20. 12. 1979 – 1 BvR 385/77, BVerfGE 53, 30, 57; Burgi, JZ 2010, 105, 108; Fehling, Eigenwert des Verfahrens im Verwaltungsrecht, VVDStRL 70 (2011), S. 281; Schmidt-Preuß, NVwZ 2005, 489, 490; Steinberg et al., Zur Beschleunigung des Genehmigungsverfahrens für Industrieanlagen; S. 120.

  701. 701.

    Erbguth/Stollmann, JZ 2007, 868, 873; Rombach, Der Faktor Zeit in umweltrechtlichen Genehmigungsverfahren, S. 156 f.; Stelkens, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 35 Rn. 34.

  702. 702.

    „Grundrechtsschutz durch Verfahren“: BVerfG, Beschl. v. 20. 12. 1979 – 1 BvR 385/77, BVerfGE 53, 30 ff.; BVerwG, Urt. v. 17. 07. 1980 – 7 C 109/78, DVBl 1980, 1004 ff.; Fehling, Eigenwert des Verfahrens im Verwaltungsrecht, VVDStRL 70 (2011), S. 307; Guckelberger, DÖV 2006, 97, 103 f.; Schmidt/Kelly, VerwArch 2021, 97, 109 m. w. N.; Ossenbühl, NVwZ 1982, 465, 467.

  703. 703.

    Vgl. zu den Funktionen des Verwaltungsverfahrens insgesamt: Held, Der Grundrechtsbezug des Verwaltungsverfahrens, S. 29–61.

  704. 704.

    Häfner, Verantwortungsteilung im Genehmigungsrecht, S. 448.

  705. 705.

    Schmitt Glaeser, Die Position der Bürger als Beteiligte im Entscheidungsverfahren gestaltender Verwaltung, in: Lerche/Schmitt Glaeser/Schmidt-Aßmann (Hrsg.), Verfahren als staats- und verwaltungsrechtliche Kategorie, S. 61.

  706. 706.

    Schmitt Glaeser, Die Position der Bürger als Beteiligte im Entscheidungsverfahren gestaltender Verwaltung, in: Lerche/Schmitt Glaeser/Schmidt-Aßmann (Hrsg.), Verfahren als staats- und verwaltungsrechtliche Kategorie, S. 93.

  707. 707.

    Böhm, NuR 2011, 614, 615; Gurlit, JZ 2012, 833, 834; Haug/Schadtle, NVwZ 2014, 271, 272; Peters, Legitimation durch Öffentlichkeitsbeteiligung, S. 38; vgl. Überblick bei Langstädtler, Effektiver Umweltrechtsschutz in Planungskaskaden, S. 200 ff.; Lühr, Die Öffentlichkeitsbeteiligung als Instrument zur Steigerung der Akzeptanz von Großvorhaben, S. 9–18; Stracke, Öffentlichkeitsbeteiligung im Übertragungsnetzausbau, S. 128–151.

  708. 708.

    Appel, NVwZ 2012, 1361, 1362; Feldmann, NVwZ 2015, 321, 327; Fisahn, Demokratie und Öffentlichkeitsbeteiligung, S. 209; Gärditz, Nachhaltigkeit durch Partizipation der Öffentlichkeit, in: Kahl (Hrsg.), Nachhaltigkeit durch Organisation und Verfahren, S. 360; Groß, DÖV 2011, 510, 511; Gurlit, JZ 2012, 833, 838; Haug/Schadtle, NVwZ 2014, 271, 272; kritisch dazu insgesamt Peters, Legitimation durch Öffentlichkeitsbeteiligung, S. 39.

  709. 709.

    Schmidt/Kelly, VerwArch 2021, 97, 102; Zschiesche, Öffentlichkeitsbeteiligung in umweltrechtlichen Zulassungsverfahren, S. 63 f m. w. N.

  710. 710.

    Schuppert, AöR 102 (1977), 369, 399, 402; Schmidt-Aßmann, AöR 116 (1991), 329, 373.

  711. 711.

    Haug/Schadtle, NVwZ 2014, 271, 272; aA Fisahn, Demokratie und Öffentlichkeitsbeteiligung, S. 336, 338, der der Behörde auch bei komplexen Vorhaben mit gebundener Verwaltungsentscheidung einen faktischen Spielraum aufgrund der Möglichkeit von Auflagen, Prüf- oder Kontrollmöglichkeiten attestiert und deswegen beispielsweise auch bei immissionsschutzrechtlichen Verfahren die Legitimation durch Öffentlichkeit bejaht, auch, da in diesen Verfahren jedermann und nicht nur Betroffene Einwendungen erheben könnten.

  712. 712.

    Löher, Das Verwaltungsverfahren im Spannungsfeld zwischen Gewährleistungsauftrag und Beschleunigungsbestreben, S. 21, 23; Fehling, Eigenwert des Verfahrens im Verwaltungsrecht, VVDStRL 70 (2011), S. 322; Schmidt-Aßmann, NVwZ 2007, 40, 44; Bullinger, Beschleunigte Genehmigungsverfahren für eilbedürftige Vorhaben, S. 38.

  713. 713.

    Dolde, NVwZ 2013, 769, 771.

  714. 714.

    Bullinger, Beschleunigte Genehmigungsverfahren für eilbedürftige Vorhaben, S. 39; Guckelberger, DÖV 2010, 109, 110; Löher, Das Verwaltungsverfahren im Spannungsfeld zwischen Gewährleistungsauftrag und Beschleunigungsbestreben, S. 10 f.; Held, Der Grundrechtsbezug des Verwaltungsverfahrens, S. 171; Ziekow, Möglichkeiten zur Verbesserung der Standortbedingungen für kleinere und mittlere Unternehmen durch Einführung von Genehmigungsfiktionen, S. 35 m. w. N.

  715. 715.

    BVerfG, Beschl. v. 08. 07. 1982 – 2 BvR 1187/80, BVerfGE 61, 82, 110; Kloepfer, JZ 1979, 209, 211; Sachs, in: ders., GG, Art. 19 Rn. 140; Schmidt, VerwArch 2000, 149, 155.

  716. 716.

    Fehling, Verwaltung zwischen Unparteilichkeit und Gestaltungsaufgabe, S. 169 ff.; Löher, Das Verwaltungsverfahren im Spannungsfeld zwischen Gewährleistungsauftrag und Beschleunigungsbestreben, S. 11; Wysk, Die Verfahrensdauer als Rechtsproblem, in: Appel/Wagner-Cardenal (Hrsg.), Verwaltung zwischen Gestaltung, Transparenz und Kontrolle, S. 28.

  717. 717.

    Kloepfer, JZ 1979, 209, 210; Ronellenfitsch, Beschleunigung und Vereinfachung der Anlagenzulassungsverfahren, S. 111.

  718. 718.

    Bullinger, JZ 1993, 492, 494; Häfner, Verantwortungsteilung im Genehmigungsrecht, S. 496; Rombach, Der Faktor Zeit in umweltrechtlichen Genehmigungsverfahren, S. 160 m. w. N.

  719. 719.

    Rombach, Der Faktor Zeit in umweltrechtlichen Genehmigungsverfahren, S. 44.

  720. 720.

    Burgi, JZ 2010, 105, 109.

  721. 721.

    Sommermann, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 20 Rn. 14; Hartmann, AöR 134 (2009), 1, 3 m. w. N.

  722. 722.

    aA: Hesse, Die verfassungsrechtliche Stellung der politischen Parteien im modernen Staat, VVDStRL 17 (1959), S. 11, 19 f, 49; Kriele, Das demokratische Prinzip im Grundgesetz, VVDStRL 29 (1971), S. 46, 60, 82; Hartmann, AöR 134 (2009), 1, 3 m. w. N, die dies aus dem Demokratieprinzip herleiten, da die Regierung nicht nur „durch“ das Volk legitimiert würde, sondern diese auch „für“ das Volk tätig werden solle; wiederum aA bei Häfner, Verantwortungsteilung im Genehmigungsrecht, S. 494 mit Verweis auf Erbguth, UPR 1995, 369, 373, der dieselbe Schlussfolgerung aus dem Rechtsstaatsprinzip ableitet.

  723. 723.

    Häberle, Öffentliches Interesse als juristisches Problem, S. 206; Sommermann, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 20 Rn. 14 m. w. N.

  724. 724.

    Sommermann, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 20 Rn. 14.

  725. 725.

    Häberle, Öffentliches Interesse als juristisches Problem, S. 208.

  726. 726.

    Isensee, Staat und Verfassung, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HbStR, Bd. II, § 15 Rn. 129.

  727. 727.

    Vgl. Isensee, Staat und Verfassung, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HbStR, Bd. II, § 15 Rn. 131; Hartmann, AöR 134 (2009), 1, 3.

  728. 728.

    Groß, ZUR 2009, 364, 367; Scholz, in: Dürig/Herzog/Scholz, GG, Art 20a Rn. 56; Steinberg, NJW 1996, 1989, 1993 f.

  729. 729.

    Ekardt, SächsVBl. 1998, 49, 54; Häfner, Verantwortungsteilung im Genehmigungsrecht, S. 477.

  730. 730.

    Groß, Die Bedeutung des Umweltstaatsprinzips für die Nutzung Erneuerbarer Energien, in: Müller (Hrsg.), 20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien, S. 112.

  731. 731.

    BVerfG, Beschl. v. 24. 03. 2021 – 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20, 1 BvR 288/20, Ls. 2.a., DVBl 2021, 808 ff.; vgl. auch Uechtritz/Ruttloff, NVwZ 2022, 9, 11.

  732. 732.

    BVerfG, Beschl. v. 24. 03. 2021 – 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20, 1 BvR 288/20, DVBl 2021, 808 ff., Ls. 4, Rn. 183.

  733. 733.

    Vgl. für die schon länger in der Diskussion stehende Forderung statt vieler die Beiträge in: Kahl (Hrsg.), Nachhaltigkeit durch Organisation und Verfahren.

  734. 734.

    Calliess, ZUR 2021, 355, 356 f.; Schlacke, NVwZ 2021, 912, 915, 917; Lorenzen, VBlBW 2021, 485, 489.

  735. 735.

    Groß, ZUR 2009, 364, 367.

  736. 736.

    Steinberg et al., Zur Beschleunigung des Genehmigungsverfahrens für Industrieanlagen; S. 122.

  737. 737.

    Steinberg, NJW 1996, 1989, 1991; bestätigt durch BVerfG, Beschl. v. 24. 03. 2021 – 1 BvR 2656/18, 1 BvR 78/20, 1 BvR 96/20, 1 BvR 288/20, DVBl 2021, 808 ff., Ls. 2.d; dazu statt vieler den zusammenfassenden Beitrag von Winter, ZUR 2022, 215, 221.

  738. 738.

    Steinberg, NJW 1996, 1985, 1993; aA Uechtritz/Ruttloff, NVwZ 2022, 9, 13.

  739. 739.

    Vgl dazu Dietlein, in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht, BImSchG, § 6 Rn. 1; Uechtritz/Ruttloff, NVwZ 2022, 9, 13; die Europarechtskonformität bejahend Jarass, in ders. BImSchG, § 6 Rn. 45.

  740. 740.

    Ekardt, SächsVBl. 1998, 49 f.

  741. 741.

    Murswiek, in: Sachs, GG, Art. 20a Rn. 61.

  742. 742.

    Hien, UPR 2012, 128, 132; „Mitentscheiden“ im Unterschied zu „mitwirken“, Schmitt Glaeser, Die Position der Bürger als Beteiligte im Entscheidungsverfahren gestaltender Verwaltung, in: Lerche/Schmitt Glaeser/Schmidt-Aßmann (Hrsg.), Verfahren als staats- und verwaltungsrechtliche Kategorie S. 47. Bisher einzige Beispiele einer normierten Mitwirkung in den oben untersuchten Gesetzen sind § 47d Abs. 3 S. 2 BImSchG (Mitwirkung an Ausarbeitung und Überprüfung der Lärmaktionspläne) und § 137 BauGB (Mitwirkung der Betroffenen städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen).

  743. 743.

    BVerfG, Beschl. v. 15. 02. 1978 – 2 BvR 134, 268/76, BVerfGE 47, 253 Ls. 2.

  744. 744.

    Peters, DVBl 2015, 808, 815.

  745. 745.

    Gurlit, Eigenwert des Verfahrens im Verwaltungsrecht, VVDStRL 70 (2011), S. 244.; Knauff, DÖV 2012, 1, 3; Langenbach, Der Anhörungseffekt, S. 39; Schmidt-Aßmann, Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee, 2. Kap Rn. 105.

  746. 746.

    BVerfG, Beschl. v. 12. 11. 1958 – 2 BvL 4/56, BVerfGE 8, 274, 325 f.; BVerwG, Urt. v. 24. 11. 2011 – 9 A 23/10, NVwZ 2012, 557, 559; Neumann/Külpmann, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 73 Rn. 3 f.

  747. 747.

    Fisahn, Demokratie und Öffentlichkeitsbeteiligung, S. 348; Sachs, in: ders., GG, Art. 20 GG Rn. 165; Schmitt Glaeser, Partizipation an Verwaltungsentscheidungen, VVDStRL 31 (1973), S. 246.

  748. 748.

    Hoffmann-Riem, AöR 115 (1990), 400, 415; Würtenberger, NJW 1991, 257, 261 („Leitbild des kooperativen Staates der Gegenwart“).

  749. 749.

    Schuppert, Verwaltungswissenschaft, S. 789–791; Würtenberger, NJW 1991, 257, 261; ders., Die Akzeptanz von Verwaltungsentscheidungen, S. 99 f.; vgl. dazu auch Langenbach, Der Anhörungseffekt, S. 34 ff. m. w. N.; aA: Luhmann, Legitimation durch Verfahren, S. 209 ff.; nach dem monistischen Demokratieverständnis hat Öffentlichkeitsbeteiligung keine Legitimationsfunktion, Peters, Legitimation durch Öffentlichkeitsbeteiligung, S. 165.

  750. 750.

    Schmidt-Aßmann, Verwaltungsverfahren, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HbStR (1996), Bd. III, § 70 Rn. 26.

  751. 751.

    Würtenberger, Die Akzeptanz von Verwaltungsentscheidungen, S. 82; aA: Rossen-Stadtfeld, Beteiligung, Partizipation und Öffentlichkeit, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hrsg.), GVR Bd. II: Informationsordnung, Verwaltungsverfahren, Handlungsformen, § 29 Rn. 81, der dasselbe Ergebnis aus Rechtsstaatsprinzip und Art. 5 Abs. 1 GG herleitet.

  752. 752.

    Horelt/Ewen, Chancen und Grenzen informeller Bürgerbeteiligung, in: Hentschel/Hornung/Jandt (Hrsg.), Mensch-Technik-Umwelt; Verantwortung für eine sozialverträgliche Zukunft, FS-Roßnagel, S. 699; Schmidt/Kelly, VerwArch 2021, 97, 105; Schmidt-Aßmann., Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee, 2. Kap. Rn. 105: vgl. auch Groß, DÖV 2011, 510, 511; aA: Durner, Öffentlichkeitsbeteiligung und demokratische Legitimation im Energie-Infrastrukturrecht, in: Schlacke/Schubert (Hrsg.), Energie-Infrastrukturrecht, S. 114; Gärditz, Nachhaltigkeit durch Partizipation der Öffentlichkeit, in: Kahl (Hrsg.), Nachhaltigkeit durch Organisation und Verfahren, S. 358, da die Legitimationssubjekte aus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten nicht diversifiziert genug wären; Schmitt Glaeser, Partizipation an Verwaltungsentscheidungen, VVDStRL 31 (1973), S. 215, der eine „ersatzweise Legitimation durch Partizipation“ ebenfalls strikt ablehnt.

  753. 753.

    Siehe Abschn. 2.3.1.3.

  754. 754.

    Böckenförde, Demokratie als Verfassungsprinzip, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HbStR, Bd. II, § 24 Rn. 14 ff.; Trute, Die demokratische Legitimation der Verwaltung, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hrsg.), GVR Bd. I: Methoden, Maßstäbe, Aufgaben, Organisation, § 6 Rn. 7 ff.; Schmidt/Kelly, VerwArch 2021, 97, 102; Sommermann, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 20 Rn. 163 ff.

  755. 755.

    Haug/Schadtle, NVwZ 2014, 271, 272: vgl. auch Trute, Die demokratische Legitimation der Verwaltung, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hrsg.), GVR Bd. I: Methoden, Maßstäbe, Aufgaben, Organisation, § 6 Rn. 11, 49.

  756. 756.

    Böckenförde, Demokratie als Verfassungsprinzip, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HbStR, Bd. II, § 24 Rn. 21.

  757. 757.

    Böckenförde, Demokratie als Verfassungsprinzip, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HbStR, Bd. II, § 24 Rn. 22.

  758. 758.

    Haug/Schadtle, NVwZ 2014, 271, 272; Fisahn, Demokratie und Öffentlichkeitsbeteiligung, S. 335; Rossen-Stadtfeld, Beteiligung, Partizipation und Öffentlichkeit, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hrsg.), GVR Bd. II: Informationsordnung, Verwaltungsverfahren, Handlungsformen, § 29 Rn. 79.

  759. 759.

    Haug/Schadtle, NVwZ 2014, 271, 273; Sauer, DVBl 2012, 1082, 1088; aA Fisahn, Demokratie und Öffentlichkeitsbeteiligung, S. 336.

  760. 760.

    Groß, Stuttgart 21 – Folgerungen für Demokratie und Verwaltungsverfahren, in: Hill et al. (Hrsg.), 35 Jahre Verwaltungsverfahrensgesetz – Bilanz und Perspektiven, S. 34; ders., DÖV 2011, 510, 511.

  761. 761.

    Schmidt-Aßmann, Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee, 2. Kap. Rn. 105.

  762. 762.

    Emanuel, ZNER 2010, 369, 372.

  763. 763.

    Häberle, Öffentliches Interesse als juristisches Problem, S. 710.

  764. 764.

    Herrmann, in: Bader/Ronellenfitsch, BeckOK VwVfG, § 28 Rn. 17 f.; Guckelberger, DÖV 2006, 97, 104.

  765. 765.

    Sachs, in: ders., GG, Art. 19 Rn. 143a; Löher, Das Verwaltungsverfahren im Spannungsfeld zwischen Gewährleistungsauftrag und Beschleunigungsbestreben, S. 112 f; Steinberg et al., Zur Beschleunigung des Genehmigungsverfahrens für Industrieanlagen; S. 123; aA (insbesondere in Bezug auf das Umweltschutzrecht): Caspar, AöR 125 (2000), 131, 149 ff.

  766. 766.

    Uechtritz, in: Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG, § 42a Rn. 19, solange keine Abwägungsentscheidung fingiert werden soll; Ziekow, Möglichkeiten zur Verbesserung der Standortbedingungen für kleinere und mittlere Unternehmen durch Einführung von Genehmigungsfiktionen, S. 26.

  767. 767.

    Schmidt-Aßmann, in: Dürig/Herzog/Scholz, GG, Art. 19 Abs. 4 Rn. 1; Kastner, in: Fehling/Kastner/Störmer, Verwaltungsrecht, VwGO, Einl. Rn. 30.

  768. 768.

    BVerfG, Urt. v. 18. 12. 1953 – 1 BvL 106/53, BVerfGE 3, 225, 247, BVerfG, Urt. v. 27. 04. 1959 – 2 BvF 2/58, BVerfGE 9, 268, 279; Grzeszick, in: Dürig/Herzog/Scholz, GG, Art. 20 Abs. 2 Rn. 86; aA Bullinger, Beschleunigte Genehmigungsverfahren für eilbedürftige Vorhaben, S. 71.

  769. 769.

    Guckelberger, DÖV 2010, 109, 111; Eisenmenger, in: Fehling/Kastner/Störmer, Verwaltungsrecht, VwVfG, § 42a Rn. 10; Uechtritz, in: Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG, § 42a Rn. 19; Ziekow, Möglichkeiten zur Verbesserung der Standortbedingungen für kleinere und mittlere Unternehmen durch Einführung von Genehmigungsfiktionen, S. 25; kritisch dazu Rombach, Der Faktor Zeit in umweltrechtlichen Genehmigungsverfahren, S. 219 ff.

  770. 770.

    Ziekow, Möglichkeiten zur Verbesserung der Standortbedingungen für kleinere und mittlere Unternehmen durch Einführung von Genehmigungsfiktionen, S. 26 f.

  771. 771.

    Bullinger, Beschleunigte Genehmigungsverfahren für eilbedürftige Vorhaben, S. 71; Fehling, Eigenwert des Verfahrens im Verwaltungsrecht, VVDStRL 70 (2011), S. 316; Ziekow, Möglichkeiten zur Verbesserung der Standortbedingungen für kleinere und mittlere Unternehmen durch Einführung von Genehmigungsfiktionen, S. 32 f.

  772. 772.

    Caspar, AöR 125 (2000), 131, 150.

  773. 773.

    Schmidt/Sailer, Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen, Würzburger Studien zum Umweltenergierecht, S. 56.

  774. 774.

    Siehe Abschn. 2.2.1.8.

  775. 775.

    BVerfG, Urt. v. 24. 03. 1987 – 1 BvR 1046/85, BVerfGE 74, 264, 297 Rn. 80 (Boxberg); Zur Zulässigkeit der Legalplanung vgl. die ausführliche Bearbeitung von Kürschner, Legalplanung, S. 77–172; des Weiteren Schneller, Objektbezogene Legalplanung, S. 61–67; schon damals kritisch in Bezug auf das Maßnahmengesetz der Südumfahrung Stendal: Pabst, UPR 1997, 284, 286.

  776. 776.

    Siehe dazu Abschn. 2.2.1.8.3. cc) Würdigung der Verfasserin.

  777. 777.

    Ziekow, NVwZ 2020, 677, 684.

  778. 778.

    Vorschlag bei Stüer, DVBl 2020, 617, 622.

  779. 779.

    Kment, Die Umweltverfassungsbeschwerde, in: ders. (Hrsg.), Das Zusammenwirken von deutschem und europäischem öffentlichen Recht, FS-Jarass, S. 307 ff.; Kment, Die Verwaltung 2014, 377, 405; kritisch dazu: Schlacke, Zugang zu Rechtsschutz im Umwelt- und Atomrecht, in: Raetzke/Feldmann/Frank (Hrsg.), Aus der Werkstatt des Nuklearrechts, S. 53, 78 (Fn 106).

  780. 780.

    Die bloße Kennzeichnung mit „vordringlichem Bedarf“ rechtfertigt alleine noch nicht die Einbeziehung in die Vorhabenliste des MgvG, vgl. Ziekow, Vorhabenplanung durch Gesetz, S. 32.

  781. 781.

    Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Vorbereitung der Schaffung von Baurecht durch Maßnahmengesetz im Verkehrsbereich vom 02. 12. 2019, BT-Drs. 19/15619, 15–17.

  782. 782.

    BVerfG, Beschl. v. 10. 11. 2009 – 1 BvR 1178/07, BVerfGK 16, 370 Rn. 36.

  783. 783.

    Langer, Die Endlagersuche nach dem Standortauswahlgesetz, S. 346.

  784. 784.

    Durner, Öffentlichkeitsbeteiligung und demokratische Legitimation im Energie-Infrastrukturrecht, in: Schlacke/Schubert (Hrsg.), Energie-Infrastrukturrecht, S. 108; detailliertere Erläuterung bei Koltsoff, Die Wahrnehmung der Gemeinwohlbelange durch Private unter besonderer Berücksichtigung des Energiesektors, S. 139 ff.

  785. 785.

    Vgl. Gärditz, ZfU 2012, 249, 272 ff.; es bestehen gegen diesen Ablauf keine grundsätzlichen verfassungsrechtlichen Bedenken: Franzius, GewArch 2012, 225 f.

  786. 786.

    Durner, Öffentlichkeitsbeteiligung und demokratische Legitimation im Energie-Infrastrukturrecht, in: Schlacke/Schubert (Hrsg.), Energie-Infrastrukturrecht, S. 110 m. w. N.

  787. 787.

    Koltsoff, Die Wahrnehmung der Gemeinwohlbelange durch Private unter besonderer Berücksichtigung des Energiesektors, S. 124.

  788. 788.

    Für Nachweise siehe oben Abschn. 2.3.1.1; hier exemplarisch herausgegriffen: Ziekow, Neue Formen der Bürgerbeteiligung, Gutachten D zum 69. Deutschen Juristentag 2012, S. 140–157.

  789. 789.

    Spieth/Hantelmann/Stadermann, IR 2017, 98, 102.

  790. 790.

    Gurlit, JZ 2012, 833, 836.

  791. 791.

    Vorschlag bei Berger, Die vorzeitige Besitzeinweisung S. 81 m. w. N.

  792. 792.

    Schneller, Beschleunigung und Akzeptanz im Planungsrecht für Hochspannungsleitungen, in: Gundel/Lange (Hrsg.) Neuausrichtung der deutschen Energieversorgung – Zwischenbilanz der Energiewende, S. 121.

  793. 793.

    Schneller, DVBl 2007, 529, 537.

  794. 794.

    Franke, in Steinbach/Franke, Kommentar zum Netzausbau, BBPlG, § 1 Rn. 1.

  795. 795.

    Bullinger, Beschleunigte Genehmigungsverfahren für eilbedürftige Vorhaben, S. 74 ff.; zu dessen verfassungsrechtlicher Zulässigkeit Rombach, Der Faktor Zeit in umweltrechtlichen Genehmigungsverfahren, S. 235 ff.; von der „Schlichter-Kommission“ wurde ein ähnliches Modell unter dem Titel „offenes Beschleunigungsmodell“ vorgeschlagen, vgl. dazu Eckert, Beschleunigung von Planungs-und Genehmigungsverfahren, S. 10.

  796. 796.

    Bohne, Aktuelle Ansätze zur Reform umweltrechtlicher Zulassungsverfahren, in: Blümel/Pitschas (Hrsg.), Reform des Verwaltungsverfahrensrechts, S. 68–81.

  797. 797.

    Bullinger, Beschleunigte Genehmigungsverfahren für eilbedürftige Vorhaben, S. 39; Guckelberger, DÖV 2010, 109, 110; Löher, Das Verwaltungsverfahren im Spannungsfeld zwischen Gewährleistungsauftrag und Beschleunigungsbestreben, S. 10 f; Ziekow, Möglichkeiten zur Verbesserung der Standortbedingungen für kleinere und mittlere Unternehmen durch Einführung von Genehmigungsfiktionen, S. 35 m. w. N.

  798. 798.

    Rodi, Das Rechtsprivileg als Steuerungsmittel im Umweltschutz?, in: Kloepfer (Hrsg.), Umweltschutz als Rechtsprivileg, S. 32 f.

  799. 799.

    Dietlein, in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht, BImSchG, § 19 Rn. 4; Jarass, in: ders., BImSchG, § 19 Rn. 1.

  800. 800.

    Stüer, Handbuch des Bau- und Fachplanungsrechts, A. Bauleitplanung Rn. 1311.

  801. 801.

    Dietz, in: Kment, ROG, § 16 Rn. 2.

  802. 802.

    Kloepfer, Einleitung, in: ders. (Hrsg.), Umweltschutz als Rechtsprivileg, S. 10.

  803. 803.

    Kloepfer, Einleitung, in: ders. (Hrsg.), Umweltschutz als Rechtsprivileg, S. 9.

  804. 804.

    Schoch, in: Schoch/Schneider, VwVfG, Einl. Rn. 223.

  805. 805.

    Kirchhof, Allgemeiner Gleichheitssatz, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HbStR, Bd. VIII, § 181 Rn. 168.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dörrfuß, I. (2023). Vorhandene ausgewählte Privilegierungen in Deutschland. In: Verfahrensprivilegierung aus Gründen des Gemeinwohls. Schriftenreihe des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41218-0_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics